Aus der ärztlichen Praxis

Störfeldsuche erlöste von ­hartnäckigem Rückenleiden

Dr. med. Sebastian Boekels

Frau Birgit S., eine sportlich wirkende Frau von 50 Jahren, kam wegen Rückenschmerzen in unsere Praxis. Die Schmerzen waren ihr anzusehen, sie bewegte sich nur noch vorsichtig und war sehr steif. Sie berichtete: „Ich habe nun seit zwei Jahren fast immer Rückenschmerzen. Ich habe schon so viele Ärzte durch.“ Am besten helfe ihr noch der Orthopäde H. im Nachbarort, der zur Zeit aber in Urlaub sei. Dr. H. mache Akupunktur und behandle sie mit Osteopathie. Daneben müsse sie aber täglich … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Hautkrankheit: Lichen sclerosus

Dr. med. Ella Neumann

„Mein Sohn, 22 Jahre alt, ist an der seltenen Hautkrankheit Lichen sclerosus erkrankt. Dies wurde durch eine Gewebeprobe bestätigt. Außer einer Behandlung mit Kortison kennen wir keine andere Therapiemöglichkeit. Können Sie uns Alternativen aufzeigen?“ Beim Lichen sclerosus handelt es sich um eine erworbene, seltene und leider kaum erforschte entzündliche Bindegewebserkrankung der Haut. Unter „Lichen“ versteht man eine reaktive Verdickung der Oberhaut, unter „Sklerose“ eine reaktive, etwa durch Entzündung bedingte Vermehrung des Bindegewebes, wobei sich das Gewebe tastbar verhärtet. Die Hauterkrankung … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Die Entfernung der Zahnspange beendet Migräne

Die Migräneanfälle von Frederik (Name geändert) wurden zunächst mit Mobbing in der Schule in Zusammenhang gebracht und dem zunehmendem Leis­tungsdruck nach einem Schulwechsel. Osteopathische Behandlungen milderten das Leiden, doch erst mit der Entfernung der Zahnspange hörten die Migräneanfälle schlagartig auf.
Aus der ärztlichen Praxis

Augentraining bremst ­Altersweitsichtigkeit aus

Dr. med. Brigitte Schüler

Die 40-jährige selbstständige Steuer­beraterin Isolde S. arbeitet fast ausnahmslos am Computer und muss dabei viel lesen, meist klein geschriebene Tabellen oder Texte. In den vergangenen Jahren bemerkte sie eine zunehmende Leseschwäche. Gleichzeitig fühlten sich ihre Augen überanstrengt an. Besonders nach stressigen Arbeitstagen ohne Entspannungspausen, konnte sie phasenweise nur noch verschwommen sehen.

Petersilie

Vom Hexen- zum Küchenkraut

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Im Mittelalter galt Petersilie (Petroselinum crispum) als Hexenkraut und aphrodisierende Pflanze. Heute ist sie das wohl bekannteste und beliebteste Küchenkraut und würzt Salate, Suppen, Saucen, Kartoffeln, Gemüse-, Eier-, Fleisch- und Fischgerichte. Das ätherische Öl Apiol verleiht ihr den charakteristischen Geruch und Geschmack.

Stress: Lebensstil oder Krankheitsbild?

In zehn Schritten zu mehr Gelassenheit

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Wer in der heutigen Zeit keinen Stress hat, gilt beinahe als suspekt. Wird aus Stressphasen aber ein Dauer­zustand, reagiert der Körper über kurz oder lang mit ­Belastungssymptomen: Rückenschmerzen, Infektanfälligkeit und Migräne zählen ebenso zu den Folgen der ­stetigen Überlastung wie Magenprobleme, Herz­beschwerden und viele weitere Erkrankungen. Gründe ­genug, es gar nicht so weit kommen zu lassen! In zehn ­behutsamen Schritten kann der Weg zu mehr Gelassenheit und Entspannung nachhaltig eingeübt werden.

Gesunde Ernährung trotz engem Zeitplan

Kochen im Alltag: Schnell und gesund!

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

In der knappen Zeit zwischen Beruf, Familie und Haushalt leckeres und gesundes Essen auf den Tisch zu bringen, erscheint im Alltag als echte Herausforderung. Etwas Know-how, Planung und Organisation nehmen dem alltäglichen Kochen den Stress und sorgen dafür, dass auch an Tagen mit wenig Zeit ausgewogene Mahlzeiten zubereitet werden können. Diplom-Ökotrophologin Stephanie Fromme verrät einige Tipps, die den Kochalltag entstressen.

Visualisierung: Kommunikation zwischen Seele und Körper

Selbstheilung fördern mit inneren Bildern

Heide Fischer, Ärztin

Erkrankte wünschen sich oft, selbst aktiv Einfluss auf den Heilungsverlauf nehmen zu können und nicht ausschließlich auf das Fachwissen ihres ­Behandlers angewiesen zu sein. Dies gelingt unter anderem mit Vorstellungsübungen, bei denen der ­eigene Körper Hinweise auf konkrete Handlungen gibt, die Erkrankte in ihrem Alltag zur Förderung ­ihrer Gesundheit ausführen können.

Schmerzen durch Störungen in den Muskelketten

Wenn die Ursache nicht am Schmerzort liegt

Christian W. Engelbert, Arzt

Bandscheibenvorfall, Achillessehnenreizung, Karpaltunnelsyndrom … Auch bei scheinbar plausiblen Diagnosen lohnt es häufig zu fragen, ob nicht andere Ursachen für die Schmerzen des Patienten in Frage kommen. Spätestens dann, wenn die aus der Diagnose abgeleitete Therapie nicht zum ­Erfolg führt, sollten wir einen Blick auf die „Muskelketten“ werfen. Oft wird der Schmerzmechanismus nämlich an ganz anderer Stelle in Gang gesetzt.

Schuldgefühle weisen den Weg zur Authentizität

Echte und falsche Schuldgefühle unterscheiden lernen

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Kann man sich schuldig fühlen, ohne es zu sein? Oder schuldig sein, ohne es es zu merken? In ­beiden Fällen lautet die Antwort: Ja. Quälende „falsche“ Schuldgefühle, die jemand empfindet, ohne dass er objektiv Schuld auf sich geladen hat, können zu schweren psychosomatischen Krank­heiten führen und bedürfen einer psychotherapeutischen ­Behandlung. Schuldgefühle können uns aber auch unseren Lebensweg weisen und ermahnen, unser authentisches Leben zu leben.

Was leistet ganzheitliche Augenheilkunde?

Naturarzt-Interview mit Frau Prof. Dr. med. Ilse Strempel

Eine Begleiterscheinung unserer Zivilisationsgesellschaft ist eine zunehmende Verschlechterung der Sehfähigkeit. Häufige Augenerkrankungen, wie z. B. Makuladegeneration, grauer oder grüner Star, beruhen zumindest teilweise auf Ablagerungen, Alterungsprozessen und Durchblutungsstörungen. Zudem wird die Sehfähigkeit durch hohen Fernsehkonsum und Bildschirmarbeit stärker beeinträchtigt. Mit einer Brille allein ist es oft nicht getan. Wir befragten Frau Prof. Dr. med. Ilse Strempel, Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für ganzheitliche Augenheilkunde, nach ganzheitlichen Ansätzen bei der Vorbeugung und Behandlung von Augenkrankheiten.

Kehlkopf- und Luftröhrenentzündungen

Symptom Husten: Was steckt dahinter?

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Nicht jeder Husten ist Symptom einer Bronchitis. Häufig ­machen sich auch Reizungen und Entzündungen von Luftröhre oder Kehlkopf durch Hustenreiz bemerkbar – typischerweise durch einen eher trockenen „unproduktiven“ Husten. Diese ­Beschwerden können mit natürlichen Heilmitteln erfolgreich behandelt werden. Der Husten der Bronchien ist dagegen ­produktiv und mit viel Schleim verbunden.

Naturarzt-Check

Wie steht es um Ihre psychische Stabilität?

Dipl. Soz.-Päd. Christian Zehenter (HP)

Ob Beziehungen, persönliche oder berufliche Ziele: Auf der Grundlage seiner Gene und Biografie entwickelt jeder Mensch eine ganz persön­liche Art, Reizen aus seiner Umgebung sowie eigenen Bedürfnissen zu begegnen. Während manche Lebenskünstler im Gegenwind erst richtig aufblühen, können Zauderer bereits bei einem schiefen Blick ins Straucheln geraten. Zu welchem Typ zählen Sie? Machen Sie den Naturarzt-Test und kreuzen Sie die am ehesten zutreffende Antwort an.

Biomechanische Stimulation bei Kurz- und Weitsichtigkeit

Muskelstimulation für scharfe Sicht

Dr. med. René Woytinas

Sehschwächen wie Altersweitsichtigkeit und kindliche Kurzsichtigkeit werden üblicherweise einzig und allein mit entsprechenden Brillen­gläsern korrigiert. Für viele Betroffene ist dies unbefriedigend.Und bei der zunehmenden Kurzsichtigkeit von Kindern der „Bildschirm-Generation“ kann die Brille die Probleme sogar noch verstärken! Mit der biomechanischen Stimulation steht eine Methode zur Verfügung, die mit vergleichsweise geringem Aufwand zu „sichtbaren“ Erfolgen führt.

Akute und chronische Ekzeme bei Kindern

Mit Pflanzenkraft die Haut beruhigen

Michaela Girsch, Heilpraktikerin

Häufig kommen besorgte Eltern in die Naturheilpraxis, weil sie ein ­Ekzem – einen Ausschlag oder eine Entzündung – auf der Haut ihres ­Kindes ­entdeckt haben. Viele haben Angst, es könne sich dabei um Neuro­dermitis handeln. Glücklicherweise sind solche Hauterscheinungen oft ­“banal“. Heilpflanzen helfen sie zu vertreiben. Und selbst, wenn es sich um die berüchtigte Neurodermitis handeln sollte, bieten sie sanfte Hilfe.

Naturheilkundliche Maßnahmen bei Akne

Sanfte Mittel gegen Pickel und Mitesser

Priv-Doz. Dr. med. Angelika Brenke

In der heutigen Zeit, in der das Äußere eines Menschen oft entscheidend für seinen beruflichen und privaten Erfolg zu sein scheint, wird die Akne ernster genommen als zuvor. Typischerweise tritt sie in der ­Pubertät auf, sie kann aber auch ältere Patienten betreffen. Das Angebot an traditionellen und naturheilkundlichen Behandlungen ist groß, bedarf jedoch teilweise kritischer Prüfung. Denn bei unsachgemäßer Behandlung können Betroffene an den Narben ein Leben lang leiden.

Rückenschmerzen – sind es die Bandscheiben?

Rückenleiden an der Wurzel packen!

Dr. med. Reza Schirmohammadi, HP Kian Schirmohammadi

Kreuzschmerzen, Hexenschuss, Ischiasschmerzen, die in die Beine ausstrahlen: Rückenschmerzen können in unterschiedlichen Ausprägungen auftreten. Nicht immer verbirgt sich dahinter gleich der gefürchtete Bandscheibenvorfall, auch eine verkrampfte Muskulatur kann starke Schmerzen auslösen. Mit einer Kombination verschiedener Naturheilverfahren können Rückenprobleme ursächlich angegangen werden.

Autoimmunerkrankungen

Ein Basiskonzept für Rheuma & Co

Dr. med. Rainer Matejka

Zyniker behaupten, dass alles, was die moderne Medizin nicht richtig einordnen kann, im Zweifelsfall als „Auto­immun­erkrankung“ bezeichnet wird. Man weiß nicht so recht, wo diese Erkrankungen herkommen, und die ­Therapien wirken bestenfalls symptomlindernd. ­Bietet die Naturheilkunde ­Alternativen? Gibt es eine Art ­“Generaltherapie“, die bei allen Autoimmun­erkrankungen mit Erfolg durchgeführt werden kann?

Schmerzen an der Halswirbelsäule

Das HWS-Syndrom hat viele Ursachen

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Seitdem viele Menschen die meiste Zeit ihres Lebens sitzend verbringen, nimmt auch die Zahl derjenigen zu, die unter Schmerzen und Bewegungseinschränkungen der Halswirbelsäule – dem HWS-Syndrom – ­leiden. Wenig körperliche Aktivität am Arbeitsplatz und in der Freizeit verstärkt das Problem zusätzlich. Einerseits wird dadurch die Stützmuskulatur der Halswirbelsäule schwächer, andererseits verspannen sich andere Muskeln im Nacken durch Fehl- bzw. Überbelastung.

Was mir geholfen hat

Trauma-Therapie nach Fehlgeburt

Auch die dritte Schwangerschaft lief bei Alexandra Henning zunächst glatt – bis in der 12. Woche Blutungen einsetzten. Sie endeten mit einer Fehlgeburt. Trauer und aufgewühlte Gedanken begleiteten den Verlust. Eine Trauma-Therapeutin half mit ihrer Gesprächs­methode, das Erlebte zu verarbeiten und das Schicksal anzunehmen.
1 126 127 128 129 130 131 132 203