Prämenstruelles Syndrom

So kommen Sie wieder in Balance

Verena Rosar, Heilpraktikerin

Kurz vor der Blutung fühlen sich manche Frauen, als ­hätten sie eine zweite Persönlichkeit: Manche ­überfällt plötzliche Reizbarkeit, andere sind „nah am Wasser ­gebaut“ oder tieftraurig. Hinzu kommen ­körperliche Beschwerden wie Rücken-, Kopf- oder ­Unterleibsschmerzen und Brustspannen. Schuld daran ist vielfach ein gestörtes Zusammenspiel der weib­lichen Zyklus-Hormone. Doch ­deren Gleichgewicht ­lässt sich langfristig mit naturheilkundlichen Maßnahmen stabilisieren.

Wiederkehrende Scheiden- und Harnwegsinfekte

Mit gesunder Flora gegen Eindringlinge gewappnet

Dr. med. vet. Andreas Rüffer

Nahezu jede erwachsene Frau hat mindestens schon einmal in ihrem Leben eine Scheidenpilzinfektion oder einen Harnwegsinfekt durch­litten. Viele Betroffene kämpfen sogar mit ständig wiederkehrenden ­Beschwerden. Kein Wunder: Denn meist beschränken sich die thera­peutischen Bemühungen nur auf den Einsatz von Antibiotika beziehungs­weise Antipilzmitteln. Diese machen zwar im besten Falle dem aktuellen Infektionserreger den Garaus, dezimieren aber auch die ­körpereigene Schutzflora. Das stört die lokale Abwehr – und der nächste Infekt ist fast schon vorprogrammiert.

Sieben Tips zum Umgang mit Fieber

Erhöhte Temperatur ist Teil der Heilreaktion

Christoph Wagner, Heilpraktiker

In früheren Zeiten löste „Fieber“ Angst und Schrecken aus: Viele Menschen ­starben an Fieber oder an einer mit Fieber verbundenen Krankheit. Demgegen­über fehlt der modernen Angst vor erhöhter Körpertemperatur die reale Ursache, sie beruht meist auf Unkenntnis oder Bequemlichkeit. Da Fieber jedoch Teil der Heilreaktion ist, sollte man es nicht ohne weiteres unterdrücken, sondern den Körper auf sanfte Weise in seinem Bestreben unterstützen.

Biologische Krebsmedizin gestern und heute

„Zunächst einmal muss die Überbehandlung verhindert werden“

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Dirk-Ingo Wolfrum

Die Bilanz des oft angekündigten „Fortschritts in der Krebsmedizin“ ist – kritisch betrachtet – nicht überwältigend. Das gilt für konventionelle wie für biologische Verfahren. Der Naturarzt sprach über Ursachen und Konsequenzen mit Dr. Dirk-Ingo Wolfrum, der seit mehr als 30 Jahren Krebsmedizin praktiziert.

Psychoonkologie: Seelische Unterstützung bei Krebs

Ohne Hoffnung kann der Mensch nicht leben

Dr. med. Christian Büttner

Der Zusammenhang zwischen der Entstehung einer Krebserkrankung und unserer Psyche wird in der Wissenschaft noch kontrovers diskutiert. Es steht jedoch außer Zweifel, dass die Psyche bei der Bewältigung der Krankheit eine große Rolle spielt. Die Methoden der Psychoonkologie helfen – nicht nur bei Krebserkrankungen –, Krisen leichter zu bewältigen und ein gesünderes Leben zu führen.

Darmspiegelung, Mammographie, PSA-Test

Krebs-Früherkennung: Mythos oder Lebensretter?

Dr. med. György Irmey

Prominente bekennen sich öffentlich zu ihrer Darmspiegelung, und über­all wird dafür geworben, an Früherkennungs-Untersuchungen teilzunehmen. Zugleich werden in den Medien aber auch kritische Stimmen laut. Die Verunsicherung ist daher bei vielen Menschen groß: Soll ich dem Aufruf zur Mammographie oder der Darmspieglung nun ­folgen oder nicht? Dr. med. György Irmey, ärztlicher Direktor der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr, rät dazu, sich nicht verrückt machen zu lassen.

Quinoa

Das Kraftkorn der Inkas

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Das glutenfreie Pseudogetreide Quinoa (Chenopodium quinoa) gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse. Die einjährigen Pflanzen werden bis zu zwei Meter hoch und gedeihen auf kargen Böden, in großen Höhen und vertragen erhebliche Temperaturschwankungen. Die Farbe der essbaren Samen variiert von schwarz über rot zu weiß.

Ernährungstips für Frauen im Wechsel der Jahre

Bewusst ernähren mit 30, 40 und 50plus

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Schon mit unserer Geburt tickt die Zeituhr – wir werden älter. Bis Mitte Zwanzig ist uns dieser natürliche Prozess meist noch nicht bewusst. Ab 30 zeigen sich dann möglicherweise die ersten Alterungsanzeichen wie graue Haare oder kleine Fältchen: Damit werden wir unumgänglich darauf hingewiesen, dass der Körper einem Reifeprozess unterliegt. Mit einfachen, an die Jahre angepassten Ernährungstips kann man dem Alterungsvorgang jedoch zumindest ein Stück weit Einhalt gebieten.

Genuss mit Gesundheitsplus

Wein und Bier ohne Alkohol

Dipl. oec. troph. Kirsten Jänisch-Dolle

Wein und Bier gelten gemeinhin als gesund – gelegentlich und maßvoll getrunken. Dennoch, Wirkung und Gefahr des Alkohols bleiben. Eine Alternative können die alkoholfreien Angebote sein. Es gibt sie mittlerweile zahlreich, fast jede Brauerei bietet ein alkoholfreies Bier an. Beim Wein ist das Angebot noch längst nicht so allgegenwärtig, aber die Nachfrage steigt.

Was mir geholfen hat

Müdigkeit und Heuschnupfen mit Diät vertrieben

Jens Hochreuter verdankt dem Vortrag ­eines Arztes zum "Burnout-Syndrom" neue Fitness. Die wichtigste Erkenntnis: Ohne davon zu wissen, sollen 40 Prozent der deutschen Bevölkerung Milch- und Getreideeiweiß sowie Milchzucker nicht vertragen. Er machte den Test und wurde mit einer Auslass-Diät seinen Heuschnupfen los.
So heilt der Kletterkünstler

Mit Efeu gegen Husten und Hühneraugen

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Auch wer sich in der Pflanzenwelt nicht so gut auskennt, erkennt den Efeu auf den ersten Blick: Kunstvoll rankt sich das immergrüne Gewächs an Bäumen und Zäunen empor oder bedeckt flächig den Boden. Die Schlingpflanze hat eine lange Tradition als Kult- und Heilpflanze. In der modernen Pflanzenheilkunde ist Efeu ein Standard in der Behandlung von Bronchialerkrankungen. Doch er kann noch mehr.

Aus der ärztlichen Praxis

Reizdarm mit Homöopathie und Darmsanierung beruhigt

Andreas Diemer, Arzt

„Immer wieder quälen mich diese Bauchschmerzen!“ Frau Mohnhardt (Name geändert), einer 28-jährigen Chefsekretärin, sah man das Unbehagen deutlich an. „Der Bauch fühlt sich hart an, schmerzt, wenn man darauf drückt, und ist manchmal so gebläht, dass ich mich wie hochschwanger fühle. Ich bin schon bei verschiedenen Ärzten gewesen, aber niemand hat herausfinden können, woran das liegt.“ Bluttests auf Leberwerte, Galle, Bauchspeicheldrüse und Entzündungen sowie ein Stuhltest auf Pilze waren unauffällig. Ebensowenig ergab die Ultraschalluntersuchung etwas Verwertbares. Anschließend folgten Magen- und … weiterlesen

Komplexe aus frühkindlichen Beziehungen

Was aus Muttersöhnen und Vatertöchtern wird

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Wenn eine Frau sich immer wieder in ältere Männer verliebt, wird schnell behauptet, sie habe einen Vaterkomplex. Wenn ein Mann weiche, feminine Umgangsweisen zeigt und eine starke Frau an seiner Seite hat, wird ebenso rasch von Muttersöhnchen und einem Mutterkomplex gesprochen. Die wenigsten wissen jedoch, was mit diesen Begriffen gemeint ist. Die ursprünglich positive Reaktion auf die Eltern in der Kindheit kann Erwachsene in ihrem Selbstverständnis, ihren Beziehungen und im Berufsleben behindern.

Naturarzt-Check

Neigen Sie ­zu Ängsten?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Händezittern, weiche Knie, schneller Atem und Puls, Schwitzen, fehlende Worte: Ob in der mündlichen Prüfung, bei einem Unfall oder körperlicher Bedrohung – jeder von uns hat schon einmal eine Angstreaktion erlebt. Sie ist ein lebenswichtiger Ratgeber, auf den wir hören sollten. Doch wenn sie sich verselbständigt, macht sie krank. Jeder ­Sechste in Deutschland leidet unter Angststörungen, die sein Leben beeinträchtigen. Wer sich ihrer bewusst wird, kann ihnen wirksam begegnen. Machen Sie den Test!

Lumbago

Was tun, wenn die Hexe schießt?

Gabriele Wieland, Heilpraktikerin

Weil der Schmerz urplötzlich, meist stechend in den Rücken fährt und mitunter zur vollkommenen Bewegungsunfähigkeit führt, vermutet man womöglich etwas „Magisches“ hinter den Beschwerden. Daher stammt wohl auch der volkstümliche Ausdruck „Hexenschuss“. Mediziner bezeichnen die Erkrankung als „akuten Lumbago“. Doch dagegen gibt es Mittel, die rasch Besserung bringen.

Wie wirkt das?

Schmerz- und Fiebermittel: Paracetamol

Dr. med. Volker Schmiedel

Paracetamol ist eines der ältesten und am meisten verschriebenen Schmerz- und Fiebermittel. Es wurde bereits 1873 erstmals synthetisiert. Seine schmerzstillende Wirkung erkannte man aber erst nach dem zweiten Weltkrieg. Das bekannteste Präparat firmiert unter dem Handelsnamen Ben-u-ron®. Es gilt als Mittel der Wahl zur Fiebersenkung bei Kindern. Paracetamol hat seine Bezeichnung vom Strukturnamen Para-Acetylamino-Phenol. Es gehört neben Acetylsalicylsäure (ASS) und den nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) Diclofenac und Ibuprofen zu den wichtigsten Schmerzmitteln.

Gangunsicherheit

Wenn das Gehen zum Risiko wird

Dr. med. Andreas Weiß

Mit zunehmendem Lebensalter fällt vielen Menschen das Gehen schwer. Sie werden ängstlich und unsicher. Das verstärkt die Sturzgefahr mit seinem erheblichen Verletzungsrisiko. Wer nicht gut laufen kann, landet außerdem schnell im sozialen Abseits. Die Gangunsicherheit ist jedoch nicht notwendigerweise eine Folge des Alters, sondern kann zahlreiche Ursachen haben. Wer öfter stolpert oder ausrutscht, sollte daher der Sache auf den Grund gehen. Die Unsicherheit lässt sich oft mit Bewegungstherapie und Krafttraining ­reduzieren.

Kräutermedizin und Akupunktur

Multiple Sklerose aufhalten mit chinesischer Medizin

Dr. rer. nat. Christian Schmincke

In Deutschland leben über 120.000 an Multipler Sklerose erkrankte Men­schen. Jährlich kommen etwa 2.500 Neuerkrankungen hinzu. Obgleich der Verlauf der Krankheit sehr unterschiedlich ist, fühlen sich viele Betroffene nach der Diagnose dazu verurteilt, mit einer lebenslangen Behinderung leben zu müssen oder gar pflegebedürftig zu werden. Doch es gibt Wege, um die Beschwerden zu lindern und das Fortschreiten der Krankheit aufzuhalten. Erfolgversprechend sind auch die Konzepte der traditionellen chinesischen Medizin.

Dreimonatskoliken

Aufruhr im Babybauch

Dr. med. Hartmut Dorstewitz

Für viele junge Eltern sind die sogenannten Dreimonatskoliken ein harter Prüfstein: Das Baby schreit stundenlang und lässt sich kaum beruhigen. Gerade beim ersten Kind ist die Unsicherheit besonders groß. Wer ein paar nützliche Tips kennt und beherzigt, kann die mitunter schwierige Anfangsphase mit dem neuen Erdenbürger leichter meistern.

Das sogenannte Läuferknie

Knie im Stress

Dr. med. Adolf Dekant

Laufen ist zur Zeit „in“. Städtemarathons erfreuen sich großer Beliebtheit und können wachsende Teilnehmerzahlen verzeichnen. Bei solchen sportlichen Aktivitäten, aber auch beim Bergwandern oder Radfahren, sind jedoch besonders die Knie enormen Belastungen ausgesetzt. Leichte Abweichungen in der Gelenkanatomie, falsches Schuhwerk oder falsche Technik können dabei langfristig zu Beschwerden führen.

1 137 138 139 140 141 142 143 202