Naturheilärztlicher Rat

Ohrenschmerzen

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Seit meiner Kindheit leide ich unter sehr starken Ohrenschmerzen bei Wind und Kälte. Selbst im Sommer bekam ich bei großer Hitze und Windstille beim langsamen Joggen extreme Ohrenschmerzen. Im Freien packe ich deshalb grundsätzlich Watte in die Ohren, trage ein Ohrenband oder eine Mütze. Im letzten Herbst litt ich unter einer heftigen Erkältung und unerträglichem Dauerschmerz im Ohr. Der HNO-Arzt konnte keine Entzündung feststellen. „Sie leiden an einer schweren Neuralgie, die nur durch Wärme, Windschutz und Schmerzmittel zu mildern ist. … weiterlesen

Naturheilärztlicher Rat

Myom

Dr. med. Elke Tuschen-Bürger

Schon vor einigen Jahren wurde bei mir ein 2,5 cm kleines Myom in der Gebärmutter entdeckt. Ich litt immer wieder unter leichten Zwischenblutungen bei sonst regelmäßigem Zyklus. Nun kam es vor zwei Monaten zu einer starken, schmerzhaften Blutung. Mein Frauenarzt entdeckte, daß sich das Myom auf 4,5 cm vergrößert hatte. Ich bin noch nicht in den Wechseljahren. Seit 25 Jahren leide ich an einem Typ-1-Diabetes und spritze täglich Insulin. Vor 16 Jahren wurde meine Schilddrüse entfernt, so daß ich jeden … weiterlesen

Akne: Schonen Sie Ihre Haut

Dr. med. Ella Stancu

Die gewöhnliche Akne zählt bei Jugendlichen zu den häufigsten Hautkrankheiten. Sie entsteht aufgrund der hormonellen Umstellung während dieser Zeit. Ist dieser Prozeß vorbei, meist um das 25. Lebensjahr, verschwindet in der Regel auch die Akne von allein. Dennoch ist die Akne eine behandlungsbedürftige Hauterkrankung, die unbedingt in die Hände einer Fachkraft gehört.

Kapuzinerkresse

Appetitanregender Bakterienkiller

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) ist nicht mit der Gartenkresse verwandt und gehört daher nicht zur Familie der Kreuzblütler, sondern der Kapuzinerkressengewächse. Die Ähnlichkeit der Namen beruht auf dem Geschmack der beiden Pflanzen. Das Wort „Kresse“ stammt aus dem Althochdeutschen. „Cresso“ bedeutet „scharf“. Verantwortlich für den pfeffrig-scharfen Geschmack beider Gewächse sind die Senföle.

Finden Sie den richtigen Kurort!

Dr. med. Rainer Matejka

Das klassische Kurwesen, welches vor allem in den 80er und zu Beginn der 90er Jahre einen Höhepunkt erlebte, geriet in der Folgezeit ein wenig in Verruf. Es stand teilweise unter dem Verdacht, weitgehend gesunde Menschen würden sich einen kostenlosen Urlaub zu Lasten der Solidargemeinschaft gönnen. Zwar traf diese Unterstellung in vielen Fällen sogar zu. Gleichwohl hat auch in der heutigen Zeit die richtig angewandte und durchgeführte Kur – als Vorsorgemaßnahme oder zur Rehabilitation – durchaus ihren Sinn. Und das unabhängig … weiterlesen

Sesam

Ein exotischer Gast in unserer Küche

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Die Sesampflanze ist eine der ältesten kultivierten Ölpflanzen und wird in Indien, in Afrika und im Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris seit Jahrtausenden angebaut. Viele Menschen in Europa kennen Sesam nur als Verzierung des Brötchens. Die asiatische und arabische Küche bieten jedoch vielseitige Verwendungsmöglichkeiten für Samen und Öl. In der traditionellen chinesischen und indischen Medizin dient Sesam auch als Heilmittel.

Triglyceride – der heimliche Risikofaktor

Blutfette ohne Chemie in den Griff bekommen

Dr. med. Volker Schmiedel

Alle Welt spricht vom Cholesterin. Der Risikofaktor „Triglyceride“ wird dabei leicht vergessen. Triglyceride sind die eigentlichen Blutfette. Wir brauchen sie, da einige Fettsäuren genauso wie Vitamine lebensnotwendig sind. Zuviel davon kann aber auch schädlich sein.

Zucker hat viele Gesichter

Von süßer Arznei zum täglichen Suchtmittel

Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Süßliche Babynahrung trägt dazu bei, daß viele Menschen schon früh auf die Geschmacksrichtung „süß“ geprägt werden, sie als angenehm empfinden und mit Wärme und Geborgenheit assoziieren. Bis zur industriellen Zuckerproduktion stand die Suche nach dem Süßen für reife, energiereiche und gesunde Nahrung. Durch raffinierten Zucker hat sich jedoch das Geschmacksempfinden verändert. Aus dem Zucker-genuß wird häufig Ersatzbefriedigung und Mißbrauch. Daher sollte der Geschmackssinn durch geringer gesüßte Speisen und Getränke geschult und damit die Reizschwelle für süß gesenkt werden.

Zahnmetalle und ihre Alternativen

Amalgam und Co. – Sondermüll im Mund

Christian Zehenter, Heilpraktiker

In Deutschland tragen rund 50 Millionen Menschen Amalgam im Mund, jedoch mit rückläufiger Tendenz: Nur noch jede dritte Füllung besteht aus dem Schwermetallgemisch. Aufgrund der hochgiftigen Bestandteile Quecksilber und Zinn muß es als Sondermüll entsorgt werden. Heute werden allein in deutschen Zahnarztpraxen mehrere tausend verschiedene Dentallegierungen verwendet, von der Chrom-Molybdän-Zahnspange über Titanimplantate bis zu Kronen aus Palladium- oder Goldlegierungen, hinter denen sich meist ein buntes Metallgemisch verbirgt.

Bierhefe

Vitaminschub aus den Tiefen des Braukessels

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Nachdem das Bier mit Malz und Hopfen gekocht, zur Gärung gebracht und gefiltert wurde, bleibt die Bierhefe in einer dunklen Masse zurück. Sie zählt zu den vitalstoffreichsten Lebensmitteln überhaupt und wird daher seit Jahrhunderten als Heilmittel gegen chronische Krankheiten verwendet. Das „Abfallprodukt“ mit dem nützlichen Pilz wird in alkoholfreier Form flüssig, als Flocken und Tabletten angeboten und sorgt bei Mangel oder Belastung für einen gesunden Stoffwechsel, nicht zuletzt durch eine ganze Palette an B-Vitaminen.

Vorbeugung ist die bessere Medizin

Prävention – immer auf der Tagesordnung

Dr. rer. nat. Wiebke Rögener-Schwarz

Daß Vorbeugen besser ist als Heilen, kann als Binsenwahrheit gelten. Und doch erregten Präventionsprogramme der Krankenkassen vor einigen Jahren den Unmut der Gesundheitspolitiker. Allzu vieles schmückte sich ungeprüft mit diesem Schlagwort, und mit „Bauchtanz auf Krankenschein“ wollten die Kassen nur Kunden ködern, mutmaßte einst CSU- Gesundheitsminister Horst Seehofer. Und so wurden unter dem Protest vieler Experten die meisten Präventionsangebote der Krankenkassen 1996 ersatzlos gestrichen. Inzwischen steht Vorbeugung – zumindest verbal – wieder im Zentrum der Gesundheitspolitik.

Urintherapie

Mit Eigenurin gegen Pilze und Heuschnupfen

Ingeborg Allmann, Apothekerin

Bei vielen Völkern wurde der eigene Harn als Heilmittel verwandt, in einigen Ländern, z. B. Indien, hat diese Behandlungsform bis heute eine Sonderstellung behalten. In Deutschland dagegen geriet die Urintherapie nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend in Vergessenheit – bis sie Anfang der 90er Jahre wiederentdeckt und innerhalb kürzester Zeit äußerst populär wurde. Besonderen Anteil daran hatten zum einen die TV-Journalistin Carmen Thomas, zum andern aber auch die Apothekerin Ingeborg Allmann – und nicht zuletzt Dr. med. Johann Abele, der langjährige … weiterlesen

Ein Apfel am Tag erspart den Doktor

Brigitte Walde-Frankenberger

Rotbäckig lacht er uns an, lockt verführerisch mit seinem Duft. In der Antike galt er als ein Allheilmittel, und in der Tat verfügt der Apfel über wunderbare Kräfte. Ob roh, gebacken oder gekocht – als Heil-, Nahrungs- und Schönheitsmittel sollte die kleine, runde Frucht auf keinem Speisezettel fehlen.

Schwedenbitter: mehr als eine Verdauungshilfe

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Schwedenkräuter haben in Europa eine lange Tradition, sie sollen ihren Namen nach einem schwedischen Arzt Dr. Samst aus dem 17. Jahrhundert tragen – er starb 104jährig, und zwar „nur“ wegen eines Reitunfalls. Das ist der richtige Gründungsmythos, in dem Falle sogar verbürgt, für ein angebliches Allheilmittel. Und solche Geschichten gibt es reichlich rund um den Schwedenbitter. Eines kann er ziemlich sicher: der Verdauung helfen. Aber auch manche andere Heilwirkung ist mehr als nur Legende oder Gerücht.

Bei Schlafstörungen und nervöser Unruhe

Baldrian „erdet“ und harmonisiert

Margret Rupprecht, Heilpraktikerin

Baldrian wurde bereits in der Antike als Heilmittel geschätzt. Bis ins Mittelalter setzte man ihn als erwärmendes, menstruationsförderndes und harntreibendes Mittel ein. Auf die Verwendung gegen Pest und andere Seuchen nehmen manche Sprichwörter Bezug. Im angelsächsischen Raum heißt es noch heute: „Trinkt Baldrian, so kommt Ihr alle davon.“ Über den Einsatz als entspannendes und beruhigendes Heilmittel wurde dagegen erst im 17. Jahrhundert von zwei italienischen Ärzten berichtet. Für diese Wirkungen ist die Wurzel heute noch bekannt und zu Recht beliebt.

Laborwerte richtig interpretieren

Laborwerte allein machen noch lange keine Diagnose

Dr. med. Karl-Heinz Ricken

Ein Drittel der Diagnosen wird erst nach der Laboruntersuchung gestellt. Diese ist zu einem unersetzlichen Bestandteil der medizinischen Untersuchung geworden. Doch unterscheiden sich Normal- und Grenzwerte je nach Land, Lehrbuch oder Labor enorm. Kranke können normale Werte und Gesunde stark abweichende Werte aufweisen. Werden Faktoren wie Alter, Geschlecht, Tageszeit, Essen oder Rauchen nicht berücksichtigt, ergeben sich zusätzliche Fehlerquellen. Daher kann keinesfalls allein aus einem Laborwert eine Diagnose abgeleitet werden.

Sinnkrisen und Sinnfindung

Geben, teilen, zulassen als Weg zum Eigen-Sinn

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

„Wer keinen Sinn im Leben sieht, ist nicht nur unglücklich, sondern kaum lebensfähig.“ Wir fühlen, daß diese Erkenntnis Albert Einsteins zutrifft. Daher suchen wir – oft lebenslang – nach einem Sinn. Dabei scheint zunächst jeder auf sich selbst gestellt zu sein, denn unser Streben nach Einmaligkeit verlangt auch eine eigene Sinnfindung. Allen gemeinsam ist jedoch die Aufgabe, für sich selbst ein „Warum“ und „Wozu“ zu finden und dabei auch für Aufgaben und Menschen außerhalb der eigenen Bedürfnisse Mitverantwortung zu übernehmen.

Naturheilärztlicher Rat

Entzündete Mundwinkel

Nachdem ich vor zwei Jahren bei starkem Übergewicht zuckerkrank wurde, stellte ich meine Ernährung um. Heute bin ich fast normalgewichtig, und auch mein Blutzucker liegt wieder im Normbereich. Nun habe ich allerdings ein neues Problem: Meine Mundwinkel haben sich vor einiger Zeit entzündet und heilen nicht mehr ab. Die verschriebene Kortisonsalbe hilft nur, solange ich sie anwende. Können Sie mir weiterhelfen?

Was mir geholfen hat

Eßstörungen – innerer Friede gibtBasis für Heilung

Zum Essen entwickelte Talea Torn von klein auf eine gestörte Beziehung. Mit 16 erkrankte sie an Magersucht, mit 33 an Bulimie. Als sie das Erbrechen aufgab, jedoch weiterhin Unmengen aß, stieg ihr Körpergewicht ins Unermeßliche. Einen nachhaltigen Abnahmeerfolg erzielte sie erst, als sie die Ursachen aufspürte und verarbeitete.

Heidelbeere

Köstliche, blaue Wildfrucht

Peter Mayr, Diplom Diätküchenmeister

Peter Mayr, Diplom Diätküchenmeister Die einheimische Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), die auch Bickbeere, Blaubeere, Mostbeere oder Schwarzbeere genannt wird, gehört zur Familie der Heidekrautgewächse (Erikazeen). Sie wächst in Wäldern, Hochmooren und besonders auf sandigem Heideboden. Der ausdauernde Strauch blüht im Mai und Juni. In Deutschland wachsen die qualitativ besten Beeren in der Oberpfalz und im Bayerischen Wald.

1 175 176 177 178 179 180 181 204