Erste Hilfe bei Verstauchungen.

Erste Hilfe bei Verstauchungen

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Den stechenden Schmerz, den man beim Umknicken des Fußes verspürt, kennt bestimmt jeder. Auch wenn nichts gebrochen und kein Band gerissen ist, kann das Gelenk anschwellen und blau werden. Der Heilungsprozeß dauert oft länger als erwartet. In jedem Fall sollte man wissen, was man tun kann, um den Schaden möglichst zu begrenzen.

Wie wirkt das?

Calciumantagonisten

Dr. med. Volker Schmiedel

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln oft skeptisch gegenüber. Andere Kranke haben eher übersteigerte Erwartungen. Viele Vorurteile beruhen auf mangelnder Information. Um hier Klarheit zu schaffen, stellen wir in loser Folge die am häufigsten verordneten Arzneimittel vor. Diesmal:

Lärmüberempfindlichkeit

Hyperakusis: Wenn die Welt zu laut wird

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Unter Hyperakusis versteht man eine übermäßige Lärmempfindlichkeit. Manche Menschen werden beinahe wahnsinnig, wenn irgendwo eine Tür knallt, ein Bohrer im Haus zu hören ist oder ein kleines Kind schreit. Besteht der Lärm länger, werden sie übermäßig nervös und bekommen zum Teil einen Tinnitus (Ohrgeräusch). In ihrer Verzweiflung stecken sich manche Menschen Watte ins Ohr, damit sie die Umweltgeräusche nicht mehr so deutlich wahrnehmen. Andere Lösungen sind nicht immer ganz einfach, aber machbar.

Stomatitis aphthosa

Mundfäule und Aphthen erfolgreich behandeln

Dr. med. Hartmut Dorstewitz

Mit Aphthen im Mund haben viele Menschen schon unangenehme Bekanntschaft gemacht: kleine Bläschen oder weißgelbliche Flecken mit einem entzündeten Saum. Sie können äußerst schmerzhaft sein. Gehäuft treten sie bei der „Mundfäule“ (Stomatitis aphthosa) auf, unter der vor allem Kinder zu leiden haben. Erwachsene kämpfen dagegen eher mit häufiger wiederkehrenden einzelnen Aphthen. Die Behandlung ist in beiden Fällen ähnlich, sie versucht, zunächst die Schmerzen zu lindern und dann ein Wiederauftreten zu verhindern.

Einführung in die chinesische Phytotherapie

Kräuter sind oft wichtiger als Nadeln

Dr. rer. nat. Christian Schmincke, Arzt

Beim Stichwort „Traditionelle chinesische Medizin“ (TCM) fällt den meisten Patienten sofort die Akupunktur ein – dann kommt lange nichts, vielleicht beim einen oder anderen noch eine Idee von fernöstlicher Ernährung. Ein ganz wichtiger Bestandteil der TCM aber wird im Westen viel zu wenig wahrgenommen: die Kräutertherapie. Gerade bei chronischen Krankheiten ist sie in vielen Fällen wesentlich effektiver als die isolierte Anwendung von Nadeln.

Haarausfall bei Frauen

Damit die Haare wieder sprießen

Dr. med. Elke Tuschen-Bürger

eden Tag gehen uns von unseren circa 100.000 Haaren bis zu 100 aus. Das ist normal. Man spricht erst von Haarausfall (Alopezie), wenn diese Anzahl überschritten wird. Haarausfall bei Frauen kann allmählich beginnen und dann chronisch werden oder plötzlich über Nacht einsetzen. Es kann nur der Kopf betroffen sein oder auch alle übrigen Körperhaare. Was soll eine Frau nun unternehmen, wenn sie einen übermäßigen Haarausfall bei sich entdeckt?

Nieren- und Blasensteine

Steinreich? In diesem Fall nicht erwünscht

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Wer schon einmal einen Harnstein hatte, wird die heftigen, krampfartigen Schmerzen einer Nierenkolik so schnell nicht vergessen. Harnsteine zählt man heute zu den Zivilisationskrankheiten. Man schätzt, daß etwa fünf bis sieben Prozent der Bevölkerung darunter leiden; Männer trifft es deutlich häufiger als Frauen. Vor allem die veränderten Ernährungsgewohnheiten werden als Ursache dafür angesehen, daß die Zahl der Erkrankten nach dem zweiten Weltkrieg deutlich zugenommen hat.

Mund- und Zungenbrennen kann viele Ursachen haben

Mund- und Zungenbrennen kann viele Ursachen haben

Dr. med. Jürgen Freiherr von Rosen

Mund- und Zungenbrennen ist ein lästiges, rätselhaftes und oft langwieriges Problem, das vor allem Menschen über 45 Jahre quält. Anders als von vielen befürchtet, handelt es sich dabei nur selten um ein Anzeichen ernsthafter Erkrankungen. Das Problem besteht vielmehr darin, überhaupt eine Ursache aufzudecken. Vielleicht steht deshalb die Schulmedizin diesem Leiden im Grunde hilflos gegenüber. Die Naturheilkunde ist zwar bezüglich der Ursachen auch nicht immer klüger, dennoch kann sie therapeutisch helfen.

Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation und andere Verfahren

Entspannung kann jeder lernen

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Jeder weiß, daß Streß meistens ungesund ist, aber wer kann sich dem in der heutigen Zeit schon entziehen? Krankmachend wirkt allerdings nicht der Streß an sich, sondern wie wir damit umgehen – und das können wir ändern. Das Erlernen von Entspannungsverfahren ermöglicht, Spannungen im Alltag besser wahrzunehmen und leichter zu lösen.

Chronische Niereninsuffizienz

So retten Sie Ihre Nieren

Dr. med. Rainer Matejka

Funktionseinschränkungen der Nieren zeigen sich häufig nicht durch spektakuläre Symptome, sondern werden oft nur zufällig bei Routineuntersuchungen entdeckt. Die Nierenfunktion verschlechtert sich schleichend und kontinuierlich, und die Nieren können ihre Aufgaben, hauptsächlich Blutreinigung und Wasserausscheidung, immer weniger erfüllen. Ohne Behandlung stellen die Nieren ihre Funktion schließlich ganz ein. Dies gilt es zu verhindern. Chefredakteur Dr. Rainer Matejka erklärt, wie man die Nierenfunktion möglichst lange aufrecht erhalten kann.

Mit Huflattich Haut und Atemwege schützen

Mit Huflattich Haut und Atemwege schützen

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Schon bei den alten Römern wurde die Pflanze gegen Husten, Bronchitis und Schweratmigkeit zerkleinert gegessen, als Tee getrunken, auf glühenden Kohlen zum Glimmen gebracht und sogar in der Pfeife geraucht. Huflattich mit seinen reichlich enthaltenen Flavonoiden, Schleim- und Bitterstoffen schützt Haut und Schleimhäute und zählt auch heute noch zu den wirksamsten Hustenpflanzen überhaupt.

Wehren Sie sich gegen Mobbing!

Wehren Sie sich gegen Mobbing!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Inkompetente Führung, schlechtes Betriebsklima und die Angst um Arbeitsplätze führen in vielen Betrieben und Behörden zu einem regelrechten Psychoterror am Arbeitsplatz. Dabei wird nach allen Regeln der Kunst ausgegrenzt, schikaniert und diskriminiert, bis das Opfer geht oder zusammenbricht. Über elf Prozent der Erwerbstätigen waren im Laufe des Berufslebens schon einmal Mobbingopfer. Junge und ältere Mitarbeiter sowie Auszubildende sind besonders betroffen, Frauen häufiger als Männer. Im Mobbing ganz vorne liegt ausgerechnet das Gesundheits- und Sozialwesen, gefolgt von der öffentlichen Verwaltung. Kliniken … weiterlesen

Alternativen zu Tierexperimenten

Sind Tierversuche noch notwendig?

Dr. rer. nat. Wiebke Rögener-Schwarz

Über zwei Millionen Tiere sterben jedes Jahr in Deutschland für Forschungszwecke, darunter auch Affen, Hunde und Katzen. Sind Tierversuche unumgänglich, um sichere Medikamente zu entwickeln und die Gefährlichkeit von Chemikalien zu testen? Oder eine sinnlose Quälerei, weil die Ergebnisse sich zu großen Teilen nicht auf den Menschen übertragen lassen oder gar nicht am Menschen angewandt werden? Obwohl die biologisch-medizinische Grundlagenforschung den Anspruch erhebt, weiterhin großzügig mit Tieren zu experimentieren, gewinnen tierversuchsfreie Alternativmethoden immer mehr an Bedeutung.

Naturheilärztlicher Rat

Herzwandverdickung

Dr. med. Volker Schmiedel

Nach der Auswertung meiner Herzultraschalluntersuchung eröffnete mir der Arzt, ich hätte eine behandlungsbedürftige Herzwandverdickung, wohl aufgrund eines seit langer Zeit unbehandelten Bluthochdrucks. Ich bekam deshalb einen ACE-Hemmer zur Blutdrucksenkung verordnet.

Endometriose – ein häufiges und schmerzhaftes Frauenleiden

Gebärmutterschleimhaut am falschen Ort

Dr. med. Stefan Weinschenk

Periodenschmerzen (Dysmenorrhoe) gehören zu den häufigsten Gründen für Frauen im gebärfähigen Alter, den Frauenarzt aufzusuchen. Zu den wichtigsten Ursachen zählt, neben vegetativen und hormonellen Faktoren, die Endometriose – das Wachstum von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter. Deshalb sollten Frauen und die behandelnden Therapeuten bei chronischen Unterbauchbeschwerden, starken und zunehmenden Regelschmerzen und ungeklärter Unfruchtbarkeit immer auch an eine Endometriose denken.

Bewusstsein

Leben im Hier und Jetzt

Regina Kretschmer

HEUTE ist das MORGEN, worüber wir uns GESTERN Sorgen gemacht haben. (AL-ANON) Haben Sie heute schon gelebt? Vielleicht halten Sie einen Moment inne und überlegen, was Sie bisher alles getan haben. Haben Sie diese Dinge automatisch verrichtet oder waren Sie mit vollem Bewußtsein dabei und haben wirklich aktiv am Leben teilgenommen? Die meisten Dinge tun wir unbewußt, aus Routine, und unsere Gedanken schweifen irgendwo herum. „Wir sind nicht bei der Sache“, wie man so schön sagt. Das ist schade, denn … weiterlesen

Chronische Krankheiten über den Darm behandeln

Darmreinigung – genauso wichtig wie Zähneputzen

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Michael Zimmermann

Zu fette, ballaststoffarme Ernährung, Antibiotika, Streß und Umweltgifte sorgen dafür, daß Gärungs- und Fäulnisprozesse im Darm zunehmen und die Darmwand mit krankmachenden Keimen besiedelt werden kann. Wie stark die Darmgesundheit das Immun- und Stoffwechselgeschehen sowie das gesamte Wohlbefinden beeinflußt, zeigen die enormen Besserungen durch Darmsanierung wie die Mayr-Therapie. Der Naturarzt befragte Dr. med. Michael Zimmermann, der als Mayr-Arzt seit 1983 eine Klinik für chronische, therapieresistente Krankheiten leitet, über den Stand der Darmdiagnostik und -therapie.

So legt man einen Kräutergarten an

Frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Dipl.-Ing. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt

Bereits Karl der Große befahl 812 n. Chr. in einer Verordnung die Anlage von Kräutergärten zum Wohle der Kranken und der Köche. Damit verbreiteten sich die Kräuter in ganz Mitteleuropa. Und sicher hat fast jeder schon einmal einen klösterlichen Kräuter- oder Apothekergarten bewundert. Es ist aber nicht schwierig, sich im eigenen Garten eine individuelle Kräuterauswahl selbst anzupflanzen, wenn man einige Regeln beachtet. Schon wenige Arten reichen aus, um den Speiseplan und die Hausapotheke zu bereichern.

Regelkreise des Hormonsystems

Wie Hormone unser Verhalten steuern

Marianne Krug, Ärztin

Hormone steuern die Aktivität und das reibungslose Funktionieren der Zellen im Körper. Sie werden als „Nachrichtenträger“ über das Blut transportiert, können bis tief ins Zellinnere vordringen und Gene im Zellkern aktivieren. So werden Produktionsketten von Zellbestandteilen und Eiweißen in Gang gesetzt, Stoffe auf- und abgebaut und lebensnotwendige Energie bereitgestellt. Hormone treiben uns um, regeln Blutdruck, Herzschlag, Blutzucker und sind für unzählige Verhaltensmuster und Stoffwechselprozesse verantwortlich.

Trinkwasserreinigung und -belebung

Die Wasserqualität zu Hause verbessern

Hans Krautstein †

Glaubt man der Wasserwirtschaft, so wird unser Trinkwasser immer besser: „Noch nie hatten die Deutschen so reines Wasser wie heute.“ Noch nie …? Gemeint ist: … seit industriell aufbereitetes Wasser aus dem Hahn kommt. Gemeint ist weiter: … chemisch sauberes Wasser. Fragezeichen sind erlaubt, denn nach vielen Schadstoffen wird bei den offiziellen Tests gar nicht gefahndet. Doch selbst wenn es stimmen würde: Ist mit der Schadstoff-Freiheit alles Wesentliche über die Wasserqualität gesagt? Offenbar nicht, denn das Interesse an Verfahren zur … weiterlesen

1 175 176 177 178 179 180 181 202