Laborwerte richtig interpretieren

Laborwerte allein machen noch lange keine Diagnose

Dr. med. Karl-Heinz Ricken

Ein Drittel der Diagnosen wird erst nach der Laboruntersuchung gestellt. Diese ist zu einem unersetzlichen Bestandteil der medizinischen Untersuchung geworden. Doch unterscheiden sich Normal- und Grenzwerte je nach Land, Lehrbuch oder Labor enorm. Kranke können normale Werte und Gesunde stark abweichende Werte aufweisen. Werden Faktoren wie Alter, Geschlecht, Tageszeit, Essen oder Rauchen nicht berücksichtigt, ergeben sich zusätzliche Fehlerquellen. Daher kann keinesfalls allein aus einem Laborwert eine Diagnose abgeleitet werden.

Ein Apfel am Tag erspart den Doktor

Brigitte Walde-Frankenberger

Rotbäckig lacht er uns an, lockt verführerisch mit seinem Duft. In der Antike galt er als ein Allheilmittel, und in der Tat verfügt der Apfel über wunderbare Kräfte. Ob roh, gebacken oder gekocht – als Heil-, Nahrungs- und Schönheitsmittel sollte die kleine, runde Frucht auf keinem Speisezettel fehlen.

Naturheilärztlicher Rat

Entzündete Mundwinkel

Nachdem ich vor zwei Jahren bei starkem Übergewicht zuckerkrank wurde, stellte ich meine Ernährung um. Heute bin ich fast normalgewichtig, und auch mein Blutzucker liegt wieder im Normbereich. Nun habe ich allerdings ein neues Problem: Meine Mundwinkel haben sich vor einiger Zeit entzündet und heilen nicht mehr ab. Die verschriebene Kortisonsalbe hilft nur, solange ich sie anwende. Können Sie mir weiterhelfen?

Schwedenbitter: mehr als eine Verdauungshilfe

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Schwedenkräuter haben in Europa eine lange Tradition, sie sollen ihren Namen nach einem schwedischen Arzt Dr. Samst aus dem 17. Jahrhundert tragen – er starb 104jährig, und zwar „nur“ wegen eines Reitunfalls. Das ist der richtige Gründungsmythos, in dem Falle sogar verbürgt, für ein angebliches Allheilmittel. Und solche Geschichten gibt es reichlich rund um den Schwedenbitter. Eines kann er ziemlich sicher: der Verdauung helfen. Aber auch manche andere Heilwirkung ist mehr als nur Legende oder Gerücht.

Was mir geholfen hat

Eßstörungen – innerer Friede gibtBasis für Heilung

Zum Essen entwickelte Talea Torn von klein auf eine gestörte Beziehung. Mit 16 erkrankte sie an Magersucht, mit 33 an Bulimie. Als sie das Erbrechen aufgab, jedoch weiterhin Unmengen aß, stieg ihr Körpergewicht ins Unermeßliche. Einen nachhaltigen Abnahmeerfolg erzielte sie erst, als sie die Ursachen aufspürte und verarbeitete.

Bei Schlafstörungen und nervöser Unruhe

Baldrian „erdet“ und harmonisiert

Margret Rupprecht, Heilpraktikerin

Baldrian wurde bereits in der Antike als Heilmittel geschätzt. Bis ins Mittelalter setzte man ihn als erwärmendes, menstruationsförderndes und harntreibendes Mittel ein. Auf die Verwendung gegen Pest und andere Seuchen nehmen manche Sprichwörter Bezug. Im angelsächsischen Raum heißt es noch heute: „Trinkt Baldrian, so kommt Ihr alle davon.“ Über den Einsatz als entspannendes und beruhigendes Heilmittel wurde dagegen erst im 17. Jahrhundert von zwei italienischen Ärzten berichtet. Für diese Wirkungen ist die Wurzel heute noch bekannt und zu Recht beliebt.

Sinnkrisen und Sinnfindung

Geben, teilen, zulassen als Weg zum Eigen-Sinn

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

„Wer keinen Sinn im Leben sieht, ist nicht nur unglücklich, sondern kaum lebensfähig.“ Wir fühlen, daß diese Erkenntnis Albert Einsteins zutrifft. Daher suchen wir – oft lebenslang – nach einem Sinn. Dabei scheint zunächst jeder auf sich selbst gestellt zu sein, denn unser Streben nach Einmaligkeit verlangt auch eine eigene Sinnfindung. Allen gemeinsam ist jedoch die Aufgabe, für sich selbst ein „Warum“ und „Wozu“ zu finden und dabei auch für Aufgaben und Menschen außerhalb der eigenen Bedürfnisse Mitverantwortung zu übernehmen.

Heidelbeere

Köstliche, blaue Wildfrucht

Peter Mayr, Diplom Diätküchenmeister

Peter Mayr, Diplom Diätküchenmeister Die einheimische Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), die auch Bickbeere, Blaubeere, Mostbeere oder Schwarzbeere genannt wird, gehört zur Familie der Heidekrautgewächse (Erikazeen). Sie wächst in Wäldern, Hochmooren und besonders auf sandigem Heideboden. Der ausdauernde Strauch blüht im Mai und Juni. In Deutschland wachsen die qualitativ besten Beeren in der Oberpfalz und im Bayerischen Wald.

Dicke Kinder: Patienten von morgen

So bewahren Sie Ihre Kinder vor Übergewicht

Dr. biol. hum. Dipl. oec. troph. Sabine Poschwatta-Rupp

Der Anteil Übergewichtiger in unserer Gesellschaft nimmt seit der Nachkriegszeit stetig zu. Dies betrifft zunehmend auch Kinder. In der Altersgruppe der fünf- bis siebenjährigen Kinder hat sich der Anteil der Übergewichtigen in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Jedes fünfte Kind und jeder dritte Jugendliche bringen zuviel Gewicht auf die Waage. Etwa 80 Prozent der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen werden auch als Erwachsene dick sein.

Obst und Gemüse haltbar machen

Eigene Ernte im Glas statt Industriekonserven

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Im Sommer beginnt die Erntezeit. Welche Möglichkeiten gibt es, um den reichen Erntesegen zu konservieren und dabei noch möglichst viele Nährstoffe zu erhalten? Hitze, Kälte, Salz und Essig sind die wichtigsten Helfer dabei, die gefräßigen Pilze und Bakterien und damit den mikrobiologischen Verfall von Lebensmitteln einzudämmen. Ebenso gilt es, den chemischen Verderb, also beispielsweise die Zersetzung von Fetten, zu verhindern und den Verlust an Aroma- und Farbstoffen zu begrenzen. Heißeinfüllen, Dörren oder Einfrieren zählen zu den wichtigsten Methoden, Obst und … weiterlesen

Ganzheitliche Kieferorthopädie

„Über die Zähne Atmung und Haltung regulieren“

Naturarzt-Interview mit Dr. med. dent. Werner Müller

Bereits seit fünfzig Jahren arbeitet die ganzheitliche Kieferorthopädie mit Geräten, die ohne „Druck und Zug“ ins Gebiß eingesetzt werden und durch eigene Bewegungen wie Schlucken und Sprechen die Gebißstellung regulieren. Auch Atmung, Fehlhaltungen, Rückenschmerzen und Kopfschmerzen bessern sich dabei. Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka befragte dazu den Zahnarzt Dr. med. dent. Werner Müller, der die Behandlung seit 1989 in eigener Praxis durchführt und sich eingehend mit ganzheitlicher Medizin und Zahnmedizin beschäftigt.

Herzinsuffizienz

Mit Sport und Ernährung gegen Herzschwäche

Dr. med. Volker Schmiedel

Etwa drei Prozent der deutschen Bevölkerung leiden unter einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) mit verminderter körperlicher Leistungsfähigkeit und niedrigerer Lebenserwartung. Bei den über 70jährigen liegt der Anteil sogar über zehn Prozent. Meist stecken langjähriger Bluthochdruck oder eine Verengung der Herzkranzgefäße aufgrund falscher Ernährung und Lebensweise dahinter. Wenn man auch die Herzinsuffizienz nur in den seltensten Fällen ausheilen kann, so sind durch Kombination verschiedener Maßnahmen wesentliche Besserungen möglich.

Anämie: die Ursachen beseitigen!

Frisch und fit statt blutarm und müde

Dr. med. Rainer Matejka

Bei einer Anämie ist die Zahl der roten Blut- körperchen oder die Menge an Blutfarbstoff ver- mindert. Dann erhalten alle Organe und Gewebe zu wenig Sauerstoff. Die Betroffenen wirken oft blaß und müde – allerdings treten solche allgemeinen Symptome auch bei vielen anderen Krankheiten auf. Zu den häufigsten Ursachen von Anämien zählen Eisenmangel, Vitamin-B12-Mangel oder Folsäuremangel. Die Ursachen dafür müssen gefunden und beseitigt werden.

Metalle in der anthroposophischen Medizin

Mit kosmischen Kräften Krankheiten bekämpfen

Prof. Dr. med. Volker Fintelmann

Metalle werden in verschiedenen medizinischen Systemen angewendet. Schon im Altertum haben sie in der magischen und in der Volksmedizin eine große Rolle gespielt. In gewisser Weise neu entdeckt und begründet wurde die Metalltherapie durch die Anthroposophie. Der folgende Beitrag skizziert Zusammenhänge zwischen Metallen und Mensch, wie sie Rudolf Steiner erkannt hat; dazu werden in der Praxis bewährte Präparate vorgestellt.

Mund- und Zungenbrennen kann viele Ursachen haben

Mund- und Zungenbrennen kann viele Ursachen haben

Dr. med. Jürgen Freiherr von Rosen

Mund- und Zungenbrennen ist ein lästiges, rätselhaftes und oft langwieriges Problem, das vor allem Menschen über 45 Jahre quält. Anders als von vielen befürchtet, handelt es sich dabei nur selten um ein Anzeichen ernsthafter Erkrankungen. Das Problem besteht vielmehr darin, überhaupt eine Ursache aufzudecken. Vielleicht steht deshalb die Schulmedizin diesem Leiden im Grunde hilflos gegenüber. Die Naturheilkunde ist zwar bezüglich der Ursachen auch nicht immer klüger, dennoch kann sie therapeutisch helfen.

Erste Hilfe bei Verstauchungen.

Erste Hilfe bei Verstauchungen

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Den stechenden Schmerz, den man beim Umknicken des Fußes verspürt, kennt bestimmt jeder. Auch wenn nichts gebrochen und kein Band gerissen ist, kann das Gelenk anschwellen und blau werden. Der Heilungsprozeß dauert oft länger als erwartet. In jedem Fall sollte man wissen, was man tun kann, um den Schaden möglichst zu begrenzen.

Lärmüberempfindlichkeit

Hyperakusis: Wenn die Welt zu laut wird

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Unter Hyperakusis versteht man eine übermäßige Lärmempfindlichkeit. Manche Menschen werden beinahe wahnsinnig, wenn irgendwo eine Tür knallt, ein Bohrer im Haus zu hören ist oder ein kleines Kind schreit. Besteht der Lärm länger, werden sie übermäßig nervös und bekommen zum Teil einen Tinnitus (Ohrgeräusch). In ihrer Verzweiflung stecken sich manche Menschen Watte ins Ohr, damit sie die Umweltgeräusche nicht mehr so deutlich wahrnehmen. Andere Lösungen sind nicht immer ganz einfach, aber machbar.

Einführung in die chinesische Phytotherapie

Kräuter sind oft wichtiger als Nadeln

Dr. rer. nat. Christian Schmincke, Arzt

Beim Stichwort „Traditionelle chinesische Medizin“ (TCM) fällt den meisten Patienten sofort die Akupunktur ein – dann kommt lange nichts, vielleicht beim einen oder anderen noch eine Idee von fernöstlicher Ernährung. Ein ganz wichtiger Bestandteil der TCM aber wird im Westen viel zu wenig wahrgenommen: die Kräutertherapie. Gerade bei chronischen Krankheiten ist sie in vielen Fällen wesentlich effektiver als die isolierte Anwendung von Nadeln.

Nieren- und Blasensteine

Steinreich? In diesem Fall nicht erwünscht

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Wer schon einmal einen Harnstein hatte, wird die heftigen, krampfartigen Schmerzen einer Nierenkolik so schnell nicht vergessen. Harnsteine zählt man heute zu den Zivilisationskrankheiten. Man schätzt, daß etwa fünf bis sieben Prozent der Bevölkerung darunter leiden; Männer trifft es deutlich häufiger als Frauen. Vor allem die veränderten Ernährungsgewohnheiten werden als Ursache dafür angesehen, daß die Zahl der Erkrankten nach dem zweiten Weltkrieg deutlich zugenommen hat.

Naturheilärztlicher Rat

Herzwandverdickung

Dr. med. Volker Schmiedel

Nach der Auswertung meiner Herzultraschalluntersuchung eröffnete mir der Arzt, ich hätte eine behandlungsbedürftige Herzwandverdickung, wohl aufgrund eines seit langer Zeit unbehandelten Bluthochdrucks. Ich bekam deshalb einen ACE-Hemmer zur Blutdrucksenkung verordnet.

1 177 178 179 180 181 182 183 205