Tip des Monats

Erst Kirschen genießen – dann Kissen herstellen

Katrin Gabriel/W. P.

Knallrot, prall und saftig hängen die Früchte im Doppelpack übermütig an manchem Ohr. Pflanzenfarbstoffe, Vitamin C, Folsäure, Eisen und Kalium machen die Früchte zu einem leckeren Heilmittel, das Nerven und Gehirnzellen nährt, aber auch bei Verstopfung, Gicht und Rheuma helfen kann. Tee aus den Fruchtstielen. Eine Handvoll Stiele kurz in einem halben Liter Wasser aufkochen und den Tee trinken. Das hilft bei Gicht und Rheuma. Kissen aus den Kernen Kirschkerne nicht weg-spucken, sondern sammeln, waschen und auf Papier einige Tage … weiterlesen

Langeweile

Langeweile – eine Tür zu echter Lebendigkeit

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

In unserer hektischen Zeit gibt kaum jemand zu, daß er so etwas wie Langeweile kennt. Im Gegenteil, wer „in“ ist, sollte am besten ständig etwas „laufen“ haben, möglichst mehrere Dinge gleichzeitig. Auch die Freizeitgestaltung gerät immer häufiger zu hektischer Betriebsamkeit und Streß. Viele Menschen versuchen, Langeweile mit kurzweiligen Vergnügungen abzuwehren. Doch die Langeweile bietet uns eine große Chance, wenn wir sie nur zulassen.

Was mir geholfen hat

Schlaganfall – mit Akupressur gegen die Restlähmung

Vorübergehende Sprachstörungen waren eine Warnung vor dem „großen“ Schlaganfall, der Ilse Anger (Name geändert) halbseitig lähmte. Sie verkannte die Gefahr, die jährlich 200.000 Bundesbürger trifft und 40.000 mit ihrem Leben bezahlen. Mit großem Glück wurde sie wieder völlig gesund. Nun beugt sie sorgfältig vor.

Naturheilärztlicher Rat

Thrombozythämie

Dr. med. Volker Schmiedel

Vor zwei Monaten bekam ich nach einer Knochenmarksdiagnostik den Befund „essentielle Thrombozythämie“ (Erhöhung der Blutplättchen) mitgeteilt. Meine Beschwerden begannen ein Jahr zuvor mit Dauerschmerzen in beiden großen Zehen, am Ballen, an der Fußunterseite (außen) sowie in beiden Waden. Außerdem litt ich etwa einmal im Monat an krampfartigen Schmerzen im Rücken, die von den Nieren ausstrahlten. Dabei bin ich erst 48 Jahre alt und sehr schlank, ernähre mich ausgewogen und betätige mich seit meiner Kindheit sportlich. Eine Untersuchung ergab überraschend auffällige … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Entsäuerung beruhigte den gereizten Magen

Andreas Diemer, Arzt

Die vierzigjährige Frau D. stellte sich in meiner Praxis vor, nachdem ihr bisheriger Hausarzt die Beschwerden durch ihren chronischen Reizmagen nicht dauerhaft hatte beseitigen können. Die Gastroskopie hatte außer einer leichten Schleimhautreizung (Gastritis) keinen gravierenden Befund erbracht. Der bei einer Magenspiegelung obligatorische Test auf das Bakterium Helicobacter, das in Zusammenhang mit Gastritis und Magengeschwür gebracht wird, war ebenfalls unauffällig gewesen. So bestand die bisherige Therapie lediglich in der Gabe von Säureblockern, mit dem Wirkstoff Ranitidin. Dadurch wird die Absonderung von … weiterlesen

Mit Wildpflanzen die Gesundheit stärken

Kräftiges Blattgemüse aus Wald und Flur

Heide Haßkerl

Während im Garten und auf den Feldern vom angebauten Gemüse noch kaum etwas zu sehen ist, hält die heimische Natur schon bald eine reich gedeckte Tafel für uns bereit. Bereits ab Ende März grünt und blüht es allerorts. Insider wissen: Hinter der Pracht verbergen sich unter anderem eine Vielzahl von Wildkräutern, die sich hervorragend für eine Verwendung in der Küche eignen.

Tip des Monats

Bachblüten selbst herstellen – Beispiel Roßkastanie

Dr. Thea Weinbuch-Pfeifer

Längst gehören die 38 Blüten von Dr. Eduard Bach zur ganzheitlichen Therapie und Selbsthilfe. Wenn Sie „Ihre Bachblüte“ kennen, läßt sich die Essenz selbst herstellen – nach der Sonnen- (weiße Kastanienblüten „White Chestnut“) oder Kochmethode (Knospe der Kastanie, „Chestnut Bud“). Die Sonnen-Methode Geben Sie stilles Wasser in eine Glasschale, dazu die frischen Kastanien-Blüten, alles drei Stunden in die pralle Sonne stellen. 50 ml des Blütenwassers in eine braune Flasche geben und mit 50 ml Weinbrand auffüllen. Fertig. „White Chestnut“ hilft … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Augentraining: Brille überflüssig

Im Alter von 51 Jahren genügten Manfred Bruer +2,5 Dioptrien nicht mehr. Er brauchte eine stärkere Lesebrille. Wenig später konnte er alle seine Brillen einmotten. Der Grund: konsequentes „Ganzheitliches Augentraining“ und eine Ernährung mit hohem Frischkostanteil. Auch jetzt nach fünf Jahren ist eine Lesebrille überflüssig. Dabei beobachtet er immer wieder erstaunt: Je natürlicher die Kost, desto besser seine Sehkraft.

Naturheilärztlicher Rat

Nasenpolypen

Dr. med. Rainer Matejka

Aufgrund von Nasenpolypen schnarche ich nachts und leide unter Atem-aussetzern. Gibt es eine naturheilkundliche Behandlung zur Auflösung meiner Polypen? Darüber hinaus sind meine Nasenschleimhäute sehr oft geschwollen. Erleichterung bringt dann immer eine Inhalation mit Salzlösung. Offensichtlich hängen meine Atembeschwerden mit Stoffwechselstörungen und Streß zusammen. Bitte geben Sie mir Tips, was ich grundsätzlich dagegen tun kann.

Moxa- und Softlasertherapie

Mit Glut und Laser gegen den Schmerz

Christian W. Engelbert, Arzt

Ein Drittel aller Menschen in Deutschland leidet unter wiederkehrenden Schmerzen, jeder zehnte unter schweren chronischen Schmerzen, häufig ausgehend von Wirbelsäule oder Gelenken. Immer mehr davon suchen aufgrund der starken Nebenwirkungen konventioneller Schmerzmedikamente nach Alternativen. Moxa- und Softlasertherapie entstammen völlig verschiedenen Zeitepochen, haben jedoch eines gemeinsam: Als nebenwirkungsarme, regulierende Verfahren eignen sie sich gut für eine verträgliche und selbstheilungsfördernde Schmerzbehandlung.

Mit künstlichem Hüftgelenk auf dem Laufenden bleiben

Dr. med. Andreas Weiß

Bei frühzeitiger Behandlung sowie einer Änderung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten kann vorzeitiger Hüftgelenkverschleiß in vielen Fällen abgemildert oder sogar verhindert werden. Ist das Gelenk jedoch bereits schwer geschädigt, bleibt oft ein operativer Eingriff als einzige Alternative. Lebten Menschen mit schwerer Hüftgelenkarthrose bis in die 50er Jahre als Invaliden und starben früher, so ermöglicht heute der routinemäßige Einsatz von Hüftprothesen vielen Betroffenen ein ganz normales, fast beschwerdefreies Leben, sofern sie die richtige Anschlußbehandlung erhalten.

Sollen tote Zähne erhalten werden?

Dr. med. dent. Wolfgang H. Koch

„Tote Zähne müssen raus, denn sie können ein Herd für Störungen des gesamten Organismus werden!“ Davon sind nach wie vor viele ganzheitlich orientierte Therapeuten überzeugt (siehe auch den Artikel von Josef Karl in dieser Ausgabe). Dr. Wolfgang Koch erklärt zunächst, was an dieser Auffassung richtig ist und bleibt. Allerdings wäre es aus Sicht des Zahnarztes und des Patienten oft wünschenswert, den toten Zahn zu erhalten – wenn er doch nur keine Störwirkung entfalten könnte! Durch die „Endodontie“ scheint dies heute … weiterlesen

Störfelder mit Fernwirkung

Herde schmerzen selten – sie sind „Zeitbomben“!

Josef Karl, Heilpraktiker

Nicht erst dann, wenn die Patienten „durchdiagnostiziert“ sowie „austherapiert“ und mit den Nerven am Ende sind, sollten Behandler oder Patienten an unentdeckte Entzündungsherde oder Störfelder denken. Josef Karl, der über Jahrzehnte Erfahrungen mit Herdsuche und Herdsanierung gesammelt hat, weiß von unerwarteten Erfolgen zu berichten – muß aber auch übertriebene Erwartungen dämpfen.

Zahnschmerzen

Erste Hilfe bei Zahnschmerzen

Dr. med. dent. Wolfgang Blien

Zahnschmerzen kommen meist dann, wenn man sie am wenigsten braucht oder wenn gerade kein Zahnarzt erreichbar ist: auf Reisen, in der Nacht, an Wochenenden oder Feiertagen. In diesen Fällen helfen altbekannte Haus- oder homöopathische Mittel, um die Schmerzen so lange einzudämmen, bis man endlich einen Zahnarzt aufsuchen kann. Mit einer konsequenten Vorsorge kann man solche Unannehmlichkeiten allerdings weitgehend vermeiden.

Sauerampfer

Deftiges Würzkraut von der Wiese

Peter Mayr, Diplom Diätküchenmeister

Aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonazeen) stammt der Sauerampfer (Rumex acetosa), der volkstümlich auch Sauerhanf, Sauerkump, Roden Hinerk, Saustampfer, Surhamfel, Sürling, Buchampfer genannt wird. Er ist in ganz Europa und einem Teil Asiens heimisch, liebt die Feuchtigkeit und bevorzugt feuchte Wiesen und Gebüsche, ist aber auch an Wegrändern und Hecken zu finden. Auf trockeneren Wiesen wächst eine kleinere Variante (Rumex acetosella). Der Anblick der Pflanze ist unverwechselbar, ebenso wie der saure Geschmack der Blätter. Der bis zu einem Meter hohe … weiterlesen

Was in Hühnereiern steckt

Das Ei – in Maßen gesünder als in Massen

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Galten Hühnereier früher als geballte Nährstoffpakete, so werden sie aufgrund des hohen Cholesteringehalts und des allergischen Potentials heute kritischer gesehen. 18 Milliarden Eier essen die Deutschen jedes Jahr. In Maßen verzehrt können sie die Ernährung mit wertvollen Eiweißen sinnvoll ergänzen, in Massen dagegen die Verdauung erschweren, Gefäße schädigen und den Blutfettspiegel erhöhen.

Backtriebmittel für den Hausgebrauch

Damit Kuchen und Gebäck gelingen

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

Wer kennt ihn nicht, den erwartungsvollen Blick durch die Backofentür – und die Erleichterung, wenn der Kuchen „aufgeht“! Damit Gebäck sein Volumen vergrößert, ist bei den meisten Teigen die Hilfe von Triebmitteln notwendig. Sie setzen im richtigen Moment – beim Backen – Kohlensäure bzw. das Gas der Kohlensäure (Kohlendioxid) frei. Hier erfahren Sie, was die verschiedenen Triebmittel unterscheidet und wie man sich die Eigenarten zunutze macht.

Wie wirkt das?

Protonenpumpenhemmer

Dr. med. Volker Schmiedel

Um Mikroorganismen, die mit der Nahrung zugeführt werden, unschädlich machen zu können, bildet der Magen Salzsäure. Außerdem benötigen bestimmte Verdauungsenzyme ein saures Milieu, damit sie ihre optimale Wirkung entfalten können. Damit die aggressive Salzsäure nicht auch die Magenwände angreift, wird in den sogenannten Nebenzellen der Magenschleimhaut Schleim gebildet, der den gesamten Magen innen auskleidet. Wenn dieser Schutzmechanismus allerdings nicht mehr funktioniert, schadet die starke Säure der Magenschleimhaut, und es kommt zu den entsprechenden Beschwerden wie Magenschleimhaut-entzündungen oder -geschwüre. In solchen … weiterlesen

Ginseng

Mehr Lebensenergie aus goldgelber Wurzel

Hans Krautstein, Heilpraktiker

In seiner fernöstlichen Heimat gilt der echte Ginseng als eine Art Allheilmittel. Es gibt kaum eine Krankheit, bei der er dort nicht verordnet wird. Obwohl nicht alle versprochenen Heilwirkungen einer wissenschaftlichen Analyse standhalten, weiß auch die westliche Medizin inzwischen den Ginseng zu schätzen. Vor allem bei Erschöpfungszuständen wird er als Kräftigungsmittel eingesetzt.

Pfefferminze und Melisse

Eine Wohltat für Magen und Darm

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Mit der Wahl zur Arzneipflanze des Jahres wird die Pfefferminze 2004 als tagtäglich gebrauchte Heilpflanze geehrt. Sie wird gelegentlich mit der Melisse verwechselt, der sie im Aussehen und in ihrer Heilwirkung ähnelt. Die beiden Kräuter aus der Familie der Lippenblütler lassen sich ohne großen Aufwand im eigenen Garten kultivieren. Sie können bei vielerlei Beschwerden helfen, aber auch mit ihrem Aroma zum Wohlgeschmack der unterschiedlichsten Speisen beitragen.

1 177 178 179 180 181 182 183 203