Was mir geholfen hat

Entzündete Kieferhöhle: auf das Essen achten

Roland M. (Name von der Redaktion geändert) leidet seit einer Unterkühlung unter immer wiederkehrenden Entzündungen der Kiefernhöhle. Diesen Teufelskreis möchte er mit der Unterstützung seines Arztes gern durchbrechen. Erste Erfolge stellen sich ein. Doch für ein vollständiges Abklingen der Symptome fehlt das „Tüpfelchen auf dem i“. Der Zufall und die Bereitschaft, auf seinen Körper zu hören, lässt ihn finden, was zu seiner Genesung noch nötig ist.

Naturarzt-Check

Einzelgänger oder Teamplayer?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Sind Sie eher nachdenklich, selbstständig und unabhängig – oder kommunikativ, beziehungsfreudig und teamorientiert? Vielleicht sogar beides? Sowohl Einzelgänger als auch Teamplayer sind wichtig für unsere Gemeinschaft, sehen sich aber auch vor Herausforderungen gestellt. Welche dieser Tendenzen kommen bei Ihnen wie stark zum Tragen?

Geschichte der Naturheilkunde

Franz Schönenberger

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Unter den Streitern für alternative Heilmethoden im 20. Jahrhundert gebührt Franz Schönenberger ein Ehrenplatz. Als Mediziner unter anderem an der heilenden Wirkung des Lichts forschend, in der Sexualaufklärung engagiert sowie fleißig publizierend, ernannte man den langjährigen „Naturarzt“-Redakteur in Berlin zum ersten deutschen Universitäts-Professor für Naturheilkunde (Physikalische Therapie).

Wie wir gesund werden und bleiben

Psychotherapie salutogenetisch gedacht

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Psychotherapie hilft nicht nur, Leiden zu lindern, sondern kann auch dazu beitragen, dass Menschen an Herausforderungen wachsen. Sie fördert innere Stärke und die Fähigkeit, mit schwierigen Gefühlen umzugehen. Idealerweise befähigt sie uns, mehr Freude am Leben zu haben – ganz unabhängig davon, was im Leben passiert ist. Das ist auch der Kern der Salutogenese: Herauszufinden, was uns gesund hält, statt nur auf Krankheit zu schauen.

Grundwissen Giftpflanzen

Giftpflanzen in Garten und Natur

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Das Interesse an Heilpflanzen ist groß. Man verspricht sich von ihnen sanfte, nebenwirkungsarme Linderung. Viele dieser Pflanzen findet man in Wald und Flur sowie im eigenen Garten, manche kann man sogar selbst sammeln. Allerdings ist es unerlässlich, sich gewisse Grundkenntnisse anzueignen, denn nicht alles, was „rein pflanzlich“ ist, ist frei von Nebenwirkungen oder gar von gefährlicher Giftigkeit. Apothekerin Marianne Porsche-Rohrer klärt über die wichtigsten Giftpflanzen unserer Breiten auf.

Gesichts-Yoga und Gua-Sha-Massage

Selbstmassage für ein entspanntes Gesicht

Carola Bleis

Gesichtsmassagen mit dem Gua Sha sind gerade in Verbindung mit Gesichts-Yoga eine Kombination, die die Kollagenproduktion anregt. Sie aktiviert die Fibroblasten (Bindegewebszellen), die für die Kollagenbildung zuständig sind. Für ein gesundes, entspanntes Aussehen und gegen muskuläre bzw. Faszien-Verspannungen ist ein Hilfsmittel wie Gua Sha ein unterstützendes Werkzeug für die effektive Selbstbehandlung.

Birnen

Zarte Früchte: süß mit raffiniertem Aroma

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Birnen (Pyrus communis) gehören wie Äpfel zur Familie der Rosengewächse. Weltweit existieren etwa 2500 Sorten, die sich in Schalenfarbe, Größe, Süße und Konsistenz unterscheiden – von butterzart bis fest und knackig. Birnen wurden bereits um 3.000 v. Chr. kultiviert. Ursprünglich stammen sie aus dem Kaukasus und Anatolien. Römer und Griechen veredelten wilde Birnenarten durch gezielte Auslese, wodurch der Grundstein für den europäischen Anbau gelegt wurde. Man unterscheidet Tafelbirnen zum direkten Verzehr, Kochbirnen für Kompott und Mostbirnen zur Saftherstellung. Zu den … weiterlesen

Chronische Schmerzen ganzheitlich behandeln

Dr. med. Rainer Matejka

Wenn es stimmt, dass Schmerz immer auch eine stark subjektive Komponente enthält, dann kann eine wirksame Therapie nicht allein aus der Verordnung von Schmerzmitteln bestehen. Vor allem bei chronischen Schmerzen sollten daher immer auch energetisch-regulatorische Verfahren, psycho-vegetativ unterstützende und den Stoffwechsel entlastende Maßnahmen einbezogen werden. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka zeigt Möglichkeiten auf, die über rein medikamentöse Ansätze hinausgehen und dazu beitragen, das Symptom Schmerz im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes zu lindern.

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

COPD: wenn die Lunge leidet

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Etwa 10 Prozent der deutschen Bevölkerung leiden an COPD, der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. Eine frühe Diagnosestellung und Therapie sind von immenser Bedeutung, um das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten. PD Dr. med. Brenke informiert über das Krankheitsbild.

Gene oder Genexpression?

Die Macht der Epigenetik

Dr. Stephanie Röhm, Apothekerin

Noch bis vor wenigen Jahrzehnten glaubte man, Gene seien ein festgeschriebenes Drehbuch, ein unveränderbarer Bauplan. Doch die Wissenschaft der Epigenetik hat uns gelehrt: Unsere Gene sind nicht unser Schicksal! Vielmehr entscheidet unser Lebensstil darüber, welche genetischen Informationen gelesen und welche stillgelegt werden.

Stille und normale Entzündungen

Entzündung: Alarm im Abwehrsystem

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Immer mehr Menschen leiden unter „stillen Entzündungen“, die man auch als „silent inflammation“ bezeichnet. Die herkömmlichen Entzündungsparameter liegen meist völlig im Normbereich, daher ist die Aufdeckung der Problematik eine Herausforderung für die Behandler. Naturarzt-Autor Peter Emmrich fasst zusammen, was man über „stille“ und „normale“ Entzündungen wissen sollte.

Osteopathie bei chronischen Schmerzen

Wenn der Schmerz bleibt …

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Chronische Schmerzen stellen für die Betroffenen eine große Belastung dar. Sie leben mit der Erfahrung, dass ein schmerzfreier Zustand nur selten erreicht wird und mit der Angst, dass es noch schlimmer werden könnte. Als ganzheitliches Verfahren kann Osteopathie dabei helfen, das hoch aktive vegetative Nervensystem zu beruhigen und die natürlichen Regulationsmechanismen des Körpers zu aktivieren. Osteopath und Heilpraktiker Benjamin Hartlieb erläutert, was Osteopathie für eine bessere Schmerzverarbeitung leisten kann.

Heilpilze

Helfer mit Hut

Susanne Flugel

Das Reich der Pilze umgibt eine magische Aura. Vielleicht, weil man sie häufig im Wald findet, im Frühnebel, an Totholz oder auf sonnenverwöhnten Lichtungen. Viele Sorten wachsen in großen Kreisen, den „Hexenringen“. Manche leuchten im Dunkeln, andere rufen Rauschzustände hervor. Aber es geht auch viel handfester: Als Heilpilze schenken sie dem Menschen Wohlbefinden.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Stoffwechsel und Fußgeruch können zusammenhängen

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Dr. Günther P. (Name geändert), ein gepflegter älterer Herr im Ruhestand, kam mit unspezifischen Magen-Darm-Problemen: Neigung zu Durchfall, Blähungen und immer wieder auftretendem Sodbrennen. Sein Typ-2-Diabetes war gut eingestellt. Die Medikation befolgte er sehr sorgfältig. Er gab an, gesund zu essen, was aber aufgrund gesellschaftlicher Verpflichtungen und Fernreisen nicht immer möglich war. Insbesondere die Blähungen waren bei längerem Sitzen eine Qual. Den vom Arzt verordneten Säureblocker nahm er nur selten, weil er diesem Medikament sehr skeptisch gegenüberstand. Seinen Durchfall empfand … weiterlesen

Naturarzt-Check

Tics: Neigen Sie dazu?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ob zwinkern, zucken, trommeln, knubbeln oder hüsteln: Die meisten Menschen zeigen von Zeit zu Zeit Tics – unwillkürliche, zweckfreie und sich wiederholende Bewegungs- oder Lautausdrücke. Dies reicht vom gelegentlichen Räuspern oder Fußwippen bis zum Tourette-Syndrom. Wer Tics erkennt und kreativ damit arbeitet, kann sie in der Regel sehr gut ins Leben integrieren.

Heilpflanzenbäder

Wohltuende Bäder für Körper und Seele

Carlotta Lorenz, Heilpraktikerin

Ein angenehm temperiertes Vollbad kann gleichzeitig Genuss und Medizin sein: Das Eintauchen in warmes Wasser fördert die Entspannung und bringt den Geist zur Ruhe – es schafft eine kleine Auszeit. Bäder mit Heilpflanzenzusätzen können überdies eine wertvolle therapeutische Hilfe bei unterschiedlichen Beschwerden sein. Heilpraktikerin Carlotta Lorenz kennt aromatische Rezepturen.

Impressionen von der Insel Kos

Hippokrates‘ Erbe – von der Wiege der Medizin

Win Schumacher

Auf der griechischen Insel Kos wurde vor 2.500 Jahren der Vater der modernen Medizin geboren. Noch heute sind die Insulaner stolz auf die Weisheit des Hippokrates und halten ihn und seine Erkenntnisse in Ehren. Ein Besuch vor Ort zeigt, wie lebendig das alte Wissen heute noch den Alltag der Insulaner prägt.

Ausgeschlafen?

Das Geheimnis gesunden Schlafs

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ein Viertel der Menschen plagt sich regelmäßig, ein Zehntel täglich mit Problemen beim Ein- und Durchschlafen – und fühlt sich tagsüber oft müde bis erschöpft. Denn in einer Welt der Überstimulation und Entgrenzung wird erholsamer Schlaf zunehmend zur Ausnahme. Doch wer einige Voraussetzungen beachtet, kann sich wieder gesundschlafen.

Wenn der Körper erzählt, was die Seele verschweigt

Verena Grein, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Es beginnt oft harmlos. Ein Ziehen im Rücken, Kopfschmerzen am Nachmittag, Magendrücken in stressigen Phasen. „Wird schon wieder“, sagen wir dann. Tablette einwerfen, weitermachen. Funktionieren. Erst wenn die Symptome lauter werden, das Herz stolpert, der Schlaf ausbleibt oder der Magen endgültig rebelliert, entsteht vage der Verdacht: Vielleicht steckt da mehr dahinter. Etwas, das sich nicht im Blutbild zeigt. Nicht im MRT. Und auch nicht im Wartezimmer eines rein somatisch denkenden Gesundheitssystems.

Knoblauch

Aromatische Knollen: Würze mit Wirkung

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Knoblauch (Allium sativum) gehört zur Familie der Amaryllisgewächse und ist ein enger Verwandter von Zwiebel, Lauch und Schnittlauch. Botanisch betrachtet ist Knoblauch eine aus mehreren Zehen bestehende Zwiebel, die unter der Erde wächst. Jede Pflanze bildet einen weißen oder rötlichen in Kulturformen meist unfruchtbaren Blütenstand. Knoblauch vermehrt sich vegetativ über Tochterzwiebeln. Der Ursprung des Knoblauchs wird in Zentralasien vermutet. Bereits vor mehr als 5000 Jahren wurde er in Mesopotamien kultiviert und fand über Ägypten, Griechenland und Rom seinen Weg nach … weiterlesen

1 2 3 4 5 205