Naturarzt-Check

Ist Ihr Blut in Ordnung?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Anämien, Infektanfälligkeit, Müdigkeit, Blutungs- oder Thromboseneigung: Solche und weitere Störungen beruhen häufig auf Veränderungen des Blutes. Diese stehen wiederum in engem Zusammenhang mit dem Lebensstil, aber auch Erbanlagen oder Infektionen. Zwar geben spezielle Laboranalysen weiteren Aufschluss, doch braucht es dazu zunächst einen Verdacht aufgrund typischer Symptome oder Risikofaktoren.

Metalle in der Homöopathie

Titanium – eine Betrachtung

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Titanium gilt in seinen Titanverbindungen als gesundheitlich bedenklich. Die Europäische Kommission hat im Jahr 2022 daher Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff aus Sicherheitsgründen verboten. Homöopathisch aufbereitete Titanverbindungen sind davon nicht betroffen. Was mit ihnen möglich ist, weiß Naturarzt-Autor Peter Emmrich.

Kulturgut Bier

Da braut sich was zusammen …

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Bier ist wohl das meistgetrunkene alkoholische Getränk und eines der ältesten Lebens- und Genussmittel der Menschheit. Neben seiner berauschenden und euphorisierenden Wirkung schätzte man Bier auch als nahrhaftes Lebensmittel. Mit dem im Jahr 1516 vom Bayernherzog Wilhelm IV erlassenen Reinheitsgebot wurde festgelegt, dass neben Wasser und Gerstenmalz nur Hopfen als Bierzutat erlaubt ist. Dieses Reinheitsgebot gilt bis zum heutigen Tag.

Narzissmus, Machiavellismus, Manipulation

Toxische Beziehung: Leben im Schatten

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Beziehungen verschaffen mehr Stabilität, Wirksamkeit, Verbundenheit und Selbstbewusstsein – eigentlich: Manche Menschen scheinen im Schatten eines dominierenden oder distanzierten Beziehungspartners immer kleiner, unsicherer und gestresster zu werden. Dies reicht von der Partnerschaft über Familie und Freunde bis hin zu Kollegen und Nachbarn. Doch woran erkennen wir das toxische Moment, und wie befreien wir uns davon?

Gesamtmenge und Sortenmix sind entscheidend

Gesunde Speiseöle und -fette

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Mit 9 Kilokalorien pro Gramm liefern Fette mehr als doppelt so viele Kalorien wie Zucker oder Eiweiß. Sie daher einfach als Dickmacher und Förderer von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verurteilen, wäre verkehrt. Vielmehr handelt es sich um einen lebensnotwendigen Nährstoff, der zugleich Aroma in den Küchenalltag bringt. Es gilt allerdings zu unterscheiden, um welche Fette beziehungsweise Öle es sich handelt.

Brombeeren

Wildes Aroma vom Wegesrand

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Brombeeren (Rubus fruticosus) gehören zur Familie der Rosengewächse. Die Beeren bestehen aus vielen kleinen Einzelfrüchtchen, die sich zu einer glänzend schwarzen Beere zusammensetzen. Die Pflanze selbst ist ein dornenbewehrtes Strauchgewächs, das sich über Ausläufer und Wurzelsprosse schnell ausbreitet. Neben wild wachsenden Sorten gibt es inzwischen zahlreiche Kulturformen, die sich durch geringere Bestachelung, größere Früchte oder robusteren Wuchs auszeichnen – allerdings auf Kosten des Aromas. Ursprünglich stammen Brombeeren aus den gemäßigten Klimazonen Europas und Westasiens. Während wilde Sorten bevorzugt an Waldrändern, … weiterlesen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Ganzheitliche Hilfe für die Darmentzündung

Dr. med. Rainer Matejka

Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa galten lange als Autoimmunerkrankungen. Mittlerweile geht man von multifaktoriellen Ursachen aus: Genetische Disposition, Umwelteinflüsse, überwiegende Ernährung mit Fertignahrungsmitteln, häufige Verwendung von Schmerzmitteln vom Typ NSAR (Ibuprofen etc.) und Stress kommen als mögliche Auslöser infrage. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka berichtet vom aktuellen Wissenstand zu Diagnostik und Therapie der belastenden Darmerkrankungen.

Von Kryotherapie bis Sauna

Heilen mit Kälte und Wärme

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Die Hydrotherapie mit ihren Kälte- und Wärmeanwendungen ist ein wenig in den Hintergrund gerückt. Fernöstliche Medizinsysteme wie traditionelle chinesische Medizin oder Ayurveda erfreuen sich dagegen wachsender Beliebtheit. Geht nicht beides? Das eine begrüßen, das andere schätzen? PD Dr. med. Rainer Brenke, ein ausgewiesener Experte der physikalischen Medizin fasst zusammen, wie wir Kälte und Wärme für unser gesundheitliches Wohlbefinden nutzen können.

Let it go!

Was Gelassenheit mit Sein-Lassen zu tun hat

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Was ist Gelassenheit – und wie können wir sie in einer Welt voller Reize, Beziehungskonflikte und innerer Unruhe wirklich leben? Diesen Fragestellungen hatten wir uns im ersten Teil unserer Naturarzt-Interviewreihe mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer gewidmet. In der Fortsetzung tauchen wir tief in die psychologischen und geistigen Hintergründe von Angst, Selbstverlust und emotionaler Heilung ein. Wir sprechen über den Körper als Spiegel des Geistes, über die Macht ungefühlter Gefühle und darüber, wie wir durch bewusste Selbstbegegnung zu mehr innerer Freiheit … weiterlesen

Gestalttherapie – Im Hier und Jetzt zum Ganzen finden

Verena Grein, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Was heilt uns? Diese Frage stellt sich in der Psychotherapie immer wieder neu – jenseits von Diagnosekategorien und Methodenschulen. Die Gestalttherapie, begründet von Fritz und Laura Perls in den 1940er Jahren, gibt darauf eine bemerkenswert schlichte und zugleich tiefgründige Antwort: Heilung geschieht, wenn wir gegenwärtig werden – mit allem, was ist. Im Zentrum der Gestalttherapie steht nicht die Suche nach Ursachen in der Vergangenheit, sondern die Aktivierung von Bewusstsein im Hier und Jetzt. Sie fragt: Wie erlebe ich mich in diesem Moment? Welche inneren … weiterlesen

Geschichte der Naturheilkunde

„J. H. Rausse“

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein Forstmann war im 19. Jahrhundert ein wichtiger Propagandist der Kaltwasserkur und Laienbehandler. Heinrich Friedrich Francke, welcher unter dem Pseudonym J. H. Rausse publizierte, betonte die Wirkung der Hydrotherapie als Mittel zur Selbstheilung des Organismus. Erstmals verwendete er den Begriff „Naturheilkunde“.

Seelenschau: Wasserläufer

Vertrauen beginnt, wo Kontrolle endet

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Stürmische Zeiten haben unser Weltbild entankert. »Vertraue niemandem, außer dir selbst!« wurde zur Devise einer Gesellschaft, die sich wie ein Ertrinkender an jeden Strohhalm klammert. Einige ziehen sich zurück, andere projizieren ihre Ängste nach außen – und reißen dabei andere mit.

Was mir geholfen hat

Aromatherapie ließ den Stress „verduften“

Annika B. (Name von der Redaktion geändert) erlebt die Corona-Jahre als sehr belastend. Als Mutter von drei Kindern versucht sie den Spagat zwischen Homeoffice und Homeschooling und spürt, wie sie das an ihre Belastungsgrenzen bringt. Sie begreift: Ein Problem, das die ganze Familie betrifft, muss auch gemeinschaftlich gelöst werden. Das öffnet den Blick für einen neuen Ansatz, an dem die Familie auch noch ihren Spaß hat.

Von der Schäferei bis zur Konfektion

Wolle: Naturfaser mit langer Tradition

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Wolle blickt auf eine lange Geschichte als Textilfaser zurück und hat Wirtschaftszweige ebenso wie ganze Landschaften geprägt. So ist etwa das Bild der Schwäbischen Alb noch immer eng verbunden mit Schafherden zwischen Wacholderheiden. Aber es sind nur noch wenige Wollmanufakturen, die mit der Naturfaser gegen die vielen anderen, meist billigeren Fasern bestehen können. Dabei bietet Wolle einzigartige Vorteile.

Naturarzt-Check

Wie romantisch sind Sie?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Wir halten uns gewöhnlich für romantisch, aber sind wir das auch? Und wenn ja, gehen wir souverän und kreativ mit dieser Tendenz um? Romantiker lieben Emotionalität, Tiefe, Verbindung, Visionen und Schönheit, neigen aber auch zu Idealisierung, Labilität und überhöhten emotionalen Erwartungen. Auf der anderen Seite steht der Pragmatismus, der die Welt nach Funktion und Nützlichkeit beurteilt. Zu welchem Pol ­tendieren Sie?

Schneller, dichter, intensiver – aber warum?

Tempogesellschaft im Hamsterrad

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Wir haben so viel freie Zeit wie noch nie. Aber wo ist sie geblieben? Es gibt auch so viele Erfüllungs- und Entspannungsangebote wie noch nie – aber wo bleibt die Erfüllung und Entspannung? Wie sich zeigt, befinden wir uns in einer Aktivitätsspirale, während wir wie der Hamster im Rad trotz wachsendem Tempo nie unser Ziel erreichen. Zeit, unseren natürlichen Rhythmus wieder zu finden.

Ingwer (Zingiber officinalis)

Magische Kräfte für ein langes Leben

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Unscheinbar wirkt die Knolle und ist doch voller Wunder: ein duftendes, erfrischend scharf-aromatisches Gewürz und vielseitig wirksame Heilpflanze. Ingwer gehört wie Gelbwurz, Galgant und Kardamom zur Familie der Ingwergewächse, den Zingiberaceae. Die kostbare Knolle wird seit dem Altertum geschätzt und in chinesischen Arzneibüchern, in der altindischen ayurvedischen, griechischen und römischen Medizin und in den Kräuter­büchern des 16. und 17. Jahrhunderts aufgeführt.

Kohlrabi

Knackige Knollen mit großem Potenzial

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes) gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist eine Zuchtform des Gemüsekohls. Charakteristisch für die Pflanze ist ihre verdickte Sprossachse, die oberirdisch eine kugelige bis leicht abgeflachte Knolle bildet. Die Farbe variiert von hellgrün bis violett, wobei das Innere stets weißlich und saftig bleibt. Die Blätter, die rosettenartig an langen Stielen wachsen, sind ebenfalls essbar und enthalten wertvolle Nährstoffe. Der Ursprung des Kohlrabis liegt vermutlich im Mittelmeerraum oder in Mitteleuropa, wo er bereits seit Jahrhunderten kultiviert … weiterlesen

Bewegung hält gesund

Laufen lohnt sich!

Dr. med. Rainer Matejka

„Sitzen ist das zweite Rauchen“ hören und lesen wir mittlerweile. Die Bedeutung körperlicher Aktivität nicht nur für Rücken und Muskulatur, sondern genauso für das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel und das Immunsystem, steht außer Frage. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka zeichnet den „Siegeszug“ des Laufens nach, das zudem das Potenzial mitbrächte, unser Gesundheitssystem zu entlasten.

Adrenal Fatigue

Schwächeln Ihre Nebennieren?

Dr. jur. Thomas Hartl

Müdigkeit, ständige Erschöpfung, fehlende Energie und das Gefühl, nie richtig fit zu sein – solche Symptome können auf eine Nebennierenschwäche hinweisen. Diese unterschätzte Funktionsstörung, auch als „Adrenal Fatigue“ bekannt, bleibt oft unerkannt. Was steckt hinter dieser Erkrankung, und wie gelingt die Diagnose?

1 2 3 4 5 203