CBD-Öl im praktischen Einsatz

Hanf: Heilmittel mit langer Tradition

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Produkte mit dem Wirkstoff Cannabidiol (CBD) liegen voll im Trend. Die ihnen zugeschriebenen beruhigenden, entzündungshemmenden und allgemein ausgleichenden Wirkungen stoßen auf großes Interesse in unserer von Stress und Anspannung geprägten Gesellschaft. Naturarzt-Autor Peter Emmrich erklärt, warum wir durch CBD keine berauschenden Effekte befürchten müssen, und berichtet vom erfolgreichen Einsatz des CBD-Öls in seiner Praxis.

Somatopsychologie

Wie organisch ist die Psyche?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Dass sich seelische Belastungen körperlich auswirken, weiß man aus der Psychosomatik. Doch kann der Körper nicht ebenso die Psyche steuern? Immer stärker setzt sich diese Betrachtung durch und eröffnet neue Möglichkeiten, den Menschen und seine seelischen Herausforderungen zu verstehen.

Bachblüten für die Seele

Scleranthus hilft den Wankelmütigen

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Manche Menschen können sich partout nicht entscheiden und zeigen darüber hinaus noch im Stadium einer Erkrankung eine ausgeprägte Unentschlossenheit, gepaart mit wechselnden Stimmungen. Sie benötigen innere Stabilität, um die eigene Balance wiederzufinden. Auch für diese Wankelmütigen hält das Bachblüten-System eine Lösung bereit. Heute stellen wir Ihnen Scleranthus, die vierte Blüte aus der Gruppe „Unsicherheit“, vor.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Operation bei Verletzung des Meniskus erspart

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Verletzungen am Meniskus sind häufige Schäden im Bereich des Knies. Sie entstehen vor allem beim Sport durch Verdrehen des Kniegelenks. Die beiden Menisken bestehen aus Faserknorpel und straffem Bindegewebe. Sie vergrößern die Kontaktfläche zwischen Ober- und Unterschenkelknochen und gleichen dabei Unebenheiten aus wie eine Führungsschiene. Dadurch dienen sie als Puffer, der die Belastbarkeit des Gelenks steigert. Doch auch dies hat seine Grenzen. Ist die Belastung zu groß, kommt es zu Verletzungen. Risse am inneren Meniskus treten deutlich häufiger auf als … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Rituale am Tag bessern Schlaf in der Nacht

Der plötzliche Tod des Vaters verändert das Leben von Monika M. (Name von der Redaktion geändert) von einem Tag auf den nächsten. Sie muss ad hoc die Verantwortung für die Firma des Vaters übernehmen, was ihr Einiges abverlangt. Darunter leidet vor allem ihr Schlaf. Als die Erschöpfung überhand zu nehmen droht, zieht sie die Reißleine. Sie besinnt sich auf ordnungstherapeutische Maßnahmen, die alsbald Wirkung zeigen …

Eosinophile Ösophagitis (EoE)

Achtung Schluckstörung!

Dr. med. Rainer Matejka

Führt das Schlucken fester Nahrung plötzlich zu Pro­blemen, wirkt dieser Umstand zunächst beängstigend. Auf längere Dauer ist er stark belastend. Klagt der Betroffene zudem über Sodbrennen und sind aus seiner Vorgeschichte Allergien bekannt, könnte er an einer allergisch bedingten Schleimhautentzündung der Speiseröhre, der Eosinophilen Ösophagitis (EoE), leiden.

Menstruationsschmerzen & Co. natürlich lindern

Frauenheilkräuter bei Zyklusbeschwerden

Alexia Ilgner, Heilpraktikerin

Heilpflanzen spielen in der Frauenheilkunde seit jeher eine wichtige Rolle. Das Wissen darüber wurde oft über Kräuterfrauen und Hebammen von Generation zu Generation weitergegeben. Mittlerweile sind diese Heilpflanzen gut erforscht und sollten in der heutigen Medizin einen höheren Stellenwert einnehmen. Heilpraktikerin Alexia Ilgner stellt die wichtigsten Frauenheilkräuter vor und verrät Rezepturen und Präparate gegen verschiedene Beschwerden.

Endlich Freundschaft mit dem Ich schließen – Teil 4

Nabelschau, Narzissten, Neurosen, Spiegel- und Selbstbilder

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Als der Jüngling Narzissos im griechischen Mythos sein Spiegelbild im Wasser sieht, erfüllt sich die Prophezeiung, und er verliebt sich unsterblich in sich selbst. Beim Versuch, das Spiegelbild zu umarmen, ertrinkt er schließlich. Heute spricht die Psychotherapie im Zusammenhang mit krankhafter Selbstverliebtheit von Narzissmus. Und in der Tat: Wer nur noch um sich selbst kreist, der ist vom eigenen Untergang nicht mehr ganz so weit entfernt, meint Experte Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer. Naturarzt-Redakteurin Verena Grein durfte das spannende Gespräch mit … weiterlesen

Physiotherapie bei Problemen mit den Nasennebenhöhlen

Wenn die Nase immer zu ist

Rainer Pflaum

Druckschmerz im Gesicht und das Gefühl, nicht frei atmen zu können: Wenn Sie immer wieder von Nasennebenhöhlenentzündungen geplagt werden, stecken möglicherweise orthopädische Probleme dahinter. Physiotherapeutische Maßnahmen, eventuell in Kombination mit Manueller Lymphdrainage, helfen, die Leistungsfähigkeit der Nasennebenhöhlen zu erhöhen und ihre Belüftung zu verbessern.

Wenn junge Menschen sich zu Hause einigeln

Hikikomori: Jugend in Selbstisolation

Dr. jur. Thomas Hartl

Wenn junge Menschen nicht mehr am sozialen Leben teilnehmen und stattdessen ihr Dasein freiwillig in den eigenen vier Wänden absitzen, kann das auf ein Hikikomori-Syndrom hindeuten. In Japan ist dieses Phänomen schon seit Jahren bekannt. Doch auch bei uns scheint sich dieser Rückzug aus der realen Welt immer mehr auszubreiten – nicht zuletzt dank Smartphones und der Corona-Pandemie, die dieses Verhalten weiter verstärken und gesellschaftlich akzeptabler erscheinen lassen.

Naturarzt-Check

Sekundäre Pflanzenstoffe: Wie gut sind Sie versorgt?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Als sekundäre Pflanzenstoffe werden alle Substanzen bezeichnet, die eine Pflanze nicht für ihren Aufbau oder ihren Energiestoffwechsel produziert. Dazu zählen z. B. Duft-, Farb-, Bitter- oder Scharfstoffe. Viele davon wirken als gesunde Vitalstoffe entzündungs- oder krebshemmend sowie immun-, stoffwechsel- oder gewebestärkend.

Heilende Gewürze für jeden Tag

Wärmende Ayurveda-Küche für den Winter

Katharina Döricht

Im Ayurveda wird der Winter in zwei Abschnitte eingeteilt: Der frühe Winter dauert von Oktober bis Dezember, der späte Winter von Ende Dezember bis Ende Februar. Der Stoffwechsel ist im früheren Abschnitt sehr aktiv, und man kann leicht abnehmen, im späten Winter gibt der Körper ungern Substanz ab, und Abnehmen fällt schwer. Auf jeden Fall benötigt der Organismus Wärmendes.

Bohnenkerne

Weltweit beliebt und unverzichtbar

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Bohnen sind die Früchte von einjährigen, frostempfindlichen Pflanzen. Man bezeichnet damit sowohl die Hülsen als auch die Samen einiger Gattungen der Schmetterlingsblütler. Zu allen Zeiten waren sie weltweit wegen ihres besonders hohen Nährwerts ein unverzichtbares Nahrungsmittel. Außerdem konnten sie getrocknet für den Winter eingelagert werden. Man kennt heute etwa 160 bis 200 Bohnenarten, die wiederum in zahlreiche Sorten unterteilt werden. Dazu gehören z. B. die auch frisch zu verwendende Dicke Bohne (Sau- oder Puffbohne), die stärkehaltige Weiße Bohne, die vor allem … weiterlesen

Nahrungsverzicht als kausale Therapie der Zuckerkrankheit

Intervallfasten bei Typ-2-Diabetes

Dr. med. Heidi Boschmann

Diabetes mellitus Typ 2 stellt in den Industrienationen eine Volkskrankheit dar. In Deutschland ist bereits jeder dritte bis vierte über 70-Jährige betroffen, aber auch jüngere Menschen leiden zunehmend an der Zuckerkrankheit. Das Intervallfasten stellt eine simple, aber effektive Therapiemaßnahme für übergewichtige Diabetiker dar. Dr. med. Heidi Boschmann erläutert, wie der Nahrungsverzicht die Erkrankung positiv beeinflussen kann.

Medizinerlatein: Arzt – Deutsch

Wissenswertes rund um die Schilddrüse

Dr. med. Rainer Matejka

Ein kleines Organ von großer Bedeutung: Die Schilddrüse ist am menschlichen Stoffwechsel wesentlich beteiligt. Die von ihr produzierten Hormone beeinflussen unser gesamtes Wohlbefinden. Gerät das „Schmetterlingsorgan“ aus dem Gleichgewicht, läuft nichts mehr richtig rund. Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erläutert die Funktionsweise der Schilddrüse und gibt einen Einblick in die wichtigsten Krankheitsbilder und ihre Behandlungsmöglichkeiten.

Wenn der Darm nach jedem Obst-Verzehr rumort

Fruktose-Intoleranz: das süße Leiden

Dr. med. Volker Schmiedel

Häufige, unangenehme Blähungen, mitunter sogar Durchfälle? Besonders schlimm wird es, sobald Sie irgendetwas Süßes gegessen haben – ob nun Süßigkeiten, süßes Obst oder sogar süßes Gemüse? Das kann ein Hinweis auf eine Fruktose-Intoleranz sein. Wie Sie diese sicher erkennen und behandeln können und welche Auswirkungen eine Fruktose-Intoleranz auf den Alltag hat, erläutert Naturarzt-Autor Dr. Volker Schmiedel in diesem Beitrag.

Unscheinbare Doppelwesen aus Pilz und Alge

Flechten: Vielseitige Lebenskünstler

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Man bemerkt sie kaum, obwohl sie sich allgegenwärtig ausbreiten. Die unscheinbaren Flechten sind in unterschiedlichen Farben und Formen auf Gartentüren, Fenstersimsen, Laternen, Bäumen, Dächern vorhanden. Sie besiedeln Baumrinde, Gesteine, Böden und selbst verrostetes Metall, Malerfarbe oder Kunststoffe. Manche Arten werden in der Kosmetikindustrie und medizinisch genutzt oder dienen z. B. als Färbemittel.

Benigne Prostatahyperplasie (BPH)

Wenn die Prostata Probleme macht

Benjamin Hartlieb, Heilpraktiker und Osteopath

Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) bezeichnet die gutartige Vergrößerung der Vorsteherdrüse. Vor allem ältere Männer sind davon betroffen. Das Ausmaß der Vergrößerung sagt nicht zwangsläufig etwas über die Stärke der Beschwerden aus, nur 10 bis 20 Prozent der Männer benötigen eine Behandlung. Neben medikamentösen und chirurgischen Therapien erweist sich auch die Osteopathie als wertvoller Ansatz. Heilpraktiker und Osteopath Benjamin Hartlieb fasst den aktuellen Wissensstand zusammen.

So kommen Sie besser durch den Tag

Mittagsschlaf statt Leistungsmarathon

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Mittagsschlaf kostet Zeit? Im Gegenteil: Durch eine kurze mittägliche Schlafeinheit erhält der Körper Gelegenheit zum Neustart und setzt ausreichend Ressourcen für die zweite Tageshälfte frei. Dies macht nicht nur entspannter und zufriedener, sondern auch produktiver. Im Gegensatz zu Kaffee, Alkohol und Tabletten geschieht dies ganz ohne Nebenwirkungen. Doch sollte der Powernap nicht zu lange dauern.

Aus der ärztlichen Praxis

Staphisagria beruhigte entzündete Augenlider

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M.A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Der 31-jährige Ron H. (Name von der Redaktion geändert) litt seit nahezu fünf Jahren unter wiederkehrenden Gerstenkörnern am linken und rechten Unterlid. In der Regel traten diese vier bis fünf Mal pro Jahr in Erscheinung. Die Häufigkeit des Auftretens nervte ihn mittlerweile sehr. Das Gerstenkorn nennt der Fachmann auch Hordeolum. Es zeigt sich am Rand oder auf der Innenseite des Augenlids. An dieser Stelle befinden sich die Schweiß- und Talgdrüsen des Auges, die sich durch Infektionen mit Bakterien entzünden können. … weiterlesen

1 31 32 33 34 35 36 37 202