Was mir geholfen hat

Mit Homöopathie Fersensporn-Leiden endlich beendet

Durch einen schmerzhaften Fersensporn war die sportbegeisterte Christel Helminski zwei Jahrzehnte lang geplagt und in ihrem Bewegungsdrang eingeschränkt. Orthopäden konnten ihr mit speziellen Schuheinlagen nur bedingt helfen. Völlig schmerzfrei wurde sie durch eine ganzheitliche Behandlung mit der klassischen Homöopathie.

Naturheilkundlicher Rat

Prostata-Karzinom

Dr. med. Rainer Matejka

Mein Urologe drängt mich zu einer Totaloperation der Prostata aufgrund eines Krebsbefundes. Ich habe keine Beschwerden. Mein PSA-Wert liegt derzeit bei 4,7. Wir ernähren uns gesund und sind mit unseren 60 Jahren sportlich noch sehr aktiv. Eine Operation möchte ich unbedingt vermeiden. Auch wenn der PSA-Wert noch nicht extrem hoch und der Anstieg um jährlich 0,5 nicht gewaltig ist – das Karzinom ist bei Ihnen nun einmal nachgewiesen. Trotzdem könnte man zunächst durch Kontrollen des PSA-Wertes alle drei Monate die … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Suppenfasten senkte Bluthochdruck nachhaltig

Peter Emmrich

Oft wird nach naturheilkundlichen Möglichkeiten gefragt, effektiv den Blutdruck zu senken. Ich nenne dann meist das Suppenfasten nach Moll. Fasten ist schon vielfach wissenschaftlich untersucht worden. Die Zahlen sprechen für sich. Ich kann das Ergebnis anhand meiner Patienten bestätigen. Vorausgesetzt, es wird konsequent umgesetzt. Suppenfasten ist vor allem für Patienten geeignet, die empfindlich reagieren und leicht frieren, während andere eher von Früchte- oder Saftfasten profitieren (siehe hierzu auch den Naturarzt-Artikel „Typgerecht fasten“ in Ausgabe 3/2008). Stellvertretend will ich den Fall … weiterlesen

XP, ALS, Sklerodermie und andere„Waisenkrankheiten“

Seltene Erkrankungen betreffen viele!

Barbara Henrike Schuhrk, Heilpraktikerin

Jeder zwanzigste Deutsche ist von einer seltenen Erkrankung betroffen. Die Diagnosestellung ist meist schwierig und langwierig, Behandlungsmöglichkeiten fehlen für viele der Erkrankungen. Um das zu ändern, wurde nun ein „Nationaler Aktionsplan“ ins Leben gerufen: Bessere Diagnosen, passende Arzneien, eine therapeutische Vernetzung, so lauten die Ziele des Aktionsplans.

Eine unterschätzte Gesundheitsgefahr

Kieferknochen-Entzündung als Störfeld erkennen!

Dr. med. dent. Wolfgang H. Koch

Eine chronische Entzündung im Kieferknochen, die vor allem an Stellen auftritt, an denen Zähne entfernt wurden oder tote Zähne sitzen, war bislang schwer zu diagnostizieren, weil sie weder schmerzt, noch im Röntgenbild zu sehen ist. Ihre Existenz wurde deshalb von vielen angezweifelt. Inzwischen stehen aber neue Diagnosemethoden zur Verfügung, und eine Behandlung ist minimalinvasiv möglich.

Reizblase

Chronischen Schmerz gezielt ausschalten

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Krankengymnastik, Wärme- und Kälteanwendungen sowie Reizstrombehandlungen zählen zu den Verfahren der physikalischen Medizin, die – obwohl häufig unterschätzt – chronischen Schmerzpatienten das Leben erleichtern können. Da sie im besten Fall bereits an der Schmerzursache ansetzen und nicht nur für Symptomlinderung sorgen, ist eine dauerhafte Schmerzausschaltung möglich.

Reizblase

Wenn die Blase den Alltag beherrscht

Dr. med. Rainer Matejka

Starker Harndrang auch nachts, unabsichtlicher Harnverlust z. B. beim Niesen und Husten sowie die Angst, nicht rechtzeitig auf die Toilette zu kommen, sind typische Zeichen einer Reizblase. Solche Symptome können den Alltag erheblich belasten. Manche Betroffene wagen sich kaum noch vor die Tür. Abhilfe ist aber möglich. An erster Stelle steht dabei eine einfache Maßnahme: die Zufuhr von Wärme. Außerdem lässt sich die Blase erziehen.

Naturheilkundliche Hilfe bei Vulvaerkrankungen

Juckreiz und Schmerzen im äußeren Intimbereich

Heide Fischer, Ärztin

Scheideninfekte sind naturheilkundlich meist gut zu behandeln. Allerdings kann auch der äußere Intimbereich, Vulva genannt, jucken, brennen und schmerzen. Frauen fühlen sich trocken oder gar wund, die Frauenärztin sieht eventuell Verfärbungen, die eine Krebsvorstufe darstellen können. Auch in solchen Fällen kann mit Homöopathie, Heilpflanzen, verbesserter Durchblutung und pflegenden Salben viel erreicht werden.

Geschlechterspezifische Medizin: Wie man SIE richtig behandelt

Frauen sind anders krank als Männer

Dr. med. Ulrike Keim

Inzwischen hat es sich bis in die Medizin herumgesprochen, dass sich Frauen und Männer erheblich unterscheiden. Und zwar nicht nur bezüglich ihrer Verhaltensweisen, sondern auch hinsichtlich Erkrankungen, ihrer Reaktion auf Medikamente und ihres Stoffwechsels. Dies erfordert ein gründliches Umdenken. Medikamente müssen z. B. in der Dosierung angepasst, Krankheitssymptome anders gedeutet werden.

Nährstofftherapie bei Fibromyalgie, Migräne und PMS

Gute Nährstoffversorgung bremst Schmerzen aus

Dr. med. Volker Schmiedel

Chronische Schmerzzustände wie Fibromyalgie oder Migräne, aber auch das prämenstruelle Syndrom (PMS), können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Mit Schmerzmitteln allein kommt man meist nicht weiter. Die orthomolekulare Medizin hält einiges an Nährstoffen bereit, die dazu beitragen können, dass der Schmerz abnimmt. Magnesium und Serotonin kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.

Löwenzahn

Frühlingsgemüse mit Entschlackungseffekt

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Löwenzahn ist sehr weit verbreitet und war bereits im Altertum als Heilpflanze bekannt. Man kann fast die gesamte Pflanze verwenden: die Blätter als Salat oder Gemüse; aus den Blüten stellt man Sirup, Likör, Gelee oder Kapernersatz her; die getrockneten Wurzeln dienten in Notzeiten als Kaffeeersatz. Medizinisch verwendet werden das Kraut, d. h. die oberirdischen Pflanzenteile vor dem Aufblühen, und die Wurzeln. Löwenzahn wird aber auch angebaut, vor allem in Frankreich, Belgien, Italien und der Schweiz. Um den Bitterstoffgehalt zu reduzieren, wird … weiterlesen

Hasel-, Wal-, Cashewnüsse und andere Kerne

Geballte Energie und gut fürs Herz

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Nüsse galten lange Zeit als Dickmacher. In den letzten Jahren haben Studien allerdings dafür gesorgt, dass Ernährungswissenschaftler sie positiver beurteilen und ihren Verzehr empfehlen. Nüsse sind nicht nur nahrhaft und äußerst vielseitig verwendbar, sondern wirken sich auch günstig auf den Cholesterinspiegel aus und senken das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Zukunftsperspektiven durch wild wachsende Pflanzen

Gesunder Genuss mit essbaren Wildpflanzen

Dr. rer. nat. Markus Strauß

Das Interesse an kulinarischer Nutzung wild wachsender Pflanzen steigt. Was noch vor wenigen Jahren als „Unkraut“ bezeichnet wurde, heißt heute immer öfter „Wildgemüse“. Und das zu Recht: Der Verzehr von Pflanzen, die ohne Chemie und Treibhaus wachsen konnten, birgt viele gesundheitliche Pluspunkte. Darüber hinaus steckt in den oft unscheinbaren Pflanzen auch wirtschaftliches Potenzial.

Prinzip der Nachhaltigkeit auch im Garten beherzigen

Gärtnern mit gutem Gewissen

Dr. rer. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt

Wer einen Garten pflegt, denkt man, hat wahrscheinlich ein besonders inniges Verhältnis zur Natur und ist daher auch an ihrem Erhalt im Ganzen interessiert. Doch wer durch Gartenabteilungen von Baumärkten streift, den beschleicht die Befürchtung, dass die Privatgärten mehr und mehr auch Orte der Ressourcenverschwendung werden. Wie halten Sie es damit?

Psychotherapie und Entspannungsverfahren bei Schmerzen

Aktive Bewältigung statt fortgesetzter Diagnostik

Dipl.-Psych. Anna-Konstantina Richter

Chronische Schmerzen stellen wegen des andauernden Leidensdrucks eine große Herausforderung für die Betroffenen dar. Oft halten neben körperlichen Faktoren auch seelische und soziale Faktoren das Schmerzerleben aufrecht. Hier hilft die Psychotherapie, schädliche Verhaltensmuster aufzudecken. Auch Entspannungsverfahren tragen wesentlich zur Schmerzbewältigung bei.

Naturheilkundlicher Rat

Unerfüllter Kinderwunsch

Antwort von: Verena Rosar, Heilpraktikerin

Mein Mann und ich wünschen uns möglichst bald ein Kind, da ich schon Mitte Dreißig bin. Mein Arzt hat eine Gelbkörperschwäche festgestellt. Die Abstände zwischen den Blutungen sind unregelmäßig, und auch Zwischenblutungen treten immer wieder auf. Wie kommt es zu einer Gelbkörperschwäche und wie kann ich die Chance auf eine Schwangerschaft erhöhen? Ich bin an alternativen Therapien interessiert, eine Behandlung mit chemischen Hormonpräparaten lehne ich ab. Es ist gut möglich, dass Ihre Zyklusunregelmäßigkeiten durch ein hormonelles Ungleichgewicht hervorgerufen werden, das … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Langzeit-Kur mit Mutterkraut stoppte Migräneanfälle

Petra Krafsig (Name geändert)

Für Petra Krafsig war Kopfweh in jungen Jahren kein Thema. Doch mit etwa 30 bekam sie erste Migräneanfälle, die zunächst mit Stress und ihrer Periode, später auch mit Wetterwechsel zusammenhingen. Um Schmerzmittel zu meiden, suchte die vierfache Mutter Hilfe in der Naturheilkunde. Sie stieß dabei auf die erfreuliche Erfahrung einer Engländerin mit Mutterkraut, die sie nunmehr bestätigen kann. Im Alter von 30 Jahren erlitt ich meine ersten Migräneanfälle. Es erwischte mich immer dann besonders heftig, wenn ich ein hohes Arbeitspensum … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Mittelohrentzündung trotz Komplikationen homöopathisch geheilt

Dr. med. Karl-Heinz Friese

An einem Freitag wurde das Mädchen Elisa, 9 Jahre alt, erstmals von den Eltern vorgestellt. Das linke Ohr lief seit drei Wochen. Sie hatte bereits drei verschiedene Antibiotika deswegen bekommen, ohne dass eine Besserung aufgetreten ist. Dem Mädchen ging es subjektiv relativ gut, doch im linken Ohr fand sich reichlich Eiter und im Abstrich Streptokokken. Das Tonschwellenaudiogramm zeigte rechts ein normales Hörvermögen, links dagegen einen Schallleitungsblock von 60 dB. Das heißt, die Schallübertragung durch die Gehörknöchelchenkette links funktionierte überhaupt nicht. … weiterlesen

Roemheld-Syndrom

Wenn der Blähbauch das Herz stolpern lässt

Dr. med. Rainer Matejka

Das Problem ist scheinbar banal, die Symptomatik jedoch manchmal dramatisch: Gasansammlungen im Bauch können Herzbeschwerden auslösen. Meist steckt zwar keine Herzerkrankung hinter den Symptomen, im Einzelfall können solche Faktoren aber doch beteiligt sein, daher ist eine präzise Diagnostik nötig. Behandeln lässt sich das sogenannte Roemheld-Syndrom am besten auf natürliche Weise. Der Patient hat dabei sein Schicksal sozusagen selbst in der Hand.

Geldrollen und andere Phänomene der Vitalblutuntersuchung

Welche Hinweise liefert die Dunkelfeldmikroskopie?

Holger Brüning, Heilpraktiker, und Dr. med. Dr. Dr. Christoph Raschka

Da viele Krankheiten an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile erkannt und bezüglich ihres Schweregrades eingeordnet werden können, stellt das Blut die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit in der Labormedizin dar. Manchmal ist es besonders hilfreich, das Blut näher im aktiven, lebendigen Zustand unter dem Dunkelfeldmikroskop zu betrachten – eine Methode, die in der Naturheilkunde auch als Enderlein-Diagnostik bezeichnet wird.

1 94 95 96 97 98 99 100 202