Menstruationsschmerzen & Co. natürlich lindern

Frauenheilkräuter bei Zyklusbeschwerden

Alexia Ilgner, Heilpraktikerin

Heilpflanzen spielen in der Frauenheilkunde seit jeher eine wichtige Rolle. Das Wissen darüber wurde oft über Kräuterfrauen und Hebammen von Generation zu Generation weitergegeben. Mittlerweile sind diese Heilpflanzen gut erforscht und sollten in der heutigen Medizin einen höheren Stellenwert einnehmen. Heilpraktikerin Alexia Ilgner stellt die wichtigsten Frauenheilkräuter vor und verrät Rezepturen und Präparate gegen verschiedene Beschwerden.

Endlich Freundschaft mit dem Ich schließen – Teil 4

Nabelschau, Narzissten, Neurosen, Spiegel- und Selbstbilder

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Als der Jüngling Narzissos im griechischen Mythos sein Spiegelbild im Wasser sieht, erfüllt sich die Prophezeiung, und er verliebt sich unsterblich in sich selbst. Beim Versuch, das Spiegelbild zu umarmen, ertrinkt er schließlich. Heute spricht die Psychotherapie im Zusammenhang mit krankhafter Selbstverliebtheit von Narzissmus. Und in der Tat: Wer nur noch um sich selbst kreist, der ist vom eigenen Untergang nicht mehr ganz so weit entfernt, meint Experte Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer. Naturarzt-Redakteurin Verena Grein durfte das spannende Gespräch mit … weiterlesen

Physiotherapie bei Problemen mit den Nasennebenhöhlen

Wenn die Nase immer zu ist

Rainer Pflaum

Druckschmerz im Gesicht und das Gefühl, nicht frei atmen zu können: Wenn Sie immer wieder von Nasennebenhöhlenentzündungen geplagt werden, stecken möglicherweise orthopädische Probleme dahinter. Physiotherapeutische Maßnahmen, eventuell in Kombination mit Manueller Lymphdrainage, helfen, die Leistungsfähigkeit der Nasennebenhöhlen zu erhöhen und ihre Belüftung zu verbessern.

Wenn junge Menschen sich zu Hause einigeln

Hikikomori: Jugend in Selbstisolation

Dr. jur. Thomas Hartl

Wenn junge Menschen nicht mehr am sozialen Leben teilnehmen und stattdessen ihr Dasein freiwillig in den eigenen vier Wänden absitzen, kann das auf ein Hikikomori-Syndrom hindeuten. In Japan ist dieses Phänomen schon seit Jahren bekannt. Doch auch bei uns scheint sich dieser Rückzug aus der realen Welt immer mehr auszubreiten – nicht zuletzt dank Smartphones und der Corona-Pandemie, die dieses Verhalten weiter verstärken und gesellschaftlich akzeptabler erscheinen lassen.

Naturarzt-Check

Sekundäre Pflanzenstoffe: Wie gut sind Sie versorgt?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Als sekundäre Pflanzenstoffe werden alle Substanzen bezeichnet, die eine Pflanze nicht für ihren Aufbau oder ihren Energiestoffwechsel produziert. Dazu zählen z. B. Duft-, Farb-, Bitter- oder Scharfstoffe. Viele davon wirken als gesunde Vitalstoffe entzündungs- oder krebshemmend sowie immun-, stoffwechsel- oder gewebestärkend.

Heilende Gewürze für jeden Tag

Wärmende Ayurveda-Küche für den Winter

Katharina Döricht

Im Ayurveda wird der Winter in zwei Abschnitte eingeteilt: Der frühe Winter dauert von Oktober bis Dezember, der späte Winter von Ende Dezember bis Ende Februar. Der Stoffwechsel ist im früheren Abschnitt sehr aktiv, und man kann leicht abnehmen, im späten Winter gibt der Körper ungern Substanz ab, und Abnehmen fällt schwer. Auf jeden Fall benötigt der Organismus Wärmendes.

Bewusstsein

Unperfekt sind Sie genau richtig

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die Angst, nicht attraktiv genug zu sein, weder vollumfänglich die Erwartungen anderer noch die eigenen hochgesteckten optischen Ansprüche erfüllen zu können, quält viele Menschen. Gerade zum neuen Jahr nehmen sie sich vor, die körperliche Selbstoptimierung zukünftig noch konsequenter voranzutreiben. Doch ist das wirklich der Weg zum Glück? Gut ist nie gut genug: Ihre Furcht, so wie sie sind, nicht liebenswert zu sein, kompensieren viele Menschen dadurch, dass sie sich ständig selbst kritisieren und innerlich antreiben: Dauernd stehen sie unter Druck … weiterlesen

Naturarzt 12/2020

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Nahrungsverzicht als kausale Therapie der Zuckerkrankheit

Intervallfasten bei Typ-2-Diabetes

Dr. med. Heidi Boschmann

Diabetes mellitus Typ 2 stellt in den Industrienationen eine Volkskrankheit dar. In Deutschland ist bereits jeder dritte bis vierte über 70-Jährige betroffen, aber auch jüngere Menschen leiden zunehmend an der Zuckerkrankheit. Das Intervallfasten stellt eine simple, aber effektive Therapiemaßnahme für übergewichtige Diabetiker dar. Dr. med. Heidi Boschmann erläutert, wie der Nahrungsverzicht die Erkrankung positiv beeinflussen kann.

Medizinerlatein: Arzt – Deutsch

Wissenswertes rund um die Schilddrüse

Dr. med. Rainer Matejka

Ein kleines Organ von großer Bedeutung: Die Schilddrüse ist am menschlichen Stoffwechsel wesentlich beteiligt. Die von ihr produzierten Hormone beeinflussen unser gesamtes Wohlbefinden. Gerät das „Schmetterlingsorgan“ aus dem Gleichgewicht, läuft nichts mehr richtig rund. Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erläutert die Funktionsweise der Schilddrüse und gibt einen Einblick in die wichtigsten Krankheitsbilder und ihre Behandlungsmöglichkeiten.

Wenn der Darm nach jedem Obst-Verzehr rumort

Fruktose-Intoleranz: das süße Leiden

Dr. med. Volker Schmiedel

Häufige, unangenehme Blähungen, mitunter sogar Durchfälle? Besonders schlimm wird es, sobald Sie irgendetwas Süßes gegessen haben – ob nun Süßigkeiten, süßes Obst oder sogar süßes Gemüse? Das kann ein Hinweis auf eine Fruktose-Intoleranz sein. Wie Sie diese sicher erkennen und behandeln können und welche Auswirkungen eine Fruktose-Intoleranz auf den Alltag hat, erläutert Naturarzt-Autor Dr. Volker Schmiedel in diesem Beitrag.

Benigne Prostatahyperplasie (BPH)

Wenn die Prostata Probleme macht

Benjamin Hartlieb, Heilpraktiker und Osteopath

Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) bezeichnet die gutartige Vergrößerung der Vorsteherdrüse. Vor allem ältere Männer sind davon betroffen. Das Ausmaß der Vergrößerung sagt nicht zwangsläufig etwas über die Stärke der Beschwerden aus, nur 10 bis 20 Prozent der Männer benötigen eine Behandlung. Neben medikamentösen und chirurgischen Therapien erweist sich auch die Osteopathie als wertvoller Ansatz. Heilpraktiker und Osteopath Benjamin Hartlieb fasst den aktuellen Wissensstand zusammen.

So kommen Sie besser durch den Tag

Mittagsschlaf statt Leistungsmarathon

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Mittagsschlaf kostet Zeit? Im Gegenteil: Durch eine kurze mittägliche Schlafeinheit erhält der Körper Gelegenheit zum Neustart und setzt ausreichend Ressourcen für die zweite Tageshälfte frei. Dies macht nicht nur entspannter und zufriedener, sondern auch produktiver. Im Gegensatz zu Kaffee, Alkohol und Tabletten geschieht dies ganz ohne Nebenwirkungen. Doch sollte der Powernap nicht zu lange dauern.

Fünf effektive Übungen für mehr Flexibilität und innere Ruhe

Yoga wirkt nicht nur körperlich

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Yoga begeistert seit dem Ende der 1960er-Jahre immer mehr Menschen in der westlichen Welt. Anders, als manche meinen, geht es dabei jedoch nicht um möglichst herausfordernde akrobatische Stellungen. Heilpraktikerin und Yogalehrerin Christiane Altmann-Gieche stellt fünf einfach durchzuführende Übungen vor, mit denen Sie neben einem besseren Körperbewusstsein und gesteigerter Beweglichkeit auch mehr Zufriedenheit und Gelassenheit im Geist erreichen können.

Zistrose (Cistus incanus)

Mit Zistrose Viren vertreiben

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Die Heilkräfte bestimmter Zistrosenarten sind zwar seit Langem bekannt, trotzdem wurde die Pflanze von der damaligen Kommission E nicht als Arzneidroge empfohlen. Wie inzwischen auch Studien gezeigt haben, wirkt die Graubehaarte Zistrose innerlich und äußerlich vorbeugend gegen Viren, Bakterien und Pilze. Sie hat sich besonders gegen Infektionen der Atemwege bewährt, schützt aber auch die Zähne vor Zahnbelag, Karies und Parodontitis.

Angst lebt von der Vorstellung

Mentales Training gegen die Angst

Dr. jur. Thomas Hartl

Angst hat tausend Gesichter. Ebenso viele Wege dürfte es geben, um der Angst zu begegnen, sie zu mindern und vielleicht sogar über sie zu lachen. Daher kennen wir viele unterschiedliche Methoden, um das mulmige, einengende Gefühl in seine Schranken zu verweisen. Naturarzt-Autor Dr. jur. Thomas Hartl stellt Ihnen Anregungen von zwei Psychotherapeuten und einer beherzten Frau vor, die für sich selbst herausgefunden hat, wie man sich mental zu voller Größe erhebt.

Naturarzt 11/2020

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Infekte: Influenza, SARS-CoV-2 und andere Viren

So kommen Sie gut durch den Winter

Dr. med. Rainer Matejka

Der beste Schutz gegen Infekte ist die Vorbeugung und Stärkung des Immunsystems. Bei allen öffentlichen Diskussionen über COVID-19 wird oft vergessen, dass wir uns gegen das Coronavirus oder andere Erkältungs- und Grippeviren recht gut wappnen können. Chefredakteur Dr. Rainer Matejka gibt Tipps, wie Sie gut durch die kalte Jahreszeit kommen.

Ein lebenswichtiges Spurenelement

Zink – wichtig für das Immunsystem

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Das Element Zink erfüllt wichtige Funktionen im Körper. Da es im Organismus nicht gespeichert werden kann, muss es regelmäßig von außen zugeführt werden. Aufgrund von falschen Ernährungsgewohnheiten ist Zinkmangel auch in westlichen Ländern nicht selten, insbesondere bei Säuglingen, Senioren, Jugendlichen und Frauen im gebärfähigen Alter. Wichtige Hintergründe zu einem außergewöhnlichen Spurenelement …

Psychosomatik

Wenn die Seele durch den Körper spricht

Karin Possin, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Schon der Volksmund weiß, dass es Zusammenhänge zwischen Psyche und körperlichen Beschwerden gibt. Wir kennen Aussprüche wie: „Das schlägt mir auf den Magen“, „Da bleibt mir die Luft weg“ oder „Das geht mir an die Nieren“. Doch wie können wir die Zusammenhänge verstehen und in der Folge besser für uns sorgen? Naturarzt-Autorin Karin Possin entschlüsselt die Botschaften unserer Seele.

1 25 26 27 28 29 30 31 41