Wie Muskelverspannungen das Ohr zum Klingeln bringen

Mit Physiotherapie den Tinnitus beruhigen

Rainer Pflaum

Die lästigen Ohrgeräusche eines Tinnitus quälen viele Betroffene – nicht selten über Jahre. Nur wenige Therapeuten denken bei der Behandlung des oft hartnäckigen Leidens auch an Physiotherapie. Manche Arten von Tinnitus hängen aber tatsächlich mit Problemen des Bewegungsapparates zusammen und können daher erfolgreich physiotherapeutisch gelindert werden. Naturarzt-Autor Rainer Pflaum erklärt, welche Behandlungen Tinnitus-Patienten helfen.

Nicht den Schmerz, sondern seine Ursache behandeln

Schmerzmittel: Opium fürs Volk?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

In Deutschland werden fast 150 Millionen Packungen rezeptfreie Schmerzmittel pro Jahr verkauft. Das entspricht einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von circa 50 Schmerztabletten. Der Pharmaindustrie bescheren die Schmerzstiller einen Umsatz von über 500 Millionen Euro jährlich. Doch was Hersteller frohlocken lässt, hat ernste Folgen für die Gesundheit: von schwerwiegenden Nebenwirkungen bis zur Medikamentenabhängigkeit.

Endlich Freundschaft mit dem Ich schließen – Teil 2

Jetzt ist Schluss mit Selbstsabotage …

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Winzigklein fühlen wir uns, wenn wir dem „inneren Kritiker“ ausgeliefert sind. Seine große Stärke besteht darin, uns unablässig auf unsere vermeintlich noch größeren Schwächen hinzuweisen. Dann hilft nur „Ohren zu und durch“, wie Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer erklärt. Denn Selbstsabotage hat weitreichende und unschöne Folgen. Im zweiten Teil des Gesprächs über Selbstliebe erfuhr Naturarzt-Redakteurin Verena Grein, warum Klammeraffen anstrengend und einsame Wölfe uncool sind, und warum wir oft nicht aufhören können, nach Anerkennung zu gieren.

Psyche und Ernährung

Depressionen lindern mit mediterraner Kost

Thomas Struppe, Gemeindepsychologe

Eine Depression kann viele Ursachen haben, sowohl psychische als auch körperliche. Der Einfluss der Ernährung ist wissenschaftlich belegt, findet aber bisher kaum Eingang in die Praxis. Dabei lassen sich diese Ratschläge unproblematisch und kostengünstig in die Praxis umsetzen. Posi­tiver Nebeneffekt einer antidepressiven Ernährung: Man tut etwas Gutes für Herz, Kreislauf und Stoffwechsel.

Voller Gesundheit: heimischer Apfelsaft

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Wie historische Literaturquellen belegen, sind heilsame Wirkungen des Apfels schon lange bekannt. Die Hl. Hildegard v. Bingen (1098 – 1179) empfahl Äpfel gegen verschiedenste Gebrechen in roher, gekochter oder flüssiger Form. In alten medizinischen Büchern wurden seine Wirkungen als verdauungsfördernd, entzündungshemmend, blutgerinnungsfördernd sowie als unterstützend für die Sehkraft beschrieben. Gründe genug, um das wohlschmeckende Getränk heute mit neuer Wertschätzung zu betrachten.

Naturarzt 10/2020

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Der Einfluss von Muskelverspannungen und Narben

Bei Verdauungsproblemen: Muskeln entspannen

Rainer Pflaum

Meist wird erstmal der Darm untersucht, wenn Verdauungsbeschwerden, z. B. Verstopfung, auftreten. Oft sind die Ursachen allerdings eher dem orthopädischen Fachgebiet zuzuordnen: Bewegungsmangel, Muskelverspannungen, Stürze in der Kindheit und Operationsnarben können das sensible Organ irritieren und Verdauungsprobleme hervorrufen.

Die Behandlung gestörter Grundfunktionen nach Vogler

Universelle Heilkraft der Naturheilkunde

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Naturheilkundliche Therapien wirken oft „in der Breite“. Manchen irritiert, dass für unterschiedliche Krankheiten häufig ähnliche Therapieansätze vorgeschlagen werden. Folgt man jedoch dem Ansatz der „Grundfunktionen“ des früheren Lehrstuhlinhabers für „Natürliche Heilweisen“ an der Berliner Charité, Prof. Dr. Paul Vogler, wird das Vorgehen verständlich. Er erkannte ein Ungleichgewicht des vegetativen Nervensystems als Voraussetzung für Krankheit. Nur wenn das vegetative Nervensystem die Grundfunktionen des Körpers optimal reguliert, können sich Selbstheilungskräfte entfalten.

Möglichkeiten und Grenzen der Akupunktur

Mit Nadeln gegen den Schmerz

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Akupunktur, die Therapie mit Nadelstichen an bestimmten Punkten des Körpers, hat in der traditionellen chinesischen Medizin eine jahrtausendelange Tradition. Im Westen war man lange skeptisch, auch weil letztendlich nicht geklärt ist, wie die Wirkung naturwissenschaftlich zu erklären ist. Aber dass Akupunktur bei bestimmten Schmerzzuständen wirkt, ist nun durch Studien belegt, und die Behandlung wird bei entsprechender Qualifikation des Arztes auch von den Kassen bezahlt.

Medizinerlatein: Arzt – Deutsch

Atemwege: in der Tiefe der Lunge

Dr. med Rainer Matejka

Mit der Atmung wird dem Körper Sauerstoff zugeführt und verbrauchte Luft (Kohlendioxid) entfernt. Den lebensnotwendigen Sauerstoff benötigt der Organismus für die Verbrennung von Nahrungsstoffen zur Energiegewinnung. Für den Gasaustausch steht ihm eine enorme Fläche zur Verfügung: Die insgesamt 300 Millionen Lungenbläschen nehmen nebeneinander ausgebreitet eine Fläche von 100 Quadratmetern ein. Nur dadurch ist es möglich, auch bei körperlicher Anstrengung alle Zellen mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen.

Von Rosskastanie bis Kompression

Kraftvolle Venenpflege mit Pflanzenpower

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Krampfadern werden häufig als harmloser Schönheitsfehler angesehen. Tatsächlich sind sie in vielen Fällen Ausdruck einer Schädigung der tiefen Venen im Inneren des Beines. Deshalb sollte schon beim Auftreten der ersten Beschwerden mit einer Behandlung begonnen werden. Fachapotheker Ernst-Albert Meyer weiß, wie Rosskastanie, Mäusedorn & Co. die Venen stärken.

Endlich Freundschaft mit dem Ich schließen

Warum Selbstliebe der Schlüssel zum Glück ist

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

„Der intuitive Geist ist ein heiliges Geschenk und der rationale Verstand ein treuer Diener. Wir haben eine Gesellschaft erschaffen, die den Diener ehrt und das Geschenk vergessen hat.“ Für unsere heutige Zeit scheint diese Erkenntnis Albert Einsteins mehr denn je zu gelten. Dass wir unsere Intuition verlieren, wirft uns in unserer Entwicklung weit zurück, meint Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer. Denn wer seine innere Stimme nicht mehr hören kann, ist nicht länger im Kontakt mit … weiterlesen

Die fünf besten Übungen gegen Nackenschmerzen

So befreien Sie den Handynacken

Heike Höfler

Schmerzen im Bereich von Schultern und Nacken sind in der heutigen Zeit weit verbreitet. Meist liegt es an einer ungünstigen Körperhaltung, die man sich in Beruf und Freizeit unbewusst antrainiert. Über Jahre an diese Haltung gewöhnt, nimmt man hochgezogene Schultern und einen nach vorne gezogenen Kopf kaum noch wahr. Bis dann nach einigen Jahren Schmerzen zum Handeln zwingen. Mit fünf wirksamen Übungen befreien Sie Ihren verspannten Nacken.

Naturarzt-Check

Wie ausgeprägt ist Ihr Perfektionismus?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Perfektionismus – das klingt nach Motivation, Effizienz und Engagement. Die Kehrseite der Leistungsbereitschaft ist jedoch eine tiefe Selbstunsicherheit, hohe Anspannung, Erwartungen und ein höchst kritischer Umgang mit sich und anderen. Daher ist Entspannung angezeigt. Wie leistungsorientiert sind Sie?

Wasser – Basis des Lebens

Alles klar mit unserem Wasser?

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Wasser brauchen wir für unsere Körperfunktionen. Durch Trinken nehmen wir wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente auf – aber auch viele Schadstoffe. Nitrate, Pestizide, Arzneimittelrückstände und Mikroplastik belasten unser Trinkwasser. Viele Verbraucher bevorzugen daher Mineralwässer. Doch selbst dort ist nicht alles „im blauen Bereich“. Naturarzt-Autorin Dr. Bettina Pabel sorgt für Durchblick bei Grenzwerten und Richtlinien von Trink-, Mineral- und „Bio“-Wässern.

Überschießendes Vata ausgleichen

Aromatische Ayurveda-Küche im Herbst

Katharina Döricht

Schon seit ewigen Zeiten verschreiben Ayurveda-Ärzte Nahrung als wichtigste vorbeugende Medizin. Dabei berücksichtigen sie das Wesen und den Konstitutionstyp des jeweiligen Menschen, Dosha genannt. Es besteht aus den drei Körperkräften Vata, Pitta und Kapha. Nur wenn der Mensch seinem Typ gemäß lebt, ist seine individuelle Anlage in Harmonie, und er ist vollkommen gesund, leistungsfähig und glücklich.

Naturarzt 9/2020

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Colon-Hydro-Therapie und Dickdarm

Von engen Biegungen und Spülungen

Dr. med. Rainer Matejka

In der Naturheilkunde weiß man schon lange, dass eine Sanierung des Darmmilieus wesentliche Voraussetzung allgemeiner Gesundheit sein kann. Spülungen des Dickdarms wie die Colon-Hydro-Therapie unterstützen das Lymphsystem im Bauchraum und regen die Darmmuskulatur an. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erklärt die Historie der Spülungsverfahren und zeigt auf, wie unser Dickdarm seine Arbeit verrichtet.

Omega-3-Fettsäuren und Verdauung

Darmentzündungen heilen mit Omega-3

Dr. med. Volker Schmiedel

In den letzten Jahrzehnten haben Wissenschaftler sowohl viel Neues über Omega-3-Fettsäuren in der Nahrung als auch über die Verdauung gelernt. Da bei Darmproblemen oft Entzündungen eine Rolle spielen, liegt der Schluss nahe, auch entzündungshemmende Omega-3-Fettsäuren einzusetzen. Naturarzt-Autor Dr. Volker Schmiedel hat die wissenschaftliche Datenlage zusammengetragen und erläutert anhand eindrucksvoller Beispiele, wie Fisch- oder Algenöl Darmentzündungen eindämmen können.

Möglichkeiten und Grenzen der Naturheilkunde

Strategien gegen entzündliches Rheuma

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Wenn wir von „Rheuma“ sprechen, sprechen wir meist über viele unterschiedliche, mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen einhergehende Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparats. Nach medizinischer Definition zählen aber nur die entzündlichen Krankheiten zum eigentlichen Rheuma. Sie sind immunologisch bedingt und Folge einer Antikörperbildung gegen körpereigenes Gewebe. Welche naturheilkundlichen Therapieansätze hier Linderung verschaffen, erklärt PD Dr. med. Rainer Brenke.

1 26 27 28 29 30 31 32 41