Beifuß, Engelwurz, Wegwarte, Mistel

Traditionelle Schutz- und Zauberpflanzen

Alexia Ilgner, Heilpraktikerin

Seit jeher interessieren Menschen sich für die Heilkräfte der sie umgebenden Pflanzenwelt. Viele der durch Erfahrung gewonnenen heilsamen Wirkungen sind heute wissenschaftlich belegbar. Doch neben diesen substanzbezogenen Wirkweisen besitzen viele Pflanzen darüber hinaus weitere, ganz besondere Eigenschaften. Manche sprechen dabei von Zauberkräften, andere vom Geist der Pflanze …

Ihr Leben, Ihr Ziel

Voll motiviert eigene Ziele erreichen

Dr. jur. Thomas Hartl

Gute Vorsätze sind schnell gefasst. Konkrete Ziele zu formulieren, ist schon etwas schwieriger. Diese auch tatsächlich anzugehen und am Ball zu bleiben, kann eine echte Herausforderung sein. Naturarzt-Autor Dr. Thomas Hartl weiß: Um Ziele erfolgreich zu realisieren, braucht es die richtige Motivation und die Anwendung einiger Erfolgsfaktoren.

Gesunde Wohnung durch natürliche Böden und Wände

Das Geheimnis liegt an der Oberfläche

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Der Mensch steht mit seiner Umgebung in ständigem Austausch. Er teilt ihr Mikrobiom, ihre Energie und ihre Bestandteile. Somit wird auch die Wohnung zu einem Bestandteil unseres Organismus. Umso wichtiger, dass ihre Oberflächen – Böden und Wände – aus gesunden, natürlichen Materialien bestehen.

Seelenschau: Sehnsucht

Herbstzeit ist Geschichtenzeit

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Der Rausch ist vorbei. Fällt das erste Laub, holt auch uns die Schwerkraft wieder ein. Der Herbst entlarvt den Menschen von Neuem als Sehnsuchtswesen. Wo die Rosen ihren Duft verströmten, weht nun ein kühler Wind, und im bunten Wald ruft das Horn zur Jagd. Getrotzt hat der Dürre, was jetzt noch blüht. Dann, in der Stille, schreiben manche ihre Geschichten fort. Sie sortieren, deuten, fantasieren und elaborieren und kommen alsbald zu dem Schluss: Hätten sie nur früher herausgefunden, dass der … weiterlesen

Naturarzt-Check

Abhängige Persönlichkeit?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Bindung und Gemeinschaft gehören zu den Grundlagen eines ausbalancierten Lebens. Wenn wir uns jedoch wie Ertrinkende daran klammern, vereiteln wir nicht nur erfüllte Beziehungen, sondern auch unsere eigene soziale und emotionale Entwicklung. Welche Rolle spielt das Prinzip der abhängigen Persönlichkeit in Ihrem Leben?

Unter Krautschwestern

Gemüsebrühpulver selbst machen

Sonja M. Bart, Kräuterpädagogin

Wer das große Glück hat, einen eigenen Garten zu haben, schwelgt derzeit im Überfluss. Auch auf dem Markt lacht einen gerade frisches regionales Gemüse förmlich an. Deshalb ist genau jetzt die beste Zeit, sich einen Vorrat für den Winter anzulegen. Da bietet sich ein eigenes Gemüsebrühpulver, garantiert ohne Geschmacksverstärker, Konservierungsmittel, Füllstoffe oder sonstige künstliche Inhaltsstoffe, an. Und ganz ehrlich? So lecker wie die eigene kann gekaufte Gemüsebrühe niemals schmecken.

Teil 1: Verstopfung, Durchfall, Blähungen

Wie Naturheilkunde bei Darmproblemen hilft

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Hartnäckige Verstopfung, Durchfälle und Blähungen zählen zu der Art von Beschwerden, über die „man nicht spricht“. Dennoch betreffen sie viele und sind zudem sehr belastend. Der erfahrene Naturheilkundler PD Dr. Rainer Brenke fasst zusammen, was die Naturheilkunde bei Darmproblemen zu bieten hat. In Teil 2 in der nächsten Naturarzt-Ausgabe widmet er sich der naturheilkundlichen Reizdarmtherapie und -ernährung.

Darmgesundheit

Darmflora, Mikrobiom? Was wir heute wissen

Dr. rer. nat. Uwe Peters

Darmgesundheit über alles! Viele Werbeaussagen zu Probiotika versprechen Besserungen bei unterschiedlichsten Beschwerden. Aber was ist dran an diesen offensiven Behauptungen? Wenn auch in den letzten 20 Jahren intensiv geforscht wurde, bleiben die entscheidenden Fragen bisher unbeantwortet: Wie sieht die optimale, gesunde Zusammensetzung der Bakterien im Darm aus? Welche Arten sind nützlich und welche schädlich? Stimmt es, dass unser westlicher Lebensstil sich negativ auf dieses komplexe Ökosystem auswirkt?

Für Nerven, Muskeln, Herz und Entsäuerung

Kalium: wichtiger Mineralstoff der Zelle

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Kalium ist für zahlreiche Funktionen des menschlichen Organismus essenziell, darunter die Weiterleitung von Nervenimpulsen, die Muskelbewegung, die Herzfunktion sowie die Regulation des Blutdrucks. Naturarzt-Autor Peter Emmrich erklärt, was Sie über den Mineralstoff wissen sollten und wie Kalium in der Naturheilkunde genutzt werden kann.

Innere und äußere Ursachen von Haarausfall

Volles Haar mit natürlicher Haarpflege

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Haare sind nichts anderes als Hornfäden. Ursprünglich dienten sie als Wärmeschutz, heute bräuchten wir sie eigentlich gar nicht mehr, denn die meiste Zeit unseres Lebens verbringen wir in temperierten Räumen. Ist es also egal, wenn wir sie verlieren? Keineswegs, denn wir dürfen die Symbolkraft vollen Haars nicht unterschätzen, die auch unsere Seele beeinflusst. Wie Sie mit natürlichen Mitteln für volle Haarpracht sorgen, weiß Heilpraktikerin Anita Kraut.

Düfte für Körper, Geist und Seele – Teil 2

Aromatherapie für die mentale Ebene

Dr. rer. cur. Simone Ries

Während der Corona-Pandemie wurden Homeoffice und Homeschooling zur neuen Normalität. Doch der digitale Lernzugang über ausschließlich visuelle und akustische Reize ist nicht für jedes Kind bzw. jeden Jugendlichen der passende Zugang, um einen umfassenden Lernerfolg zu erzielen. Dr. rer. cur. Simone Ries zeigt Möglichkeiten auf, wie der Lernprozess durch aromatherapeutische Unterstützung gefördert und erleichtert werden kann.

Unter Krautschwestern

Immortelle heilt Haut, Schmerzen und Tränen

Sonja M. Bart, Kräuterpädagogin

Immortelle, die „Unsterbliche“, ist bei uns auch als Currykraut, Currystrauch oder italienische Strohblume bekannt. Die Gewürz- und Heilpflanze aus der Korbblütler-Familie stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, erobert mittlerweile aber auch unsere Gärten. Kräuterpädagogin Sonja M. Bart weiß, wie wertvoll die hübsche Pflanze in der Hausapotheke sein kann und präsentiert bewährte Rezepturen aus ihrem Fundus.

Geschichte der Naturheilkunde

Kaltwasserheilanstalt seit 200 Jahren

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Freunde naturgemäßer Behandlungen feiern dieses Jahr ein besonderes Jubiläum. Vor genau 200 Jahren gründete der Bauer Vincenz Prießnitz das erste Kaltwasser-Therapiezentrum der Welt. Es war die Initialzündung für die Hydrotherapie und viele mit Wasser heilende Institute. Seine Pioniertat steht am Anfang der modernen Naturheilkunde sowie des Deutschen Naturheilbundes. Auch der „Naturarzt“ basiert auf dieser Tradition.

Naturarzt-Check

Mundhygiene: Sind Ihre Zähne gut gepflegt?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Die gute Nachricht: Zahnpflege und Mundhygiene werden immer besser. So sind vier von fünf Zwölfjährigen heute kariesfrei – allerdings nur ein Prozent der Erwachsenen. Viele schätzen ihre Zahnhygiene zu optimistisch ein. Doch mit wenigen Grundregeln lassen sich die meisten Zähne bis ins Alter erhalten.

Seelenschau: Sommerkind

Vielfalt ist ein Kind der Liebe

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Meine Praxis ist ein wahrer Schmelztiegel der Kulturen, Religionen und Nationen. Jede und jeder darf Gast sein und bekommt den Raum, den sie oder er zum Atmen braucht, den individuellen Beistand, den es bei der Geburt neuer Visionen benötigt, oder das Portiönchen Geborgenheit, um neue Hoffnung zu schöpfen. Ganzheitliche Medizin ist eine Dienerin des Lebendigen, ein Anwalt der Schwachen, ein Gärtner für die Seele und eine Bewahrerin der Vielfalt.

Katys Küche: Leckeres für jeden Tag

Frühstückscrumble versüßt den Morgen

Katharina Döricht

Fast wie ein Dessert zum Start in den Tag mutet dieses Rezept an, das Ernährungstherapeutin Katharina Döricht in dieser Ausgabe des Naturarzt vorstellt. Da es aus lauter natürlichen Zutaten besteht und keinen industriellen Zucker enthält, gilt es als ein gesundes und vollwertiges Frühstück. Der Crumble schmeckt aber auch zu einer Tasse Tee am Nachmittag wunderbar.

Bewusstsein

Hundespaziergang ohne Hund

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Vielen Menschen fällt es schwer, sich täglich zu einem Spaziergang aufzuraffen. Dabei weiß eigentlich jeder, dass regelmäßige Bewegung gut für die Gesundheit ist. Oft wird dann zum Kauf eines Hundes geraten, der als unermüdlicher Animator zum Spazierengehen gilt. Allerdings gibt es bei einer solchen Entscheidung auch einiges zu bedenken: Es gibt Menschen mit Tierhaarallergie. Auch die Sauberkeit in der Wohnung ist erheblich mühsamer zu gewährleisten, wenn man einen vierbeinigen Freund hat, der Haare verliert, nach dem Spaziergang schmutzige Pfoten und … weiterlesen

Salze gegen vielerlei Beschwerden

Natrium: zu viel schadet, zu wenig aber auch!

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Im Meerwasser ist Natrium in erheblicher Menge enthalten. Es gehört zu den zehn häufigsten Elementen der Erdhülle und kommt in zahlreichen Mineralien der Erdkruste vor. Für den menschlichen und tierischen Organismus ist es essenziell und stellt nach Calcium und Chlor das dritthäufigste anorganische Ion in unserem Körper dar.

Aderlass, Schröpfen & Co.

Traditionelle Ausleitung für die heutige Zeit

Alexia Ilgner, Heilpraktikerin

Ab- und ausleitende Therapieverfahren besitzen eine jahrtausendealte Tradition in der Medizin. Schon der griechische Arzt Hippokrates (ca. 400 v. Chr.) setzte diese Behandlungen zur „Entgiftung“ ein. Auch heute können wir mit den klassischen Verfahren viel Gutes für unsere Gesundheit tun.

Medikamentensucht

Vom Arznei- zum Suchtmittel

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Laut der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen sind zwischen 1,5 und 2 Millionen Menschen in Deutschland medikamentensüchtig. Andere Untersuchungen kommen auf noch höhere Zahlen. Schmerzmittel und Psychopharmaka spielen hierbei eine führende Rolle. Doch woran erkennt man eine Sucht, und welche Wege führen wieder in die Selbstbestimmung?

1 14 15 16 17 18 19 20 38