Osteopathie bei chronischen Schmerzen

Wenn der Schmerz bleibt …

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Chronische Schmerzen stellen für die Betroffenen eine große Belastung dar. Sie leben mit der Erfahrung, dass ein schmerzfreier Zustand nur selten erreicht wird und mit der Angst, dass es noch schlimmer werden könnte. Als ganzheitliches Verfahren kann Osteopathie dabei helfen, das hoch aktive vegetative Nervensystem zu beruhigen und die natürlichen Regulationsmechanismen des Körpers zu aktivieren. Osteopath und Heilpraktiker Benjamin Hartlieb erläutert, was Osteopathie für eine bessere Schmerzverarbeitung leisten kann.

Heilpflanzenbäder

Wohltuende Bäder für Körper und Seele

Carlotta Lorenz, Heilpraktikerin

Ein angenehm temperiertes Vollbad kann gleichzeitig Genuss und Medizin sein: Das Eintauchen in warmes Wasser fördert die Entspannung und bringt den Geist zur Ruhe – es schafft eine kleine Auszeit. Bäder mit Heilpflanzenzusätzen können überdies eine wertvolle therapeutische Hilfe bei unterschiedlichen Beschwerden sein. Heilpraktikerin Carlotta Lorenz kennt aromatische Rezepturen.

Impressionen von der Insel Kos

Hippokrates‘ Erbe – von der Wiege der Medizin

Win Schumacher

Auf der griechischen Insel Kos wurde vor 2.500 Jahren der Vater der modernen Medizin geboren. Noch heute sind die Insulaner stolz auf die Weisheit des Hippokrates und halten ihn und seine Erkenntnisse in Ehren. Ein Besuch vor Ort zeigt, wie lebendig das alte Wissen heute noch den Alltag der Insulaner prägt.

Ausgeschlafen?

Das Geheimnis gesunden Schlafs

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ein Viertel der Menschen plagt sich regelmäßig, ein Zehntel täglich mit Problemen beim Ein- und Durchschlafen – und fühlt sich tagsüber oft müde bis erschöpft. Denn in einer Welt der Überstimulation und Entgrenzung wird erholsamer Schlaf zunehmend zur Ausnahme. Doch wer einige Voraussetzungen beachtet, kann sich wieder gesundschlafen.

Wenn der Körper erzählt, was die Seele verschweigt

Verena Grein, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Es beginnt oft harmlos. Ein Ziehen im Rücken, Kopfschmerzen am Nachmittag, Magendrücken in stressigen Phasen. „Wird schon wieder“, sagen wir dann. Tablette einwerfen, weitermachen. Funktionieren. Erst wenn die Symptome lauter werden, das Herz stolpert, der Schlaf ausbleibt oder der Magen endgültig rebelliert, entsteht vage der Verdacht: Vielleicht steckt da mehr dahinter. Etwas, das sich nicht im Blutbild zeigt. Nicht im MRT. Und auch nicht im Wartezimmer eines rein somatisch denkenden Gesundheitssystems.

Knoblauch

Aromatische Knollen: Würze mit Wirkung

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Knoblauch (Allium sativum) gehört zur Familie der Amaryllisgewächse und ist ein enger Verwandter von Zwiebel, Lauch und Schnittlauch. Botanisch betrachtet ist Knoblauch eine aus mehreren Zehen bestehende Zwiebel, die unter der Erde wächst. Jede Pflanze bildet einen weißen oder rötlichen in Kulturformen meist unfruchtbaren Blütenstand. Knoblauch vermehrt sich vegetativ über Tochterzwiebeln. Der Ursprung des Knoblauchs wird in Zentralasien vermutet. Bereits vor mehr als 5000 Jahren wurde er in Mesopotamien kultiviert und fand über Ägypten, Griechenland und Rom seinen Weg nach … weiterlesen

Schmerzhaftes Urogenitalsyndrom

Komplexe Ursachen, komplexe Therapie

Dr. med. Rainer Matejka

Erkrankungen des Urogenitalsystems betreffen die Harnorgane sowie die äußeren und inneren Geschlechtsorgane von Mann und Frau. Psychosomatische Faktoren spielen eine große Rolle: In der Fachliteratur wird der psychosomatische Aspekt auf 30 bis 50 Prozent taxiert. Die weibliche „Reizblase“ entspricht der Prostatodynie des Mannes: Beide bezeichnen ein anhaltendes Schmerzsyndrom im Unterleibsbereich. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka nimmt sich des vielschichtigen Krankheitsbildes an und beschreibt bewährte naturheilkundliche Therapieoptionen.

„Akuter einseitiger Hörverlust unbekannter Ursache“

Diagnose Hörsturz: Ruhe bewahren!

Dr. med. Natascha Friese, Hals-Nasen-Ohren-Ärztin

Haben Sie Folgendes schon einmal erlebt? Ein Ohr macht plötzlich dicht, zusätzlich setzt ein Rauschen oder Piepen ein. Es fühlt sich an, als hätte man einen Wattebausch auf dem Ohr: Alles klingt dumpf. Sie fassen an Ihre Ohrmuschel und verspüren eventuell ein Taubheitsgefühl. Besonders eindrucksvoll wird es, wenn Sie sich einen Telefonhörer mal links, mal rechts ans Ohr halten und bemerken, dass die Stimme am anderen Ende der Leitung auf einem Ohr leiser klingt als auf dem anderen. Wahrscheinlich hören … weiterlesen

Mit vedischer Lehre die Psyche heilen

Dr. med. Kalpana Bandecar

In der vedischen Lehre, die auf jahrtausendealten heiligen Schriften aus dem Hinduismus basiert, wird die Psyche als Teil des Geistes gesehen. Aus dem sogenannten „Manas“ („Geist“) gehen unsere Gedanken, Gefühle, Handlungsimpulse, Wahrnehmungen, Gedächtnis, Konzentration, Analysen, Erkenntnisse und Entscheidungsfindungen hervor. Dabei ist „Manas“ untrennbar mit Körper und Seele verbunden. Wie eine belastete Psyche nach vedischer Lehre wieder ins Gleichgewicht gebracht werden kann, weiß Dr. med. Kalpana Bandecar.

Wie entsteht das Darmmikrobiom?

Die Bedeutung unseres Mikrobioms

Benjamin Hartlieb, Heilpraktiker und Osteopath

Das Mikrobiom (griech. mikrós = klein; bios = Leben) des Menschen umfasst die Gesamtheit der Mikroorganismen, die in und auf unserem Körper leben. Diese vielfältige Gemeinschaft besteht aus Pilzen, Viren und vor allem einer riesigen Menge unterschiedlicher Bakterien.

Demenzvorbeugung

Alzheimer-Demenz und Lebensstil

Dr. jur. Thomas Hartl

Bislang gibt es kein Medikament, das eine Alzheimer-Demenz verhindern, aufhalten oder heilen könnte. Daher gewinnt die Vorsorge zunehmend an Bedeutung. Durch gezielte Maßnahmen ist es möglich, den Ausbruch der Krankheit hinauszuzögern und ihren Verlauf zu verlangsamen. Ein zentraler Aspekt einer effektiven Prävention ist es, sowohl geistig als auch körperlich aktiv zu bleiben oder aktiv zu werden. Dies fördert nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern trägt auch dazu bei, die geistigen Fähigkeiten zu erhalten und das Risiko für Alzheimer zu reduzieren.

Tiefenpsychologie – Ins Seelenleben eintauchen

Verena Grein, Heilpraktikerin für Psychotherapie

„Was vor uns liegt und was hinter uns liegt, sind Kleinigkeiten im Vergleich zu dem, was in uns liegt.“ Dieses Zitat von Ralph Waldo Emerson könnte kaum treffender die Grundidee der tiefenpsychologischen Psychotherapie beschreiben: den Blick nach innen zu richten, um dort Antworten auf die Herausforderungen des Lebens zu finden.

Atem-Coaching

Über die Atmung zur Ruhe finden

Heike Höfler, Bewegungstherapeutin

Ohne darüber nachzudenken, atmet ein Erwachsener durchschnittlich 15-bis 17-mal in der Minute, rund 20.000-mal am Tag. Die meisten von uns zu flach und zu kurz. Unser Atem passt sich unseren stressigen und reizüberfluteten Zeiten an. Mit Atemübungen und mehr Bewusstheit können wir uns und unseren Atem wieder zur Ruhe bringen und dem Stress etwas entgegensetzen.

Mit Rohkost zur Gesundheit

Der „Müsli-Doktor“ Bircher-Benner

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Dr. Max Bircher-Benner (1867–1939) betrachten wir heute als Pionier der Ernährungsreform. Als Erfinder des Birchermüslis und Begründer der Frischkostdiät prägte er mit seinem ganzheitlichen Ansatz die moderne Ernährungsmedizin nachhaltig. Naturarzt-Autorin Marianne Porsche-Rohrer fasst seine Ideen zur gesunden Ernährung zusammen.

Pflaumen

Farbige Vielfalt und Aroma in der Küche

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Pflaumen (Prunus domestica) gehören zur Familie der Rosengewächse und bilden mit ihren zahlreichen Unterarten eine bemerkenswerte Vielfalt. Innerhalb der Art existieren circa 2000 Sorten, darunter Pflaumen, Zwetschgen, Mirabellen und Renekloden. Besonders die Kreuzung asiatischer und europäischer Wildpflaumen brachte die heutige Sortenfülle hervor. Bereits vor mehreren tausend Jahren wurden in Kleinasien und im Nahen Osten wilde Pflaumen kultiviert und später nach Europa und Asien verbreitet. Pflaumen sind blauviolett, haben eine Bauchnaht und lösen sich nur schwer vom Kern. Die länglicheren Zwetschgen … weiterlesen

Zwischen Tempo und Tiefe: Vom Leben im Strudel der Beschleunigung

Verena Grein

„Nichts ist beständig – außer der Wandel.“ Was der griechische Philosoph Heraklit vor über zweitausend Jahren sagte, ist heute mehr denn je gelebte Wirklichkeit. Doch was einst als weiser Hinweis auf die Natur des Lebens galt, fühlt sich in unserer Gegenwart oft nicht mehr wie ein natürlicher Fluss, sondern wie ein unaufhörlicher Sog an – ein reißender Strom aus Veränderungen, Trends und Reizen, der kaum noch Raum lässt für Besinnung. Wir leben in einer Ära der Beschleunigung. Nachrichtenzyklen drehen sich … weiterlesen

Vorhofflimmern

Wenn das Herz seinen Rhythmus verliert

Dr. med. Rainer Matejka

Wurde die häufige Herzrhythmusstörung noch im letzten Jahrhundert lange nur zur Kenntnis genommen, gilt sie heute als wichtiger Risikofaktor für Schlaganfall und Herzschwäche: das Vorhofflimmern (VHF). 25 Prozent der 75-Jährigen sollen betroffen sein – mit erheblicher Dunkelziffer. Doch Panik ist nicht angesagt, gleichwohl sollte das Vorhofflimmern behandelt werden. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erklärt, wie die Schulmedizin vorgeht und was die Naturheilkunde unterstützend bieten kann.

Wenn die Gebärmutter weint …

Endometriose: Medizin für Körper und Seele

Sandra Schiller, Heilpraktikerin

Schätzungsweise zehn Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter sind betroffen: Bei einer Endometriose wächst Gewebe, das dem der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter. Meist in der Bauchhöhle, auf den Eierstöcken oder im Bereich des Beckenbodens. Dort sorgt es häufig für starke Schmerzen, nicht selten auch für Unfruchtbarkeit. Wie eine ganzheitliche Therapie der zweithäufigsten gynäkologischen Erkrankung aussehen kann, beschreibt Heilpraktikerin Sandra Schiller.

Was, wenn alles gut ist?

Über spirituelle Gelassenheit und den Mut zum Jetzt

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

In einer Welt, die sich immer schneller dreht, sehnen sich viele Menschen nach einem inneren Ort der Ruhe, nach Vertrauen, Klarheit – und Gelassenheit. In unserer Interviewreihe mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer tauchen wir tief ein in das, was uns innerlich trägt, wenn im Außen nichts mehr sicher scheint. Nach den ersten beiden Gesprächen über emotionale Reife und spirituelle Selbstentwicklung richten wir im dritten Teil nun den Blick auf das, was allem zugrunde liegt: Vertrauen – ins Leben, in die Liebe, in … weiterlesen

Seelenschau: Im Smog der Schöpfung

Die Kreativität nicht Maschinen überlassen

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz stehen wir vor entscheidenden Fragen: Was bleibt vom Menschen, wenn Maschinen Kreativität simulieren? Wo liegen die Grenzen maschineller Schöpfung und warum ist echte Kreativität doch mehr als algorithmische Nachahmung? Naturarzt-Autor Thomas Lambert Schöberl schreibt ein Plädoyer für den Mut zur eigenen schöpferischen Kraft – und gegen die Verlockung, das Gestalten allein den Maschinen zu überlassen.

1 2 3 4 5 38