Naturarzt-Check

In Selbstliebe verbunden?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Sie hat mit Narzissmus nichts zu tun und ist besser als ihr Ruf: Selbstliebe macht uns entspannt, leidenschaftlich, produktiv und sogar empathisch. Denn wer in einem bewussten und liebevollen Kontakt zu sich selbst steht, kann auch gesunde Bindung und Gemeinschaft leben und authentisch sein Leben und Umfeld gestalten. Wie steht es um Ihre Selbstliebe?

Der „Fürst der Ärzte“

Avicenna: Großer Gelehrter des Orient

Marianne Porsche-Rohrer

Der im Jahr 980 in Usbekistan geborene Avicenna gilt als einer der wichtigsten Ärzte und Gelehrten aller Zeiten. Mit ihm, dem „Fürsten der Ärzte“, wie er bisweilen ehrfurchtsvoll genannt wird, wurde der Höhepunkt der arabischen Medizin erreicht. Auch in Europa schätzt man den Universalgelehrten und Arztphilosophen als unbestrittene Autorität bis zum Aufschwung der naturwissenschaftlich basierten Medizin im Gefolge der Aufklärung.

Zurück zu Energie und Lebensmut

Symptom Müdigkeit: Leben Sie Ihr Leben?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Etwa jeder Dritte leidet tagsüber regelmäßig oder sogar dauernd unter Müdigkeit, Tendenz steigend – häufig unabhängig von der Schlafdauer. Doch was steckt hinter dem Gefühl der Energielosigkeit, und welche Schritte führen wieder in die Vitalität? Hat Müdigkeit etwas mit unserer Lebenszufriedenheit zu tun?

Bewegung ist Leben

Kardiosport: Für das Herz unverzichtbar

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Seit der Pharaonenzeit im alten Ägypten weiß man um die Funktionen des Herzens, dieses – im wörtlichen Sinne – wundervollen Organs, ohne das kein Leben möglich ist. Es galt in vielen Kulturen lange als Sitz der Seele und steht symbolisch bis heute für Verbundenheit und Liebe. Leben beginnt mit dem ersten Herzschlag – und endet mit dem letzten. Die Kardiologie beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit jenen Faktoren, die der Herzgesundheit förderlich sind. Ein wesentlicher Aspekt ist die Bewegung. Prof. Dr. … weiterlesen

Vegetative Dystonie

Die innere Ruhe wieder herstellen

Dr. med. Rainer Matejka

Innere Unruhe und innerliches Getriebensein sind meist eine Frage des Naturells und keine Krankheit im engeren Sinn. Für die Betroffenen kann aber die Lebensqualität erheblich eingeschränkt sein, ist doch das Befinden oft von diversen Befürchtungen und anderen Empfindlichkeiten geprägt, die ein freudvolles, entspanntes Leben verhindern. Da organisch meist wenig Greifbares zu finden ist, tut sich die moderne Medizin schwer.

Basiswissen Blutgefäßsystem

Venenleiden von Anfang an verstehen

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

In seinem zweiteiligen Beitrag beschäftigt sich PD Dr. Rainer Brenke mit der Entstehung und der naturheilkundlichen Therapie von Venenleiden. Im heutigen ersten Teil erfahren Sie Wissenswertes über das Blutgefäßsystem unseres Körpers, über Aufgaben und Funktionen der Venen. Der zweite Teil in der kommenden Naturarzt-Ausgabe (1/2024) nimmt Venen-erkrankungen und Therapieoptionen in den Fokus.

Eine schwerwiegende Multisystemerkrankung

ME/CFS: Das ominöse Erschöpfungssyndrom

Dr. jur. Thomas Hartl

Die Erkrankung mit dem sperrigen Namen Myalgisches Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrom (abgekürzt ME/CFS) ist eine schwerwiegende Multisystemerkrankung, die sich in vieler Hinsicht mit Long Covid vergleichen lässt. Sie wird in ihren Auswirkungen deutlich unterschätzt, ist immer noch kaum erforscht und zu wenig bekannt. Laut der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS e.V. sind weltweit 17 bis 30 Millionen Menschen betroffen. Erschöpfung, Schmerzen und Rückzug prägen ihr Leben. Dr. Thomas Hartl beschreibt das vielgestaltige Krankheitsbild.

Mit Lehm und Erde heilen

Gut geerdet: „Lehmpastor“ Felke

Marianne Porsche Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erlebte die heilende Anwendung von Lehm eine Blütezeit. Sebastian Kneipp (1821 – 1897), Adolf Just (1859 – 1936) und Emanuel Felke (1856 – 1926) kurierten damit die Leiden der Menschen. Naturarzt-Autorin Marianne Porsche-Rohrer weiß, welche herausragenden Erkenntnisse uns vor allem Emanuel Felke schenkte, der als „Lehmpastor“ in die Annalen der Medizingeschichte einging.

Epistaxis

Nasenbluten ist meistens harmlos!

Dr. med. Karl-Heinz Friese, Hals-Nasen-Ohrenarzt

Tropft plötzlich Blut aus der Nase, löst das – vor allem bei erstmaligem Auftreten – Erschrecken aus. Doch in den meisten Fällen ist Nasenbluten, in der Medizin Epistaxis genannt, harmlos. Tritt Nasenbluten aber häufiger auf, sorgt eine ärztliche Abklärung für Sicherheit. HNO-Arzt Dr. Friese kennt Tipps und Mittel aus der Homöopathie, um die Blutung schnell zu stoppen.

Seelenschau: Begeisternde Weihnacht

Von der Erwartung zur inneren Haltung

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Wenn der erste eisige Hauch den Wald küsst und dabei erdige Düfte knorriger Rinde und schlummernder Gräser mit auf seine Schwingen nimmt, begrüßt uns leise der Advent. In stiller Nacht erwachen nicht nur die Geister der Wintersonnenwende durch alte Märchen und Legenden zu neuem Leben. Weltweit berühren Rituale und Erzählungen von mystischen Wundern die Herzen. Sie vereinen verschiedenste Kulturen und lassen uns innehalten. Die universelle Botschaft der Weihnacht als Höhepunkt ist eine zeitlose Metapher. Sie begegnet uns vielerorts – wenn … weiterlesen

Klostermedizin

Heute noch aktuell: Hildegard-Medizin

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Seit Jahrzehnten ist ein aus mittelalterlicher Klostertradition geborenes Heilsystem populär, das sich auf die Äbtissin Hildegard von Bingen (1098 – 1179) bezieht. Es schöpft aus zwei hinterlassenen Schriften dieser vielleicht frühesten Naturärztin Deutschlands. Ab 1960 enträtselten ein Arzt und ein Apotheker-Ehepaar dieses uralte Wissen und begründeten die sogenannte „Hildegard-Medizin“. Deren faszinierende Geschichte, bislang ungeklärte Fragen sowie bewährte Hildegard-Heilmittel werden hier vorgestellt.

Räuchern

Symbol für Abschied und Neuanfang

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

In den Nächten zwischen Wintersonnenwende und dem 6. Januar werden Haus und Hof gern durch Räucherrituale vom Vergangenen gereinigt und für ein gutes neues Jahr gesegnet oder vorbereitet. Die uralte Tradition des Räucherns wird vor allem im Allgäu und in Österreich gepflegt. Der Duft, der dem Rauch aus Kräutern, Harzen oder Balsamen innewohnt, soll reinigen und vor Unheil bewahren. Welche Bedeutung das Räuchern in der heutigen Zeit haben kann, untersucht Naturarzt-Autorin Dr. Bettina Pabel.

Die Kräfte des Jupiter

Früchte der Fülle – Quitte und Kürbis

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

Pflanzen keimen, sprossen und entwickeln sich. Sie wachsen grünend ins Licht. Und dann, eines Tages, geschieht das Wunder. Sie blühen. Doch damit nicht genug. Die Blüte vergeht und es offenbart sich noch ein weiteres Wunder der Natur: Es fruchtet!

Bewusstsein

Ich – in Zahlen

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin

Jeder moderne Mensch hat eine ganze Menge Zahlen im Kopf. Die Kilometerleistung des Autos, der TÜV-Termin, die Höchstgeschwindigkeit und der Benzinverbrauch sind genauso wichtig wie die Speicherkapazität vom PC, die Stromverbrauchsdaten elektrischer Geräte, ganz abgesehen von Handynummern und diversen Pins. Wer kennt eigentlich seine eigenen Stammdaten? Der Mensch atmet pro Minute durchschnittlich 18-mal. Das sind pro Tag 26.000 Atemzüge. In 75 Jahren sind es 710 Millionen Atemzüge. Die Zellen der Augenlinse bleiben lebenslang unverändert. In jedem Menschen leben etwa 10-mal … weiterlesen

So kommen Sie gesund durch den Winter

Immunabwehr durch Abhärtung anregen

PD Dr. med. Rainer Brenke

Spätestens im Herbst wächst das Interesse an einer Stärkung des Immunsystems, um eine mögliche Anfälligkeit gegenüber Virusinfektionen zu verringern. Der mittlerweile etwas altmodisch anmutende Begriff der Abhärtung impliziert eine Erhöhung der allgemeinen Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten. Wie sieht also Abhärtung heute aus? PD Dr. med. Rainer Brenke, Experte für Physikalische Medizin, weiß, wie man gut durch das Winterhalbjahr kommt.

Herzrhythmusstörungen

Wenn das Herz den Takt verliert

Dr. med. Rainer Matejka

Herzrhythmusstörungen können völlig symptomlos auftreten, sich aber auch durch unangenehmes Herzklopfen, Herzrasen, Angst und Kreislaufstörungen bemerkbar machen. Durch genaue Anamnese sowie „Abhören“ und „Puls fühlen“ lässt sich zwar vermuten, um welche Art der Rhythmusstörung es sich handeln könnte – eine genaue Diagnose ist aber nur mittels Elektrokardiogramm (EKG) möglich. Ob und wie therapiert wird, hängt oft vom individuellen klinischen Bild ab.

Laborwerte sinnvoll interpretieren und verstehen

Befund und Befinden: Was unser Blut verrät

Lothar Ursinus, Heilpraktiker

Wenn wir uns unwohl fühlen oder gar erkrankt sind, ist eine umfassende Blutuntersuchung beim Arzt oder Heilpraktiker unseres Vertrauens die diagnostische Methode der Wahl. Im Labor werden die im roten Lebenssaft enthaltenen verschiedenen Blutzellen gezählt, Elektrolyte und Vitamine bestimmt, Hormone nachgewiesen und die wichtigsten Stoffwechselprodukte gemessen. Doch was lässt sich aus den einzelnen Werten erkennen und schlussfolgern?

Ein Herbstgesang

Echos im Nebel

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Die Melodie von Hubert von Goiserns „Hast as ned, wia de Zeit vergeht?“ schwebt durch die Stille meiner Gedanken, gerade in dem Moment, in dem der November seinen schweren Mantel aus Dunkelheit über die Erde ausbreitet. Jahreszeitlich erleben wir jetzt die Phase der inneren Einkehr. Die Zeit selbst scheint ihren Takt zu drosseln und uns den Raum zu schenken, um die Tiefen unseres Daseins zu ergründen. Es ist ein kurzer Moment des Innehaltens, denn wir wissen, dass der Dezember mit … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Heilende Pflanzen als Verbündete der Leber

Meine Schwiegermutter Irene war eine herzensgute Frau. Deshalb war es mir ein Anliegen, ihr so lange wie möglich einen selbstbestimmten Lebensabend in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen, als sie Pflege benötigte. Ich hatte unterschätzt, wie anstrengend diese Tätigkeit werden konnte. Ich begann, die eigenen Bedürfnisse zurückzustellen und zu vernachlässigen. Unmengen von Kaffee hielten mich wach, statt anständiger Mahlzeiten griff ich immer wieder zu Süßigkeiten, um den Hunger zu überbrücken, und abends zu einem Weinchen zum Abschalten. Als Irene schließlich … weiterlesen

Naturarzt-Check

Dyskalkulie – Fit im Rechnen?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Zwischen zwei und acht Prozent der Bevölkerung können sich Mengen und Zahlen kaum vorstellen und scheitern bereits an einfachen Rechenaufgaben im Alltag. Sie leiden unter einer Rechenschwäche, man spricht von Dyskalkulie. Dies gilt für Kinder und Jugendliche ebenso wie für Erwachsene. Wie fit sind Sie in Sachen Zahlen und Rechnen?

1 2 3 4 5 6 31