Chronische Gelenkprobleme

Wenn Knie & Co nicht mehr mitspielen

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Bewegung ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Die Voraussetzungen sind ein intaktes Nerven- und Muskelsystem und über hundert Gelenke, die eine Verbindung zwischen zwei Knochen bilden. Abnutzungserscheinungen (Arthrosen) der Gelenke treten als Folge lebenslanger Belastungen auf. PD Dr. med. Brenke fasst den aktuellen Stand von Diagnostik und Therapie der oftmals, aber nicht immer mit Schmerzen verbundenen Gelenkerkrankungen zusammen.

Reizdarm und Reizmagen (Teil 2)

Reizzustände des Verdauungstrakts

Dr. med. Rainer Matejka

Widmete sich der erste Teil des umfassenden Artikels zum Thema Reizdarm und -magen (siehe Naturarzt 3/2025) vor allem den Oberbauchbeschwerden, so richtet Dr. med. Rainer Matejka nun den Fokus auf das Reizdarmsyndrom (RDS) und die Rolle des Leaky-Gut-Syndroms, der Durchlässigkeit der Darmwand.

Die Doshas im Gleichgewicht halten

Mit Ayurveda gesund durch die Jahreszeiten

Dr. med. Kalpana Bandecar

Bei jedem Wetter gesund zu bleiben, gehört zu den höchsten Zielen im Ayurveda, dem ältesten ganzheitlichen Medizinsystem Indiens. Neben einer gesunden Tagesroutine (Dinacharya) wird eine Anpassung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten an die jahreszeitlichen Veränderungen empfohlen, auch Ritucharya genannt. Ayurveda-Ärztin Dr. med. Kalpana Bandecar führt durch den Wandel der Jahreszeiten.

Gedankenchaos und innere Unruhe

ADHS ist keine Kinderkrankheit!

Dr. jur. Thomas Hartl

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wurde lange als typische Kinderkrankheit betrachtet. Dieses Verständnis hat sich in den letzten Jahren gewandelt, da mittlerweile klar ist, dass ADHS bei vielen Betroffenen bis ins Erwachsenenalter fortbesteht und das Leben beeinflusst. Die Hauptsymptome bei Erwachsenen umfassen Konzentrationsprobleme, Unaufmerksamkeit, eine starke innere Unruhe sowie Schwierigkeiten in der Selbstorganisation und im Zeitmanagement.

Die sanfte Kopfschmerztherapie

Wie Osteopathie Migräne lindert

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Migräne steht weltweit an zweiter Stelle der am stärksten beeinträchtigenden Krankheiten – was bedeutet, dass sie die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinflusst. Sie äußert sich in wiederkehrenden, intensiven Kopfschmerzattacken, oft begleitet von neurologischen und gastrointestinalen Symptomen. In Nordamerika und Westeuropa sind etwa 15 Prozent der Bevölkerung betroffen. Als sanfte Behandlungsmöglichkeit bietet sich die Osteopathie an. Sie ist durch manuelle Diagnostik und gezielte Techniken in der Lage, Stress und Blockierungen im Körper präzise zu identifizieren und zu behandeln.

Beta vulgaris subsp. vulgaris var. Vulgaris

Multitalent Rote Bete: Heilkraft inklusive!

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Sie hat eine lange, farbenfrohe Geschichte hinter sich, war in Kriegs- und Hungerzeiten wichtiger Bestandteil der täglichen Ernährung, dank Einmachen oder Fermentieren auch ganzjährig verfügbar: Rote Bete gilt heute als wertvolle „Ernährungs-Medizin“ mit entzündungs-, krebshemmenden sowie blutdrucksenkenden Eigenschaften. Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) hat die Rote Bete zum Gemüse der Jahre 2023 und 2024 auserkoren. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring stellt uns das Multitalent vor.

Bewusstsein

Innerer Frieden ist eine Entscheidung

Quentin Kraichberger, Lehrer für Meditation und Achtsamkeit

In einer Welt, die von Hektik, kritischen politischen Szenarien, ständig wechselnden Anforderungen und äußeren Erwartungen geprägt ist, geraten wir auch mental schneller aus dem Takt. Dann scheint der innere Frieden ein fernes, beinahe unerreichbares Ideal zu sein. Doch genau dieser ist der Schlüssel zu einem erfüllten, authentischen Leben. Er bildet die Basis, auf der wir uns selbst kennenlernen, unsere Gedanken ordnen und inmitten des Chaos Ruhe finden können. Innerer Frieden bedeutet nicht die Abwesenheit von Problemen oder Herausforderungen, sondern vielmehr … weiterlesen

Reizdarm und Reizmagen (Teil 1)

Reizzustände des Verdauungstrakts

Dr. med. Rainer Matejka

In Deutschland leiden etwa 11 Millionen Menschen an den vielfältigen Beschwerden eines Reizdarms. Weltweit schätzt man die Häufigkeit auf 11 Prozent, dabei sind mehr Frauen als Männer betroffen. Bis zur korrekten Diagnose vergehen häufig mehrere Jahre, bis die Kombination verschiedener Verdauungsbeschwerden, unter anderem Durchfall, Blähungen und Krämpfe, richtig zugeordnet wird. Auch dann bleibt die Herausforderung, eine individuell angepasste Therapie zu entwickeln. Dr. med. Rainer Matejka nimmt sich in einem zweiteiligen Beitrag des großen Themas an, wobei Teil 1 den Oberbauchbeschwerden … weiterlesen

Phasen der Wechseljahre mit TCM unterstützen

Wechseljahre: Zeiten des Wandels

Dr. rer. nat. Jana-Freja Frommann

In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) kann gerade die Ernährung den harmonischen Wandel im Rahmen der weiblichen Wechseljahre effektiv unterstützen. Jedem Lebensmittel ordnet die TCM eine spezifische Wirkung im Körper zu. Yin- und Yang-Schwächen lassen sich demzufolge durch den Einsatz entsprechender Lebensmittel auffangen und wieder ins Gleichgewicht bringen. Gesundheits- und Ernährungsberaterin Dr. rer. nat. Jana-Freja Fromme kennt die Zusammenhänge und gibt praktische Tipps, welcher Ernährungsstil sich in der jeweiligen Phase des Wechsels eignet.

Leben und Wirken von Samuel Hahnemann

Faszination Homöopathie

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Obgleich die Homöopathie schon über 200 Jahre in vielen Ländern erfolgreich angewendet wird, können wir ihre Wirkweise bis heute wissenschaftlich nicht schlüssig nachvollziehen. Dabei ist sie die erste naturwissenschaftlich-experimentell entwickelte Medizin. Hahnemann arbeitete mit genauen Versuchsreihen, um die Grenze zu erforschen, bei der Arzneisubs­tanzen ohne Nebenwirkungen wirksam sind. Dass die Wirkkraft mit Höhe der Verdünnung anstieg, blieb zeitlebens auch ihm ein Rätsel. Naturarzt-Autor Peter Emmrich begab sich auf Spurensuche, um die Homöopathie in ihren historischen Zusammenhängen näher zu beleuchten.

Darmsanierung nach F. X. Mayr

Mit Milch und Semmeln zur Darmgesundheit

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Nicht als Ernährungsform, sondern als Diätmaßnahme zur Sanierung des Verdauungstrakts sah F. X. Mayr die „Milch-und Semmel-Kur“, die ihm Legendenstatus verlieh. Naturarzt-Autorin Marianne Porsche-Rohrer erläutert das Konzept der Mayr-Diät, das in vielen Aspekten zeitlos und damit bis heute beachtenswert geblieben ist.

Traditionelle europäische Medizin (TEM)

Altes Wissen für moderne Zeiten

Dr. jur. Thomas Hartl

Als traditionelle europäische Medizin (TEM) wird seit einigen Jahren ein ganzheitliches Heilsystem bezeichnet, das auf einem reichen Schatz an überliefertem Wissen aus Europa basiert. Es kombiniert Konzepte der klassischen Naturheilkunde wie Heilpflanzenkunde, Ernährungslehre, Bewegungs- und Wassertherapien, Ordnungstherapie sowie Ausleitungsverfahren, um das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele zu fördern und die Selbstheilungskräfte zu stärken.

Die Kunst (wieder) aufzufallen

Unsichtbares Kind: Das stille fünfte Rad

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Viele Menschen haben als Kind weniger Aufmerksamkeit und Wertschätzung erfahren als sie gebraucht hätten. Manche wuchsen im Windschatten vermeintlich bedeutsamerer Familienmitglieder oder Angelegenheiten auf. Später führt diese emotionale Vernachlässigung zu einer Überanpassung, Selbstwert- und Ausdrucksschwäche – dem Unsichtbaren-Kind-Syndrom. Wer es erkennt, kann neue Formen der Selbstwirksamkeit entdecken.

Faszination Bernstein

Das Gold der Meere

Carlotta Lorenz, Heilpraktikerin

Nicht nur wertvolle Mineralien aus tiefen Erdschichten werden als Schmucksteine bezeichnet. Auch das Meer beherbergt einen ganz besonderen Stein. Dieser ist streng genommen gar kein Stein, sondern fossiles Harz. Der Bernstein gilt als Sonnen- und Lichtstein. Er wurde schon vor Jahrtausenden als Schutzstein verehrt, der Böses fernhält. Ebenfalls soll er die Immunabwehr stärken und gegen mentale Verstimmung wirken. Heilpraktikerin Carlotta Lorenz berichtet von der Faszination des Bernsteins.

Bewusstsein

Die Reise des Lebens – Der Weg ist das Ziel

Karolina Innbacher, Philosophin

Das Leben ist mehr als nur eine Aneinanderreihung von Momenten, es ist eine Reise der Seele, die sich über viele Dimensionen entfaltet. Oft neigen wir dazu, das Leben in einer rein materiellen oder rationalen Weise zu betrachten – als eine Folge von Ereignissen, die durch Zufall oder Ursache und Wirkung miteinander verbunden sind. Doch in der Tiefe finden wir eine andere Wahrheit, eine spirituelle Perspektive, die uns einen Blick auf das Leben aus einer höheren Ebene ermöglicht. Diese höhere Ebene … weiterlesen

Alles ist mit allem verbunden

Reflexzonen – Fakten statt Fiktion

Dr. med. Rainer Matejka

„Alles ist mit allem verbunden“ konstatiert eine vielzitierte Aussage. Dass sie so inflationär bemüht wird, macht sie nicht weniger wahr. In vielen Bereichen des Lebens ermöglicht erst der Blick auf die Zusammenhänge echten Erkenntnisgewinn. Ein spannendes Paradebeispiel der Medizin für diesen Sachverhalt sind die Reflexzonen: Bestimmte Hautareale spiegeln die Beschwerden innerer Organe. Gerade bei hartnäckigen Erkrankungen lohnt es sich, diese Sichtweise miteinzubeziehen.

Bewährte Heilmittel nutzen

Selbsthilfe: Wickel, Packungen & Co

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Früher waren Wickel und Packungen fester Bestandteil in der häuslichen Eigenbehandlung. Die Wärme- oder Kältereize erzielen je nach Anwendungsart und -dauer, eventuell auch mit bestimmten Zusätzen, intensive Wirkung. Als Begleiteffekt erlebt der Patient eine Zeit der Ruhe und Entspannung. Heute versuchen viele Menschen, das alte Wissen wieder zu beleben. Heilpraktikerin und Apothekerin Marianne Porsche-Rohrer liefert fundierte Informationen zu Wickeln & Co.

Heimweh nach der Ferne:

Warum die Sehnsucht uns neu erfindet

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Der Februar stellt eine seltsame Brücke zwischen Winter und Frühling dar. Die Tage wabern grau, und die Sehnsucht nach Wärme, Licht und Ferne wird unbändig. In dieser Schwellenzeit, wenn die Natur noch ruht, und der Mensch dennoch nach Bewegung verlangt, spüren wir das Fernweh besonders intensiv – dieses Drängen, hinauszuziehen, das Alte abzuschütteln und das Neue zu umarmen. Doch Fernweh ist ein Doppelgänger: Es trägt das Heimweh in sich, das Bedürfnis, sich selbst irgendwo zu finden – in der Ferne, … weiterlesen

Unsere Rubrik Psychosomatik

Seele in der Krise, Körper in Not

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Psychotherapeut und Beziehungsmediziner Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer beantwortet Ihre Zuschriften zu psychosomatischen Fragestellungen. Heute beantwortet Dr. Maurer die Anfrage einer Frau, die unter Stress und Überforderung im Zusammenhang mit ihrer fortschreitenden Augenerkrankung AMD leidet. Auch Sie haben die Möglichkeit, Dr. Maurer Ihre Problemsituation zu schildern (maurer@naturarzt-­access.de). Alle Zuschriften werden ausschließlich anonymisiert beantwortet und veröffentlicht.

Schicksalsschläge überwinden

An Krisen wachsen

Dr. jur. Thomas Hartl

Das Leben ist voller Höhen und Tiefen. Wir werden alle mit Krisen konfrontiert – sei es der Tod eines geliebten Menschen, eine schwerwiegende Krankheit, der Verlust des Arbeitsplatzes oder ein anderes einschneidendes Ereignis. Wie wir mit diesen Herausforderungen umgehen, hat entscheidenden Einfluss auf unser weiteres Leben. Dr. Thomas Hartl fasst zusammen, welcher Umgang mit lebensverändernden Einschnitten hilfreich ist, und wie ein Neuanfang gelingen kann.

1 2 3 4 5 37