Bewusstsein

Was Freiheit bedeutet

Markus Czerner

Was ist schon Freiheit? Reisen, Kino, Essengehen oder anderer Konsum? Freiheit der Gedanken? Diese Gedanken aussprechen zu dürfen? Oder ist es Freiheit, aus seinem eigenen Willen Entscheidungen zu treffen – ohne äußeren Zwang? Tatsächlich beschäftigt die Bedeutung von Freiheit Philosophen schon seit Jahrhunderten. Eine universelle und allgemeingültige Definition gibt es nicht. Freiheit ist von zu vielen verschiedenen Parametern abhängig und wird individuell empfunden. Menschen in Nordkorea verstehen unter Freiheit etwas anderes als Menschen in Europa. Freiheit lässt sich nicht verallgemeinern. … weiterlesen

Besonders im Alter gefährlich

Mangelernährung und Untergewicht

Dr. med. Rainer Matejka

Manchen Menschen gelingt es einfach nicht, an Gewicht zuzunehmen; andere wiederum nehmen gar ab, ohne es zu wollen. Doch insbesondere im Alter kann ein schlechter Ernährungszustand schnell gefährlich werden. Welche Ursachen hinter der Mangelernährung stecken können und wie wichtig es gerade für Betagte ist, eine Vitalstoff-Unterversorgung zu vermeiden, erläutert Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka.

Das Nervenkostüm stärken

Reißfeste Nerven dank Naturmedizin

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Die alltägliche Überforderung führt bei vielen Menschen dazu, dass sie sich antriebslos und erschöpft fühlen. Manch einer fragt sich, ob er es selbst aus der Krise herausschafft oder ob er therapeutische Hilfe benötigt. Welche sanften Mittel aus der Naturheilkunde können unterstützen? Apothekerin und Heilpraktikerin Marianne Porsche-Rohrer kennt wirksame Schüßler-Salze, homöopathische Zubereitungen und ausgewählte heilpflanzliche Präparate.

Naturphilosophische Betrachtungen Teil 4

Sonne und Mond im Pflanzenreich

Christoph Pollak, Naturforscher, Philosoph und Künstler

In diesem vierten Teil der naturphilosophischen Betrachtungen setzt Naturforscher Christoph Pollak die beiden Hauptkräfte bzw. Urbilder Sonne und Mond miteinander in Beziehung. Viel Wesentliches der Naturkunde kann an dieser Urpolarität aufgezeigt und für den eigenen, bewusst heilsamen Umgang mit den Dingen der Natur fruchtbar gemacht werden.

Synkopen

Plötzliche Ohnmacht: Was ist zu tun?

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Unter einer Ohnmacht – auch Synkope genannt – versteht man eine kurz anhaltende Bewusstlosigkeit, die mit einem Aussetzen der Muskulatur und damit einem Verlust der Haltungskontrolle verbunden ist. Sie endet auch ohne Behandlung in der Regel nach kurzer Zeit von alleine. Privatdozent Dr. med. Rainer Brenke beleuchtet die verschiedenen Formen von Synkopen sowie die zugrunde liegenden Ursachen. Er erklärt, wie Sie Warnzeichen erkennen und was Sie selbst vorbeugend tun können, um solche dramatischen Ereignisse zu vermeiden.

Was mir geholfen hat

Thymiansaft löste heftigen Husten

Die besten Ideen kommen bekanntlich in der Nacht. So ging es auch Stefanie H. (Name von der Redaktion geändert), die mit einer starken Erkältung das Bett hüten musste, obwohl sie nur wenige Tage später als Aufsichtsperson eine Klassenfahrt begleiten sollte. In der Vergangenheit hatten Heilpflanzenanwendungen ihr bereits gut geholfen. Auf diesen Erfahrungsschatz konnte sie in der aktuellen Situation nun wieder zurückgreifen.

Seelenschau: Leuchtspuren im Dunklen

Wiederentdeckung durch innere Einkehr

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Hoffnung, der Andacht und der Nächs­tenliebe – der Realitätscheck sieht anders aus. Doch wenn es uns gelingt, statt ständig rastlos nur um uns selbst zu kreisen, kraftvolle Momente der Achtsamkeit und inneren Zentrierung zu erschaffen, kann die spirituelle Bedeutung dieser besonderen Zeit wieder spürbar werden.

Übungen für Finger und Hände

Alle Fünfe gerade sein lassen

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Unsere Finger, unsere Hände – ständig sind sie für uns in Bewegung. Unermüdlich arbeiten wir mit ihnen, getreulich tun sie ihre Pflicht. Erst plötzliche oder schleichende Einschränkungen in diesem Körperbereich zeigen uns auf einmal auf, wie wichtig die Hände in unserem Alltag eigentlich sind. Heilpraktikerin und Yogalehrerin Christiane Altmann-Gieche stellt einfache Übungen aus dem Qigong vor, die helfen, die Beweglichkeit der Hände zu erhalten.

Bewusstsein

Dem Leben danken

Dr. jur. Thomas Hartl

An Tagen der Unzufriedenheit, wenn so gar nichts läuft, wie man es gerne hätte, und man sich gedanklich im Kreis dreht, ist vielleicht der Zeitpunkt gekommen, alles gut sein zu lassen und stattdessen einfach „Danke“ zu sagen. Dem Leben danken. Danke sagen, es denken und fühlen. Einfach dafür, dass man leben darf. Am Wunder des Lebens überhaupt teilnehmen zu dürfen, ist doch ein Privileg; eine nicht immer leichte Angelegenheit zwar, die viel Gutes und Schlechtes mit sich bringt, aber jedenfalls … weiterlesen

Weihnachtliches Festmenü

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Gemeinsames Essen schafft und festigt Gemeinschaften, konstatierte der Philosoph und Anthropologe Ludwig Feuerbach (1804 – 1872). Es entstehen Gespräche und Erinnerungen. Das trifft ganz besonders auf Weihnachten zu, wenn sich Familie und Freunde zu einem gemeinsamen Mahl treffen. Damit auch die, die in der Küche werkeln, etwas davon haben, lohnt sich eine gute Vorbereitung. Für die Suppe röstet man am Vortag die Haselnusskerne und kocht die Grundsuppe. Dann erhitzt man sie nur noch vor dem Essen, fügt Gewürze und Sahne hinzu und … weiterlesen

Gesundheit bei den Ureinwohnern Amerikas

Manitus Medizin: Indianische Heilkunde

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Bevor die Weißen den amerikanischen Kontinent betraten, kannten die indianischen Ureinwohner weder Infektionskrankheiten noch Seuchen. Es gab fast keine Säuglings- und Kindersterblichkeit, und die Lebenserwartung soll überdurchschnittlich hoch gewesen sein. Umfangreiches Wissen über Hygiene, Ernährung und Heilkräuter war bei den Indianern obligatorisch. Naturarzt-Autorin Marianne Porsche-Rohrer berichtet von der ausgereiften Indianermedizin und davon, wie viele indianische Arzneipflanzen wir heute noch verwenden, ohne etwas über deren Herkunft und Geschichte zu wissen.

Magnesium

Essenzielles Mineral mit Rundum-Nutzen

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Im erwachsenen menschlichen Organismus kommt das Mineral Magnesium in einer Gesamtmenge von 20 bis 25 Gramm vor: vornehmlich in Knochen, Zähnen und Muskulatur, vor allem in der des Herzens. Nur ein Prozent des Minerals befindet sich im Blut. Magnesium muss täglich mit der Nahrung aufgenommen werden, es steuert als Co-Faktor von Enzymen mehr als 300 Funktionsabläufe in unserem Organismus. Naturarzt-Autor Peter Emmrich weiß, für wen welche Magnesiumverbindung günstig ist und wie homöopathisch potenziertes Magnesium wirksam eingesetzt werden kann.

Heilpflanzen für starke Frauen

Fit und entspannt durch die Wechseljahre

Alexia Ilgner, Heilpraktikerin

Die Heilpflanzen der Frauenheilkunde halten auch für die wechselvollen Jahre im Leben der Frau Hilfe bereit. Ob Hitzewallungen, innere Unruhe oder Schlafstörungen – gegen alles ist ein Kraut gewachsen. Heilpraktikerin Alexia Ilgner stellt die wichtigsten Frauenheilkräuter vor und verrät, mit welchem Lebensstil Sie entspannt und fit durch die Wechseljahre kommen.

Bachblüten für die Seele

Mehr Konzentration dank Chestnut Bud

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Manchen Menschen geschehen immer wieder Missgeschicke aus Unachtsamkeit oder Desinteresse. Sie wirken auf ihre Mitmenschen schusselig und unkonzentriert. Vielleicht auch nur, weil sie mit ihren Gedanken ganz woanders sind? Oftmals denken sie weit voraus und verlieren den Bezug zur Gegenwart. Das Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach hält Hilfe bereit. Heute stellen wir Ihnen die sechste Blüte aus der Gruppe „Ungenügendes Interesse an der Gegenwart“ vor.

Seelenschau: Im Schatten des Skorpions

Wenn die Dunkelheit ins Licht führt

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Der November ist die Zeit der Sammlung, der Reflexion und des Rückzugs in die Tiefe. Eine Zeit, die wir dankbar nutzen sollten. Wenn wir die dunk­le Jahreszeit als Chance ergreifen, dann verstehen wir, dass es den Herbst in unserem Leben braucht, um aus unseren Erlebnissen und Erkenntnissen eine Essenz, ein reifes Konzentrat zu destillieren.

Erkrankungen der Tonsillen naturheilkundlich angehen

Ständig dicke Mandeln: bloß nicht entfernen

Dr. med. Karl-Heinz Friese, Hals-Nasen-Ohrenarzt

Die Tonsillen sind eine Art Polizei des Körpers: Im Falle eines Infektes vergrößern sie sich, um diesen abzuwehren – besonders deutlich ist das bei Kindern zu beobachten. Im Lauf des Lebens nimmt die Bedeutung der Mandeln zwar ab, ist aber nie aufgehoben. Anders als in früheren Jahrzehnten werden sie daher heutzutage nur noch selten entfernt. Doch was kann man tun, wenn die Mandeln aufgrund ihrer Größe stören? Hals-Nasen-Ohrenarzt Dr. med. Karl-Heinz Friese stellt naturheilkundliche Ansätze zur Beschwerdelinderung vor.

Saubere Stücke

Seifen mit Historie und Charme

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Hatten synthetische Flüssigseifen die klassischen Stückseifen lange Zeit fast völlig verdrängt, entdecken gerade jetzt immer mehr Menschen ihre vielen Vorzüge wieder oder neu für sich. Unter den angebotenen Sorten gibt es allerdings solche und solche. Naturarzt-Autorin Dr. rer. nat. Bettina Pabel erklärt, was eine gute Seife ausmacht, und nimmt uns mit auf eine Reise zu den Ursprüngen der Seifenherstellung.

Orthorexie

Vom Zwang, „richtig“ zu essen

Dr. jur. Thomas Hartl

Sich bewusst und gesund zu ernähren, ist ein sinnvolles Anliegen – vor allem, wenn man es gerne macht. Die Motivation spielt dabei eine entscheidende Rolle: Greift man ganz entspannt zu dem, was als gesund gilt, oder unterwirft man sich getrieben von Ängsten einem Essendiktat, das andere als heilsbringend anpreisen?

Mal harmlos, mal gefährlicher als angenommen

Was Sie über Schwindel wissen sollten

Dr. med. Rainer Matejka

Laut Fachliteratur soll jeder zehnte Patient, der einen Arzt konsultiert, unter Schwindel leiden. Die Zahl scheint etwas hochgegriffen, allerdings erlangt das Thema vor allem bei älteren Menschen zunehmend Relevanz. In der Altersgruppe der über 80-Jährigen spielt Schwindel bei bis zu 40 % eine wichtige Rolle. Grund genug für Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka, das Thema genauer unter die Lupe zu nehmen und über unterschiedliche Schwindelformen sowie Therapie­optionen zu berichten.

Bachblüten für die Seele

Mit Mustard raus aus der Depression

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Ohne erkennbaren Grund überfällt manchen Patienten eine depressive Stimmung. Oftmals sind es Menschen mit einer inneren Traurigkeit. Ihre düsteren Gemütszustände, manche bezeichnen diese auch als Melancholie, können von jetzt auf gleich auch wieder verfliegen. Im Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach gibt es Unterstützung für solche Zustände: Heute stellen wir Ihnen Mustard, die siebte Blüte aus der Gruppe „Ungenügendes Interesse an der Gegenwart“, vor.

1 17 18 19 20 21 22 23 37