Die Küchenapotheke

Gesundheit beginnt beim Essen

Marianne Porsche-Rohrer, Heilpraktikerin und Apothekerin

Von Hippokrates (460 – 370 v. Chr.) ist die Empfehlung „Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein“ überliefert. Auch schon viel früher, im alten Ägypten, kannte man zum Beispiel die antibakterielle Wirkung von Rettich, Knoblauch und Zwiebeln. Bis heute sind die Kenntnisse über Inhaltsstoffe von Heilpflanzen und Nahrungsmitteln immer weiter angewachsen, altes Erfahrungswissen wurde wissenschaftlich bestätigt. Apothekerin Marianne Porsche-Rohrer zieht ein Fazit, wie wir „uns gesund essen“ können.

Bergwandern in den Alpen

Über der Baumgrenze Gleichklang finden

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ob Karwendelgebirge, Dolomiten, Karawanken, Hohe Tauern, Berchtesgadener, Allgäuer, Schweizer, Julische, Französische oder Italienische Alpen: Wandern im Hochgebirge ist Ausdruck von Lebensfreude – aber sicher und gut vorbereitet! Wie wir achtsam und gesund die Berge für uns erobern und unvergessliche Tage erleben, berichtet Naturarzt-Autor und Wanderfreund Christian Zehenter.

Hohe Lebensqualität trotz Erkrankung

Besser leben mit Parkinson

Dr. med. Rainer Matejka

Der englische Landarzt James Parkinson beschrieb die nach ihm benannte Erkrankung erstmals im Jahr 1817. Zehn Millionen Parkinsonkranke soll es weltweit geben, in Deutschland schätzungsweise 200.000 Betroffene – mit wachsender Tendenz. Die Mehrzahl ist 60 Jahre oder älter, Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka fasst den aktuellen Wissensstand zusammen und berichtet von naturheilkundlichen Therapieansätzen.

Faszination Autophagie

Für ein langes Leben: Reparatur auf Zellebene

Dr. rer. nat. Michaela E. Detzel, Heilpraktikerin

Mittlerweile wissen wir einiges über die Mechanismen des Alterungsprozesses des Menschen. Wesentlich sind Vorgänge auf Zellebene, die defekte Zellbestandteile abbauen und für die Produktion neuer Strukturen sorgen. Diese Prozesse nennt man Autophagie, eine Art „zellulärer Müllabfuhr“, die die Zellen entlastet. Je besser sie funktioniert, desto vorteilhafter für unsere Gesundheit. Chemikerin und Heilpraktikerin Dr. rer. nat. Michaela E. Detzel erklärt die Vorgänge und weiß, mit welchen Maßnahmen wir den Autophagieprozess ankurbeln können.

Waldbaden

Von der Heilkraft der Nadelbäume

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Die dem Wald innewohnende Kraft spüren wir bei jedem Spaziergang. War der Wald früher tagtäglich überlebenswichtig, um Brennholz, Beeren, Pilze und Kräuter zu sammeln, so schätzen wir ihn in der heutigen Zeit als heilsamen Ort. Konzepte wie das Waldbaden zeugen von dieser Heilkraft, die längst in wissenschaftlichen Studien dokumentiert wurde. Phytonzide, sekundäre Pflanzenstoffe, die von Bäumen produziert und in die Luft abgegeben werden, können das Stresshormon Cortisol absenken und den Menschen beruhigen. Heilpraktikerin Alexia Jaschinski schreibt über die Wirkkräfte der … weiterlesen

Gegen die Reizüberflutung des modernen Lebens

Waldbaden – Heilende Kraft der Natur

Jasmin Schlimm-Thierjung, Sandrella Lithoxopoulos

In der modernen Welt fällt es vielen Menschen schwer, Ruhe auszuhalten und zu genießen. Ein wesentlicher Grund dafür ist die dauerhafte Erreichbarkeit und digitale Ablenkung durch Smartphones und andere Geräte, die uns dauerhaft mit Informationen und sozialen Medien konfrontieren. Diese ständige Vernetzung führt zu einer Reizüberflutung, wodurch echte Momente der Stille selten werden und oft als unangenehm empfunden werden.

Saturnkräfte im Pflanzenreich

Die Kraft des Bitteren: Wegwarte und Wermut

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

Schon immer wurden mit dem Erleben der unmittelbar sichtbaren Wandler am Himmel (Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) bestimmte Kräfte wahrgenommen und Entsprechungen im Naturganzen gesehen. Die beiden Bitterpflanzen Wegwarte und Wermut haben eine stärkere Verbindung zu den Saturnkräften als andere Pflanzen.

Von Gartenapotheke bis Gaumenschmaus

Die Schätze der Natur täglich nutzen

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Naturheilkunde wirkt anregend auf Sinne und Geist. Diese ganzheitliche Heilkunst hebt nicht nur die Harmonie von Körper, Geist und Seele hervor, sondern zelebriert auch den Genuss von sorgfältig ausgewählten und liebevoll zubereiteten Lebensmitteln. Sie wurzelt tief in der traditionellen Kloster- und Volksheilkunde und verbindet uns auf einzigartige Weise mit der Natur. Durch die bewusste Beschaffung und Zubereitung nahrhafter Speisen entdecken wir eine Lebensweise, die eng mit Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Spiritualität, Naturschutz und sozialen Belangen verwoben ist.

Überwindung der Menschlichkeit?

Digitalisierung: Segen oder Fluch?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Fast alle politischen und gesellschaftlichen Kräfte sind sich einig: Wir brauchen mehr Digitalisierung. Doch stimmt das? Wurde jemals demokratisch darüber entschieden oder eine Abwägung von Vor- und Nachteilen vorgenommen? Und was macht die Virtualisierung des Lebens mit uns Menschen? Naturarzt-Autor Christian Zehenter untersucht positive und negative Aspekte dieser Entwicklung.

Pfirsiche

Samtige Begleitung für die Sommerküche

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der ursprünglich aus China stammende, über Persien nach Europa gelangte Pfirsichbaum (Prunus persica) gehört zur Familie der Rosengewächse. Er wird bis zu acht Meter hoch und zeigt im April seine rosafarbenen Blüten. Pfirsiche mögen es warm und trocken und wachsen in Deutschland nur in Gegenden mit Weinanbau. In den wärmsten Anbaugebieten Südspaniens beginnt die Erntesaison bereits Anfang Mai, in Deutschland Ende Juni. Von Juli bis September haben frische Pfirsiche Hochsaison. Das Fruchtfleisch von Pfirsichen ist bei optimalem Reifezustand wunderbar saftig … weiterlesen

Evolutionsgeschichte der Füße

Von Fußtypen und Fußfehlstellungen

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Die Aufrichtung zum Zweibeiner begann vermutlich vor über vier Millionen Jahren mit der Ausgestaltung des Fußes. Dieser wird von Knochen, Gelenken, Muskeln und Bändern geformt. So wurde er stabil und belastbar, gleichzeitig beweglich und formbar. Eine schwache Fußmuskulatur, ungünstige Bewegungsmuster oder angeborene Besonderheiten können Ursache wie Folge von Fußfehlstellungen sein. Dies kann, muss aber nicht zu Beschwerden wie Fuß-, Hüft- oder Rückenschmerzen führen.

Nieren- und Blasensteine

Steinleiden erkennen und vorbeugen

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Die Entstehung von Blasen- und Nierensteinen hängt mit der wichtigsten Aufgabe der Nieren zusammen: der Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten zusammen mit überschüssigem Wasser. Ist die Konzentration dieser Stoffwechselprodukte höher als ihre Löslichkeit, bilden sich Kristalle und aus diesen dann Harnsteine. PD Dr. Rainer Brenke fasst alles Wissenswerte von Diagnose über Therapie bis hin zur Vorbeugung zusammen.

Glaukom und Normaldruckglaukom

Knospenmedizin bei Grünem Star

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Etwa drei Millionen der Deutschen leiden unter einem erhöhten Augeninnendruck, den der Fachmann als Grüner Star oder als Glaukom bezeichnet, wenn er zu einer Schädigung des Sehnervs führt. Doch auch bei normalem Augeninnendruck können Durchblutungsstörungen des Auges den Sehnerven angreifen. Naturarzt-Autor Peter Emmrich weiß, dass neben der Therapie mit augendrucksenkenden Augentropfen Änderungen des Lebensstils die Gesundheit des Sehorgans unterstützen. Eine naturheilkundliche Behandlung mit Präparaten aus Blütenknospen hat sich in seiner Praxis bei (Normaldruck-)Glaukom bewährt.

Wie Fettspeicher den Körper ins Ungleichgewicht bringen

Sexuelle Dysfunktion – unterschätzte Ursachen

Prof. Dr. oec. troph. Nicolai Worm

„Body Positivity“, eine positive Einstellung zum Körper, auch wenn er nicht dem gängigen Schönheitsideal entspricht, ist in aller Munde. Es ist richtig und wichtig, dass Menschen mit Übergewicht nicht diskriminiert werden. Andererseits darf nicht verharmlost werden, dass unser Körper nicht dafür gemacht ist, über Jahre viele überschüssige Kilos Fett mit sich herumzuschleppen. Und es geht nicht nur um Übergewicht: Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Worm erklärt, wie zu viel an Fett an der falschen Stelle die beiden entscheidenden Schrauben für die Sexualfunktion … weiterlesen

Vom Wir zum Ich

Freunde fürs Leben: Bindung und Autonomie

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ob Familie, Gefährten, Freunde, Bekannte oder Partner: Bindung macht uns Menschen als Grundbedürfnis und Lebensgrundlage aus. Dem gegenüber steht die ebenso essenzielle Autonomie. Wie sich zeigt, bedingen sich beide gegenseitig und sind unsere beiden wichtigsten Lebensmotoren.

Glycyrrhiza glabra

Süßholz: Heilpflanze und Basis von Lakritz

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

An Lakritz scheiden sich die Geister: Viele lieben die süßlich-scharfe Leckerei, andere können ihr nichts abgewinnen. Basis der Süßigkeit mit dem typischen Geschmack ist die Süßholzpflanze (Glycyrrhiza glabra), deren Wurzel zu Rohlakritz verarbeitet wird. Die Süßholzwurzel ist zugleich eine anerkannte Heil- und Arzneipflanze, die nicht nur in der europäischen, sondern auch in der chinesischen Medizin sowie im indischen Ayurveda auf eine lange Tradition zurückblickt. Naturarzt-Autorin Dr. Bettina Pabel schreibt über die Geschichte des Lakritz.

Gelenkverschleiß – ein Dauerbrenner

Und tschüss, Knorpel! Volkskrankheit Arthrose

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Etwa fünf Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Arthrose – einer Abnutzung der Gelenke, die über das altersübliche Maß hinausgeht. So wundert es nicht, dass die Beschwerden, die diese mit sich bringt, einen der häufigsten Gründe für den Besuch beim Orthopäden darstellen. Prof. Dr. Dr. Dr. Raschka beleuchtet die Diagnose und mögliche Therapieverfahren eingehend und verrät Wissenswertes wie Überraschendes.

Hilfe durch Osteopathie und Naturheilkunde

Bandscheibenvorfall sanft behandeln

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Knapp ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung und rund ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland leiden unter Rückenschmerzen. Treten diese über drei Monate hinweg fast täglich auf, gelten sie als chronisch. Der Zunahme an langfristigen Rückenproblemen folgt mit voranschreitendem Alter nicht selten ein schmerzhafter Bandscheibenvorfall (Prolaps). Genauso kann er aber auch plötzlich und scheinbar „aus dem Nichts“ auftreten.

Männergesundheit

Probleme mit der Prostata?

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Viele Männer gehen nur ungern zum Arzt und machen sich erst dann auf den Weg, wenn die Beschwerden unerträglich sind. Ab einem Alter von circa 35 Jahren kann beim Mann die Größe der Prostata schleichend und unbemerkt zunehmen, bis es dann schlussendlich zum schmerzhaften Harnverhalt kommt. Auch eine Entzündung der Prostata kann die gleichen heftigen Symptome hervorrufen. Naturarzt-Autor und Allgemeinmediziner Peter Emmrich kennt naturheilkundliche und homöopathische Therapien, die sich bei solchen und weiteren „Männerproblemen“ in seiner Hausarztpraxis bewährt haben.

Warum Schmerztabletten keine Dauerlösung sind

Kopfschmerzen und Migräne: Was hilft?

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Kopfschmerz hat viele Gesichter. Treten nur sporadisch leichte Kopfschmerzen auf, lassen sich diese mit einem rezeptfreien Schmerzmittel oder dem Auftragen von Pfefferminzöl auf die Schläfen meist gut verkraften. Wer aber unter chronischen Spannungskopfschmerzen oder unter Migräne leidet, braucht andere Strategien. Welche Schmerzmittel wem helfen und wann ärztlicher Rat nötig wird, beleuchtet Apothekerin und Heilpraktikerin Marianne Porsche-Rohrer.

1 4 5 6 7 8 9 10 38