Feuer im Winter

Langer Pfeffer und Meisterwurz

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

Gerade im Winter kommen vermehrt sonnige Gewürze zum Einsatz, die aus fernen Gegenden stammen: Gewürznelke, Kardamom, Muskatnuss oder -blüte, Ingwer, Piment, Pfeffersorten, Sternanis und Zimtstangen bereichern mit ihrem belebenden und mehr oder minder feurigen Geschmack die Küche in der kalten Jahreszeit.

Geschichte der Naturheilkunde

Friedrich Wolf: Arzt mit vielen Facetten

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Zu den Ganzheitsmedizinern mit außergewöhnlicher Biografie und facettenreichem Wirken zählt der Rheinländer Dr. med. Friedrich Wolf. Vom Aktmodell, Schiffsarzt, Homöopathen, Dramatiker und naturheilkundlichen Bestsellerautor wurde er im Nationalsozialismus zum ausgebürgerten Staatsfeind. Nach der Rückkehr aus dem Moskauer Exil gelang dem Kommunisten später die politische Karriere im Osten Deutschlands.

Buddhistische Psychologie

Heilung durch Frieden

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Während die westliche Psychologie das Problem fokussiert, spricht ihr buddhistisches Pendant den heilen Kern im Menschen an. Östliche Meister sprechen von der Buddha-Natur, die jedem Menschen innewohnt, als unzerstörbare innere Freiheit und Einheit. Dies ermöglicht, Herausforderungen zu umarmen und sich durch Annehmen und Loslassen von ihnen schrittweise zu emanzipieren.

Bewusstsein

Für ein Leben im Hier und Jetzt

Esther Pauchard, FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie

Wie war das noch gleich damals, mit zweieinhalb Jahren? Wie hat sich das angefühlt? Viele psychotherapeutische Ansätze leben vom Blick in die Vergangenheit, von der Aufarbeitung des Einstigen. Doch ist das wirklich immer von Nutzen? Ein Plädoyer fürs Hier und Jetzt. Viele Patienten kommen primär zu mir in die Behandlung, um ihre Vergangenheit aufzuarbeiten, eine problembeladene Kindheit und Jugend, traumatische Ereignisse. Dagegen ist nichts einzuwenden, oft macht das Sinn. Entgegen der Erwartung vieler Menschen ist dieses Zurückschauen, das Aufarbeiten des … weiterlesen

Von Gastritis bis Geschwür

Beruhigung für den gereizten Magen

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Trotz wirksamer Therapieoptionen bleiben Gastritis, Sodbrennen & Co häufige Erkrankungen, die viele Patientinnen und Patienten betreffen. Jenseits der verbreiteten, aber nebenwirkungsbehafteten Einnahme von Protonenpumpenhemmern (PPI) kennt PD Dr. Brenke pflanzliche Mittel, die zur Linderung und Heilung beitragen. Auch Essgewohnheiten spielen eine Rolle: „Schmauen statt schlingen“ lautet die Devise.

Ganzheitliche Therapie mit individuellem Zuschnitt

Endometriose: mit der Krankheit leben

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Jedes Jahr erhalten in Deutschland ca. 40.000 Frauen die Diagnose Endometriose. Bei ihnen wächst gebärmutterschleimhautähnliches Gewebe außerhalb der Gebärmutte, z. B. im Bauch-/Beckenraum, an den Eierstöcken oder auch an Blase und Darm. Wie man mit der gutartigen, aber schmerzhaften Erkrankung leben lernt, beschreibt Heilpraktikerin Alexia Jaschinski.

Brauchen wir alle das Spurenelement?

Lithium: wichtiger als gedacht?

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Weltweit wird das Spurenelement Lithium sowohl in der Medizin als auch in der Industrie erfolgreich eingesetzt. Bis heute ist seine Wirkungsweise als Arzneimittel jedoch nicht vollständig aufgeklärt. Umso mehr gilt es, Wissen und Erfahrungen genauer zu betrachten. Dieser spannenden Thematik ging Naturarzt-Autor Peter Emmrich nach.

Regulationsmechanismen aktivieren

Wie Fasten Geist und Seele belebt

Dr. med. Oliver Somburg

Fasten ist aus naturheilkundlicher Sicht der intensivste ganzheitliche Reiz für den menschlichen Organismus. Der Verzicht stößt Phasen innerer Einkehr, der Distanzierung und des Loslassens an. Das Erleben der unmittelbaren Wirklichkeit wird intensiver, konzentriert Kräfte auf innere Impulse und lehrt neue intensive Selbstfürsorge. Psychiater und Psychotherapeut Dr. Oliver Somburg erläutert, wie Fasten wichtige Anpassungs- und Umstellungsvorgänge des Menschen in Gang setzt und reguliert.

Naturarzt-Check

Gesunde Ohren bis ins hohe Alter?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Rund ein Siebtel der Menschen ist leicht- bis hochgradig schwerhörig. In den nächsten Jahren wird dieser Anteil deutlich steigen, vorwiegend aufgrund von Belastungsfaktoren im Lauf des Lebens. Doch einige Maßnahmen verbessern die Chancen für ein gutes Gehör bis ins Alter erheblich. Haben Sie die Weichen dafür gestellt?

Acetylsalicylsäure (ASS)

Von der Weidenrinde zum Aspirin®

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Die medizinische Verwendung der Weide reicht bis ins Altertum zurück. Schon Hippokrates (460 – 370 v. Chr.) empfahl Extrakte aus der Weidenrinde gegen Schmerzen und Fieber. Aus dem lateinischen Gattungsnamen Salix leitete man später die Bezeichnung des Wirkstoffs „Salicylsäure“ ab. Vom Siegeszug eines alten und neuen Arzneimittels berichtet Apothekerin Marianne Porsche-Rohrer.

Mutterkraut

Eine Heilpflanze nicht nur für Frauen

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Mutterkraut (Tanacetum parthenium) wurde bereits in der Antike zur Geburtserleichterung und gegen Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Die Heilpflanze bringt die Menstruation in Gang und fördert die Ablösung der Plazenta. Vor allem aber gilt Mutterkraut als traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Vorbeugung migräneartiger Kopfschmerzen. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring stellt das Kraut vor und gibt Rezepturen zur Anwendung an die Hand.

Geschichte der Naturheilkunde

Alfred Dorschner: ein vergessener Heiler

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Es gibt Heilkundige, die in ihrem Leben Großartiges leisteten, und deren Behandlungsmethoden bis heute Anwendung finden. Und dennoch gerieten sie, da die Historie der Ganzheitsmedizin von ihnen bislang kaum Notiz nahm, in Vergessenheit. Eine jener Heiler-Persönlichkeiten ist Alfred Dorschner, zu dessen Verdiensten die Einführung der Dauerbrause in Europa zählt.

Ernährung als Schlüssel

So essen Sie sich schön und gesund

Dr. Thomas Hartl

Nahrungsmittel sind weit mehr als nur Treibstoff für unseren Körper. Sie sind ein Schlüssel für Gesundheit wie auch für die äußere Erscheinung. Eine optimale Zufuhr an Nährstoffen beeinflusst nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern spielt auch eine maßgebliche Rolle für das Erscheinungsbild der Haut, für glänzende Haare und feste Nägel. Welchen Beitrag leistet unsere Ernährung zu einem vitalen und attraktiven Aussehen?

Starkes Übergewicht

Adipositas: Endlich dauerhaft abnehmen?

Dr. med. Rainer Matejka

In Deutschland sind rund zwei Drittel (67 %) der Männer und die Hälfte (53 %) der Frauen übergewichtig (BMI ≥ 25). Ein Viertel der Erwachsenen gilt mit einem BMI von 30 und höher als adipös, also stark übergewichtig. Aktuell sorgen sogenannte „Abnehmspritzen“ für Furore. Bahnt sich hier die Lösung des Problems Übergewicht an? Naturarzt-Chefredakteur Dr. Matejka bleibt skeptisch und verweist auf eine langfristig unumgängliche Anpassung des Lebensstils für ein gesundes Körpergewicht.

Hoher und niedriger Blutdruck

Wenn der Blutdruck Achterbahn fährt

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Unser Blutdruck passt sich Ruhe- und Belastungsphasen an. Bin ich entspannt, so darf der Blutdruck niedrig sein. Strenge ich mich körperlich an, geht der Blutdruck hoch. Diese Regulierung steuert ein gesunder Organismus ganz automatisch. Was aber tun, wenn der Körper dazu nicht mehr optimal in der Lage ist? Allgemeinmediziner und Diplom-Biologe Peter Emmrich weiß, welche naturheilkundlichen Maßnahmen bei Kreislauftiefs und Hochdruckproblemen helfen können.

Teil 2

Mit Naturheilkunde Venenleiden heilen

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Rund 70 % der erwachsenen Bevölkerung haben Probleme mit den Venen. Die Palette der Beschwerden reicht von harmlosen Besenreisern bis hin zu Thrombosen und chronisch venöser Insuffizienz. Nachdem in der letzten Naturarzt-Ausgabe (12/2023) Grundlagenwissen zum Gefäßsystem vermittelt wurde, geht es hier um Beschwerdebilder und naturheilkundliche Therapieoptionen.

Mit Räuchern Abschied nehmen und willkommen heißen

Die Raunächte als Spiegel der Seele

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

In meiner bayerischen Heimat sind die Raunächte mehr als nur ein rhythmisierender Abschnitt im Jahreskreislauf. Sie sind ein weises Erbe unserer Ahnen, eine Verbindung zur Natur und eine symbolstarke, heilsame Auszeit für Körper, Geist und Seele. Allem voran das Räuchern, eine Praxis, die ich als Heilpraktiker besonders schätze, steht hierbei im Mittelpunkt. Die Ursprünge der Raunächte sind in Nebel gehüllt, ein Mysterium, das bis in die Zeiten der Kelten und Germanen zurückreicht.

Naturarzt-Check

In Selbstliebe verbunden?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Sie hat mit Narzissmus nichts zu tun und ist besser als ihr Ruf: Selbstliebe macht uns entspannt, leidenschaftlich, produktiv und sogar empathisch. Denn wer in einem bewussten und liebevollen Kontakt zu sich selbst steht, kann auch gesunde Bindung und Gemeinschaft leben und authentisch sein Leben und Umfeld gestalten. Wie steht es um Ihre Selbstliebe?

Der „Fürst der Ärzte“

Avicenna: Großer Gelehrter des Orient

Marianne Porsche-Rohrer

Der im Jahr 980 in Usbekistan geborene Avicenna gilt als einer der wichtigsten Ärzte und Gelehrten aller Zeiten. Mit ihm, dem „Fürsten der Ärzte“, wie er bisweilen ehrfurchtsvoll genannt wird, wurde der Höhepunkt der arabischen Medizin erreicht. Auch in Europa schätzt man den Universalgelehrten und Arztphilosophen als unbestrittene Autorität bis zum Aufschwung der naturwissenschaftlich basierten Medizin im Gefolge der Aufklärung.

Zurück zu Energie und Lebensmut

Symptom Müdigkeit: Leben Sie Ihr Leben?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Etwa jeder Dritte leidet tagsüber regelmäßig oder sogar dauernd unter Müdigkeit, Tendenz steigend – häufig unabhängig von der Schlafdauer. Doch was steckt hinter dem Gefühl der Energielosigkeit, und welche Schritte führen wieder in die Vitalität? Hat Müdigkeit etwas mit unserer Lebenszufriedenheit zu tun?

1 5 6 7 8 9 10 11 37