Tipp des Monats

Goldruten-Tee: Spülung für Mund und Nieren

Dr. rer. soc. Thea Weinbuch-Pfeifer

Das blühende Kraut der Goldrute eignet sich getrocknet als Tee. Dieser wirkt entzündungshemmend bei Zahnfleischentzündungen (häufig spülen). Bekannt ist Goldrute als Nierenheilkraut. Sie wirkt harntreibend, kann Stoffwechselabbauprodukte ausschwemmen und einer Steinbildung vorbeugen. Neben der heimischen „Echten Goldrute“ (Solidago virgaurea) haben auch die aus Nordamerika und Kanada eingewanderten Varianten nach dem Europäischen Arzneibuch dieselben Anwendungsgebiete. Tee: 1 Teel. Goldrutenkraut mit ¼ l Wasser überbrühen, 10 Min. ziehen lassen. Nieren-Kur: Über 2 Wochen täglich 2 Tassen schluckweise trinken, dazu viel Wasser (nicht … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Vegetarische Kost heilte Entzündungen

Franz Mayer (Name geändert)

Franz Mayer (Name geändert) war in jungen Jahren eine „richtige Fleischkatze“. Je größer die Portion umso besser. Als Dreißigjähriger erlitt der Landwirt mit Schweinemastbetrieb einen Zusammenbruch, in dessen Folge eine Unverträglichkeit auf Zucker und tierisches Eiweiß festgestellt wurde. Er wurde Vegetarier und gesund wie nie. Nach einer schweren Grippeerkrankung erlitt ich als Dreißigjähriger einen gesundheitlichen Zusammenbruch. Ich war aufgeschwemmt, hatte Atemprobleme, starke Rheuma- und Gelenkschmerzen sowie hohe Entzündungswerte im Blut. Eine zunächst vermutete Herzerkrankung konnten die Ärzte erfreulicherweise ausschließen, dafür … weiterlesen

Nervenkrankheit Polyneuropathie

Wenn die Datenübertragung nicht mehr funktioniert

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Kribbeln, Brennen und Sensibilitätsstörungen sind häufige Symptome bei der Polyneuropathie. Die Krankheit ist als Folge von Diabetes bekannt, tritt aber auch unabhängig davon auf. Man kennt über 200 verschiedene Auslöser. Oft können die Symptome mit konventioneller Therapie nur unzureichend gelindert werden. Naturheilkundliche Maßnahmen bieten hier eine nebenwirkungsarme Ergänzung.

Chronischen Schmerz besser verstehen

Schmerzmanagement statt Durchhalteparolen

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Matthias Karst

Chronische Schmerzen sind oft schwer in den Griff zu bekommen. Für das Verständnis der Betroffenen stellen sie eine echte Herausforderung dar, denn weder lassen sie sich allein an einer objektiven Diagnose festmachen noch durch eine einfache medikamentöse oder apparative Therapie beseitigen. Wie kommt das? Und was hilft denn überhaupt? Fragen an Prof. Dr. med. Matthias Karst, Leiter der Schmerzambulanz der Medizinischen Hochschule Hannover.

Restless-Legs-Syndrom

Unruhige Beine aus chinesischer Sicht

Dr. rer. nat. Christian Schmincke, Arzt

Das Restless-Legs-Syndrom quält mit einem unerträglichen Bewegungsdrang, der manchen um die Nachtruhe bringt. Die üblichen Medikamente helfen zwar wenigstens vorübergehend, aber um den Preis von Nebenwirkungen und möglichen Spätfolgen. Betrachtet man das Krankheitsbild aus Sicht der chinesischen Medizin, ergeben sich andere erfolgsversprechende Behandlungswege.

Muskelkettensyndrom sorgt für orthopädische Probleme

Weitreichende Folgen von Muskelverspannungen

Peter Emmrich, Facharzt für Allgemeinmedizin

Fast 80 Prozent der Krankschreibungen am Montag morgen erfolgen nach neuesten Umfragen wegen Beschwerden des Bewegungsapparats. Oftmals ausgelöst durch chronische Muskelverspannungen, die nur durch eine ganzheitliche Betrachtung und Funktionstestung der in Verbindung stehenden Muskelgruppen erkannt und erfolgreich therapiert werden können.

Strategien gegen Rhizarthrose

Schmerzhafte Arthrose im Daumensattelgelenk

Verena Rosar, Heilpraktikerin

Die Rhizarthrose, also die Arthrose des Daumensattelgelenks, betrifft Frauen dreimal häufiger als Männer. Oft beginnen die Beschwerden mit den Wechseljahren und ihren Veränderungen des Hormonhaushalts. Mit Umstellungen der Lebensführung und Ernährung können medikamentöse und operative Therapien häufig vermieden oder zumindest aufgeschoben werden.

Wie Sie Gelenk-OP und künstliche Gelenke vermeiden

Der Arthrose davonlaufen

Kann ein Gelenkersatz bei schwersten arthrotischen Veränderungen ein Segen sein, so sollte unser Augenmerk doch auf der Vorbeugung des Gelenkverschleißes liegen. Wer schon bei leichteren Beschwerden entsprechende Änderungen des Lebensstils vornimmt, hat gute Chancen, ein Fortschreiten der Arthrose aufzuhalten. Naturheilkundliche Therapien unterstützen die Gelenkgesundheit.

Die Medizin muss die latente Azidose als Risikofaktor ernst(er) nehmen

Eine für den Stoffwechsel säurewirksame Ernährung ist auf Dauer ungesund. Was die konventionelle Medizin bisher für eine Außenseiter-Theorie hält, lässt sich mittlerweile wissenschaftlich gut belegen. Die in der Naturheilkunde sogenannte „latente Azidose“ kann weitreichende Einflüsse auf Hormonhaushalt, Knochenstoffwechsel und Nierenausscheidung haben, so der Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Thomas Remer (Universität Bonn/Donald-Studie) im Interview mit der Zeitschrift „Naturarzt – Ihr Gesundheitsratgeber“. Anders als die (Mehrheit der) Hochschulmedizin findet Remer die in der Naturheilkunde gängige Formel der „latenten“ oder „subklinischen“ Azidose nicht abwegig: … weiterlesen

Vielseitige „Böhnchen“ ohne Blähstoffe

Süßlupinen – nicht nur für die Veggie-Küche

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Wer Fleisch- und Milchprodukte ersetzen wollte, hat sich bislang meist bei Angeboten auf Soja- oder Weizenbasis bedient. Mittlerweile holt die heimische Süßlupine auf. Die bohnenartigen Samen des weiß und blau blühenden Schmetterlingsblütlers punkten mit einer günstigen Nährstoffzusammensetzung. Die Bio-Branche hat die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bereits erkannt.

Cranberry

Eine herbe Rote aus Nordamerika

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Heimat der Großfrüchtigen Moosbeere (Vaccinium macrocarpon), besser unter ihrem amerikanischen Namen Cranberry bekannt, liegt im Nordosten der USA und Kanada, wo sie auch heute noch kultiviert wird. Botanisch gesehen gehört sie zur Familie der Heidekrautgewächse und ist verwandt mit der heimischen Moos- und Preiselbeere. Schon die amerikanischen Ureinwohner wussten von der Vielseitigkeit der roten Beeren. Sie aßen sie roh, verwendeten sie bei Verletzungen als Wundschutz, nutzten sie als Konservierungsmittel für ihr Fleisch und färbten mit dem Saft Decken und … weiterlesen

Bewusstsein

Gut gegeben: Wie man sich Respekt verschafft

Dr. med. Volker Schmiedel

Kennen Sie das auch? Sie werden ohne eigenes Zutun respektlos behandelt oder sogar beleidigt. Wie reagieren Sie? Ziehen Sie sich in Ihr Schneckenhaus zurück? Reagieren Sie aggressiv und bellen Sie wie ein getroffener Hund? Oder geben Sie es Ihrem Widersacher auf eine angemessene Weise zurück? Im Folgenden finden Sie einige Beispiele, wie man Respektlosigkeiten perfekt begegnet.

Feldenkrais-Lektion für Schultern, Nacken und Rücken

Bewusste Bewegung stärkt Körper und Geist

Carola Bleis

Moshe Feldenkrais (1904–1984) hat seiner Methode das Motto „Bewusstheit durch Bewegung“ vorangestellt. Er war davon überzeugt, dass unser Bewegungsapparat viel mehr kann, als wir selbst glauben. Fein ausgeführte, ungewohnte Bewegungen fordern Körper und Geist heraus und erweitern unsere körperliche und geistige Fitness. Probieren Sie, wie die sanfte Bewegungslehre wirkt!

Die Kunst des Loslassens

Packen Sie Belastendes aus Ihrem Lebensrucksack

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Du musst loslassen! Wahrscheinlich haben Sie diesen Satz schon oft gehört und würden ihn auch gern befolgen, wenn Sie nur wüssten, wie das geht. Was bedeutet eigentlich loslassen, welche Hilfen gibt es ganz praktisch, um das Leben von dem zu befreien, was einen selbst beschwert, unfrei oder klein macht?

Bauchselbstmassage

Entspannter Bauch, entspannter Körper

Sebastian Bartning, Heilpraktiker

Eine Bauchbehandlung ist einfach und effektiv, auch als Selbsthilfemethode. Viele Menschen wissen das intuitiv und praktizieren sie. Bei Bauchschmerzen, Blähungen und Verstopfung, aber beispielsweise auch bei Schlaflosigkeit, bietet die sanfte Massage dem gestressten Organismus eine bewährte Hilfe zur Selbstregulation. Die Berücksichtigung einiger Hinweise kann ihre Wirkung verbessern.

Naturarzt-Check

Reizmagen und Gastritis: Sind Sie gefährdet?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Kein Organ ist flexibler als der Magen. Er sitzt beweglich im Oberbauch, manchmal mit zwei Litern Nahrung gefüllt, dann wieder als 25 cm langer Muskelschlauch. Er kann Tage auf Nachschub warten, ist aber jederzeit sofort einsatzbereit. Ohne seine Enzyme und Sekrete wäre keine Verdauung möglich. Doch unter aggressiven Dauereinflüssen reagiert der Magen „gereizt“.

Aus der ärztlichen Praxis

Mit Pflanzenkraft Cholesterin senken

Peter Emmrich, Biologe und Chemiker, Facharzt für Allgemeinmedizin

„Ich muss etwas tun“, stellte Heinz H., ein 64-jähriger Rentner, bei der ersten Konsultation fest. „Meine Blutfettwerte sind viel zu hoch und im Verlauf der letzten Jahre kontinuierlich gestiegen. Abnehmen muss ich auch.“ Bei der ersten Routineuntersuchung wurden folgende, für den Blutfett- und Zuckerstoffwechsel relevanten Werte ermittelt: Gesamtcholesterin: 372 mg/dl Triglyzeride: 179 mg/dl HDL: 39,2 mg/dl LDL: 298 mg/dl LDL geteilt durch HDL: 7,6 Glukose: 117 mg/dl HbA1c: 6,3 Dabei unterscheidet man das „Eiweißgebundene Blutfett“ (= Cholesterin) von den freien … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Scheideninfekte: Rückfall verhindern

Antwort von: Heide Fischer, Ärztin

Vor zwei Monaten behandelte ich ein Jucken in der Scheide mit Meerrettichsaft und der Einnahme von Tabletten, die Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich enthalten. Nach ers-ten Verbesserungen kam der Juckreiz drei Wochen später verstärkt zurück. Die Frauenärztin diagnostizierte eine Pilzinfektion mit Candida albicans, die mit Nystatin behandelt wurde. Auch danach waren die Beschwerden 14 Tage später wieder da, der Pilz nach wie vor aktiv. Wie kann ich einen erneuten Rückfall vermeiden? Immer wiederkehrende Vaginalinfekte, wie Sie es erleben, sind leider … weiterlesen

Tipp des Monats

Spiral- und Dehngymnastik gegen Hallux

Christel Helminski

Der Schiefstand der großen Zehe wird durch Bindegewebsschwäche sowie zu enge und hohe Schuhe verursacht. Gezielte tägliche Gymnastik (beim Fernsehen) dehnt die verkürzte Großzehensehne und stärkt die Muskulatur gegen den Hallux. Basis-Spiralübung: Die rechte Hand auf den rechten Vorderfuß legen, mit der linken Hand die Ferse greifen, gleichzeitig mit der rechten Hand den Vorderfuß nach innen und unten drücken und die Ferse in der Gegendrehung nach oben. Einige Sekunden halten, oft wiederholen! Vor der Spiral-Übung die Zehen spreizen und den … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Makrobiotische Kost und Schüßler-Salze halfen bei Hepatitis

Birgit Schuster

Dauermüdigkeit, Appetitmangel und gelbgefärbte Augen führten bei Birgit Schuster zur Diagnose Hepatitis A. Aufgrund der nachlässigen Behandlung in der Klinik verlangte sie die Entlassung und suchte Rat bei ihrer Internistin. Diese empfahl eine „Leberdiät“, die eine naturheilkundlich versierte Bekannte engagiert und mit Erfolg ausarbeitete. Im Jahr 2005 fühlte ich mich mit meinen 45 Jahren uralt. Ich war dauermüde, litt unter Kopfschmerzen und Appetitmangel, dann färbten sich Augen und Haut gelb. Innerhalb kürzester Zeit nahm ich fünf Kilo ab und bestand … weiterlesen

1 133 134 135 136 137 138 139 143