Katys Küche: Leckeres für jeden Tag

Erfrischender Salat für heiße Sommertage

Katharina Döricht

Laut Ayurveda ist im Sommer Pitta-Zeit: Dieses Dosha (Konstitution) spiegelt sich in den heißen Temperaturen der Natur wider. Um Pitta auszugleichen, eignen sich vor allem Lebensmittel mit bitter-herber Geschmacksnote, z. B. Kichererbsen und insbesondere grüne Kräuter und Blattgemüse, die leicht kühlend wirken.

Bewusstsein

Verblüffend einfach kommunizieren

Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf

Von klein auf kommunizieren wir in vertrauten Mustern – so, wie wir es in unserem Elternhaus und im Kindergarten und in der Schule gelernt haben. Trotz guten Willens kommt es immer wieder zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen. Sie lassen sich leicht vermeiden. Das LINGVA ETERNA® Kommunikationsmodell betrachtet die Kommunikation als einen Prozess mit fünf Schritten. Diese fünf Schritte sind die Intention, die Ansprache, der Rahmen, der Diskurs und als letztes der Abschluss. Das Fehlen eines oder mehrerer Schritte und auch deren … weiterlesen

Naturarzt 7/2022

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Der „Jedermannsbefund“

Liebe Leserin, lieber Leser, vor langer Zeit gab es vor allem in Landarztpraxen Patienten, die nach einer Spritze fragten, die „für alles“ gut sei. Meist lief das Ganze dann auf eine Vitamin-B/Folsäure-Spritze hinaus, die tatsächlich oft sehr positive Auswirkungen hatte. Seinerzeit berichteten viele Patienten, sie litten an einem Morbus Scheuermann, einem einst gehäuft gestellten Befund an der Wirbelsäule. Irgendwie scheint „der Scheuermann“ ausgestorben zu sein, jedenfalls habe ich ihn in den letzten Jahren in Radiologenbefunden nicht mehr entdeckt. Einen Befund … weiterlesen

Naturheilkundliche Tipps für gesunde und kranke Nieren

Stille Schwerarbeiter unseres Körpers

PD Dr. med. Rainer Brenke

Ohne dass wir es merken, verrichten die Nieren unaufhörlich ihre wichtige Arbeit: Sie filtern unser Blut und scheiden Stoffwechselendprodukte über den Urin aus. Nierenfunktionsstörungen wirken sich daher auf den gesamten Organismus aus, im schlimmsten Fall droht Dialyse. Auch Nierensteine können die äußerst schmerzhafte Folge eines überlasteten Nierenstoffwechsels sein. Doch jeder kann durch seinen Lebensstil etwas dafür tun, seine Nieren gesund und leistungsstark zu erhalten.

Grundlagenforschung bestätigt Erfahrungswissen

Wunderwaffe Fasten

Dr. med. Rainer Matejka

In der Naturheilkunde kennen wir schon lange die vielfältigen positiven Wirkungen des Fastens. Mittlerweile interessiert sich auch die Grundlagenforschung für die Mechanismen der Nahrungskarenz und findet Erklärungen für bekannte Effekte. Der erfahrene Fastenarzt und Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka berichtet von aktuellen Erkenntnissen zum Fasten und neuen Tipps, um Fastenkrisen gar nicht erst entstehen zu lassen.

Rosazea

So beruhigen Sie die gereizte Gesichtshaut

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Mitten im Gesicht ist sie für andere unübersehbar und daher für die Betroffenen meist eine schwere Belastung: Rosazea. Die Erkrankung beginnt mit geröteten Wangen und sichtbar werdenden Gefäßen. Alsbald entwickelt sich eine Entzündung, die mit Papeln und Pusteln einhergeht. Im Verlauf kann es auch zu Wucherungen von Bindegewebe und Talgdrüsen kommen, wie der bekannten „Knollennase“, dem Rhinophym. Heilpraktikerin Anita Kraut weiß, wie sich die gereizte Rosazea-Haut beruhigen lässt und die Psyche aufatmen kann.

Schmerzhafte Erscheinung des modernen Lebensstils

Klick für Klick zum Mausarm

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Häufiges langes Sitzen ist für den menschlichen Körper nicht ideal und kann auf Dauer zu Beschwerden führen. Ebenso können einseitige oder sich stetig wiederholende Bewegungsabläufe auf lange Sicht körperliche Probleme nach sich ziehen. In den letzten Jahren hat sich ein Beschwerdebild manifestiert, das z. B. in den USA bereits als anerkannte Berufskrankheit zählt: der Mausarm. Osteopath und Heilpraktiker Benjamin Hartlieb gibt Einblicke in das facettenreiche Krankheitsbild und seine vielfältigen Entstehungsursachen.

Seelenschau: Ganzheitlichkeit

Über das Individuum hinausdenken

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Spirituelle Heilung verbindet mehr als Religion und Natur. Die Vernetzung von Naturheilkunde, sozialem Engagement, Landwirtschafts- und Ernährungswende, Natur- und Klimaschutz, Vielfalt und Inklusion, Reformpädagogik und Generationenaustausch atmet vielmehr den Glauben, dass nachhaltiges Handeln eine Begegnung mit dem Lebendigen ist. Wenn wir uns Menschen und dem Planeten helfen wollen, lohnt nicht nur ein Blick auf Ratio und Wissenschaft, sondern ebenso in die Vergangenheit, auf Naturvölker und die Gaia-Hypothese.

Unter Krautschwestern

Sonnig-gelb und heiter: Johanniskraut

Sonja M. Bart, Kräuterpädagogin

In unserer neuen Rubrik „Unter Krautschwestern“ stellt Kräuterpädagogin Sonja M. Bart jeden Monat Favoriten und Klassiker aus ihrem Heilpflanzen-Rezeptfundus vor und lädt zum Selbstmachen, Nachmachen und Mitmachen ein. Zum Auftakt vermittelt sie uns Wissenswertes rund um das Johanniskraut und erklärt die einfache Herstellung von Heilmitteln aus dem beliebten Gewächs.

Naturarzt-Check

Herzschwäche: Wie stark ist Ihre Pumpe?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Über tausend Mal pumpt das Herz täglich unsere 5 – 6 Liter Blut durch den Körper. Doch rund 3 % der Menschen in Deutschland leiden unter einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche). Als Altersleiden bekannt, nimmt sie dennoch häufig in jungen Jahren bereits ihren Lauf. Die Lebensweise nimmt wesentlich auf die Prognose Einfluss.

Düfte für Körper, Geist und Seele – Teil 1

Aromatherapie für die physische Ebene

Dr. rer. cur. Simone Ries

Die positiven Effekte ätherischer Öle lassen sich für zahlreiche Anwendungsgebiete nutzen. Empirische Studien, unter anderem von der Hochschulambulanz an der Charité in Berlin, bestätigen die Wirksamkeit der Aromatherapie. In unserer dreiteiligen Serie widmet sich Dr. rer. cur. Simone Ries den vielfältigen Wirkungen von Düften auf die physische, die mentale und die psychische Ebene. Erfahren Sie in Teil 1, wie sich die ätherischen Öle von Rosmarin, Cajeput und Kamille einsetzen lassen.

Geschichte der Naturheilkunde

Alfred Brauchle – der vielseitige Heiler

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Bereits zu Lebzeiten bezeichnete man Prof. Dr. med. habil. Alfred Brauchle als „Altmeister der Naturheilkunde“. Am seelischen Anteil der Krankheiten forschend, befasste sich der Chefarzt des Prießnitz-Krankenhauses in Berlin-Mahlow (1929 – 1934) und der Dresdner Klinik für Naturheilkunde (1934 – 1943) verstärkt mit Hypnose und Autosuggestion. Auch seine Publikationen machten diesen sowohl während des nationalsozialistischen Regimes als auch danach erfolgreichen Arzt zum wichtigen Vertreter der Ganzheitsmedizin.

Nektarine

Sommerfrucht: Saftig und süß mit glatter Haut

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Nektarine gibt es bei uns erst seit wenigen Jahrzehnten, aber die eng mit dem Pfirsich verwandte Frucht wird immer beliebter. Die weißrosa blühenden Bäume gehören zur Familie der Rosengewächse, können bis zu 6 m hoch werden und sind äußerlich von Pfirsichbäumen nicht zu unterscheiden. Auch die Kerne des Steinobstes sehen aus wie die eines Pfirsichs. Im Gegensatz zum Pfirsich haben Nektarinen aber eine glatte Haut. Es gibt ca. 100 unterschiedliche Arten. Sie haben entweder gelbes oder hellgelbes Fruchtfleisch. Erst … weiterlesen

Sommerlicher Nudelsalat

Zutaten für 4 Portionen ● 2 Nektarinen ● 1 EL Pflanzenöl ● 2 TL Honig ● 2 EL Zitronensaft ● 500 g Farfalle-Nudeln ● 50 g Rucola ● 200 g Mini-Mozzarella ● 2 EL weißer Balsamicoessig ● 1 TL körniger Senf ● 3 EL Olivenöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● Blütensalz Zubereitung Nektarinen halbieren, entkernen und in Spalten schneiden. Mit Pflanzenöl bepinseln und auf dem heißen Grill ca. 10 Minuten garen, bis sich rundherum Streifen zeigen. Vom Grill … weiterlesen

Tarte Tatin mit Nektarinen

Zutaten für 1 Tarteform, Ø 26 cm Für den Teig: ● 200 g Dinkelmehl ● 1 Prise Salz ● 50 g feiner Rohrohrzucker ● ½ TL Zimtpulver ● 1 Ei ● 100 g Butter Für den Belag: ● 4 – 5 Nektarinen, ca. 750 g ● 75 g Rohrohrzucker ● 40 g Butter ● ½ Zitrone, Saft ● 1 Vanilleschote, Mark ● 1 Zweig Rosmarin Zubereitung Mehl mit Salz, Zucker, Zimt und Ei in eine Schüssel geben. Die kalte Butter in kleinen … weiterlesen

Algen als vielseitiges Küchentalent

Gemüse aus dem Meer

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Meeresalgen sind reich an Mineralstoffen und Spurenelementen, Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffen und Eiweiß – aber arm an Kalorien. Auch geschmacklich haben sie mehr zu bieten, als viele meinen und lassen sich ebenso einfach wie vielfältig in der Küche verwenden. Naturarzt-Autorin Dr. rer. nat. Bettina Pabel bringt Ihnen das Nahrungsmittel mit Zukunft näher.

Leckeres für jeden Tag: die besten Ayurveda-Rezepte

Frühsommergenuss Spargelsalat

Katharina Döricht

Knackig und frisch schmeckt der ayurvedische Spargelsalat, den Ernährungstherapeutin Katharina Döricht in dieser Ausgabe des Naturarzt vorstellt. Spargel ist ein beliebtes Frühsommergemüse. Da er so leicht verdaulich ist und eine entwässernde Wirkung hat, eignet er sich gemäß der ayurvedischen Lehre auch, um Kapha zu reduzieren.

Bewusstsein

Lange Schatten

Julia Kospach

Ob frühmorgens oder spätabends – jede Tageszeit bringt ihre besondere Stimmung mit sich. Julia Kospach schildert, warum das Licht des späten Nachmittags für sie das allerschönste und mit keiner anderen Tagesstimmung zu vergleichen ist. Es gibt die, deren Lieblingszeit der frühe Morgen ist. Dann liegt der Tag noch weit, lang und breit vor einem. Die Luft ist frisch, die Wiesen sind noch feucht, die Welt bewegt sich gemächlich und ist gerade erst aufgewacht. Es gibt keine Drängerei und keine Hektik. … weiterlesen

Krebsregister mit positivem Trend

Liebe Leserin, lieber Leser, in Deutschland gab es lange keine Krebsregister, was zu Recht kritisiert wurde, da ein solches womöglich wichtige Hinweise auf Häufungen in bestimmten Regionen und damit mögliche Ursachen aufgezeigt hätte. In einer im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichten Untersuchung wurde nun anhand von Leichenschauscheinen die Zahl der Krebstoten in der Stadt Hamburg für die Jahre 1872 bis 2019 betrachtet. Ganz allgemein war Anfang des 20. Jahrhunderts eine erhebliche Zunahme an Krebstodesfällen zu verzeichnen. Ursächlich war aber wahrscheinlich eine bessere … weiterlesen

1 33 34 35 36 37 38 39 143