Immunsystem stärken?

Liebe Leserin, lieber Leser, „Das Immunsystem stärken, was heißt das eigentlich? Im Grunde wissen wir gar nicht so viel Genaues darüber …“, äußerte kürzlich ein Forscher. Nichtsdestotrotz zeigen Erfahrung und Studien schon lange gute Effekte klassischer Naturheilverfahren: Kneipp-Güsse, ansteigende Bäder und regelmäßige Saunagänge zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten sind bekannt. Nach neueren Untersuchungen soll u. a. tägliches Gurgeln mit Grüntee viralen Infekten vorbeugen helfen. Auch die omnipotenten Omega-3-Fette wirken offenbar immunstärkend. „Vitamin-D-Shots“ im Herbst haben inzwischen einen festen Platz, wenn es darum … weiterlesen

Reizmagen und funktionelle Dyspepsie

Diffuser Stress im Magen-Darm-Trakt

Dr. med. Rainer Matejka

Ein Sammelsurium von Beschwerden verbirgt sich hinter den Begriffen „funktionelle Dyspepsie“ und „Reizmagen“: zeitweilige Übelkeit und Brechreiz, Appetitlosigkeit, Sodbrennen, Völlegefühl und schnelles Sättigungsgefühl, Blähbauch und ab und an unklare Schmerzen, ja sogar Schwitzneigung und Herzklopfen. Was alles hinter diesen unspezifischen Symptomen stecken könnte, erklärt Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka.

Traditionelle Naturheilkunde in anderen Ländern

Heilende Schätze aus Südamerika

Alexia Ilgner, Heilpraktikerin

Der tropische Regenwald ist die größte Naturapotheke der Welt. Die südamerikanischen Ureinwohner nutzen die Kräfte der Heilpflanzen seit Jahrtausenden, aber auch in unserer modernen Medizin gibt es viele Präparate, die auf Wirkstoffen der dortigen Pflanzenwelt basieren. Heilpflanzenexpertin Alexia Ilgner stellt die Schätze der südamerikanischen Naturapotheke vor.

Nicht nur für Lakritzliebhaber

Süßholz: Mehr als nur eine Nascherei

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Naschkatzen ist die Pflanze ein Begriff: Doch einst galt Süßholz eher als Heilpflanze denn als Nascherei. Traditionell wird Süßholz mit seinen entzündungshemmenden und schleimhautschützenden Effekten bei Beschwerden des Magen-Darm-Traktes und der Atemwege, aber auch der Haut eingesetzt. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring verrät viel Wissenswertes über die holzige Staude und ihre naturheilkundlichen Anwendungsmöglichkeiten.

Nährstoffe für scharfes Sehen

Augengesundheit und Ernährung

Tanja Schmitz, Heilpraktikerin

Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass ihr Ernährungs- und Lebensstil auch die Gesundheit der Augen beeinflusst. Tatsächlich benötigt der komplexe Sehprozess viel Energie und eine gute Versorgung mit Nährstoffen. Welche Aspekte der Ernährung bei verschiedenen Augenerkrankungen besondere Bedeutung haben, erklärt Heilpraktikerin Tanja Schmitz.

Aus der ärztlichen Praxis

Schlangengift regulierte hohen Blutdruck

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A.

Die 67-jährige Marie B. (Name geändert) bekam seit einigen Jahren wegen ihres hohen Blutdrucks verschiedene Blutdruckmittel, von denen sie die ersten beiden nur schlecht vertragen hatte. Das dritte Präparat half ihr dann nahezu drei Jahre, die Werte in der Norm zu halten, doch in den letzten Wochen schien die Wirkung nachzulassen. Mitunter maß Frau B. deutlich erhöhte Werte von über 150 mmHg Systole (oberer Blutdruckwert). Der untere Wert, auch als Diastole bezeichnet, lag um 90 mmHg. Stille Entzündung engt Gefäße … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Pflanzliche Kost gegen Sodbrennen

Julia L. (Name von der Redaktion geändert) stellte während ihrer Studienzeit fest, dass ihr Stress und Fastfood auf den Magen schlugen. Sodbrennen war die Folge. Um das Übel an der Wurzel zu packen, entschied sie sich für eine Umstellung ihrer Ernährung auf pflanzenbetonte Kost. Die Willensanstrengung trug Früchte: Nach und nach konnte sie das Essen immer besser vertragen und gewann nebenbei auch an Lebensqualität. „Mach‘s gut!“ „Ja, Du auch!“ Etwas mulmig war mir schon, als ich mich durch die Dunkelheit … weiterlesen

Naturarzt-Check

Wie gesund sind Ihre Kniegelenke?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Als raffiniert konstruiertes Drehscharniergelenk ermög­licht das Knie eine lebenslang flexible Bewegung bei hoher Belastung. Doch Übergewicht, Bewegungsmangel, Fehlstellungen, Verletzungen sowie berufliche oder sportliche Überlastung beeinträchtigen den komplexen Apparat aus Knochen, Knorpel, Bändern, Sehnen und Kapsel. Die Fragen beziehen sich jeweils auf das stärker betroffene Kniegelenk.

Seelenschau: Umkehr

Fasten: Verzicht macht frei

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Im Februar beginnt die Vorbereitung auf die Fastenzeit – sie ist der Beginn einer Umkehr und die Aussicht auf einen Neustart. Das naturheilkundliche Fasten spiegelt ein Medizinverständnis wider, das in einem Gleichgewicht von Welt, Mensch und Natur gründet. Zugleich fordert der Februar als die Zeit des Wassermanns geistigen Wandel und Entschlossenheit zur Verwirklichung neuer Visionen.

Bachblüten für die Seele

Mit Honeysuckle die Gegenwart annehmen

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A.

Manche Menschen sind in der Vergangenheit verhaftet und leben in nostalgischen Erinnerungen: Früher war doch alles viel besser … Man sehnt sich zurück in eine behütete Welt voller Harmonie und Eintracht. Im Bachblüten-System findet sich Unterstützung für solche Situationen: Heute stellen wir Ihnen Honeysuckle, die fünfte Blüte aus der Gruppe „Ungenügendes Interesse an der Gegenwart“, vor.

Naturphilosophische Betrachtungen Teil 5

Vom Wesen der Saturnkräfte

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

Diesen fünften Teil der naturphilosophischen Betrachtungen widmet Christoph Pollak der Planetenkraft Saturn. Unter den sieben Urbildern ragt der Saturn auf einzigartige Weise hervor. Das Verständnis seiner Kräfte leistet einen unschätzbaren Beitrag für einen tieferen Zugang zum Charakter der Natur- und Heilkunde.

Unsere neue Rubrik

Seele in der Krise, Körper in Not

Psychotherapeut und Beziehungsmediziner Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer beantwortet Ihre Zuschriften zu psychosomatischen Fragestellungen. Heute beantwortet Dr. Maurer die Anfrage einer Leserin zu einer quälenden körperlichen Symptomatik, für die sich ärztlicherseits keine konkrete Ursache finden lässt. Auch Sie haben die Möglichkeit, Dr. Maurer Ihre Pro­blemsituation zu schildern (maurer@naturarzt-access.de). Alle Zuschriften werden ausschließlich anonymisiert beantwortet und veröffentlicht.

Mit Feldenkrais Nacken und Schultern lockern

Schmerzfrei dank neuer Haltungsmuster

Heike Höfler, Bewegungstherapeutin

Hochgezogene Schultern, Schmerzen im Genick, ein steifer Nacken – wer festgefahren im Alltagstrott über längere Zeit eine starre Haltung einnimmt, muss damit rechnen, dass sich Verspannungen festsetzen, Gelenke blockieren und Faszien steif werden. Das Problematische: Die ungünstigen Haltungsmuster sind im Gehirn abgespeichert. Doch man kann das Gehirn „umprogrammieren“. Hier setzt die Bewegungslehre des israelischen Physikers, Ingenieurs und Judosportlers Moshé Feldenkrais (1904 – 1984) an. Die Übungen seiner Methode des „Körperlernens“ sind leicht auszuführen, effektiv und eignen sich für jedes Alter.

Weißkohl

Vielseitig und äußerst gesund

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Weißkohl bzw. Weißkraut (Brassica oleracea convar. capitata var. alba) ist die bedeutendste Kohlart und ein klassisches Wintergemüse, entstanden vermutlich aus dem Wildkohl. Zwar kannten ihn schon die Römer, aber er gilt als urdeutsches Gemüse, weshalb die Engländer und Amerikaner die Deutschen spöttisch „Krauts“ nennen. Der feste, hellgrüne Kohlkopf ist botanisch gesehen ein gestauchter Sproß und entsteht im ersten Lebensjahr der Pflanze. Nach winterlicher Kälteeinwirkung entwickelt sich im zweiten Jahr eine Blüte. Es gibt verschiedene Sorten, die zu unterschiedlichen Zeiten geerntet … weiterlesen

Scharfer Krautsalat mit Erdnussdressing

Zutaten für 4 Portionen ● 350 g Weißkraut ohne Strunk ● 1 Gurke ● 2 Avocados ● 2 Möhren ● 200 g Ananas-Fruchtfleisch ● 1 Handvoll Koriandergrün ● 1 rote Chilischote ● 5 g Ingwer ● 100 g Erdnusskerne, ungesalzen, geröstet ● 4 EL Limettensaft ● 1 EL Sojasoße ● 1 TL brauner Zucker ● Salz Zubereitung Weißkraut von welken Blättern befreien und in feine Streifen schneiden. Gurke waschen und putzen, Avocados halbieren, Fruchtfleisch aus der Schale lösen und klein … weiterlesen

Dal mit Ingwerweißkohl und Pistazien

Zutaten für 4 Portionen ● 2 Zwiebeln ● 3 EL Olivenöl ● 350 g Mung Dal (halbierte, geschälte Mungbohnen) ● 1 TL gemahlene Kurkuma ● 1 TL gemahlener Koriander ● 1 TL Asafoetida (indische Gewürz­mischung) ● 1 kleiner Weißkohl (ca. 700 g) ● 1 Stück Ingwer (3 cm lang) ● 1 TL Currypulver ● 2 Frühlingszwiebeln ● 40 g geröstete Pistazienkerne ● Salz Zubereitung Zwiebeln schälen, fein würfeln und in einem Topf in 1 EL Öl ca. 4 Minuten andünsten. … weiterlesen

Bewusstsein

Das Knacken unter den Sohlen

Julia Kospach

Jemand erzählte mir einmal vom Rat eines buddhistischen Mönches, der lautete: „Wenn du Lust hast zu üben, übe! Wenn du keine Lust hast zu üben …, übe!“ Dieses Gespräch hatte ich im Kopf, als ich an diesem Tag aus dem Haus trat. Der Himmel war von einem bleiernen Grau. Die Wolken hingen tief. Ich hatte nicht die geringste Lust zu diesem Spaziergang. Ich ging nur, um ein bisschen an die frische Luft zu kommen. Es war ein Wochenende mit massivem … weiterlesen

Naturarzt 1/2022

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Vom Burnout zum Reset

Liebe Leserin, lieber Leser, Burnout – dieser Begriff war vor einigen Jahren als Ausdruck vollständiger körperlicher und geistig-seelischer Erschöpfung in aller Munde. Auch wenn der Begriff heute seltener verwendet wird, scheint sich das Problem des umfassenden Ausgelaugtseins auszubreiten. Denn immer mehr Menschen sehnen sich nach einer Möglichkeit zu „resetten“, sich mal fallen lassen zu können und auf allen Ebenen zu regenerieren. Ist es Zufall, dass mit „Reset“ ein Terminus aus dem IT-Bereich gewählt wird? Oder ist das ständige Digitalisierungsgerede als … weiterlesen

Ein wichtiger Mikronährstoff

Häufig unterschätzt: Vitamin-B12-Mangel

Dr. med. Rainer Matejka

Unterschiedliche Faktoren können dazu beitragen, einen Vitamin-B12-Mangel zu entwickeln. Bestimmte Ernährungsgewohnheiten führen zu einer Unterversorgung, einige Erkrankungen (vor allem chronisch-entzündliche Darmerkrankungen) und Medikamente behindern die Aufnahme des Vi­tamins. Nicht zuletzt sorgt vermutlich auch Dauerstress für einen erhöhten Verbrauch. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka fasst zusammen, was man über Vitamin B12 wissen sollte.

1 33 34 35 36 37 38 39 138