Fenchelgratin mit Haselnüssen

Zutaten für 4 Portionen ● 6 Fenchelknollen ● 3 Mozzarellakugeln à 125 g ● 250 ml trockenen Weißwein ● 30 g Butter, flüssig ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 60 g Haselnüsse, gemahlen ● glatte Petersilie zum Garnieren Zubereitung Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Fenchel waschen und so putzen, dass die einzelnen Schichten noch unten am Wurzelansatz zusammenhängen, dann senkrecht vierteln. Mozzarella abtropfen lassen, in Scheiben schneiden und zwischen die Schichten des Fenchels stecken. In einer passenden … weiterlesen

Bewusstsein

Angst trennt, Liebe verbindet

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Im Rahmen der stationären psychosomatischen Behandlung ist es der ultimative Selbstliebe-Test: 24 Stunden äußerer Rückzug und soziale Isolation inklusive „digital Detox“, also Verzicht auf technische Geräte und Medien. Dies emotional oft schmerzliche, aber ungemein befreiende Experiment hilft, Nähe zu sich selbst, den eigenen Wünschen, Sehnsüchten und Ängsten zu finden. Wenn der außen- und ablenkungsorientierte Mensch alleine auf dem Zimmer hockt und nur in die Natur schaut, begegnet er sich zwangsläufig selbst. Es melden sich vermiedene Gefühle, vor denen nicht wenige … weiterlesen

Parkinson: Es tut sich was!

Liebe Leserin, lieber Leser, ich gebe zu: Neurologie war für mich immer ein ziemliches „Frustfach“. Ganz einfach deshalb, weil die medizinischen Erfolge oft bescheiden waren – und es auch heute noch sind. Beispiel: die Polyneuropathie (PNP). Gefühlt ist sie in den letzten Jahren immer häufiger geworden, tritt z. B. oft nach Chemotherapien auf. Insbesondere bei Berichten älterer Menschen über Kribbeln und Taubheit in den Beinen sollte statt einer Durchblutungsstörung eine PNP in Betracht gezogen werden. Therapeutisch werden oft die gleichen Präparate … weiterlesen

Naturarzt 10/2021

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Mal harmlos, mal gefährlicher als angenommen

Was Sie über Schwindel wissen sollten

Dr. med. Rainer Matejka

Laut Fachliteratur soll jeder zehnte Patient, der einen Arzt konsultiert, unter Schwindel leiden. Die Zahl scheint etwas hochgegriffen, allerdings erlangt das Thema vor allem bei älteren Menschen zunehmend Relevanz. In der Altersgruppe der über 80-Jährigen spielt Schwindel bei bis zu 40 % eine wichtige Rolle. Grund genug für Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka, das Thema genauer unter die Lupe zu nehmen und über unterschiedliche Schwindelformen sowie Therapie­optionen zu berichten.

Bachblüten für die Seele

Mit Mustard raus aus der Depression

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Ohne erkennbaren Grund überfällt manchen Patienten eine depressive Stimmung. Oftmals sind es Menschen mit einer inneren Traurigkeit. Ihre düsteren Gemütszustände, manche bezeichnen diese auch als Melancholie, können von jetzt auf gleich auch wieder verfliegen. Im Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach gibt es Unterstützung für solche Zustände: Heute stellen wir Ihnen Mustard, die siebte Blüte aus der Gruppe „Ungenügendes Interesse an der Gegenwart“, vor.

Für Haut, Haare und Bindegewebe

Wunderwaffe Silicea

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Im menschlichen Organismus kommt das Spurenelement Silizium aktiv als Kieselsäure, einer Verbindung aus Siliziumdioxid und Wasser, vor. Kieselsäure hat bei Mensch und Tier eine große Bedeutung für Knochen, Knorpel und den Zahnschmelz, hilft bei brüchigen Nägeln und Haaren und dient dem Bindegewebe zur Kräftigung. Neuesten Forschungsergebnissen zufolge reguliert Silizium sogar funktionelle Prozesse unseres Fettstoffwechsels. Naturarzt-Autor Peter Emmrich gibt einen Überblick über die vielfältigen Einsatzgebiete des Minerals.

Naturphilosophische Betrachtungen Teil 3

Von Pflanzen und Planetenkräften

Christoph Pollak, Naturforscher, Philosoph und Künstler

In den beiden ersten Artikeln dieser Reihe vermittelte Naturforscher Christoph Pollak naturkundliche Grundlagen, unter anderem zum Verständnis der drei philosophischen Prinzipien und der fünf Elementarkräfte. Für das praktische Tun gab es eine Anleitung zur Herstellung einer einfachen spagyrischen Tinktur aus dem Pflanzenreich. In den folgenden Artikeln geht der Autor nun näher auf die sieben Planetenkräfte und ihr Wirken in der Natur – besonders auf die Pflanzen – ein. Zunächst wird der hermetische Hintergrund dieser sieben Urbilder erläutert.

Seelenschau: Zwischenwelten – Teil 2

Vom Klang der Gestirne

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Im Flackern des Feuers wird ein Felsvorsprung plötzlich zum Rumpf eines mächtigen Stieres und eine Ecknische zum Versteck einer stolzen Hirschkuh. Für unsere Vorfahren war das Bemalen dieser Felswände ein riskantes Unterfangen. Trotzdem, als sei ihre Kunst die Erfüllung einer spirituellen Pflicht, ein unstillbarer innerer Drang, wagten sie sich in die Dunkelheit, in den Uterus der Erdmutter, und hinterließen uns nicht nur unzählige ihrer rotbraunen Handabdrücke als kollektive Signatur ihrer Naturverbundenheit.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Trockene und tränende Augen normalisiert

Tanja Schmitz, Heilpraktikerin

Beinahe resigniert kam die 51-jährige Hannah K. (Name geändert) mit der Diagnose Office-Eye-Syndrom in die Praxis. Mit dieser Bezeichnung ist das Problem der trockenen und tränenden Augen (auch: Sicca-Syndrom oder Keratokonjunktivitis sicca) verbunden. Als Leiterin eines Familienbetriebes bestand ihr langer Arbeitstag überwiegend aus Bildschirmarbeit. Dabei wurde sie zunehmend durch Symptome wie Schmerzen, Brennen, starke Rötung und einem intensivem Fremdkörpergefühl im Auge geplagt. Obwohl sie viele Augentropfen und -gele ausprobiert hatte, konnte sie nur zeitweise eine Linderung ihrer Beschwerden erreichen …

Ein Beitrag für mehr Lebensqualität

Obstwiese als Ort der Entspannung

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Unsere heimischen Obstwiesen erfreuen uns nicht nur im Herbst mit leckeren Früchten. Schon die Blütezeit im Frühjahr ist ein Fest der Sinne! Ganz nebenbei tragen die verschiedenen Wiesenarten zur Klimaverbesserung bei, bieten Käfern und anderen Insekten vielfältigen Lebensraum und unterstützen den Artenreichtum unserer Vogelwelt. Streuobstwiesenexperte Dr.-Ing. Uwe Jakubik berichtet über einen heimischen Ort der Entdeckung und Entspannung.

Die Heilkraft des Lavendels

Blaulila Blüten der Provence

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Lavendel ist nicht nur hübsch anzusehen und duftet unvergleichlich, als Heilpflanze schenkt er Ruhe, lindert Angst und Schmerzen. Darüber hinaus kann er bei Verdauungsbeschwerden, Erkältungen und Sonnenbrand angewendet werden. Auch leichte Pilzinfektionen oder infizierte Insektenstiche klingen dank der pilzhemmenden und antibakteriellen Eigenschaften des ätherischen Lavendelöls schneller ab. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring erklärt, wie Sie die Heilkraft der blaulila Blume am besten nutzen können.

Naturarzt-Check

Osteoporose: Sind Sie gefährdet?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Experten schätzen, dass in Deutschland rund 5,2 Millionen Frauen und 1,1 Millionen Männer ab 50 Jahren unter Osteo-porose leiden. Zu den möglichen Symptomen der verringerten Knochendichte zählen Schmerzen, Knochenbrüche und Bewegungseinschränkungen. Doch einige Maßnahmen können die Chancen für einen gesunden Bewegungsapparat deutlich verbessern.

Übungen für die geheime Kraft des Bindegewebes

Faszien-Fitness leicht gemacht

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Ob im Zirkus, auf der Musical-Bühne oder dem (Fernseh-)Tanzparkett – die imposante körperliche Ausdrucksfähigkeit von Akrobaten, Darstellern oder Profitänzern, die sich in den genau einstudierten starken und doch grazil und leicht erscheinenden Bewegungen widerspiegelt, zieht viele Zuschauer in den Bann. Auch wenn eine solch perfekt auf den Punkt gebrachte Körperspannung für die meisten von uns kaum erreichbar scheint, lohnt es sich, das muskuläre Bindegewebe – die Faszien – mit gezielten Übungen zu stärken.

Erkenntnisse aus Japan

Ein Leben lang ein fittes Gehirn

Dr. Birgit Quitterer

Geistig rege bis ins hohe Alter zu bleiben, hofft wohl jeder. Allzu leicht wird bei diesem Wunsch allerdings vergessen, was man selbst dafür tun kann. Ebenso entscheidend wie genetische Einflüsse ist nämlich der Lebensstil. Japanologin Dr. Birgit Quitterer stellt Yasuyuki Takis Forschungen zur Gehirngesundheit vor, deren Basis Japans größte medizinische Datenbank bildet. Sie erklärt, welche Risikofaktoren Sie eindämmen sollten und wie Sie Ihr Gehirn stimulieren können, damit es ein Leben lang wach und fit bleibt.

Petersilienwurzel

Unverwüstliches Aroma für jede Suppe

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Petersilienwurzel (Petroselinum crispum subsp. tuberosum), auch Knollenpetersilie oder Wurzelpetersilie genannt, ist eine Verwandte der Petersilie mit verdickter, länglicher, spitz zulaufender Rübe. Die Blätter ähneln denen der glatten Schnitt-Petersilie, werden jedoch größer. Sie können wie diese zum Würzen verwendet werden. Die Petersilienwurzel ist weiß mit brauner, quer verlaufender Ringelung und weißem Fleisch. Sie sieht der Pastinake zum Verwechseln ähnlich. Man kann sie lediglich am Geruch und an der Form des Blattansatzes unterscheiden: Bei der Pastinake ist die Stelle, an der … weiterlesen

Petersilienwurzel-Birnen-Suppe

Zutaten für 4 Portionen ● 1 kleine Zwiebel ● 200 g mehligkochende Kartoffeln ● 250 g Petersilienwurzel ● 2 reife Birnen ● 1 – 2 Sternanis ● 1 Zimtstange ● 1 EL Butter ● 600 ml Gemüsebrühe ● 100 ml Sojacreme ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● frisch geriebene Muskatnuss ● Zitronensaft ● 2 EL Olivenöl ● 2 EL geröstete Pistazienkerne ● Petersilie Zubereitung Zwiebel schälen und fein würfeln. Kartoffeln und Petersilienwurzeln schälen und in Stücke schneiden. Birnen schälen, vom Kerngehäuse … weiterlesen

Petersilienwurzel-Spinat-Quiche

Zutaten für 1 Quicheform (Ø 30 cm) ● 4 dünne Blätter Yufkateig (türkisches Lebensmittelgeschäft, ca. 150 g) ● 40 g Butter ● 500 g Wurzelspinat ● Salz ● 250 g Petersilienwurzel ● 200 g Schafkäse ● 2 EL grüne entsteinte Oliven ● 2 eingelegte scharfe Peperoni ● 2 Knoblauchzehen ● ½ TL frische Thymianblättchen ● 300 g saure Sahne ● 3 Eier (Größe M) ● 1 Prise Zucker Zubereitung Teigblätter vorsichtig voneinander lösen und in der Größe der Form zuschneiden. … weiterlesen

Tagliatelle aus Wurzelgemüse

Zutaten für 4 Portionen ● 2 Möhren ● 2 Urmöhren ● 3 Petersilienwurzeln ● 2 Pastinaken ● 2 EL Olivenöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 2 Zweige Rosmarin ● 50 g Parmesan Zubereitung Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Sämtliches Gemüse schälen und in hauchdünne Scheiben hobeln. Diese mit Olivenöl, Salz und etwas Pfeffer vermengen. Rosmarin waschen und trockenschütteln. Von einem Zweig die Nadeln abstreifen, unter das Gemüse mischen und … weiterlesen

Bewusstsein

Frei werden von Lebensangst

Dr. jur. Thomas Hartl

Viele Menschen verbringen ihre Tage wie eine einzige Pflichterfüllung. Sie stellen keine großen Anforderungen und haben kaum Erwartungen. Langsam werden sie alt und nach und nach dämmert es so manchen, dass es das vielleicht noch nicht gewesen sein kann: Ich bin zwar am Leben, aber lebendig bin ich nicht. Viele Menschen, die ein sehr eingeschränktes Leben führen, tun dies aus der Angst heraus, dass sie ein echtes, ursprüngliches, wildes Leben überfordern würde. Sie fühlen, da muss es mehr geben, wagen … weiterlesen

1 41 42 43 44 45 46 47 143