Unterschätztes Spurenelement

Kennen Sie Mangan?

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Mangan gehört zu den essenziellen Spurenelementen, die für den Stoffwechsel lebensnotwendige Bedeutung haben. Haferflocken, Nüsse oder Vollkornbrot sind unsere wichtigsten Lieferanten für das Spurenelement. Auch wenn ein 70 Kilogramm schwerer Mensch gerade einmal 0,14 Gramm Mangan speichert und täglich nur winzigste Mengen benötigt, kann ein Mangel unsere Gesundheit spürbar beeinträchtigen.

Übungen aus dem Qigong für Nacken und Augen

Über den Kopf auf den Körper wirken

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Sowohl am Schädel als auch im Gesicht ist der gesamte Mensch im Kleinen abgebildet. Die Schädelakupunktur nach Yamamoto, die Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr/Noack oder die fernöstliche Gesichtsmassage nach Nhuan Le Quang machen sich dies zunutze. Aber auch mit einfachen Übungen und Selbstmassagen aus der Bewegungstherapie der chinesischen Medizin, dem Qigong, kann jeder Einzelne ohne viel Aufwand sein Wohlbefinden unterstützen und dabei auch noch seine Sinnesorgane positiv beeinflussen.

Bachblüten für die Seele

Kraftquelle Olive

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Immer mehr Menschen leiden heutzutage unter einem Erschöpfungs­zustand. Selbst nach einem langen Schlaf kommen sie nicht in die Gänge und hängen saft- und kraftlos in den Seilen. Organisch gesund und dennoch nicht leistungsfähig, kann ihnen die Bachblüte Olive helfen, wieder in ihre Kraft zu finden.

Seelenschau: Das Leben mutig angehen

Von Bergmännern und Kanarienvögeln

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Tief im finsteren Stollen lodert ein kleines Licht. Ob einst im Bergwerk oder heute im modernen Office. Ob Erz oder Kommerz: Lockt uns dieses Licht tiefer in den Stollen? Oder wird es zum Hoffnungsfunken einer abenteuerlichen Lebensreise? Das entscheiden wir jeden Tag neu, weil Mut der Anfang jeder Selbsterkenntnis ist.

Was mir geholfen hat

Weihrauch-Öl half gegen Entzündung

An Fantasie mangelt es Gerlinde Sievert (Name geändert) nicht, als sie beschließt, sich von der Naturheilkunde inspirieren zu lassen, um ihren schmerzenden Gelenken etwas Gutes zu tun. Tatsächlich wurden bereits in der Antike heilende Öle mit Harz- und Kräuterauszügen hergestellt. Das Wissen darum fließt auch in heutige Präparate ein. Weniger bekannt ist allerdings, dass man manches mit wenig Aufwand selbst herstellen kann.

Aus der ärztlichen Praxis

Erfolg bei Sjögren- und Raynaud-Syndrom

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Der 67-jährige Otto M. (Name geändert) litt seit Jahren an einem trockenen Mund, Sodbrennen, Schmerzen in allen großen Gelenken und bekam bei kaltem Wetter weiße Finger. Er brachte einen Brief von seinem letzten Krankhausaufenthalt mit, der keine acht Wochen zurücklag. Neben Kortison hatte man ihm Schmerzmittel und einen Magensäureblocker verordnet. Leider spürte er keine Veränderung. In der Klinik war die Diagnose Sjögren-Syndrom gestellt worden. Dabei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis. Fehlgeleitete Immunzellen greifen bevorzugt Speichel- … weiterlesen

Naturphilosophische Betrachtungen Teil 1

Von der Liebe zur Weisheit der Natur

Christoph Pollak, Naturforscher, Philosoph und Künstler

Dieser Artikel bildet den Auftakt zu einer Reihe von naturphilosophischen Betrachtungen, deren Hintergrund die Feuerkunst bildet, auch Alchemie oder Hermetik genannt. Naturforscher Christoph Pollak möchte damit zu einem tieferen Naturverständnis anregen, das sich unmittelbar im Alltag fruchtbar auswirken kann. Eines der Ziele dieser Ausführungen ist es aufzuzeigen, dass die Geheimnisse der Natur allen Menschen guten Willens offenstehen. Erläutert werden zunächst unter anderem die drei philosophischen Prinzipien.

Training mit Rolle, Ball und Faszienkamm

Sanftes Faszientraining löst Verspannungen

Carola Bleis, Physiotherapeutin

Unsere Organe wie auch unsere Muskeln sind von bindegewebigen Hüllen, den Faszien, umschlossen. Geschmeidige Faszienlagen kleiden die Zwischenräume des Körpers aus und sorgen für reibungslose Organ- und Muskelfunktionen. Physiotherapeutin Carola Bleis erklärt, wie wichtig die Elastizität der Faszien für unser Wohlbefinden ist und wie ein gesundes Faszientraining aussieht. Übungen mit Rolle, Ball und Faszienkamm aktivieren behandelte Körperpartien und lösen Verspannungen.

Heilmittel für die Küchenapotheke

Meerrettich: viel mehr als nur scharf

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Meerrettich schmeckt, befeuert die Verdauung und die körpereigenen Abwehrkräfte. Armoracia rusticana – so seine botanische Bezeichnung – ist seit der Antike bekannt als Gewürz, Gemüse und Heilmittel zugleich. Aufgrund seiner starken antiviralen, antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften wurde der Meerrettich zur Heilpflanze des Jahres 2021 gekürt. Heilpflanzen-Expertin Ursel Bühring erläutert, was die scharfe Wurzel alles kann und wie sie sich schmackhaft für die Gesundheit nutzen lässt.

Wenn Partnerschaft krank macht

Die toxische Beziehung: Liebe um jeden Preis?

Sabina Thiemeyer

Manche Beziehungen beginnen wie im Märchen. Endlich fühlt man sich angekommen und erlebt ein Feuerwerk der Verliebtheit, wie man es sonst nur aus Filmen und Romanen kennt. Doch was tun, wenn die vermeintlich große Liebe nach dem fulminanten Beginn schnell in Schieflage gerät und statt harmonischer Zweisamkeit plötzliche Stimmungswechsel und subtile Kritik für wachsende Verunsicherung, Irritation und Streit sorgen? Wie nach einem geheimen Bauplan entwickelt sich eine überaus belastende Beziehung, die wir oft erst im Nachhinein als toxisch erkennen.

Naturarzt-Check

Regelschmerzen: ertragen oder handeln?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Zeichen von Dysmenorrhoe oder Regelschmerzen kennen viele Frauen aus eigener Erfahrung. Rund ein Drittel leidet regelmäßig und ausgeprägt darunter. Aber im Unterschied zur Menstruation selbst zählen starke Schmerzen nicht zu den natürlichen und hinzunehmenden Begleiterscheinungen des weiblichen Zyklus.

Broccoli

Vom Exoten zum Allerweltsgemüse

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Broccoli (Brassica oleracea var. italica), auch Spargel- oder Winterblumenkohl genannt, ist verwandt mit dem Blumenkohl, aber viel nahrhafter als dieser. Er wird hauptsächlich in Italien angebaut, ist aber von Ende Juli bis Oktober auch aus hiesigem Freilandanbau erhältlich. Der grüne Kohl tauchte erst Ende der 70er-Jahre bei uns auf, brauchte aber nur rund 20 Jahre, um sich vom Exoten zum Allerweltgemüse zu entwickeln. Es ist die Kombination aus gutem Aussehen, aromatischem Geschmack und wertvollen Inhaltsstoffen, die ihn sowohl bei Ernährungsexperten … weiterlesen

Gefüllte Pilze

Zutaten für 4 Portionen ● 300 g Champignons, gebürstet und ohne Stiele ● 1 großer Broccoli, gewürfelt ● 1 rote Paprika, entkernt und fein gewürfelt ● 1 fein gehackte Schalotte ● 2 gehackte Knoblauchzehen ● 60 g Paniermehl, glutenfrei ● 150 g geriebener Parmesan ● 3 EL Olivenöl ● ½ TL Paprikapulver ● Salz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Champignons mit der Kappe nach unten in eine große gefettete Backform setzen. Broccoli, Paprika, Schalotte, Knoblauch, … weiterlesen

Broccolipuffer mit Kapern

Zutaten für 4 Portionen ● 400 g Broccoliröschen ● 2 Frühlingszwiebeln ● 2 EL Kapern ● 400 g Kartoffeln, vorwiegend fest-kochend ● 2 Eier ● 3 – 4 EL Mehl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● Muskat ● Pflanzenöl zum Braten Zubereitung Broccoliröschen 1 – 2 Minuten in Salzwasser blanchieren, abschrecken, gut abtropfen lassen und hacken. Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in Ringe schneiden. Kapern abtropfen lassen und hacken. Kartoffeln schälen, waschen und fein reiben. In einer Schüssel mit Broccoli, Kapern, Frühlingszwiebeln, Eiern und … weiterlesen

Broccolicremesuppe mit Lauch

Zutaten für 4 Portionen ● 1 Stange Lauch ● 2 Knoblauchzehen ● 1 große Kartoffel, mehligkochend ● 500 g Broccoli, in Röschen ● 2 EL Butter ● 1 l Gemüsebrühe ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● Muskatnuss, frisch gerieben ● 100 ml Sahne ● 2 EL Zitronensaft Für die Garnitur ● 200 g Broccoli, in Röschen ● Salz ● 2 EL gehackte Mandeln ● 3 EL geriebener Parmesan ● 4 EL Schmand Zubereitung Lauch putzen, in feine Ringe schneiden, … weiterlesen

Bewusstsein

Ich bestimme mich selbst

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Auf vielfältige Art sind wir alle an die Macht gebunden, von der wir Anerkennung und Lob erwarten. Schließlich haben wir schon in frühester Kindheit gelernt, den Forderungen jener Menschen nachzugeben, von deren Liebe wir abhängig waren. Das verurteilt uns zur ewigen Suche nach Bestätigung – doch um glücklich zu leben, gilt es, Verantwortung für die eigenen Bedürfnisse zu übernehmen. Soziale Systeme funktionieren nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Wir leisten etwas und erzielen damit ein Resultat, wir investieren unsere Arbeitskraft und … weiterlesen

Eisen(mangel) – erstaunlich relevant

Liebe Leserin, lieber Leser, dass chronischer Eisenmangel zu Blutarmut führt, weiß jeder. Dass chronische Müdigkeit bei jungen Frauen oft eisenmangelbedingt ist, wissen zumindest viele. Anämie und/oder Eisenmangel befördern neueren Studien zufolge aber auch depressive Verstimmungen, Erschöpfungszustände, Interesseverlust, Freudlosigkeit, Antriebsmangel, Autismusstörungen und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrome. Eisen ist als mengenmäßig häufigstes Spurenelement unter anderem von Bedeutung für das Immunsystem, den Sauerstoff- und Energiestoffwechsel, die DNA-Synthese (zur Vervielfältigung der Erbinformation für die Zellteilung) und die Entwicklung geistig-motorischer Fähigkeiten bei Kindern. Doch wie kann ein Eisenmangel … weiterlesen

Naturarzt 5/2021

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Naturheilkunde bei Migräne und Spannungskopfschmerz

Sanfte Konzepte gegen Kopfschmerzen

Dr. med. Rainer Matejka

Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzerkrankungen, weit über die Hälfte der Weltbevölkerung kennen die Pein im Kopf. Rund vier Prozent sollen sogar an mindestens 15 Tagen im Monat darunter leiden. Die Neurologie empfiehlt neben Schmerztabletten eine achtsame Lebensführung und gegebenenfalls vorbeugende Medikamente. Ist das alles? Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka stellt naturheilkundliche Strategien gegen Spannungskopfschmerz und Migräne vor.

So helfen psychotherapeutische Ansätze

Beim Reizdarm wirkt Entspannung Wunder

Thomas Struppe, Gesundheitspsychologe

Patienten mit Reizdarmsyndrom wurden lange in die „Psychoecke“ abgeschoben. Für die Entstehung eines Reizdarms sind psychische Faktoren zwar nicht verantwortlich – sie können die Erkrankung jedoch begünstigen und die Beschwerden verschlimmern. Naturarzt-Autor Thomas Struppe erklärt, warum es sich lohnen kann, zur Linderung auch psychotherapeutische Maßnahmen auszuprobieren, und warum Entspannungsverfahren für die Betroffenen so wichtig sind.

1 41 42 43 44 45 46 47 139