Gestalttherapie – Im Hier und Jetzt zum Ganzen finden

Verena Grein, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Was heilt uns? Diese Frage stellt sich in der Psychotherapie immer wieder neu – jenseits von Diagnosekategorien und Methodenschulen. Die Gestalttherapie, begründet von Fritz und Laura Perls in den 1940er Jahren, gibt darauf eine bemerkenswert schlichte und zugleich tiefgründige Antwort: Heilung geschieht, wenn wir gegenwärtig werden – mit allem, was ist. Im Zentrum der Gestalttherapie steht nicht die Suche nach Ursachen in der Vergangenheit, sondern die Aktivierung von Bewusstsein im Hier und Jetzt. Sie fragt: Wie erlebe ich mich in diesem Moment? Welche inneren … weiterlesen

Geschichte der Naturheilkunde

„J. H. Rausse“

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein Forstmann war im 19. Jahrhundert ein wichtiger Propagandist der Kaltwasserkur und Laienbehandler. Heinrich Friedrich Francke, welcher unter dem Pseudonym J. H. Rausse publizierte, betonte die Wirkung der Hydrotherapie als Mittel zur Selbstheilung des Organismus. Erstmals verwendete er den Begriff „Naturheilkunde“.

Seelenschau: Wasserläufer

Vertrauen beginnt, wo Kontrolle endet

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Stürmische Zeiten haben unser Weltbild entankert. »Vertraue niemandem, außer dir selbst!« wurde zur Devise einer Gesellschaft, die sich wie ein Ertrinkender an jeden Strohhalm klammert. Einige ziehen sich zurück, andere projizieren ihre Ängste nach außen – und reißen dabei andere mit.

Was mir geholfen hat

Aromatherapie ließ den Stress „verduften“

Annika B. (Name von der Redaktion geändert) erlebt die Corona-Jahre als sehr belastend. Als Mutter von drei Kindern versucht sie den Spagat zwischen Homeoffice und Homeschooling und spürt, wie sie das an ihre Belastungsgrenzen bringt. Sie begreift: Ein Problem, das die ganze Familie betrifft, muss auch gemeinschaftlich gelöst werden. Das öffnet den Blick für einen neuen Ansatz, an dem die Familie auch noch ihren Spaß hat.

Von der Schäferei bis zur Konfektion

Wolle: Naturfaser mit langer Tradition

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Wolle blickt auf eine lange Geschichte als Textilfaser zurück und hat Wirtschaftszweige ebenso wie ganze Landschaften geprägt. So ist etwa das Bild der Schwäbischen Alb noch immer eng verbunden mit Schafherden zwischen Wacholderheiden. Aber es sind nur noch wenige Wollmanufakturen, die mit der Naturfaser gegen die vielen anderen, meist billigeren Fasern bestehen können. Dabei bietet Wolle einzigartige Vorteile.

Naturarzt-Check

Wie romantisch sind Sie?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Wir halten uns gewöhnlich für romantisch, aber sind wir das auch? Und wenn ja, gehen wir souverän und kreativ mit dieser Tendenz um? Romantiker lieben Emotionalität, Tiefe, Verbindung, Visionen und Schönheit, neigen aber auch zu Idealisierung, Labilität und überhöhten emotionalen Erwartungen. Auf der anderen Seite steht der Pragmatismus, der die Welt nach Funktion und Nützlichkeit beurteilt. Zu welchem Pol ­tendieren Sie?

Schneller, dichter, intensiver – aber warum?

Tempogesellschaft im Hamsterrad

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Wir haben so viel freie Zeit wie noch nie. Aber wo ist sie geblieben? Es gibt auch so viele Erfüllungs- und Entspannungsangebote wie noch nie – aber wo bleibt die Erfüllung und Entspannung? Wie sich zeigt, befinden wir uns in einer Aktivitätsspirale, während wir wie der Hamster im Rad trotz wachsendem Tempo nie unser Ziel erreichen. Zeit, unseren natürlichen Rhythmus wieder zu finden.

Ingwer (Zingiber officinalis)

Magische Kräfte für ein langes Leben

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Unscheinbar wirkt die Knolle und ist doch voller Wunder: ein duftendes, erfrischend scharf-aromatisches Gewürz und vielseitig wirksame Heilpflanze. Ingwer gehört wie Gelbwurz, Galgant und Kardamom zur Familie der Ingwergewächse, den Zingiberaceae. Die kostbare Knolle wird seit dem Altertum geschätzt und in chinesischen Arzneibüchern, in der altindischen ayurvedischen, griechischen und römischen Medizin und in den Kräuter­büchern des 16. und 17. Jahrhunderts aufgeführt.

Kohlrabi

Knackige Knollen mit großem Potenzial

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes) gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist eine Zuchtform des Gemüsekohls. Charakteristisch für die Pflanze ist ihre verdickte Sprossachse, die oberirdisch eine kugelige bis leicht abgeflachte Knolle bildet. Die Farbe variiert von hellgrün bis violett, wobei das Innere stets weißlich und saftig bleibt. Die Blätter, die rosettenartig an langen Stielen wachsen, sind ebenfalls essbar und enthalten wertvolle Nährstoffe. Der Ursprung des Kohlrabis liegt vermutlich im Mittelmeerraum oder in Mitteleuropa, wo er bereits seit Jahrhunderten kultiviert … weiterlesen

Kohlrabi-Päckchen mit Dip

Zutaten für 4 Portionen Für die Päckchen ● 1 kg Kohlrabi mit Grün (4 Stück) ● 2 kleine Zwiebeln ● 2 Knoblauchzehen ● 4 Zweige Thymian ● 2 EL flüssiger Honig ● 9 EL Olivenöl ● 2 Scheiben Brot in Würfeln Für den Dip ● 130 g Ziegenfrischkäse ● 2 EL griechischer Joghurt ● 50 ml Sahne ● 2 EL Schnittlauch in Röllchen ● Salz, Pfeffer aus der Mühle Zubereitung Backofen auf 200 °C vorheizen. Kohlrabi schälen, junge Blätter abschneiden … weiterlesen

Möhren-Kohlrabi-Puffer mit Radieschensalat

Zutaten für 4 Portionen ● 500 g Radieschen ● 4 Zweige Dill ● 2 Zweige Minze ● 1 EL Sherryessig ● 4 EL Olivenöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 350 g mehligkochende Kartoffeln ● 250 g Möhren ● 250 g Kohlrabi ● 1 – 2 EL Kichererbsenmehl ● 2 – 3 EL Quark ● Rapsöl zum Braten Zubereitung Radieschen in Scheiben schneiden, Kräuter hacken. Radieschenscheiben mit Kräutern, Essig und Olivenöl vermengen und mit Salz und Pfeffer würzen. Kartoffeln, Möhren und Kohlrabi schälen … weiterlesen

Bewusstsein

Vom Älterwerden – Eine stille Metamorphose

Verena Grein

Es gibt Vorgänge im Leben, die sich unserem unmittelbaren Zugriff entziehen, die nicht mit einem Schlag sichtbar werden, sondern sich in leisen Abstufungen vollziehen. Das Älterwerden gehört zu diesen Prozessen. Es ist weniger ein Ereignis als ein Zustand in Bewegung, ein Fließen zwischen Identität und Vergänglichkeit, ein Pendeln zwischen Werden und Vergehen. In einer Welt, die Jugend als Ideal verklärt, erscheint das Älterwerden oft als Mangel – als Verlust von Vitalität, Schönheit oder Relevanz. Doch diese Sichtweise greift zu kurz, … weiterlesen

Naturarzt 5/2025

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Schmerztherapie mit oder ohne Nebenwirkungen?

Liebe Leserin, lieber Leser, auf einem Kongress waren sogenannte „Ko-Analgetika“ Thema, also Medikamente, die begleitend zu Schmerzmitteln verordnet werden, um den Therapieeffekt zu verbessern. So soll der Wirkstoff Clonidin den Effekt von Opiaten unterstützen, kann aber zu Mundtrockenheit, Verstopfung und Blutdruckabfall führen. Klar doch: Clonidin ist ein alter Blutdrucksenker. Bei Nervenschmerzen – zum Beispiel Trigeminusneuralgie oder Polyneuropathie – werden gerne die Wirkstoffe Gabapentin und Pregabalin verordnet. Sie können jedoch zu Schwindel, Schläfrigkeit, Gangstörungen und sonstigen „kognitiven Störungen“ führen. Außerdem erhöhe … weiterlesen

Bewegung hält gesund

Laufen lohnt sich!

Dr. med. Rainer Matejka

„Sitzen ist das zweite Rauchen“ hören und lesen wir mittlerweile. Die Bedeutung körperlicher Aktivität nicht nur für Rücken und Muskulatur, sondern genauso für das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel und das Immunsystem, steht außer Frage. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka zeichnet den „Siegeszug“ des Laufens nach, das zudem das Potenzial mitbrächte, unser Gesundheitssystem zu entlasten.

Adrenal Fatigue

Schwächeln Ihre Nebennieren?

Dr. jur. Thomas Hartl

Müdigkeit, ständige Erschöpfung, fehlende Energie und das Gefühl, nie richtig fit zu sein – solche Symptome können auf eine Nebennierenschwäche hinweisen. Diese unterschätzte Funktionsstörung, auch als „Adrenal Fatigue“ bekannt, bleibt oft unerkannt. Was steckt hinter dieser Erkrankung, und wie gelingt die Diagnose?

Vertrauen und Gelassenheit

Keep cool! – So leicht und doch so schwer

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Kaum etwas wird so sehr mit innerem Frieden assoziiert wie Gelassenheit und Vertrauen. Diese geistige Verknüpfung lässt beide Eigenschaften, oder besser Haltungen auch so wünschenswert erscheinen. Denn wir alle verspüren eine Sehnsucht nach Ausgeglichenheit und Balance – besonders in dieser fordernden Zeit. Doch was hält uns eigentlich davon ab, endlich gelassener zu reagieren und vertrauensvoll in die Welt zu schauen? Redaktionsleiterin Verena Grein sprach darüber mit dem beliebten Naturarzt-Autor Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Beide … weiterlesen

Heilendes umgibt uns

Die Weisheit der Natur: Medizin vor der Haustür

Carlotta Lorenz, Heilpraktikerin

Die Natur sorgt für uns. Sie schenkt uns Menschen genau die Pflanzen, die wir brauchen, um gut versorgt zu sein. Sie hat es hervorragend eingerichtet, dass die Heilpflanzen, die uns bei kleineren und größeren Beschwerden helfen, nahezu vor unserer Haustür wachsen. Wir müssen nur genau hinschauen – und werden das entdecken, was uns guttut …

Seelenschau: Alles Neue macht der Mai?

Wie viel Sinn verträgt der Mensch?

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Heute genügt es nicht mehr, einfach zu scheitern. Nein, das eigene Tief muss zur Heldenreise werden, zur persönlichen Transformation, zum Neuanfang mit Sinn. Wer scheitert, soll daraus Wachstum generieren. Eine Kündigung? Endlich Zeit für ein Coaching-Zertifikat. Eine Trennung? Die Einladung, sich neu zu entdecken. Oder alles Bestimmung, jede Krise ein Geschenk? Wenn alles Sinn haben muss, wird Verantwortung relativ. Unrecht wird zum notwendigen Entwicklungsschritt, Schuld zur Frage des Karma-Kontos. Doch wer alles determiniert, an einen Zweck bindet, nimmt sich die … weiterlesen

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Bei Reizmagen: Schüßler-Salze und Retterspitz innerlich

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Ein Blick auf die Verordnungshäufigkeit von Arzneimitteln in der Apotheke zeigt, dass Säureblocker (Omeprazol, Pantoprazol, Esomeprazol) eine Spitzenposition einnehmen. Ein zweiter Blick auf die Nebenwirkungen beweist hingegen, dass bei diesen Substanzen Sparsamkeit angemessen wäre, denn harmlos sind sie nicht. Die Sympathie der Patienten für die Säureblocker ist groß, oft werden sie als „Magenschoner“ bezeichnet. Frau Z. (Name von der Redaktion geändert) nahm Omeprazol seit Jahren, weil bei ihr ein Reizmagen diagnostiziert worden war und sie oft unter Magenbeschwerden litt. Sie … weiterlesen

1 2 3 4 5 6 7 8 143