Was mir geholfen hat

Fleischlose Kost half gegen Sodbrennen

In der Jugend prägen sich viele unserer Überzeugungen. So ging es auch Hans-Jürgen P. (Name von der Redaktion geändert). Betont fleischliche Kost und ein „kühles Blondes“ gehörte für ihn zum Lebensstil eines Mannes. Das führte ihn geradewegs in gesundheitliche Probleme. Zu seinem Glück besaß er die Kraft, scheinbare Gewissheiten zu hinterfragen. Nach einer Umstellung seiner Gewohnheiten fühlt er sich heute besser denn je.

Naturarzt-Check

Wie gesund ist Ihr Haar?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Spröde, knotig, fettig, dünn – oder voll, glänzend und elastisch? Substanz und Erscheinungsbild unseres Haares spiegeln wie kein anderes Körpergebilde unsere Konstitution und Lebensweise wider. Während manche Parameter angeboren sind, lassen sich andere durch einfache Maßnahmen wesentlich verbessern.

Metalle in der Homöopathie

Seltenes Platin – eine spannende Betrachtung

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Das Edelmetall Platin wird weltweit zu hohen Preisen an Börsen gehandelt, ist ein wichtiger Baustein für Katalysatoren in der Industrie und zählt zu den korrosionsbeständigsten Metallen überhaupt. Als homöopathisches Arzneimittel vermag es neuralgische Schmerzen ebenso zu lindern wie depressive Gefühlslagen.

Anteilnahme und Fürsorge als Bindungskitt

Unschlagbar durch Mitgefühl

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Herzhaftes Lachen, Gähnen, Schimpfen oder Weinen steckt uns an. Das Schreien eines Kindes trifft uns ins Mark, ebenso wie keifende Stimmen oder Liebes- oder Gewaltszenen im Film: Wir fühlen mit. Doch warum tun wir das? Wie sich zeigt, verbinden sich Menschen durch Mitgefühl zu einem hochproduktiven sozialen Organismus, der ihnen nicht nur Geborgenheit und Bindung, sondern auch höchste Kompetenzen und Anpassungsfähigkeiten verleiht.

Die Energie zum Fließen bringen

Morgenroutine mit Gua-Sha-Massage

Carola Bleis

Massagen mit dem Gua Sha sind eine besonders wirkungsvolle Methode gegen Muskel- und Faszienverspannungen. Das Hilfsmittel Gua Sha, eine Art Schaber aus Edelstein, Holz, Metall oder anderen Materialien, erleichtert die effektive Selbstbehandlung. Bewegungstherapeutin Carola Bleis leitet ein morgendliches Pflegeritual an, das für einen guten Start in den Tag sorgt.

Aprikosen

Zarte Konsistenz und verführerisches Aroma

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Aprikosen (Prunus armeniaca) gehören zur Familie der Rosengewächse und bestechen durch ihre samtige Haut sowie das meist leuchtend orangefarbene, saftige Fruchtfleisch. Diese Steinfrucht, die einen harten Kern umschließt, hat ihren Ursprung in den fruchtbaren Regionen Zentralasiens, wo sie bereits vor Jahrtausenden kultiviert wurde. Archäologische Funde und alte Texte belegen, dass Aprikosen schon im antiken Persien und frühen China geschätzt wurden, ehe sie über Handelswege in den Nahen Osten und ins Mittelmeergebiet gelangten. Dort fanden sie sowohl als kostbare Nahrungsquelle als … weiterlesen

Bulgursalat mit Aprikosen

Zutaten für 4 Portionen ● 1 rote Zwiebel ● 1 EL Olivenöl ● 1 EL Butter ● ½ TL Korianderpulver ● 150 g Bulgur ● 450 ml Gemüsebrühe ● 1 TL Zitronenabrieb ● 1 – 2 EL Zitronensaft ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 50 g Pistazien ● 250 g Aprikosen ● 1 EL Minze, kleine Blättchen oder grob gehackt Zubereitung Zwiebel abziehen und fein würfeln. In einer Pfanne Öl und Butter erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig anschwitzen. Korianderpulver einstreuen … weiterlesen

Aprikosen-Polenta-Kuchen

Zutaten für 8 Stück bzw. für 1 Backform (20 x 20 cm) Für den Kuchen ● 400 ml Mandeldrink ● 60 g Polenta ● 1 TL Orangenabrieb ● 1 TL Zitronenabrieb ● 1 Prise gemahlene Vanille ● 150 g Dinkelmehl ● 100 g Rohrzucker ● 2 TL Backpulver ● 3 EL Pflanzenöl ● 8 Aprikosen Für das Topping ● 150 g Frischkäse (vegan) ● 1 EL Zitronensaft ● 2 EL gehackte Pistazien ● 1 EL Reis- oder Aprikosensirup Zubereitung Etwa … weiterlesen

Aprikosenspießchen mit Mozzarella und Basilikum

Zutaten für 4 Portionen ● ½ Handvoll Basilikum ● 1 ½ EL geröstete Pinienkerne ● 3 – 4 EL Olivenöl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 4 große Aprikosen ● 8 Mini-Mozzarellakugeln Zubereitung Basilikum waschen, trockenschütteln, Blätter und Spitzen abzupfen. 6 Blätter und 4 Spitzen beiseitelegen. Übriges Basilikum zusammen mit Pinienkernen und Olivenöl pürieren und mit Salz und Pfeffer würzen. Aprikosen waschen, halbieren und entsteinen. Die Hälften mit der Schnittfläche nach oben auf eine Platte legen. Mini-Mozzarellakugeln abtropfen lassen. Jeweils ein … weiterlesen

Die Bedeutung hochwertiger Kost

Ernährung im Alter: leere Kalorien meiden

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Auch wenn im Grunde ähnliche Empfehlungen wie die für jüngere Menschen gelten, ergibt sich aber ein bedeutsamer Unterschied: Ältere Menschen haben einen geringeren Energiebedarf, der Nährstoffbedarf bleibt aber gleich. Daraus ergibt sich, dass eine hochwertige Kost mit den Jahren immer wichtiger wird. Marianne Porsche-Rohrer skizziert die wichtigsten Merkmale einer Ernährung, die sich nicht von der „Sprache der Lebensmittelindustrie“ beeindrucken lässt.

Bewusstsein

Die zwei Ebenen des Geistes

Rochelle Fox

Dein Geist hat zwei Ebenen: die bewusste und die unbewusste. Der bewusste Geist ist dir am präsentesten – man könnte ihn auch als „oberste Ebene“ bezeichnen. Hier finden Denkprozesse, Entscheidungen und Wahlmöglichkeiten statt, eben alles, was dir bewusst ist. Stell dir das Bewusstsein wie einen Computer vor: Der bewusste Geist ist das, was du auf dem Monitor siehst. Unter der Oberfläche des Bewusstseins, also hinter dem Bildschirm, liegt dein Unterbewusstsein. Das ist der Teil deines Geistes, der auf alles unterhalb … weiterlesen

Die Seele sauber halten

Liebe Leserin, lieber Leser, dass Körper, Geist und Psyche sowie deren Prozesse miteinander zusammenhängen, ist hinreichend bekannt. Wie eng diese Verbindung jedoch ist, machen wir uns selten bewusst. Für die Macht der Vorstellungskraft und ihren Einfluss auf körperliche Mechanismen ist die sogenannte Zitronenübung aus dem Autogenen Training ein eindrucksvoller Beleg. Nach einer Phase der geistigen Entspannung visualisieren wir eine Zitrone. Wir stellen sie uns möglichst detailliert vor – optisch und haptisch: ihr leuchtendes Gelb, die Beschaffenheit ihrer Schale. In unserer … weiterlesen

Naturarzt 4/2025

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Chronische Gelenkprobleme

Wenn Knie & Co nicht mehr mitspielen

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Bewegung ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Die Voraussetzungen sind ein intaktes Nerven- und Muskelsystem und über hundert Gelenke, die eine Verbindung zwischen zwei Knochen bilden. Abnutzungserscheinungen (Arthrosen) der Gelenke treten als Folge lebenslanger Belastungen auf. PD Dr. med. Brenke fasst den aktuellen Stand von Diagnostik und Therapie der oftmals, aber nicht immer mit Schmerzen verbundenen Gelenkerkrankungen zusammen.

Reizdarm und Reizmagen (Teil 2)

Reizzustände des Verdauungstrakts

Dr. med. Rainer Matejka

Widmete sich der erste Teil des umfassenden Artikels zum Thema Reizdarm und -magen (siehe Naturarzt 3/2025) vor allem den Oberbauchbeschwerden, so richtet Dr. med. Rainer Matejka nun den Fokus auf das Reizdarmsyndrom (RDS) und die Rolle des Leaky-Gut-Syndroms, der Durchlässigkeit der Darmwand.

Die Doshas im Gleichgewicht halten

Mit Ayurveda gesund durch die Jahreszeiten

Dr. med. Kalpana Bandecar

Bei jedem Wetter gesund zu bleiben, gehört zu den höchsten Zielen im Ayurveda, dem ältesten ganzheitlichen Medizinsystem Indiens. Neben einer gesunden Tagesroutine (Dinacharya) wird eine Anpassung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten an die jahreszeitlichen Veränderungen empfohlen, auch Ritucharya genannt. Ayurveda-Ärztin Dr. med. Kalpana Bandecar führt durch den Wandel der Jahreszeiten.

Geschichte der Naturheilkunde

Firmengründer Dr. Willmar Schwabe

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein Apotheker wurde zum wichtigen Verfechter von Homöopathie und Heilpflanzennutzung. 1865 begründete Dr. Willmar Schwabe in Leipzig eine der ältesten und robustesten pharmazeutischen Firmen Deutschlands, welche bis heute in Familienhand prosperiert.

Seelenschau: Schnee von gestern

To Fall in Love – oder in den Abgrund?

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Es fängt nie mit den großen Dingen an. Es fängt mit Blicken an, die länger haften, mit Worten, die plötzlich fehlen, mit Menschen, die langsam verschwinden – erst aus Gesprächen, dann aus Räumen, dann aus der Welt. Ich habe lange geglaubt, dass das Gute sich von selbst erhält. Dass Liebe genügt, um Hass zu überdauern. Aber Liebe ist keine Wildblume, die von allein wächst. Sie muss gehegt werden, geschützt, verteidigt. Denn wenn sie einmal unter den Stiefeln der Gleichgültigkeit begraben … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Heilpilze unterstützten Cholesterinsenkung

Wer Heiko L. (Name von der Redaktion geändert) heute sieht, würde nicht glauben, dass dieser schlanke, durchtrainierte Mann noch vor zwei Jahren mit erhöhten Cholesterinwerten gekämpft hat. Nach einer Vorsorgeuntersuchung entscheidet er sich dazu, in seinem Leben einige Änderungen anzugehen. Bis zur Normalisierung seines Cholesterins unterstützen ihn dabei auch Heilpilze, auf deren Potenzial ihn seine Cousine aufmerksam gemacht hatte.

Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathischer Sumpfporst beruhigte Bienenstich

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

An einen sonnigen Sommertag lief Sieglinde J. (Name von der Redaktion geändert) barfuß über die Wiese hinter ihrem Haus, um ihre Blumen zu gießen. Plötzlich spürte sie einen Stich am rechten Fußballen. Eine Biene hatte zugestochen. Den Stachel konnte Frau J. ohne Probleme entfernen, dennoch schwoll ihr rechter Fuß deutlich an. Über Nacht machte sie kühlende Umschläge mit Retterspitz® Äußerlich und nahm zwei Kurkuma-Kapseln mit 300 mg Curcumin gegen den Schmerz und die Entzündung (GM Curcumin & Vitamin Liquid oder … weiterlesen

1 3 4 5 6 7 8 9 143