Neben den Dingen stehen

Dissoziation: Mein inneres Versteck

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Dissoziation – von lat. dissociare für trennen, scheiden – bedeutet ge­trenntes Erleben. Was meist in Zusammenhang mit Krankheit genannt wird, stellt grundsätzlich eine gesunde Reaktion unserer Psyche dar, um sich vor Überlastung oder Verzettelung zu schützen. Doch diese Schutzreaktion kann sich verselbstständigen und das Leben beeinträchtigen. Naturarzt-Autor Christian Zehenter zeigt Wege auf, wie wir uns besser erden und welche therapeutischen Verfahren unterstützen können.

Bachblüten für die Seele

Elm: mehr Stabilität bei Überforderung

Dipl. Biol. Peter Emmrich, M. A. Facharzt für Allgemeinmedizin

Im Praxisalltag begegnen wir Patienten, die gewohnt sind, große Verantwortung für sich und andere oder auch für ein Unternehmen, für das sie tätig sind, zu übernehmen. Doch irgendwann entsteht das Gefühl, vom Ausmaß der Verantwortung überfordert zu sein. Das Bachblüten-­System des englischen Arztes Dr. Edward Bach hält für solche Überlastungsreak­tionen Elm, das „Mittel bei Mutlosigkeit und Verzweiflung“ bereit.

Symbol der Beständigkeit

Grünes Gold: Oliven und Ölbäume

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Der Olivenbaum (auch Ölbaum genannt) ist eine der ältesten Kulturnutzungspflanzen der Welt. Wilde Olivenbäume gab es vermutlich bereits mit Ende der letzten Eiszeit, also ungefähr seit 11.000 Jahren vor Christus. Seit Jahrtausenden wird Olea europaea L. im Mittelmeerraum angepflanzt. Heute umsäumen Ölbaume nicht nur den Mittelmeerraum, sondern sind auf allen Kontinenten vertreten. Dr.-Ing. Uwe Jakubik berichtet von der historischen Bedeutung des Olivenbaums, von Ernte und Pressung seiner Früchte und wertvollen Inhaltsstoffen des Olivenöls.

Mandeln

Superfood für süße und pikante Gerichte

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Der Mandelbaum (Prunus dulcis) wächst bevorzugt in mediterranem Klima als sommergrüner Baum oder Strauch. Die rosafarbenen Blüten erscheinen von Januar bis April. Seine Samen, die Mandeln oder Mandelkerne, werden als Nahrungsmittel und Kosmetikum genutzt. Die Erntezeit der Kerne liegt zwischen August und Oktober. Dann ist das äußere Fruchtfleisch vertrocknet und die Schale hart. Wird diese entfernt, können die Mandelkerne getrocknet und verpackt werden. So erhält man Mandeln ganzjährig. Selten bekommt man bei gut sortierten Händlern von Anfang April bis Ende … weiterlesen

Grünkohltopf mit Champignons und Mandeln

Zutaten für 4 Portionen ● 800 g Grünkohl ● 2 Zwiebeln ● 300 g Champignons ● 100 g Mandeln, geröstet und gesalzen ● 200 ml Sahne ● 3 EL Pflanzenöl ● 400 ml Gemüsebrühe ● 1 – 2 TL Currypulver ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 500 g festkochende Kartoffeln ● 3 TL Senf Zubereitung Den Grünkohl waschen, die Blätter von den dicken Stängeln zupfen und fein hacken. Die Zwiebeln abziehen und klein würfeln. Champignons putzen, abreiben und 200 g grob … weiterlesen

Linsensalat mit gebratenem Rosenkohl

Zutaten für 4 Portionen ● 300 g Linsen, z. B. Puy-Linsen ● 400 g Rosenkohl ● Salz, Pfeffer aus der Mühle ● 2 EL Mandelstifte ● ½ Hand voll Minze ● 2 EL Balsamico, weiß ● 1 EL Zitronensaft ● 6 EL Olivenöl ● 30 g gehobelter Parmesan Zubereitung Linsen in einem Topf mit 1 l Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Bei geringer Hitze 30 – 40 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind. Abgießen und abtropfen lassen. Backofen auf 200 °C vorheizen. … weiterlesen

Schafskäse-Basilikum-Aufstrich mit Mandeln

Zutaten für etwa 350 ml ● 3 Stängel Basilikum ● 2 EL Mandelkerne, blanchiert und geröstet ● 150 g Feta ● 4 EL Olivenöl ● Pfeffer aus der Mühle ● 1 TL Zitronensaft Zubereitung Basilikum waschen, trockenschütteln und die Blätter abzupfen. Zusammen mit Mandeln, Feta und Olivenöl im Mixer pürieren. Mit Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und in ein Glas füllen.

Bewusstsein

Detox im Kopf

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

„Entgiften“ und „Entschlacken“ gilt vielen Menschen als Zauberformel für Gesundheit und ein langes Leben. Haben diese Schlagworte jenen Stellenwert verdient? Die Antwort ist ein klares: Jein. Zweifellos ist ein verlässlich arbeitender Stoffwechsel elementar für alle Körperfunktionen. Gesunde Ernährung, Bewegung und vor allem das Bewusstsein für das rechte Maß an Genussmitteln haben dafür eine Schlüsselrolle. Gelegentliches Fasten und Entgiften, um dann wieder in den „vollen Genussmodus“ überzugehen, ist hierbei kein sinnvolles Vorgehen. Im Gegenteil, Fastenkuren ohne nachfolgende Ernährungs- und Verhaltensänderungen führen … weiterlesen

Polypharmazie in der Altersmedizin

Liebe Leserin, lieber Leser, PIM, FRIDs und Deprescribing: Diese Kürzel und Begriffe stammen nicht aus dem IT-Sektor, sondern haben vor allem etwas mit Geriatrie (Altersmedizin) zu tun. Es geht um die neulich bereits erwähnte problematische Tatsache, dass betagten Menschen oft zu viele Medikamente verordnet werden. Das nennt man Polypharmazie, und zwar schon dann, wenn fünf oder mehr Medikamente verschrieben werden. Auf rund ein Viertel der über 70-Jährigen trifft das zu. Polypharmazie ist oft mit „funktionellen Verschlechterungen, kognitivem Abbau, Stürzen, Urininkontinenz … weiterlesen

Naturarzt 10/2024

Der Naturarzt erscheint monatlich als Gesundheitsratgeber für Laien und Therapeuten. Er tritt ein für den weitgehenden Verzicht auf pharmazeutische Produkte mit ihren oft gefährlichen Nebenwirkungen. Er spricht die Sprache der Patienten und erklärt Beschwerden und Symptome im Zusammenhang. Der Naturarzt ist unabhängig, frei von Einflüssen der pharmazeutischen Industrie und zeigt Ihnen, wie Sie auf natürliche Weise gesund und leistungsfähig bleiben oder werden.

Beeindruckende Ergebnisse aus dem Klinikalltag

Fasten heilt!

Dr. med. Rainer Matejka

Fasten war schon immer ein kraftvoller Therapieansatz der Naturheil­kunde. Mittlerweile, nachdem die Wirkungsweisen des Nahrungsverzichts zunehmend Gegenstand wissenschaftlicher Forschung wurden, erfährt Fasten auch Anerkennung bei denjenigen, die mit Begriffen wie „Entgiftung“ und „Ausleitung“ wenig anzufangen wussten. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka stellt eindrückliche Fastenwirkungen aus dem Klinikalltag vor.

Polyneuropathie

Effektive Hilfe gegen das Nervenleiden

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Wird eine Polyneuropathie (PNP) diagnostiziert, sollte man sich zunächst auf Ursachenforschung begeben. Häufig, aber nicht nur, entsteht sie im Rahmen eines Diabetes. Neben der symptomorientierten Behandlung der Polyneuropathie-Beschwerden ist es in diesem Fall besonders wichtig, den Diabetes optimal einzustellen. PD Dr. med. Rainer Brenke klärt über das Krankheitsbild Polyneuropathie sowie über Therapieansätze aus klassischer Medizin und Naturheilkunde auf.

Konservative Therapie des Bandscheibenvorfalls

Das Heilungspotenzial der Bandscheibe nutzen

Dr. Christoph Spang, Prof. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka

Akute und chronische Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule gelten in Deutschland heutzutage als einer der häufigsten Gründe für Krankheitsausfälle. Gleichzeitig haben operative Eingriffe am Rücken stark zugenommen. Gerade für den Bandscheibenvorfall galt bisher, dass eine Operation in den meisten Fällen nötig sei. Mittlerweile belegt aber eine Vielzahl an Studien, dass die meisten Bandscheibenvorfälle mit konservativen Maßnahmen gut, wenn nicht gar besser behandelbar sind. Über den aktuellen Wissensstand berichten die Experten Dr. Christoph Spang und Prof. Dr. Dr. Dr. Christoph Raschka.

Fallbericht Handekzem

Haut und Darm: eine enge Beziehung

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Viele Patienten beklagen Veränderungen an ihrer Haut. Dabei ist es völlig egal, ob die äußere Haut oder die Schleimhäute betroffen sind: Die wahre Ursache liegt oft im Darm, wobei es nicht nur auf die Darmflora ankommt. Diese Zusammenhänge werden leider häufig nicht beachtet. Naturarzt-Autor Peter Emmrich stellt den Fallbericht eines ganzheitlich therapierten Handekzems vor.

Im bunten Bann der Bergwiesen

Heilsame Heubäder: Alpine Aromen

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Hoch oben in den Schweizer Alpen, im Herzen des Berner Oberlands, erstreckt sich eine malerische Wildblumenwiese, die Ende Juli in voller Blüte steht. Diese kultivierte Landschaft, geprägt von jahrhundertealter landwirtschaftlicher Praxis, ist ein wahres Fest für die Sinne. Wenn dann das Mähen und Verarbeiten der Pflanzensymphonie zu Heu beginnt, darf man sich auf einen weiteren Hochgenuss freuen: Mit wohltuenden Heubädern lässt sich die Wärme des Sommers im Herbst noch einmal genießen, zusätzlich verspricht die Vielzahl der wilden Heilkräuter heilenden Segen … weiterlesen

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Kalte Hände und Füße über die Fußreflexzonen erwärmt

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Eine 17-jährige Patientin bat um Hilfe, weil ihre Hände und Füße ständig eiskalt seien. Im Erstgespräch erfuhr ich, dass Frau M. (Name von der Redaktion geändert) zu diesem Zeitpunkt ihre Ausbildung als Krankenschwester mit großem Ehrgeiz durchlief. Das bedeutete leider auch, dass sie ihre früher regelmäßigen sportlichen Aktivitäten nur noch selten ausüben konnte. Bei der Erhebung des Erstbefundes über die Reflexzonen fühlten sich ihre Füße in der Tat eiskalt und feucht an, waren aber völlig geruchlos, was auf Stress hinweist. … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Was bei Sodbrennen geholfen hat

Persönliche Krisen können einen Stress auslösen, dessen Tragweite wir erst begreifen, wenn der Tiefpunkt durchschritten ist. So ging es auch Stefanie L. (Name von der Redaktion geändert). Nach der Trennung von ihrem Mann entwickelte sich bei ihr ein Sodbrennen, das sie nicht zur Ruhe kommen ließ, bis sie dem Geschehen mithilfe einer Ernährungsumstellung und unterstützenden naturheilkundlichen Maßnahmen Einhalt gebot.

Zoopharmakognosie

Die Natur-Apotheke unserer Wildtiere

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Wildtiere, aber auch unsere Haustiere, verfügen offenbar über ein intuitives Wissen, welche Heilpflanzen sie zum Wohle ihrer Gesundheit einsetzen können. Ob dieses Wissen angeboren oder durch einen Lernprozess erworben wird, ist eine spannende Frage, die mittlerweile auch die Forschenden beschäftigt. Heilpraktikerin Alexia Jaschinski kennt spannende Beispiele von „Hausapotheken“ unserer Mitgeschöpfe.

Naturarzt-Check

Ernähren Sie sich gesund?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Was, wie und wie viel essen und trinken Sie im Alltag, und wie geht es Ihrem Körper damit? Wie weit liegen Wunsch und Wirklichkeit dabei auseinander? Verlangen oder Gewohnheit fordern in Sachen Ernährung ebenso ihren Tribut wie Zeitmangel oder einseitige Konzepte. Zu den Folgen zählen Mangelzustände, Gewichts- und Gesundheitsprobleme, während der Körper bei bedarfsgerechter Ernährung schnell zur Balance findet. Wie gesund ernähren Sie sich?

Geschichte der Naturheilkunde

Schoenenberger: Vision und Erfolg

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Einem Schweizer Apotheker und Pflanzenforscher verdankt die Naturheilkunde die Entdeckung der Kräfte von Kräuter- und Gemüsesäften, wenn diese unverzüglich nach der Ernte gepresst und schonend haltbar gemacht werden: Walther Schoenenberger. Er entwickelte daraus nicht nur seine Frischpflanzentherapie, sondern schuf in Baden-Württemberg ein Unternehmen, das bis heute solche Heilmittel produziert.

1 4 5 6 7 8 9 10 138