Mit Ordnungstherapie das Leben gestalten

Dr. med. Rainer Matejka

Zu den klassischen fünf Säulen der Naturheilkunde gehört die Ordnungstherapie. Vereinfacht ausgedrückt geht es darum, den Alltag, das Leben, in naturgemäßen Rhythmen ablaufen zu lassen. Konzepte der Ordnungstherapie begleiten die Menschheit schon sehr lange: Dr. med. Rainer Matejka geht den Vorstellungen einer rhythmischen Lebensordnung von damals bis heute nach.

Hormonelle Balance mit Homöopathie

Schilddrüse als Teil der Stressachse

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Viele Menschen leiden unter Stress. Unser Leben am Limit verlangt uns immer öfter Höchstleistungen ab, die unseren Organismus überfordern. Kein Wunder, dass sich die unterschiedlichsten Krankheitsbilder zeigen. Mitunter spielt die Schilddrüse eine Hauptrolle. Naturarzt-Autor Peter Emmrich erläutert die Zusammenhänge von Schilddrüse und Stressachse und stellt ausgewählte homöopathische Mittel vor.

Auf der Suche nach der Ursache

Zungenbrennen: ein quälendes Symptom

Dr. med. Natascha Friese, Hals-Nasen-Ohrenärztin

Frau M. würde am liebsten Löschwasser trinken. Seit Tagen brennt ihre Zunge wie Feuer. Aber nicht nur die Zunge, die gesamte Schleimhaut im Rachen fühlt sich irgendwie komisch an: Es juckt und sticht, manche Stellen sind pelzig. Besonders schlimm ist es, wenn sie heiße oder scharfe Speisen zu sich nimmt. Dann verstärken sich die Beschwerden, vor allem an der Zungenspitze. Frau M. kämpft sowieso schon seit einiger Zeit mit ihren Wechseljahresbeschwerden und fühlt sich häufig überfordert. Jetzt auch noch das!

Schneller gesund werden

Medikamente richtig einnehmen

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Ungefähr jeder Fünfte nimmt sein vom Arzt verordnetes Medikament nicht ein, weil ihn die im Beipackzettel beschriebenen Nebenwirkungen abschrecken. Wer aber informiert ist, was die Angaben genau bedeuten, und zudem die Hinweise zur richtigen Einnahme beachtet, reduziert sein Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen.

Die Gnade des Schnees

Weil Liebe alles ändert

Mika Schöberl, Heilpraktiker

In einer Zeit, in der alles verhandelbar scheint – Beziehungen, Wahrheiten, selbst Gefühle –, klingt das Wort „bedingungslos“ fast anachronistisch. Und doch kehrt es gerade im Dezember, wenn Kerzen flackern und die Städte im Glanz der Liebe erstrahlen sollen, wie eine ferne Erinnerung zurück. Wir nennen Weihnachten das „Fest der Liebe“, doch meist meinen wir damit die Wärme vertrauter Gesichter, das Ritual der Geschenke, das kurze Aufatmen zwischen den Jahren. Dabei erzählt Weihnachten von einer Gnade, die nichts erwartet, von … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Energielosigkeit nach Corona – Heilpilz brachte die Wende

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Elvira B. (Name von der Redaktion geändert) litt seit Jahren an den Folgen einer Covid-Infektion. Anfangs wurden ihr Fieber- und Schmerzmittel vom Hausarzt verordnet. Das verschaffte ihr auch etwas Linderung, doch seit über zwei Jahren erlebte sich Frau B. müde und schlapp und konnte ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen. Krämpfe und Schmerzen in nie gekannter Heftigkeit fesselten sie immer wieder an Haus und Bett. Sie konnte keine 100 Meter gehen, ohne außer Atem zu kommen. Der Pulmologe (Facharzt für Lungenheilkunde) … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Hilfe gegen Aphthen mit Kräutern und Nelken

Als ihr Sohn mit dem Fahrrad verunglückt, steht Doris J. (Name von der Redaktion geändert) unter erheblichem Stress. Zu allem Überfluss bilden sich in dieser ohnehin schon schweren Zeit Entzündungen in ihrem Mund. Beim Gang zum Zahnarzt erfährt sie, dass es sich dabei um Aphthen handelt, und dass der Stress der vergangenen Tage an deren Auftreten nicht ganz unbeteiligt ist. Doch die Naturheilkunde bietet ein paar hilfreiche Maßnahmen.

Naturarzt-Check

Wie musikalisch sind Sie?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Vorab: Alle Menschen sind musikalisch. So reagieren bereits Ungeborene auf Musikstücke und erkennen sie nach der Geburt wieder. Und bereits Babys wippen und quietschen vergnügt zu heiterer Musik. Doch welchen Raum erhalten diese Klänge in Ihrem Alltag und Leben, und wie aktiv haben Sie daran teil?

Allergien und Unverträglichkeiten

Wenn Medikamente nicht vertragen werden

Dr. jur. Thomas Hartl

Arzneimittelallergien und -unverträglichkeiten sind ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem. Sie reichen von milden Symptomen wie Hautausschlägen bis hin zu lebensbedrohlichen Reaktionen wie einem anaphylaktischen Schock. Oft werden Allergien jedoch nur vermutet, ohne gesicherte Diagnose. Eine genaue Abklärung schützt vor gefährlichen Reaktionen und vermeidet unnötige Einschränkungen bei der Therapie.

Wissen der Jahrtausende

Alte Weisheiten neu entdeckt

Carlotta Lorenz, Heilpraktikerin

Heilpraktikerin Carlotta Lorenz lädt zu einer Reise durch verschiedene Epochen der Menschheitsgeschichte ein. Welche Überlieferungen haben heute noch Gültigkeit oder lassen sich für uns mit Sinn füllen? Gibt es vielleicht sogar ein zeitlos gültiges Wissen über das, was uns gut tut?

Tilia cordata und Tilia platyphyllos, Tiliae flos

Ein Lindenbaum für Liebe und Frieden

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

„Sieh‘ das Lindenblatt, Du wirst es wie ein Herz gestaltet finden. Darum sitzen die Verliebten auch am liebsten unter Linden“, dichtete einst Heinrich Heine (1797 – 1856). Der Baum der Liebe war der Liebesgöttin Freya geweiht. Wenn im Juni die Linden blühen, duftet ihr Umfeld so betörend, dass das Herz weich und weit wird und sich Verliebte darunter niederlassen – magisch angezogen vom erregenden Aroma.

Update Fastenformen

Fasten: Neues Wissen, neue Konzepte

Dr. med. Rainer Matejka

Galt noch vor einigen Jahrzehnten, dass eine Fastenkur mindestens 10 bis 14 Tage oder länger dauern sollte, um eine gute Wirkung zu erzielen, so weiß man heute, dass auch kurze Fastenphasen deutliche Effekte bewirken. Mittlerweile wissen wir viel mehr über die Stoffwechselprozesse und kennen ihre Abläufe besser: Fastenexperte und Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erklärt Grundlagen und Erkenntnisse, auf denen moderne Fastenkonzepte beruhen.

Fersenschmerzen

Oft hartnäckig: die Plantarfasziitis

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Fersenschmerzen gehören zu den Beschwerden, die viele Menschen irgendwann in ihrem Leben kennenlernen. Oft beginnt es mit einem unangenehmen Ziehen unter dem Fuß, vor allem morgens nach dem Aufstehen. Mancher spürt es nur bei längerem Gehen, andere schon beim ersten Schritt am Tag. Was zunächst unauffällig wirkt, kann mit der Zeit zu einer echten Einschränkung werden. Benjamin Hartlieb informiert über Therapieansätze der klassischen wie der Komplementärmedizin.

Ein seltenes Metall

Gallium – eine Betrachtung

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Gallium ist ein selten vorkommendes Metall, das heutzutage eine große Bedeutung hat. Es wird vor allem in der Hochtechnologie eingesetzt, insbesondere als Halbleiter Material für LEDs, Laser und Hochfrequenzbauteile wie in Mobiltelefonen und 5G-Netzen. Aber auch in der Medizin und besonders in der Homöopathie nimmt es einen wichtigen Stellenwert ein.

Leinsamen, Linum usitatissimum, Lini semen

Multitalent Lein

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Lein zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Schon im alten Ägypten, bei den Babyloniern und den Assyrern wurden die zähen Fasern der Pflanze zur Herstellung von Geweben gebraucht. 10.000 Jahre alte Leinentücher, in die Mumien eingewickelt waren, zeugen von der damaligen Verwendung. Aber Lein liefert nicht nur Fasern, sondern vor allem Leinsamen und Leinöl, deren gesundheitliche Wirkungen weithin geschätzt werden. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring erstellt ein umfangreiches Porträt der vielseitigen Kulturpflanze.

Seelenschau: Frostprobe

Ein Monat ohne Ausflüchte

Mika Schöberl, Heilpraktiker

Die Rosen im Garten tragen nun ihre nackten Stängel wie erbarmungslose Geständnisse. Kein Blatt mehr, das die Narbe kaschiert. Kein Duft, der die Melancholie überspielt. Es ist die Zwischenzeit, in der man zweifelt. Nach jeder Entscheidung meldet sich ein spätes Rascheln, das uns zuflüstert, wir hätten anders wählen sollen. Dieses Raunen klingt wie Reue und wird gern als Fehlentscheidung interpretiert. Doch in Wahrheit ist es nur ein Nachglühen – wie jener helle Fleck, der bleibt, wenn man zu lange in … weiterlesen

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Johanniskrautöl half gegen Rückenschmerzen

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Elisabeth M. (Name von der Redaktion geändert), 76 Jahre, ist ein Gartengenie. Mit Kreativität und großem Fleiß schafft sie Dinge, die so manchen vor Neid erblassen lassen. Leider machte ihr Rücken Probleme. Bisher hatte sie die gelegentlich auftretenden Schmerzzustände durch Überlastung immer wieder mit Ibuprofen in den Griff bekommen. Weil sich die Schmerzen aber während der Gartensaison häuften, litt sie wegen des häufigen Gebrauchs mehr und mehr an den Nebenwirkungen des Ibuprofen, insbesondere an Unterbauchschmerzen und Durchfall, gelegentlich auch an … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Natürliche Pflege für Psoriasis-Haut

Beate K. (Name von der Redaktion geändert) leidet schon seit ihrer Pubertät unter Psoriasis, einer Autoimmunerkrankung, die die Haut betrifft. Die geeignete Hautpflege bereitete ihr allerdings lange Kopfzerbrechen. Viele Kosmetika bieten ihrer trockenen Haut nicht den Schutz, den sie benötigt, oder sind sehr teuer. Da Frau K. auf natürliche Inhaltsstoffe Wert legt, nutzt sie bis heute ein altes Rezept, das ihr vor vielen Jahren von einer Hautärztin empfohlen worden ist.

Naturarzt-Check

Lebenshygiene: Alles in Balance?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ob Bewegung, Beziehungen, Tagesrhythmus, Regeneration, Arbeit oder Ernährung: Lebenshygiene umfasst alle Maßnahmen, mit denen wir unsere körperliche, psychische und soziale Gesundheit im Alltag unterstützen. Dies schließt ein gesundes Verhältnis zu Stress, Selbstfürsorge, Suchtverhalten, Leistung und Konflikten ein. Befindet sich bei Ihnen alles im Gleichgewicht?

Geschichte der Naturheilkunde

Otto Greither: „Heilen heißt Reinigen”

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein Münchner Arzt wurde durch persönliche Erfahrungen zum überzeugten Verfechter alternativer Heilmethoden: Dr. med. Otto Greither. Unter seinem Lebensmotto „Heilen heißt Reinigen“ entwickelte er Kuren und gründete den weithin bekannten Naturarzneimittel-Hersteller „Salus“, der bis heute in Familienhand international prosperiert.

1 2 3 4 206