Goldgelbe Frucht mit Zitronenduft
Die ursprüngliche Heimat der Quitte vermutet man im Iran, in Armenien und im Kaukasus, wo es noch heute die meisten Sorten gibt. Ihren botanischen Namen „Cydonia oblonga“ verdankt die Quitte der antiken kretischen Stadt Kydonia (heute Chania). Dort wurde sie vermutlich erstmals als Feldobstkultur angebaut. Die festen Früchte aus unseren Breitengraden, mit harter Schale und körnigem Fruchtfleisch, entfalten erst gekocht ihren aromatischen Geschmack. Die türkische Sorte Shirin kann man roh essen. In unseren Breiten finden wir Apfel- oder Birnenquitten, gelegentlich … weiterlesen