Ernährung aus immunologischer Sicht

Warum gesunde Kost die Abwehr stärkt

Dr. med. Rosemarie Lingscheidt-Schmidt

Naßkalte Witterungsbedingungen mit jahreszeitlich gehäuften unspezifischen Infekten und selbst Grippeepidemien scheinen manchen beneidenswerten Zeitgenossen nichts anhaben zu können. Grund für diese robuste Gesundheit muß wohl ihr gutes Immunsystem sein, das zwar durch Erbfaktoren mitbedingt ist, aber auch durch Ernährung beeinflußt werden kann.

Weintrauben

Süße und entschlackende Beeren

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Der Weinstock (Vitus vinifera) gehört zur Familie der Rebengewächse. Vermutlich hat sich die heutige Kulturrebe aus einer Wildart entwickelt, die in den Kaukasusländern angesiedelt war. Heute werden Weintrauben in den gemäßigten Zonen bis in die Subtropen auf allen Erdteilen angebaut. Von der Gesamtproduktion werden gut 80 Prozent zu Wein gekeltert, 15 Prozent frisch verzehrt und der Rest zu Rosinen getrocknet. Aus den Kernen wird das edle, hocherhitzbare Traubenkernöl gepreßt.

Trotz Streß im Beruf gesund essen

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

Geschafft – ein Arbeitstag ist zu Ende! Jetzt die Beine hochlegen und sich bedienen lassen, das wünschen sich viele nach einem anstrengenden Tag. Doch der Magen knurrt, und auch der Partner oder andere Familienmitglieder freuen sich auf ein Essen. Da stellt sich die tägliche Frage: „Was koche ich auf die Schnelle?“

Kapuzinerkresse

Appetitanregender Bakterienkiller

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) ist nicht mit der Gartenkresse verwandt und gehört daher nicht zur Familie der Kreuzblütler, sondern der Kapuzinerkressengewächse. Die Ähnlichkeit der Namen beruht auf dem Geschmack der beiden Pflanzen. Das Wort „Kresse“ stammt aus dem Althochdeutschen. „Cresso“ bedeutet „scharf“. Verantwortlich für den pfeffrig-scharfen Geschmack beider Gewächse sind die Senföle.

Sesam

Ein exotischer Gast in unserer Küche

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Die Sesampflanze ist eine der ältesten kultivierten Ölpflanzen und wird in Indien, in Afrika und im Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris seit Jahrtausenden angebaut. Viele Menschen in Europa kennen Sesam nur als Verzierung des Brötchens. Die asiatische und arabische Küche bieten jedoch vielseitige Verwendungsmöglichkeiten für Samen und Öl. In der traditionellen chinesischen und indischen Medizin dient Sesam auch als Heilmittel.

Zucker hat viele Gesichter

Von süßer Arznei zum täglichen Suchtmittel

Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Süßliche Babynahrung trägt dazu bei, daß viele Menschen schon früh auf die Geschmacksrichtung „süß“ geprägt werden, sie als angenehm empfinden und mit Wärme und Geborgenheit assoziieren. Bis zur industriellen Zuckerproduktion stand die Suche nach dem Süßen für reife, energiereiche und gesunde Nahrung. Durch raffinierten Zucker hat sich jedoch das Geschmacksempfinden verändert. Aus dem Zucker-genuß wird häufig Ersatzbefriedigung und Mißbrauch. Daher sollte der Geschmackssinn durch geringer gesüßte Speisen und Getränke geschult und damit die Reizschwelle für süß gesenkt werden.

Obst und Gemüse haltbar machen

Eigene Ernte im Glas statt Industriekonserven

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Im Sommer beginnt die Erntezeit. Welche Möglichkeiten gibt es, um den reichen Erntesegen zu konservieren und dabei noch möglichst viele Nährstoffe zu erhalten? Hitze, Kälte, Salz und Essig sind die wichtigsten Helfer dabei, die gefräßigen Pilze und Bakterien und damit den mikrobiologischen Verfall von Lebensmitteln einzudämmen. Ebenso gilt es, den chemischen Verderb, also beispielsweise die Zersetzung von Fetten, zu verhindern und den Verlust an Aroma- und Farbstoffen zu begrenzen. Heißeinfüllen, Dörren oder Einfrieren zählen zu den wichtigsten Methoden, Obst und … weiterlesen

Heidelbeere

Köstliche, blaue Wildfrucht

Peter Mayr, Diplom Diätküchenmeister

Peter Mayr, Diplom Diätküchenmeister Die einheimische Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), die auch Bickbeere, Blaubeere, Mostbeere oder Schwarzbeere genannt wird, gehört zur Familie der Heidekrautgewächse (Erikazeen). Sie wächst in Wäldern, Hochmooren und besonders auf sandigem Heideboden. Der ausdauernde Strauch blüht im Mai und Juni. In Deutschland wachsen die qualitativ besten Beeren in der Oberpfalz und im Bayerischen Wald.

Dicke Kinder: Patienten von morgen

So bewahren Sie Ihre Kinder vor Übergewicht

Dr. biol. hum. Dipl. oec. troph. Sabine Poschwatta-Rupp

Der Anteil Übergewichtiger in unserer Gesellschaft nimmt seit der Nachkriegszeit stetig zu. Dies betrifft zunehmend auch Kinder. In der Altersgruppe der fünf- bis siebenjährigen Kinder hat sich der Anteil der Übergewichtigen in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Jedes fünfte Kind und jeder dritte Jugendliche bringen zuviel Gewicht auf die Waage. Etwa 80 Prozent der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen werden auch als Erwachsene dick sein.

Vollwertkost, auch bei geringem Einkommen

Gesunde Ernährung für drei Euro pro Tag

Dr. jur. Dietrich Geißler

Dr. jur. Dietrich Geißler, 79, machte sich nach dem Krieg und seinem anschließenden Jura-Studium als Holzkaufmann selbstständig und wechselte 1973 zum freiberuflichen Gesundheitstrainer. In dieser Funktion war er als Berater für Krankenkassen und Buchautor tätig. Heute lebt er als Grundsicherungsempfänger an der Armutsgrenze. Dennoch ernährt er sich vollwertig und führt ein zufriedenes Leben ohne Mangel. Detailgenau beschreibt Dr. Geißler, wie eine kostenbewußte Vollwerternährung zusammengestellt werden kann und auf was dabei zu achten ist. Das überraschende Ergebnis: Eine bewußt eingekaufte und … weiterlesen

Sind wir mit Vitaminen und Mineralien ausreichend versorgt?

„Auch der Lebensstil beeinflußt unseren Bedarf an Nährstoffen“

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Die Sorge oder gar Angst, von bestimmten Nährstoffen zu wenig aufzunehmen, beschäftigt viele gesundheitsbewußte Menschen: Bin ich mit Vitaminen, Mineralien oder Spurenelementen ausreichend versorgt? Tue ich genug für meinen Zellschutz (Stichwort Krebs) und um einer Osteoporose vorzubeugen? Was sagen die offiziellen Empfehlungen über meinen Bedarf? Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka sprach dar-über mit Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann, der mit seiner wissenschaftlichen Arbeit an der Universität Gießen viel für die Verbreitung und Akzeptanz der Vollwerternährung in Deutschland geleistet hat.

Unverträglichkeiten erkennen und behandeln

Damit gesunde Kost nicht krank macht

Dr. med. Rainer Matejka

Halten Sie sich an die Ratschläge der Ernährungsexperten, und geht es Ihnen trotzdem schlecht? Leiden Sie zum Beispiel häufig unter Blähungen und Bauchkrämpfen? Gesunde Nahrung bekommt nicht jedem und ist dann auch nicht gesund. Zwar erfordert die Ursachenfindung oft detektivische Fähigkeiten, weil die möglichen Gründe vielfältig sind. In den meisten Fällen kann aber das Beschwerdebild und damit die Lebensqualität Betroffener mit etwas Geduld deutlich gebessert werden.

Blattsalate

Die frische grüne Einschlafhilfe

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Der Gartensalat, auch Gartenlattich (Lactuca sativa) genannt, gehört mit seinen verschiedenen Kulturformen (Kopfsalat, Schnittsalat, Kraussalat) zur Familie der Korbblütler. Ursprünglich stammt er aus dem Kaukasus. Man erntet ihn, bevor er seinen bis zu einem Meter hohen Blütenstengel treibt, d. h. bevor der Salat „schießt“.

Wellness aus dem Saftglas

Wellness aus dem Saftglas

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

Frisch gepreßte Obst- und Gemüsesäfte liegen im Trend. Saftbars bieten in Einkaufszentren und Bahnhöfen phantasievolle Mixturen als „Vital-“ oder „Power-Drinks“ an. Wer frisches Obst und Gemüse flüssig genießen will, muß nicht auf den nächsten Einkaufsbummel warten: Auch zu Hause lassen sich Säfte problemlos herstellen.

Brokkoli

„Spargelkohl“ als Nährstoffbombe

Peter Mayr, Diplom Diätküchenmeister

Brokkoli (Brassica oleracea) und Blumenkohl haben möglicherweise die gleichen Vorfahren und kommen wahrscheinlich aus Kleinasien. Durch Seefahrer gelangte Brokkoli zuerst nach Italien und vor 200 Jahren auch zu uns. In der Zwischenzeit fast vergessen, wird er mittlerweile wegen seines Wohlgeschmacks und seiner wertvollen Inhaltsstoffe auch in Deutschland immer beliebter. Brokkoli schmeckt so ähnlich wie grüner Spargel. Die locker stehenden Köpfe sind grün bis violett gefärbt. Wenn er gelb ist, dann blüht er bereits und schmeckt bitter. Im Kühlschrank hält sich … weiterlesen

Hirse: kleines Korn mit großer Wirkung

Hirse: kleines Korn mit großer Wirkung

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Bis vor circa 100 Jahren spielte die Hirse auch in Mitteleuropa in der Ernährung eine große Rolle, geriet aber mit dem zunehmenden Anbau von Kartoffeln und Weizen in Vergessenheit. Zu Unrecht, denn sie schmeckt gut, läßt sich vielseitig verwenden und enthält sehr viele Mineralstoffe. Es wird also Zeit, sich an ihre Werte zu erinnern und sie ab und zu in den täglichen Speiseplan aufzunehmen.

Rhabarber

Stielgemüse für die Frühjahrskur

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Rhabarber aus der Familie der Knöteriche wird zwar meist wie Obst verwendet, doch botanisch gehört er zu den Gemüsesorten. Man ißt nur den Blattstengel der Pflanze, sie zählt also zum Stielgemüse. Geerntet wird Rhabarber von April bis Juni. In ein feuchtes Tuch gewickelt, hält er sich einige Tage im Kühlschrank.

Pflanzliche Milchalternativen

Milch, die auf dem Feld wächst

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Gründe, die Milchflasche stehen zu lassen, gibt es viele. Häufig sind es eine Milchzuckerintoleranz oder eine Milcheiweißallergie, die nach Alternativen suchen läßt. Hersteller von Naturkostprodukten haben sich hier als Vorreiter ausgezeichnet, indem sie zunächst die aus Sojabohnen erzeugte Sojamilch auf den Markt brachten. Heute stehen aber mit Hafer-, Reis- oder Dinkeldrinks bereits eine ganze Reihe wohlschmeckender pflanzlicher Milchersatzgetränke im Regal.

Sauerampfer

Deftiges Würzkraut von der Wiese

Peter Mayr, Diplom Diätküchenmeister

Aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonazeen) stammt der Sauerampfer (Rumex acetosa), der volkstümlich auch Sauerhanf, Sauerkump, Roden Hinerk, Saustampfer, Surhamfel, Sürling, Buchampfer genannt wird. Er ist in ganz Europa und einem Teil Asiens heimisch, liebt die Feuchtigkeit und bevorzugt feuchte Wiesen und Gebüsche, ist aber auch an Wegrändern und Hecken zu finden. Auf trockeneren Wiesen wächst eine kleinere Variante (Rumex acetosella). Der Anblick der Pflanze ist unverwechselbar, ebenso wie der saure Geschmack der Blätter. Der bis zu einem Meter hohe … weiterlesen

Was in Hühnereiern steckt

Das Ei – in Maßen gesünder als in Massen

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Galten Hühnereier früher als geballte Nährstoffpakete, so werden sie aufgrund des hohen Cholesteringehalts und des allergischen Potentials heute kritischer gesehen. 18 Milliarden Eier essen die Deutschen jedes Jahr. In Maßen verzehrt können sie die Ernährung mit wertvollen Eiweißen sinnvoll ergänzen, in Massen dagegen die Verdauung erschweren, Gefäße schädigen und den Blutfettspiegel erhöhen.

1 27 28 29 30 31 32 33 36