Nicht nur gegen Verstopfung

Molke hilft Darm, Niere und Haut

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Molke ist ein Nebenprodukt der Quark- und Käseherstellung. Im Altertum galt sie als Heilmittel, in modernen Zeiten phasenweise als Abfall oder Viehfutter. Doch sie wurde auch als Gesundheitstrank wiederentdeckt: Molke soll eine optimale Hilfe zur Gewichtsreduktion sein und verschiedenen Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck, Gicht, Arteriosklerose oder chronischer Verstopfung entgegenwirken.

Gurke

Grünes Hautpflegemittel

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die Gurke (Cucumis sativus) zählt zur Familie der Kürbisgewächse. Der Osten Indiens gilt als ursprüngliche Heimat der wärmeliebenden Pflanze. Ihr Anbau erfolgt dort seit mindestens 4000 Jahren. Seit dem Mittelalter züchtet man das Rankgewächs auch in Deutschland, wo die Frucht unter verschiedenen volkstümlichen Namen bekannt ist, wie Kummer, Murke oder Gommer. Weltweit existieren etwa 40 Sorten, wobei man hierzulande zwischen drei Hauptsorten unterscheidet: Schlangen- oder Salatgurken werden bis zu 40 cm lang und besitzen eine glatte, dunkelgrüne Schale. Schmorgurken sind … weiterlesen

Amaranth, Quinoa, Gerste und Kamut

Getreide: „Außenseiter“ sorgen für Abwechslung

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Getreide zählen zu den ältesten Grundnahrungsmitteln der Menschen aller Kontinente. Sie versorgen uns mit wichtigen Nähr- und Ballaststoffen, sättigen und bieten – schmackhaft zubereitet – auch eine Freude für den Gaumen. Vollwertköstler wissen das. Und doch erscheint manchem auf Dauer die gesunde Kost als zu eintönig, weil er im Grunde nur Weizen und Roggen (Brot) sowie Hafer (Müsli) kennt. Abwechslung ist gefragt! Amaranth, Quinoa, Kamut und Gerste können unsere Getreideküche wesentlich bereichern.

Johannisbeeren

Beerenstarke Vitaminportion

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Kultivierte Johannisbeersträucher stammen vermutlich von den in Osteuropa und Westasien vorkommenden Wildarten ab. Die sowohl rote, weiße als auch schwarze Beeren hervorbringende Staude gehört zu den Steinbrechgewächsen. Sie gedeiht heutzutage in allen Ländern der gemäßigten Klimazone. Die Ernte der Beeren beginnt Ende Juni und dauert je nach Sorte bis in den August hinein an.

Typ-2-Diabetes

Richtig essen ist die beste Therapie

Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Wenn das blutzuckersenkende Hormon Insulin seine Wirkung verliert oder nicht mehr in ausreichender Menge in der Bauchspeicheldrüse produziert wird, erhöht sich der Glukosegehalt im Blut und sinkt nach den Mahlzeiten nur noch stark verzögert ab. Mit bewußter und angepaßter Ernährung kann man der gefährlichen Zuckerkrankheit nicht nur sehr gut vorbeugen, sondern sie auch wirksam behandeln. Der richtige Speiseplan und körperliche Aktivität sind der Weg zu einem gesunden und entspannten Leben mit und trotz Diabetes-Typ-2.

Alte Gemüse wiederentdecken

Von Erdbirnen, guten Frauen und anderen verlorenen Schätzen

Heide Haßkerl

Angesichts voller Regale der Gemüseabteilung in Supermärkten werden sich die wenigsten bewußt, daß unter unseren Nutzpflanzen ein beispielloser Rückgang der Artenvielfalt stattfindet. Tatsächlich sind in den letzten 100 Jahren 75 Prozent der alten Kulturpflanzen unwiederbringlich verschwunden. Dabei spielte das Verhalten der Verbraucher nicht die ausschlaggebende Rolle. Vielmehr erklärt sich ihr Verschwinden mit dem Aufkommen des Agrarbusiness Anfang der sechziger Jahre: Eine industrialisierte Landwirtschaft braucht Pflanzen, deren Eigenschaften den Ansprüchen der Industrie genügen.

Sinn und Unsinn von Zufuhrempfehlungen

Mangelernährung trotz voller Teller?

Dr. med. Gunter Frank

Die Frage, ob wir in unserer täglichen Ernährung genügend Nährstoffe und Vitamine, Mineralien oder Spurenelemente zu uns nehmen, steht häufig im Zentrum von Ernährungsberatungen. Und sie beschäftigt viele Menschen, die sich besonders gesund ernähren wollen. Oft orientieren sie sich dabei an sogenannten Zufuhrempfehlungen, in denen auf Punkt und Komma die angeblich gesundheitsfördernden Nährstoffmengen festgelegt wurden. Von da ist es nicht weit bis zur Einnahme von Nahrungsmittelergänzungen oder Vitamintabletten, um auch sicher jedes Risiko einer Unterversorgung auszuschließen. Aber besteht dieses Risiko … weiterlesen

Kindliche Hyperaktivität

„Phosphat hat einen entscheidenden Anteil“

Naturarzt-Interview mit Apothekerin Hertha Hafer

Vor 25 Jahren machte eine Mainzer Apothekerin mit der Entdeckung Schlagzeilen, daß kindliche Hyperaktivität mit der Phosphatzufuhr durch unsere Nahrungsmittel zusammenhängt. Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka besuchte die inzwischen 90-jährige Hertha Hafer in Mainz und fand eine scharf denkende Expertin, die eine Lehrstunde in Sachen Chemie erteilte und ihre damaligen Erkenntnisse erläuterte.

Das Märchen von der Cholesterinlüge

Dr. med. Volker Schmiedel

Das Thema Cholesterin beunruhigt Millionen von Menschen. Die medizinischen Fachgesellschaften haben im Laufe der Jahre die Norm für gerade noch zugelassene Werte mehrfach abgesenkt, zuletzt auf 200 mg/dl Blut, und dadurch immer mehr Menschen zu (potentiell) Kranken erklärt. Hilfe wird – ebenfalls millionenfach – in Form von Cholesterinsenkern (Statinen) verschrieben. Doch diese Therapie ist vielen Betroffenen, spätestens seit dem Skandal um Lipobay® und seine Nebenwirkungen, nicht geheuer. Sie sind empfänglich für Thesen wie „Cholesterin ist gar nicht schlimm“, wie sie … weiterlesen

Brot ist nicht gleich Brot

Mit Laib und Seele Vollkornbrot

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

Ob Weißbrot, Grau- oder Schwarzbrot, Mischbrot, Mehrkornbrot oder Vollkornbrot – in Deutschland gibt es über 300 verschiedene Brotsorten. Der Bäcker verarbeitet aber heute nicht mehr nur Mehl, Wasser, Salz, Sauerteig und Hefe. Bei der weitgehend industriellen Fertigung von Backwaren werden eine Reihe fragwürdiger Backhilfsmittel und Fertigmischungen verwendet. Häufig wissen weder Bäcker noch Verbraucher, was im fertigen Brot wirklich drin ist. Grund genug, beim Brotkauf genauer hinzuschauen oder sich sein Brot selbst zu backen.

Gartenerbsen

Die Schote mit Energie

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die Heimat der Gartenerbse (Pisum sativum) liegt vermutlich in Indien und Tibet. Schon vor Jahrtausenden gelangten die kleinen, grünen Kügelchen in unsere Gefilde, was Funde in altslawischen Siedlungen in Deutschland belegen. Seit dem 16. Jahrhundert zählt die Erbse zum gebräuchlichsten Gemüse in Europas Küchen. Man unterscheidet verschiedene Arten. Pal- oder Schalerbsen schmecken aufgrund ihres höheren Stärkegehaltes leicht mehlig und eignen sich besonders zum Trocknen. Mark- oder Runzelerbsen sowie die besonders zarten Zuckererbsen haben einen süßlichen Geschmack.

Das Glykoproteinsyndrom – Ursache vieler Krankheiten?

Vorsicht Glukosesirup!

Dr. med. Hartwig Carstensen

Glukosesirup wird wegen seiner milden Süße und vor allem seiner Klebrigkeit seit 40 Jahren von der Nahrungsmittelindustrie verwendet. Ob Konfitüre, Schokolade, Yoghurt, Eis – er steckt „fast überall“ drin, selbst in Bio-Produkten. Nach den Erkenntnissen von Dr. med. Hartwig Carstensen läßt sich darauf eine Vielzahl „moderner“ Krankheiten von Allergien über Rheuma und Morbus Crohn bis zur Schuppenflechte zurückführen. Carstensen spricht von einem „Glykoproteinsyndrom“ – und verspricht Heilung, sofern der Auslöser gemieden wird.

Fragen und Antworten zur braunen Bohne

Was Sie über Kaffee längst wissen wollten

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Woher kommt eigentlich die Bezeichnung „Genußmittel“? Ist doch vieles, was dazu gehört, wie Alkohol oder Zigaretten, oft eher Droge. Wie verhält es sich mit dem Kaffee? Der „Durchschnittsdeutsche“ trinkt von seinem Lieblingsgetränk einen halben Liter täglich. Viele Ernährungs- und Gesundheitsberater sehen das kritisch, manche reden gar vom „schwarzen Gift“. Bekanntlich macht aber erst die Dosis das Gift. Und wie wirkt die dampfende, duftende Brühe unterhalb dieser Dosis – als leckere Medizin? Fragen über Fragen.

Schluß mit dem Fleisch-Mythos!

So ißt Mann gesund

Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Beim „starken Geschlecht“ dominiert nach wie vor der Mythos Fleisch: Auf die Frage, welche Speisen zu ihren Lieblingsgerichten zählen, nennen Männer bei 19 von 20 Gerichten solche mit Fleisch. Frauen bevorzugen dagegen eher vegetarische Speisen – und tendieren insgesamt zu einer gesünderen Ernährung. Doch auf den Tisch kommt in der Regel, was der Mann sich wünscht, mitunter zum Nachteil für die Gesundheit der ganzen Familie.

Gartenkresse

Scharfes Entschlackungsmittel

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die Gartenkresse (Lepidium sativum) gehört zur Familie der Kreuzblütler. Von ihr existieren verschiedene glatt- und krausblättrige Sorten. In verwilderter Form findet man sie auf Gras- und Schuttplätzen. Gärtner kultivieren die Kresse von März bis September als Salat- und Gewürzpflanze im Freiland. Im Winter kann man den Samen an einem hellen Platz, beispielsweise auf der Fensterbank, zum Keimen bringen. Dazu werden feuchtes Filterpapier oder Watte auf einen Teller gelegt und mit den Samen bestreut. Voraussetzung für das Wachstum ist, daß die … weiterlesen

Eine vollwertige Diät

Übergewicht: Wirkt Trennkost Wunder?

Ursula Summ

Vor mehr als 20 Jahren suchte Ursula Summ verzweifelt nach einer Diät gegen ihr extremes Übergewicht – und fand sie. Mit der Hayschen Trennkost nahm sie innerhalb eines Jahres um 30 Pfund ab. Aber auch ihre rheumatischen Schmerzen, Gicht, offene Hautallergie an den Händen und im Gesicht verschwanden, und ihre entzündete Bauchspeicheldrüse rebellierte nicht mehr. Heute ist sie Deutschlands Kochbuch-Autorin mit der höchsten Auflage. Für den Naturarzt schreibt sie, wie Trennkost funktioniert und warum sie so gesund ist.

Pu-Erh, Lapacho und Roiboosh-Tee

Die Exoten kommen

Dipl. oec. troph. Ulrike Berges

Die Zeiten, als von einem Tee lediglich erwartet wurde, daß er schmeckt, sind endgültig vorbei. Heute muß ein Tee schon mindestens zur „Wellness“ beitragen, um die Teetasse zu erobern. So mancher Tee soll sogar noch viel mehr können: schlank machen, die ewige Jugend zurückholen, Falten glätten, gegen Akne-Pickel oder zu hohen Cholesterinspiegel helfen. Immer mehr verschiedene exotische Teesorten werben um die Gunst unserer Gaumen. Die drei „roten Exoten“ Pu-Erh, Lapacho und Roiboosh-Tee nehmen wir hier genauer unter die Lupe.

Dinkel

Ein wertvoller Verwandter

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Dinkel (Triticum spelta) zählt zu den Weizenarten. Wahrscheinlich gelangte das Getreide aus Asien über den Balkan nach Europa, wo er seit 3000 Jahren kultiviert wird. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts baute man ihn in Deutschland, vor allem in Schwaben, an. Danach verdrängte ihn der ertragreichere Weizen. Durch die Gesundheitsbewegung in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts erlangte das Getreide wieder an Bedeutung. Das „Schwabenkorn“ sieht schmaler und länglicher aus als das seines Verwandten. Eine schützende Hülle, die sogenannte Spelze, … weiterlesen

Die neuen Risiken unserer Ernährung

Was die Industrie uns auftischt

Volker Angres

Viele Menschen, die unter diffusen Beschwerden leiden – zum Beispiel Müdigkeit, Unkonzentriertheit oder Verdauungsstörungen – kommen nicht auf die Idee, daß ihre Probleme mit der Nahrung zu tun haben könnten, genauer gesagt: mit dem Geschmack ihrer industriell hergestellten Lebensmittel. Aromastoffe – und andere Zusatzstoffe – können richtig krank machen. Aber das ist nicht die einzige Gefahr, die droht, wenn wir uns der Diktatur des Geschmacks und den Plänen der Lebensmittelindustrie unterwerfen.

Wirrwarr um Nahrungsergänzungsmittel

Hans Heinrich Jörgensen

Warum darf eine englische Vitaminkapsel hierzulande gehandelt werden, eine gleiche aus Deutschland stammend nicht? Warum darf ein Mittel für Gesundheit, aber nicht gegen Krankheiten werben? Beim Thema Nahrungsergänzungsmittel scheiden sich die Gesetzgeber vor allem an der Frage: Arznei- oder Lebensmittel? Hersteller und Konsumenten sind gleichermaßen verwirrt. Um im Dickicht gesetzlicher Regelungen und werbewirksamer Versprechungen durchzublicken, empfiehlt der Autor Verbrauchern vor allem zweierlei: Produkte kritisch zu prüfen und den Geldbeutel nicht zu schnell zu öffnen.

1 29 30 31 32 33 34 35 36