Zellfeuerwehr gegen chronische Krankheiten

Selen – vom Umweltgift zum Therapeutikum

Dr. rer. nat. Andrea Flemmer

Noch vor 100 Jahren wurde Selen lediglich als Schadstoff angesehen. Heute wissen wir, daß das Halbmetall zu den lebensnotwendigen Spurenelementen gehört. Auch in der Krankheitsvorbeugung gewinnt es immer größere Bedeutung. Doch Vorsicht: Bereits die dreifache Menge der empfohlenen therapeutischen Dosis wirkt schädlich – und 200 Milligramm (0,2 Gramm) könnten sogar tödlich sein.

Wie gesund sind exotische Früchte?

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Ananas, Mango, Papaya, Maracuja – schon die Namen vergehen fast auf der Zunge und rufen Bilder von Sonne, Meer, weißem Strand und Palmen wach. Im Zeitalter der Globalisierung rücken ferne Länder immer näher und wecken die Lust auf exotische Genüsse. Moderne Transport- und Kühltechnik machen’s möglich, daß diese Früchte innerhalb kürzester Zeit vom Herkunftsland in hiesige Märkte gelangen – und das ganzjährig. Sie bieten Abwechslung für den Gaumen. Und wie sieht es mit dem Gesundheitsnutzen aus?

Spargel

Königliches Frühjahrsgemüse

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die Spargelpflanze (Asparagus officinalis) aus der Familie der Liliengewächse ist eine ungefähr einen Meter hohe winterharte Staude mit holzigem Wurzelstock. Das, was Könige früher in ihren Lustgärten pflanzen ließen und wir heute als kostbares Frühlingsgemüse kaufen, sind eigentlich nur die jungen Triebe aus der vielverzweigten Wurzel. Erst drei Jahre nach Pflanzung kann man den Spargel von Hand ernten. Daraus erklärt sich der hohe Preis.

Lebensmittel richtig lagern

Warum Gurken etwas gegen Birnen haben

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Wußten Sie, daß man Paprika nicht in den Kühlschrank und Kohl nicht neben das Obst legen soll? Richtig aufbewahrt bleiben Lebensmittel länger frisch. Daß Milch sauer wird, Käse und Obst schimmeln und Salat verwelkt, kann man nicht ändern – jedoch, wann sie dies tun. Wer die besten Lagerzeiten und -orte kennt, hat immer frische Kost. Die Vorratshaltung in den Haushalten hat sich in den letzten Jahrzehnten wesentlich verändert: Früher diente der Keller zum Aufbewahren von Lebensmitteln, z. B. zum Einlagern … weiterlesen

Petersilienwurzel

Die kleine Schwester der Pastinake

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Wurzelpetersilie (Petroselinum crispum var. tuberosum), eine spezielle Petersilienart, bildet im Gegensatz zur Blattpetersilie lange, schlanke oder runde, gedrungene Wurzeln. Sie gehört zur botanischen Familie der Doldenblütler und kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Inzwischen wird sie aber weltweit im Freiland oder unter Glas gezogen. Das typische Wintergemüse wird ab Oktober bei uns im Handel angeboten. Die frostharte Wurzel kann den ganzen Winter bis zum April frisch aus dem Boden gegraben werden. Die längliche, spitz zulaufende Petersilienwurzel hat weißes Fleisch und außen … weiterlesen

Functional Food – Nahrung mit "Gesundheitsnutzen"

Gesundheit aus der Industrieküche?

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

„Functional Food“ nennen sich die künstlich aufgepeppten Lebensmittel, die uns fast täglich begegnen: ACE-Saft soll Vitaminmangel beheben, probiotischer Joghurt die Verdauung verbessern und das Kalzium im Müsli die Knochen stärken. Auch angeblich leistungssteigernde Substanzen und Design-Ballaststoffe werden der Nahrung beigemischt und versprechen uns ein besseres Leben. Brauchen wir wirklich „gesunde“ Nahrungszusätze, oder wird hier nur ohne Maß drauflostherapiert, um Verbraucher zu beeindrucken?

Hirse

Das Korn aus dem Schlaraffenland

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die Märchen zeigen, welche Bedeutung die Hirse früher hatte: Man mußte sich durch einen Berg aus Hirsebrei essen, um ins Schlaraffenland zu kommen. Und bei den Brüdern Grimm gab es einen Topf, der auf Kommando süßen Hirsebrei kochte. Unter dem Namen Hirse werden verschiedene Getreidesorten zusammengefaßt, die zu den Süßgräsern gehören. Unsere Speisehirse, die Rispenhirse (Panicum miliaceum), stammt ursprünglich aus Ostasien. Sie gilt als das älteste kultivierte Getreide, das schon bei den Babyloniern und Etruskern zu den Grundnahrungsmitteln gehörte. Noch … weiterlesen

Verdeckte Lebensmittel-Unverträglichkeiten reduzieren

Mit der Rotationsdiät Allergien loswerden

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Verdeckte Nahrungsmittelallergien können die Ursache vielfältiger Beschwerden und Erkrankungen sein: Neurodermitis, Magen-Darm-Störungen, rheumatische Erkrankungen, Migräne sind nur einige prominente Beispiele. Leider lassen sich diese Allergien bzw. die einzelnen Auslöser in der Nahrung weder mit den üblichen schulmedizinischen noch mit den alternativmedizinischen Tests exakt nachweisen. Die Rotationsdiät bietet sich als bewährte Methode an, um die unverträglichen Nahrungsmittel individuell herauszufinden – und sie stellt gleichzeitig eine effektive Therapie dar.

Slow Food: Mit Muße kochen und genießen

Traditionelle Eßkultur entdecken

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Immer mehr Menschen schieben mittags die „Ruck-Zuck-Pfanne“ in die Mikrowelle. Und wie oft essen wir hektisch im Gehen, lieblos neben dem Fernsehen, gestreßt vor dem Computer? Allen Speisen wohnt jedoch eine kulturelle Würde inne, wenn sie achtsam aus hochwertigen Lebensmitteln zubereitet werden. Und wer selber kocht, bekommt ein noch tieferes Verständnis für die jeweiligen Speisen. Diesen Weg geht Slow Food, der Verein zur Rettung der Eßkultur. Seine Philosophie liefert Anregungen für unsere hektische Zeit.

Vorbeugung gegen Arteriosklerose, Alzheimer, Krebs und kindliche Fehlbildungen

Folsäure: Ein Vitamin wird zur Mangelware

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

Die Versorgung mit Folsäure läßt in Deutschland bei allen Altersgruppen zu wünschen übrig. 80 bis 90 Prozent der Bevölkerung nehmen weit weniger von dem Vitamin auf als empfohlen. Wegen seiner vorbeugenden Wirkung bei der Entstehung der Arteriosklerose und seiner besonderen Bedeutung als „Schwangerschaftsvitamin“ sollte man der Folsäure mehr Beachtung schenken und folsäurereiche Nahrungsmittel in den Speiseplan einbauen.

Pilze schmecken nicht nur, sie können auch heilen

Heilpilze von Eichhase bis Klapperschwamm

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Die asiatische Medizin bezieht seit langem Pilze zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten in die Ernährung mit ein. Im Abendland geriet das Wissen über die Heilwirkung von Pilzen jedoch zeitweise in Vergessenheit. In den letzten 30 Jahren waren diese Lebensmittel Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen. Man fand heraus, daß verschiedene Pilze einen positiven Einfluß auf Altersdiabetes, Gicht, Herzinfarkt, Bluthochdruck und Krebs haben. Grund genug, sich eingehender mit ihnen zu beschäftigen!

Wirsingkohl

Der winterliche Vitaminspender

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Wirsingkohl gehört zur botanischen Familie der Kreuzblütler (bot.: Cruciferae oder Brassicaceae) und ist sehr eng mit dem Weiß- und dem Rotkohl verwandt. Die gekrausten Blätter bilden wie beim Weißkohl je nach Sorte runde, ovale oder spitz zulaufende Köpfe aus. Wirsing hat praktisch das ganze Jahr Saison. Ab Mai bekommt man den zarten und milden Sommerwirsing, der nicht lange gelagert werden kann und nur eine kurze Garzeit benötigt. Der Herbst- oder Dauerwirsing hat einen großen geschlossenen Kopf mit kräftigen, stark gewellten … weiterlesen

Omega-3-Fettsäuren auf dem Speiseplan für Gelenke und Gefäße

Pflanzenöl und Seefisch stoppen die Entzündung

Dr. med. Volker Schmiedel

Gibt es richtiges und falsches Fett? Kann Fett sogar gesund sein? Tatsächlich kommt es nicht nur auf die tägliche Menge an, die wir essen, sondern vor allem auf die Mischung. Lösen bestimmte Fette Entzündungen aus, so wirken andere sogar entzündungshemmend. Besonders Omega-3-Fettsäuren helfen bei der Heilung von Rheuma, Asthma und Neurodermitis – und schützen auch das Herz.

Abnehmen – warum bleibt es oft ein Traum?

Naturarzt-Gespräch mit vier Experten

Abnehmen ist für einen Großteil derer, die es versuchen oder versucht haben, ein „Frust-Thema“. Das hat damit zu tun, daß sich viele Übergewichtige unrealistische Ziele stecken – und die „Abnehmindustrie“ diesen Trend massiv befördert: „Zehn Kilo in vier Wochen, kein Problem“. Von wegen! Für die meisten ist es ein Problem. Und auch jene, die kurzfristig die „Pfunde purzeln lassen“, haben langfristig oft wenig Erfolg. Aber ist Übergewicht wirklich „unheilbar“? Der Naturarzt bat vier Experten um Antworten.

Vegetarisches Weihnachtsmenü

Genuß ohne Hektik

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Ein Weihnachtsmenü soll festlich sein. Dies geht auch ohne Fleisch, sofern das Menü gut zusammengestellt und festlich präsentiert wird. Zumal gute Stimmung an den Feiertagen bekanntlich weder vom Essen noch von Zahl und Größe der Geschenke abhängt. Eigentlich eine Banalität, und doch sind wir oft in der Vorweihnachtszeit Teilnehmer an der allgemeinen Rennerei um Zutaten und Präsente. Von der im Radio und in Kaufhäusern viel besungenen stillen Zeit ist wenig zu spüren. Und wenn es dann draußen endlich ruhiger wird, … weiterlesen

Histamin-Intoleranz

Migräne und Asthma durch Wein, Käse & Co.

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Kopfschmerzen, Hautausschlag, Asthma, Herzklopfen oder Durchfall nach dem Essen: Solche Beschwerden werden oft als Hinweis auf eine Allergie gedeutet. Doch wenn die Allergietests ohne Ergebnis bleiben und der Arzt nicht an eine mögliche Histamin-Intoleranz denkt, droht den Betroffenen dauerhaftes Leiden – und am Ende gar noch eine psychosomatische „Diagnose“. Letztlich hilft ihnen nur, die verschiedenen Auslöser in unserer Nahrung zu enttarnen und zu meiden.

Pro und Contra: Ist Vieltrinken gesund?

Genug trinken mit Durst und Verstand

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Wasser ist der wichtigste Nährstoff für den Organismus. In gesundheitsbewußten Kreisen weiß man das schon lange, hier herrscht weitgehend Einigkeit: Kinder trinken zu wenig, Erwachsene ebenso, und Senioren – erst recht! Doch beim Blick auf die Wasserbilanz unseres Körpers stellt sich die Frage: Müssen wir wirklich alle „saufen wie ein Loch“? Es gibt nämlich auch Kontraindikationen und Hinweise darauf, daß mehr als nötig nicht jene Effekte auslöst, die sich die Vieltrinker erhoffen. Außerdem spielt die Ernährung eine große Rolle.

Walnuß

Geballte Energie in harter Schale

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Der Walnußbaum (Juglans regia) wächst schon seit mehreren tausend Jahren in Europa und Asien. Er trägt erst nach fünf bis acht Jahren zum ersten Mal Früchte, kann bis zu 30 m hoch und über 300 Jahre alt werden. Botanisch gesehen handelt es sich um eine Steinfrucht wie z. B. Aprikosen oder Pfirsiche. Solange sie am Baum hängen, sind die Nüsse von einer fleischigen grünen Fruchtschale umschlossen, die zerplatzt, wenn die Nuß reif ist und vom Baum fällt. Nach der Ernte … weiterlesen

Immer mehr Bio-Produkte, immer seltener Vollwert

Bio-Kekse und Öko-Cola: Genuß ohne Reue?

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Trotz allgemeiner Wirtschaftsflaute und Stagnation im Lebensmittelhandel: „bio“ boomt. Seit dem Jahr 2000 ist der Umsatz mit Bio-Produkten um 70 Prozent gestiegen. Fast zwei Drittel der Deutschen kaufen gelegentlich solche Lebensmittel. Viele Verbraucher setzen dabei „bio“ pauschal mit „gesund“ und „vollwertig“ gleich. Dies stimmt jedoch schon lange nicht mehr.

Gewürz- und Heilpflanzen im Winter ziehen

Heilkraft aus dem Blumentopf

Dipl.-Ing. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt

Viele Heilpflanzen verbringen unerkannt als unscheinbare Zimmer- oder Kübelpflanzen ihre Zeit auf dem Fensterbrett oder auf der Terrasse. Dabei ließen sich Blätter, Triebe oder Wurzelwerk sinnvoll für die Küche und allerlei Medizin nutzen. Wenn die Tage kürzer werden und es draußen kaum noch etwas zu tun gibt, bringen Topfpflanzen nicht nur ein angenehmes Raumklima, sondern eignen sich auch ideal als Heilmittel und gesunde Ergänzung auf dem Speiseplan.

1 24 25 26 27 28 29 30 36