Bachblüten für die Seele

Chicory: Die Blüte für mehr Taktgefühl

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Chicory ist das Mittel für Menschen, die andere eigentlich mit Liebe überschütten wollen, sich aber als wenig feinfühlige Zuhörer erweisen. Damit stoßen sie ihr Gegenüber vor den Kopf und versinken letztlich in Selbstmitleid. Es scheint so, dass negative Gedanken alles überlagern. Im Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach steht Chicory in der 7. Gruppe „Mittel bei übermäßiger Besorgnis um das Wohl anderer“.

Schicksalsschläge überwinden

An Krisen wachsen

Dr. jur. Thomas Hartl

Das Leben ist voller Höhen und Tiefen. Wir werden alle mit Krisen konfrontiert – sei es der Tod eines geliebten Menschen, eine schwerwiegende Krankheit, der Verlust des Arbeitsplatzes oder ein anderes einschneidendes Ereignis. Wie wir mit diesen Herausforderungen umgehen, hat entscheidenden Einfluss auf unser weiteres Leben. Dr. Thomas Hartl fasst zusammen, welcher Umgang mit lebensverändernden Einschnitten hilfreich ist, und wie ein Neuanfang gelingen kann.

Geschmackszutat, Farbbildner und alte Heilpflanze

Safran: Das rote Gold

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Safran ist nicht nur ein Gewürz mit einem einzigartigen Aroma, sondern auch das weltweit teuerste. Ein einziges Gramm kann bis zu 14 € kosten! Das Schwertliliengewächs zählt überdies zu den ältesten Gewürzen der Welt. Vermutlich wird Safran schon seit über 4000 Jahren genutzt, früher allerdings überwiegend zum Färben. Neben seinen würzenden und färbenden Eigenschaften wurde und wird Safran als Heilmittel für eine lange Liste verschiedener Beschwerden eingesetzt. Neuere Studien sprechen ihm auch antidepressive Wirkungen zu. Dr. rer. nat. Bettina Pabel … weiterlesen

Mit Pflanzenkraft Gesundheit fördern

Heilsame Rezepturen heimischer Pflanzen

Carlotta Lorenz, Heilpraktikerin

Die Natur zeigt uns immer wieder, wie gut sie für uns sorgt: Wichtige Vitalstoffe stellt sie uns je nach klimatischen Bedingungen in unterschiedlichen Quellen bereit: Sichern beispielsweise im sonnigen Italien Zitrusfrüchte die Vitamin-C-Versorgung, so finden Bewohner der Ostseeküste in der Sanddornfrucht ihren wertvollen Vitamin-C-Lieferanten. Carlotta Lorenz präsentiert wertvolle Rezepturen aus unserer heimischen Pflanzenwelt.

Geschichte der Naturheilkunde

Paul Niehans und die Zellulartherapie

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Die Methode eines Schweizer Arztes galt über Jahrzehnte als Alternative zur Heilung chronischer Organleiden, anderer Gesundheitsschäden und Altersgebrechen. Nachdem Paul Niehans mit seiner Zellulartherapie sogar dem schwerkranken Papst Pius XII. zu helfen vermochte, genoss diese größte Popularität. Ihren Erfinder zählte man lange zu den Heroen der Naturheilkunde. Heute ist das Verfahren in vielen Ländern verboten.

Naturarzt-Check

Leiden Sie unter Phobien?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ob Angst vor Spinnen, Höhe, Enge oder Blamage: Phobien äußern sich in einer starken, irrationalen Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen und sind eher die Regel als die Ausnahme. Doch wenn innere Hilflosigkeit, Anspannung und Vermeidungsverhalten das Leben beeinträchtigen, sollten sie näher betrachtet und zunehmend aufgelöst werden.

Gedanken zur Kindererziehung

„Wir sollten unseren Kindern zuhören“

Dr. med. dent. Peter Bechler

Wenn wir als Erwachsene auf unser Leben zurückblicken, merken wir vielleicht, dass wir aus heutiger Sicht manches anders machen würden, hätten wir noch einmal die Möglichkeit dazu. Das betrifft Entscheidungen für unser eigenes Leben, aber auch den Umgang mit unseren Kindern. Zahnarzt und Großvater Dr. Peter Bechler hat sich Gedanken dazu gemacht, wie wir unsere Kinder auf dem Weg in ein selbstbewusstes Leben stärken können.

Ohne Filter

Hochsensibilität: Fluch oder Segen?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Wenn uns alles „unter die Haut“ geht und wir wie eine Schnecke ohne Haus oder ein Ei ohne Schale durch den Tag gehen, sind dies typische Zeichen einer Hochsensibilität. Doch was einerseits eine Quelle der Überforderung und Isolation darstellen kann, befähigt zugleich zu hoher Empathie, Aufmerksamkeit und Kreativität. Naturarzt-Autor Christian Zehenter untersucht das durchaus häufige Phänomen der Hochsensibilität.

Bachblüten für die Seele

Crab Apple: die Reinigungsblüte

Dipl. Biol. Peter Emmrich, M. A. Facharzt für Allgemeinmedizin

Im Alltag kann es schnell passieren, dass wir uns irgendwo anstecken oder infizieren. Eine innere Stimme signalisiert dann manchem: „Du bist unrein!“ – und schon beginnt ein Kopfkino erster Güte. Das Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach hält für solche Situationen die Blüte Crab Apple bereit. Sie gehört zur sechsten Gruppe der Bachblüten, den „Mitteln bei Mutlosigkeit und Verzweiflung“.

Konfliktfähigkeit

Voll im Clinch? Aber richtig!

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Wo mehrere Menschen und damit auch unterschiedliche Sichtweisen, Bedürfnisse und Grenzen aufeinandertreffen, entstehen automatisch Konflikte. Diese sind keineswegs Unfälle, sondern unersetzliche Regulative für jedes Zusammenleben und gemeinsame Vorhaben. Wer sie reflektiert, achtsam und überpersönlich austrägt, eröffnet sich und anderen neue Entwicklungsmöglichkeiten.

Naturarzt-Check

Wie ehrgeizig sind Sie?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

In Familie und Abteilung erwünscht, bei anderen eher ungeliebt, pflegt Ehrgeiz ein ambivalentes Image. Er bedeutet insbesondere: Streben nach persönlichen Zielen wie Erfolg, Leis­tung, Anerkennung, Bedeutung oder Macht. Wie sich zeigt, kommt es auf die richtige Dosis an, um ein gelingendes, gestaltungsreiches Leben zu verwirklichen – ohne dabei andere Menschen in ihren Möglichkeiten zu beschneiden.

Für Balkon und Terrasse

Heimische Gewürz- und Heilkräuter

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Wer im kommenden Jahr Gewürz- und Heilkräuter selbst anbauen mag, kann jetzt schon einmal planen, wie er das Kräuterparadies gestalten möchte. Dafür wird nicht einmal ein Kräuterbeet im Garten benötigt, denn die duftende Pracht entfaltet sich ebenso in dekorativen Kübeln auf der Terrasse. Viele der beliebten Küchenkräuter stammen aus mediterranen Gefilden (z. B. Rosmarin, Thymian, Salbei), gedeihen aber auch bei uns. Heimische Klassiker wie Petersilie, Dill, Melisse und Minze sollten auf jeden Fall die Auswahl ergänzen. Neben ihren einzigartigen Aromen punkten … weiterlesen

Raus aus den negativen Denkschleifen!

Die Macht der Gedanken positiv nutzen

Dr. jur. Thomas Hartl

Während die einen von einer Vielzahl von unerwünschten Gedanken bedrängt und gestresst werden, lernen andere, ihre Gedanken bewusst wahrzunehmen und zu lenken. Im Idealfall nutzt man sie, um sich ein Leben mit wohlwollendem Grundton zu erschaffen, der dem Wohlbefinden und der Gesundheit zuträglich ist.

Geschichte der Naturheilkunde

Der Mäzen Johann von Zimmermann

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein sächsischer Industrieller wurde im 19. Jahrhundert zum größten Mäzen der deutschen Ganzheitsmedizin. Nachdem seine kranken Kinder mittels kalten Wassers genesen waren, finanzierte Johann von Zimmermann mit Wasser arbeitende Therapeuten und Sanatorien. Er selbst rief etwa 100 Naturheilvereine ins Leben. Dem charismatischen Multimillionär verdanken der „Deutsche Naturheilbund“ und die Zeitschrift „Naturarzt“ ihre Gründung bzw. Prosperität.

Naturarzt-Check

Legasthenie – oder nur „schriftfern“?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Die meisten Menschen schreiben Portemonnaie, Diphtherie oder Dekolleté falsch und tun sich auch bei Begriffen wie Terrasse, Apartheid, Libyen und Komitee schwer, ebenso wie beim flüssigen Lesen komplexer Schachteltexte. Doch manche kämpfen seit der Schulzeit mit dem korrekten Lesen und Schreiben. Hier könnte eine Legasthenie, eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) vorliegen.

Neben den Dingen stehen

Dissoziation: Mein inneres Versteck

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Dissoziation – von lat. dissociare für trennen, scheiden – bedeutet ge­trenntes Erleben. Was meist in Zusammenhang mit Krankheit genannt wird, stellt grundsätzlich eine gesunde Reaktion unserer Psyche dar, um sich vor Überlastung oder Verzettelung zu schützen. Doch diese Schutzreaktion kann sich verselbstständigen und das Leben beeinträchtigen. Naturarzt-Autor Christian Zehenter zeigt Wege auf, wie wir uns besser erden und welche therapeutischen Verfahren unterstützen können.

Bachblüten für die Seele

Elm: mehr Stabilität bei Überforderung

Dipl. Biol. Peter Emmrich, M. A. Facharzt für Allgemeinmedizin

Im Praxisalltag begegnen wir Patienten, die gewohnt sind, große Verantwortung für sich und andere oder auch für ein Unternehmen, für das sie tätig sind, zu übernehmen. Doch irgendwann entsteht das Gefühl, vom Ausmaß der Verantwortung überfordert zu sein. Das Bachblüten-­System des englischen Arztes Dr. Edward Bach hält für solche Überlastungsreak­tionen Elm, das „Mittel bei Mutlosigkeit und Verzweiflung“ bereit.

Symbol der Beständigkeit

Grünes Gold: Oliven und Ölbäume

Dr.-Ing. Uwe Jakubik

Der Olivenbaum (auch Ölbaum genannt) ist eine der ältesten Kulturnutzungspflanzen der Welt. Wilde Olivenbäume gab es vermutlich bereits mit Ende der letzten Eiszeit, also ungefähr seit 11.000 Jahren vor Christus. Seit Jahrtausenden wird Olea europaea L. im Mittelmeerraum angepflanzt. Heute umsäumen Ölbaume nicht nur den Mittelmeerraum, sondern sind auf allen Kontinenten vertreten. Dr.-Ing. Uwe Jakubik berichtet von der historischen Bedeutung des Olivenbaums, von Ernte und Pressung seiner Früchte und wertvollen Inhaltsstoffen des Olivenöls.

Zoopharmakognosie

Die Natur-Apotheke unserer Wildtiere

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Wildtiere, aber auch unsere Haustiere, verfügen offenbar über ein intuitives Wissen, welche Heilpflanzen sie zum Wohle ihrer Gesundheit einsetzen können. Ob dieses Wissen angeboren oder durch einen Lernprozess erworben wird, ist eine spannende Frage, die mittlerweile auch die Forschenden beschäftigt. Heilpraktikerin Alexia Jaschinski kennt spannende Beispiele von „Hausapotheken“ unserer Mitgeschöpfe.

Naturarzt-Check

Ernähren Sie sich gesund?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Was, wie und wie viel essen und trinken Sie im Alltag, und wie geht es Ihrem Körper damit? Wie weit liegen Wunsch und Wirklichkeit dabei auseinander? Verlangen oder Gewohnheit fordern in Sachen Ernährung ebenso ihren Tribut wie Zeitmangel oder einseitige Konzepte. Zu den Folgen zählen Mangelzustände, Gewichts- und Gesundheitsprobleme, während der Körper bei bedarfsgerechter Ernährung schnell zur Balance findet. Wie gesund ernähren Sie sich?

1 2 3 4 5 6 58