Chronische Schmerzen ganzheitlich behandeln

Dr. med. Rainer Matejka

Wenn es stimmt, dass Schmerz immer auch eine stark subjektive Komponente enthält, dann kann eine wirksame Therapie nicht allein aus der Verordnung von Schmerzmitteln bestehen. Vor allem bei chronischen Schmerzen sollten daher immer auch energetisch-regulatorische Verfahren, psycho-vegetativ unterstützende und den Stoffwechsel entlastende Maßnahmen einbezogen werden. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka zeigt Möglichkeiten auf, die über rein medikamentöse Ansätze hinausgehen und dazu beitragen, das Symptom Schmerz im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes zu lindern.

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

COPD: wenn die Lunge leidet

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Etwa 10 Prozent der deutschen Bevölkerung leiden an COPD, der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. Eine frühe Diagnosestellung und Therapie sind von immenser Bedeutung, um das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten. PD Dr. med. Brenke informiert über das Krankheitsbild.

Gene oder Genexpression?

Die Macht der Epigenetik

Dr. Stephanie Röhm, Apothekerin

Noch bis vor wenigen Jahrzehnten glaubte man, Gene seien ein festgeschriebenes Drehbuch, ein unveränderbarer Bauplan. Doch die Wissenschaft der Epigenetik hat uns gelehrt: Unsere Gene sind nicht unser Schicksal! Vielmehr entscheidet unser Lebensstil darüber, welche genetischen Informationen gelesen und welche stillgelegt werden.

Stille und normale Entzündungen

Entzündung: Alarm im Abwehrsystem

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Immer mehr Menschen leiden unter „stillen Entzündungen“, die man auch als „silent inflammation“ bezeichnet. Die herkömmlichen Entzündungsparameter liegen meist völlig im Normbereich, daher ist die Aufdeckung der Problematik eine Herausforderung für die Behandler. Naturarzt-Autor Peter Emmrich fasst zusammen, was man über „stille“ und „normale“ Entzündungen wissen sollte.

Osteopathie bei chronischen Schmerzen

Wenn der Schmerz bleibt …

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Chronische Schmerzen stellen für die Betroffenen eine große Belastung dar. Sie leben mit der Erfahrung, dass ein schmerzfreier Zustand nur selten erreicht wird und mit der Angst, dass es noch schlimmer werden könnte. Als ganzheitliches Verfahren kann Osteopathie dabei helfen, das hoch aktive vegetative Nervensystem zu beruhigen und die natürlichen Regulationsmechanismen des Körpers zu aktivieren. Osteopath und Heilpraktiker Benjamin Hartlieb erläutert, was Osteopathie für eine bessere Schmerzverarbeitung leisten kann.

Heilpilze

Helfer mit Hut

Susanne Flugel

Das Reich der Pilze umgibt eine magische Aura. Vielleicht, weil man sie häufig im Wald findet, im Frühnebel, an Totholz oder auf sonnenverwöhnten Lichtungen. Viele Sorten wachsen in großen Kreisen, den „Hexenringen“. Manche leuchten im Dunkeln, andere rufen Rauschzustände hervor. Aber es geht auch viel handfester: Als Heilpilze schenken sie dem Menschen Wohlbefinden.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Stoffwechsel und Fußgeruch können zusammenhängen

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Dr. Günther P. (Name geändert), ein gepflegter älterer Herr im Ruhestand, kam mit unspezifischen Magen-Darm-Problemen: Neigung zu Durchfall, Blähungen und immer wieder auftretendem Sodbrennen. Sein Typ-2-Diabetes war gut eingestellt. Die Medikation befolgte er sehr sorgfältig. Er gab an, gesund zu essen, was aber aufgrund gesellschaftlicher Verpflichtungen und Fernreisen nicht immer möglich war. Insbesondere die Blähungen waren bei längerem Sitzen eine Qual. Den vom Arzt verordneten Säureblocker nahm er nur selten, weil er diesem Medikament sehr skeptisch gegenüberstand. Seinen Durchfall empfand … weiterlesen

Naturarzt-Check

Tics: Neigen Sie dazu?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ob zwinkern, zucken, trommeln, knubbeln oder hüsteln: Die meisten Menschen zeigen von Zeit zu Zeit Tics – unwillkürliche, zweckfreie und sich wiederholende Bewegungs- oder Lautausdrücke. Dies reicht vom gelegentlichen Räuspern oder Fußwippen bis zum Tourette-Syndrom. Wer Tics erkennt und kreativ damit arbeitet, kann sie in der Regel sehr gut ins Leben integrieren.

Heilpflanzenbäder

Wohltuende Bäder für Körper und Seele

Carlotta Lorenz, Heilpraktikerin

Ein angenehm temperiertes Vollbad kann gleichzeitig Genuss und Medizin sein: Das Eintauchen in warmes Wasser fördert die Entspannung und bringt den Geist zur Ruhe – es schafft eine kleine Auszeit. Bäder mit Heilpflanzenzusätzen können überdies eine wertvolle therapeutische Hilfe bei unterschiedlichen Beschwerden sein. Heilpraktikerin Carlotta Lorenz kennt aromatische Rezepturen.

Impressionen von der Insel Kos

Hippokrates‘ Erbe – von der Wiege der Medizin

Win Schumacher

Auf der griechischen Insel Kos wurde vor 2.500 Jahren der Vater der modernen Medizin geboren. Noch heute sind die Insulaner stolz auf die Weisheit des Hippokrates und halten ihn und seine Erkenntnisse in Ehren. Ein Besuch vor Ort zeigt, wie lebendig das alte Wissen heute noch den Alltag der Insulaner prägt.

Ausgeschlafen?

Das Geheimnis gesunden Schlafs

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ein Viertel der Menschen plagt sich regelmäßig, ein Zehntel täglich mit Problemen beim Ein- und Durchschlafen – und fühlt sich tagsüber oft müde bis erschöpft. Denn in einer Welt der Überstimulation und Entgrenzung wird erholsamer Schlaf zunehmend zur Ausnahme. Doch wer einige Voraussetzungen beachtet, kann sich wieder gesundschlafen.

Wenn der Körper erzählt, was die Seele verschweigt

Verena Grein, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Es beginnt oft harmlos. Ein Ziehen im Rücken, Kopfschmerzen am Nachmittag, Magendrücken in stressigen Phasen. „Wird schon wieder“, sagen wir dann. Tablette einwerfen, weitermachen. Funktionieren. Erst wenn die Symptome lauter werden, das Herz stolpert, der Schlaf ausbleibt oder der Magen endgültig rebelliert, entsteht vage der Verdacht: Vielleicht steckt da mehr dahinter. Etwas, das sich nicht im Blutbild zeigt. Nicht im MRT. Und auch nicht im Wartezimmer eines rein somatisch denkenden Gesundheitssystems.

Knoblauch

Aromatische Knollen: Würze mit Wirkung

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Knoblauch (Allium sativum) gehört zur Familie der Amaryllisgewächse und ist ein enger Verwandter von Zwiebel, Lauch und Schnittlauch. Botanisch betrachtet ist Knoblauch eine aus mehreren Zehen bestehende Zwiebel, die unter der Erde wächst. Jede Pflanze bildet einen weißen oder rötlichen in Kulturformen meist unfruchtbaren Blütenstand. Knoblauch vermehrt sich vegetativ über Tochterzwiebeln. Der Ursprung des Knoblauchs wird in Zentralasien vermutet. Bereits vor mehr als 5000 Jahren wurde er in Mesopotamien kultiviert und fand über Ägypten, Griechenland und Rom seinen Weg nach … weiterlesen

Schmerzhaftes Urogenitalsyndrom

Komplexe Ursachen, komplexe Therapie

Dr. med. Rainer Matejka

Erkrankungen des Urogenitalsystems betreffen die Harnorgane sowie die äußeren und inneren Geschlechtsorgane von Mann und Frau. Psychosomatische Faktoren spielen eine große Rolle: In der Fachliteratur wird der psychosomatische Aspekt auf 30 bis 50 Prozent taxiert. Die weibliche „Reizblase“ entspricht der Prostatodynie des Mannes: Beide bezeichnen ein anhaltendes Schmerzsyndrom im Unterleibsbereich. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka nimmt sich des vielschichtigen Krankheitsbildes an und beschreibt bewährte naturheilkundliche Therapieoptionen.

„Akuter einseitiger Hörverlust unbekannter Ursache“

Diagnose Hörsturz: Ruhe bewahren!

Dr. med. Natascha Friese, Hals-Nasen-Ohren-Ärztin

Haben Sie Folgendes schon einmal erlebt? Ein Ohr macht plötzlich dicht, zusätzlich setzt ein Rauschen oder Piepen ein. Es fühlt sich an, als hätte man einen Wattebausch auf dem Ohr: Alles klingt dumpf. Sie fassen an Ihre Ohrmuschel und verspüren eventuell ein Taubheitsgefühl. Besonders eindrucksvoll wird es, wenn Sie sich einen Telefonhörer mal links, mal rechts ans Ohr halten und bemerken, dass die Stimme am anderen Ende der Leitung auf einem Ohr leiser klingt als auf dem anderen. Wahrscheinlich hören … weiterlesen

Mit vedischer Lehre die Psyche heilen

Dr. med. Kalpana Bandecar

In der vedischen Lehre, die auf jahrtausendealten heiligen Schriften aus dem Hinduismus basiert, wird die Psyche als Teil des Geistes gesehen. Aus dem sogenannten „Manas“ („Geist“) gehen unsere Gedanken, Gefühle, Handlungsimpulse, Wahrnehmungen, Gedächtnis, Konzentration, Analysen, Erkenntnisse und Entscheidungsfindungen hervor. Dabei ist „Manas“ untrennbar mit Körper und Seele verbunden. Wie eine belastete Psyche nach vedischer Lehre wieder ins Gleichgewicht gebracht werden kann, weiß Dr. med. Kalpana Bandecar.

Wie entsteht das Darmmikrobiom?

Die Bedeutung unseres Mikrobioms

Benjamin Hartlieb, Heilpraktiker und Osteopath

Das Mikrobiom (griech. mikrós = klein; bios = Leben) des Menschen umfasst die Gesamtheit der Mikroorganismen, die in und auf unserem Körper leben. Diese vielfältige Gemeinschaft besteht aus Pilzen, Viren und vor allem einer riesigen Menge unterschiedlicher Bakterien.

Demenzvorbeugung

Alzheimer-Demenz und Lebensstil

Dr. jur. Thomas Hartl

Bislang gibt es kein Medikament, das eine Alzheimer-Demenz verhindern, aufhalten oder heilen könnte. Daher gewinnt die Vorsorge zunehmend an Bedeutung. Durch gezielte Maßnahmen ist es möglich, den Ausbruch der Krankheit hinauszuzögern und ihren Verlauf zu verlangsamen. Ein zentraler Aspekt einer effektiven Prävention ist es, sowohl geistig als auch körperlich aktiv zu bleiben oder aktiv zu werden. Dies fördert nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern trägt auch dazu bei, die geistigen Fähigkeiten zu erhalten und das Risiko für Alzheimer zu reduzieren.

Tiefenpsychologie – Ins Seelenleben eintauchen

Verena Grein, Heilpraktikerin für Psychotherapie

„Was vor uns liegt und was hinter uns liegt, sind Kleinigkeiten im Vergleich zu dem, was in uns liegt.“ Dieses Zitat von Ralph Waldo Emerson könnte kaum treffender die Grundidee der tiefenpsychologischen Psychotherapie beschreiben: den Blick nach innen zu richten, um dort Antworten auf die Herausforderungen des Lebens zu finden.

Was mir geholfen hat

Moringa unterstützte Herz und Gefäße

Es ist nie zu spät, seinen Lebensstil positiv zu verändern. Das erfährt auch Gerhard P. (Name von der Redaktion geändert) am eigenen Leib. Nach einem naturheilkundlichen Vortrag krempelt er sämtliche Bereiche des täglichen Lebens um. Die „Säulen der Naturheilkunde“, einst von Prießnitz entwickelt, bieten ihm dazu einen Leitfaden. Heute erfreut sich Herr P. einer bewundernswerten Fitness und eines gesunden Herzens.

1 2 3 4 204