Update Fastenformen

Fasten: Neues Wissen, neue Konzepte

Dr. med. Rainer Matejka

Galt noch vor einigen Jahrzehnten, dass eine Fastenkur mindestens 10 bis 14 Tage oder länger dauern sollte, um eine gute Wirkung zu erzielen, so weiß man heute, dass auch kurze Fastenphasen deutliche Effekte bewirken. Mittlerweile wissen wir viel mehr über die Stoffwechselprozesse und kennen ihre Abläufe besser: Fastenexperte und Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erklärt Grundlagen und Erkenntnisse, auf denen moderne Fastenkonzepte beruhen.

Fersenschmerzen

Oft hartnäckig: die Plantarfasziitis

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Fersenschmerzen gehören zu den Beschwerden, die viele Menschen irgendwann in ihrem Leben kennenlernen. Oft beginnt es mit einem unangenehmen Ziehen unter dem Fuß, vor allem morgens nach dem Aufstehen. Mancher spürt es nur bei längerem Gehen, andere schon beim ersten Schritt am Tag. Was zunächst unauffällig wirkt, kann mit der Zeit zu einer echten Einschränkung werden. Benjamin Hartlieb informiert über Therapieansätze der klassischen wie der Komplementärmedizin.

Ein seltenes Metall

Gallium – eine Betrachtung

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Gallium ist ein selten vorkommendes Metall, das heutzutage eine große Bedeutung hat. Es wird vor allem in der Hochtechnologie eingesetzt, insbesondere als Halbleiter Material für LEDs, Laser und Hochfrequenzbauteile wie in Mobiltelefonen und 5G-Netzen. Aber auch in der Medizin und besonders in der Homöopathie nimmt es einen wichtigen Stellenwert ein.

Leinsamen, Linum usitatissimum, Lini semen

Multitalent Lein

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Lein zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Schon im alten Ägypten, bei den Babyloniern und den Assyrern wurden die zähen Fasern der Pflanze zur Herstellung von Geweben gebraucht. 10.000 Jahre alte Leinentücher, in die Mumien eingewickelt waren, zeugen von der damaligen Verwendung. Aber Lein liefert nicht nur Fasern, sondern vor allem Leinsamen und Leinöl, deren gesundheitliche Wirkungen weithin geschätzt werden. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring erstellt ein umfangreiches Porträt der vielseitigen Kulturpflanze.

Seelenschau: Frostprobe

Ein Monat ohne Ausflüchte

Mika Schöberl, Heilpraktiker

Die Rosen im Garten tragen nun ihre nackten Stängel wie erbarmungslose Geständnisse. Kein Blatt mehr, das die Narbe kaschiert. Kein Duft, der die Melancholie überspielt. Es ist die Zwischenzeit, in der man zweifelt. Nach jeder Entscheidung meldet sich ein spätes Rascheln, das uns zuflüstert, wir hätten anders wählen sollen. Dieses Raunen klingt wie Reue und wird gern als Fehlentscheidung interpretiert. Doch in Wahrheit ist es nur ein Nachglühen – wie jener helle Fleck, der bleibt, wenn man zu lange in … weiterlesen

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Johanniskrautöl half gegen Rückenschmerzen

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Elisabeth M. (Name von der Redaktion geändert), 76 Jahre, ist ein Gartengenie. Mit Kreativität und großem Fleiß schafft sie Dinge, die so manchen vor Neid erblassen lassen. Leider machte ihr Rücken Probleme. Bisher hatte sie die gelegentlich auftretenden Schmerzzustände durch Überlastung immer wieder mit Ibuprofen in den Griff bekommen. Weil sich die Schmerzen aber während der Gartensaison häuften, litt sie wegen des häufigen Gebrauchs mehr und mehr an den Nebenwirkungen des Ibuprofen, insbesondere an Unterbauchschmerzen und Durchfall, gelegentlich auch an … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Natürliche Pflege für Psoriasis-Haut

Beate K. (Name von der Redaktion geändert) leidet schon seit ihrer Pubertät unter Psoriasis, einer Autoimmunerkrankung, die die Haut betrifft. Die geeignete Hautpflege bereitete ihr allerdings lange Kopfzerbrechen. Viele Kosmetika bieten ihrer trockenen Haut nicht den Schutz, den sie benötigt, oder sind sehr teuer. Da Frau K. auf natürliche Inhaltsstoffe Wert legt, nutzt sie bis heute ein altes Rezept, das ihr vor vielen Jahren von einer Hautärztin empfohlen worden ist.

Naturarzt-Check

Lebenshygiene: Alles in Balance?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ob Bewegung, Beziehungen, Tagesrhythmus, Regeneration, Arbeit oder Ernährung: Lebenshygiene umfasst alle Maßnahmen, mit denen wir unsere körperliche, psychische und soziale Gesundheit im Alltag unterstützen. Dies schließt ein gesundes Verhältnis zu Stress, Selbstfürsorge, Suchtverhalten, Leistung und Konflikten ein. Befindet sich bei Ihnen alles im Gleichgewicht?

Geschichte der Naturheilkunde

Otto Greither: „Heilen heißt Reinigen”

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein Münchner Arzt wurde durch persönliche Erfahrungen zum überzeugten Verfechter alternativer Heilmethoden: Dr. med. Otto Greither. Unter seinem Lebensmotto „Heilen heißt Reinigen“ entwickelte er Kuren und gründete den weithin bekannten Naturarzneimittel-Hersteller „Salus“, der bis heute in Familienhand international prosperiert.

Inspiration

Die Kunst des Berührtseins

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Unser Alltag bringt diverse Aufgaben und Eindrücke mit sich, doch wann sind wir wirklich berührt oder berührend? Was erreicht uns so tief, dass wir nur noch fasziniert staunen? Und ist dieser Eindruck nachhaltig oder nur ein Showeffekt? Inspiration zu spenden und zu erfahren, ist eine Kunst, die unser Leben um Dimensionen erweitert.

Atlas

Kleiner Wirbel mit großem Einfluss

Heike Höfler, Bewegungstherapeutin

Der Atlas, unser oberster Halswirbel, spielt eine bedeutende Rolle für die gesamte Biomechanik des menschlichen Körpers, also für Bewegung und Kraftübertragung zwischen Kopf, Halswirbelsäule und den umliegenden Muskeln, Faszien, Bändern und Sehnen. Fehlstellungen des Atlas können selbst weit entfernte Körperbereiche ungünstig beeinflussen. Bewegungstherapeutin Heike Höfler stellt Übungen vor, die den ersten Halswirbel in eine günstige, ausbalancierte Position bringen.

Bachblüten für die Seele

Sweet Chestnut, die „Erlöserblüte“

Dipl. Biol. Peter Emmrich, M. A. Facharzt für Allgemeinmedizin

Tiefe Verzweiflung macht sich breit. Man glaubt, alles, was je ein Mensch ertragen könne, sei erreicht. Extreme seelische Qualen belasten den Geistes- und Gemütszustand des Betroffenen, und er sieht nur noch das Elend um sich herum. Das Bachblüten-System hält für solche Situationen Sweet Chestnut bereit, die vierte Blüte aus der Gruppe „Mittel bei Mutlosigkeit und Verzweiflung“.

Endiviensalat

Endivie und Frisée: Bitter macht glücklich

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Endiviensalat (Cichorium endivia) gehört zur Familie der Korbblütler und ist eng mit Chicorée und Radicchio verwandt. Botanisch unterscheidet man zwei Hauptformen: die krausblättrige Frisée-Endivie und die glattblättrige Eskariol-Endivie. Beide bilden eine Blattrosette, deren äußere Blätter kräftig grün gefärbt und etwas derber sind, während das Herz meist heller und zarter ausfällt. Das besondere Kennzeichen dieser Spätsommer-Salatsorte ist ihr hoher Anteil an Bitterstoffen, die nicht nur für ein besonderes Aroma sorgen, sondern auch einen hohen gesundheitlichen Wert haben. Die Ursprünge der Endivie … weiterlesen

Exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI)

Häufiger als vermutet: schwaches Pankreas

Dr. med. Rainer Matejka

Das Pankreas (Bauchspeicheldrüse) erfüllt eine Doppelfunktion: Es ist Hormondrüse und Verdauungsorgan in einem. Internationale Studien legen nahe, dass eine Unterfunktion des Organs (Pankreasinsuffizienz) häufig lange unerkannt bleibt. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka führt aus, wie eine aussagekräftige Pankreasinsuffizienz-Diagnostik ablaufen kann und wie man das Organ unterstützt.

Ohne Ton? Heiserkeit und ihre Ursachen

Dr. med. Natascha Friese, Hals-Nasen-Ohren-Ärztin

Heiserkeit ist ein Symptom, dem viele Erkrankungen zu Grunde liegen können. Häufig betrifft es Menschen mit Sprechberuf, die nach einem Infekt an Heiserkeit leiden. Ein anderer Zusammenhang besteht bei Heiserkeit durch stillen Reflux, der die Kehlkopfschleimhaut reizt. HNO-Ärztin Dr. med. Natascha Friese liefert Tipps zur Selbstbehandlung und nennt die drei Situationen, in denen keine Selbstbehandlung ohne eine vorherige Untersuchung durch eine Hals-Nasen-Ohrenärztin stattfinden sollte.

Den Stoffwechsel regulieren

Hafer oder Kartoffeln? Entlastungstage nutzen

Robert Schmidt, Facharzt für Innere Medizin

Mit kurzfristigen Intensivdiäten wie beispielsweise einer Reihe von Kartoffel- oder Hafertagen kann man therapeutische Effekte erzielen, die sich in der Folge durch beispielsweise einen wöchentlichen Diättag verlängern lassen. Robert Schmidt, Chefarzt des Krankenhauses für Naturheilweisen in München, stellt mit Kartoffel- und Hafertagen zwei Intensivdiäten vor, die unseren Stoffwechsel deutlich unterstützen können.

Psychotherapie bei chronischem Schmerz

Dr. jur. Thomas Hartl

Chronische Schmerzen sind eine stille Epidemie, denn weltweit sind Millionen von Menschen betroffen. Anders als akute Schmerzen, die eine klare Ursache haben und nach einer gewissen Zeit abklingen, bestehen chronische Schmerzen oft über viele Jahre hinweg und beeinträchtigen das Leben nachhaltig. Die Psyche spielt im Schmerzgeschehen eine entscheidende Rolle. Daher kann Psychotherapie eine wertvolle Unterstützung bieten, um den Umgang mit chronischen Schmerzen zu verbessern und das psychische Wohlbefinden zu stärken.

Bachblüten für die Seele

Die Disziplin-„Blüte“: Rock Water

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Manche Menschen sind streng gegen sich selbst und zeigen besonders starre Ansichten. Sie beschäftigen sich in fast übertriebener Art und Weise mit dem, was „richtig“ oder „falsch“ ist und geraten in eine Art Selbstkasteiung. Auch für diese Fälle bietet das Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach Hilfe und Unterstützung. Wir stellen Ihnen Rock Water, das „Mittel bei übermäßiger Besorgnis um das Wohl anderer“, vor.

Der Tag, an dem das Zögern starb

Lektionen des Spätherbstes

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Über Nacht ist der Garten nicht mehr das, was er im September war. Der Tau auf den Gräsern ist schwerer, manchmal schon ein Hauch von Eis. Wenn die Sonne aufsteigt, fängt sie sich in den Spinnennetzen wie in handgewebten Vorhängen. Der Morgennebel liegt als halbdurchsichtiges Tuch über dem Garten. Die Dahlien im Beet tragen noch immer ihre Röcke in Purpur und Altrosa, aber man sieht ihnen an, dass sie schon an die nächste Einladung denken – eine, die nicht mehr … weiterlesen

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Kühlende Wickel und Apis D6 halfen bei Wespenstich

Marianne Porsche-Rohrer, Apothekerin und Heilpraktikerin

Arnold P. (Name geändert), 57 Jahre, kommt häufig in die Praxis, wenn sein Nacken verspannt ist. Er ist beruflich aktiv und erfolgreich, aber stets bestrebt, Stress abzubauen. Das gelingt ihm am besten beim Wandern in der Natur. Vor einigen Tagen rief er abends aufgeregt an und berichtete, er sei am späten Nachmittag in einer Hütte beim Genießen eines Pflaumenkuchens von einer Wespe in den Unterarm gestochen worden. Er habe starke Schmerzen und der Arm sei erheblich angeschwollen. Glücklicherweise litt er … weiterlesen

1 2 3 4 205