Chronobiologie

Nicht folgenlos: Leben gegen die innere Uhr

Dr. rer. biol. hum. Beatrice Wagner

Neue Forschungserkenntnisse weisen darauf hin, dass ein Leben gegen die naturgegebenen inneren Rhythmen mitverantwortlich für viele seelische und körperliche Beschwerden sein kann. Wir verbringen unsere Lebenszeit überwiegend in Räumen bei künstlichem Licht und koppeln uns so von den natürlichen Taktgebern ab. Die Gegenmaßnahme: Leben Sie regelmäßig und beachten Sie die chronobiologischen Rhythmen!

Blutdruck, Blutzucker, Cholesterin und Co.

Das richtige Maß finden – im Leben und in der Therapie

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Ständig werden wir mit neuen Empfehlungen für gesunde Lebensführung konfrontiert. Dabei widersprechen sich die Ratschläge der Experten nicht selten sogar. Häufig beleuchten solche Meldungen nur einen Aspekt innerhalb eigentlich weit komplexerer Zusammenhänge. Was für den Einzelnen passend und richtig ist, bleibt eine individuelle Abwägung der persönlichen Lebens- und Gesundheitssituation.

Was mir geholfen hat

Leben im Rollstuhl – positive Impulse durch Reittherapie

Name der Redaktion bekannt

Jessica wurde vor 13 Jahren als „Spina-bifida-Kind“ mit offenem Rücken geboren – eine Fehlentwicklung in den ersten Wochen der Schwangerschaft. Dadurch ist sie ab dem 3. Lendenwirbel abwärts gelähmt. Seit neun Jahren helfen eine erfahrene Reittherapeutin und Therapiepferde Muskeln und Haltung sowie Lebensfreude zu stärken.

Naturheilkundlicher Rat

Haarausfall nach Antibiotika-Behandlung?

Antwort von: Anita Kraut, Heilpraktikerin

Nachdem ich (75 J., weibl.) vor 15 Jahren wegen einer Blutvergiftung mit Penicillin behandelt wurde, entwickelte sich in der Folge ein Haarausfall. Seitdem habe ich erfolglos viele Ärzte und Heilpraktiker aufgesucht. Als ich später hörte, dass auch Hannelore Kohl eine Perücke trug, weil ihr die Haare durch eine Antibiotika-Behandlung ausfielen, wurde ich hellhörig. Ich begann im Internet zu forschen und wurde in meiner Vermutung bestärkt. Trotz meines Alters möchte ich meinen derzeitigen Zustand nicht einfach hinnehmen. Können Sie mir weiterhelfen?

Aus der ärztlichen Praxis

Nasenbeinbruch heilte schneller mit Homöopathie

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Es passierte – wie so oft – an einem Samstag. Ein Wort gab das andere, der Alkohol tat ein Übriges und schon war der zwanzigjährige Fabian W. (Name von der Redaktion geändert) in eine Prügelei verwickelt, bei der ihm vor allem mit Fäusten auf den Kopf eingeschlagen wurde. Seine Nase begann schon während der Schlägerei zu bluten, was danach noch etwa eine halbe Stunde anhielt. Platzwunden hatte er zwar keine, es ließen sich aber mehrere „Treffer“ in Form von kleineren … weiterlesen

Erfolgreiche Strategien gegen den Gelenkverschleiß

Bei Arthrose nicht zu schnell an OP denken

Andrew Lichtenthal, Facharzt für Chirurgie

Mit steigenden Belastungen im Alltags- und Berufsleben sowie zunehmenden Freizeitaktivitäten entwickeln sich immer häufiger Fehlbelastungen – insbesondere der Knie- und Hüftgelenke. Arthrotische Veränderungen der Gelenke können sich sowohl akut als auch chronisch bemerkbar machen. Häufig führen Einzelmaßnahmen nicht zum Erfolg, sehr wohl aber ein individuell kombiniertes Therapiepaket.

Orthopädie und Naturheilkunde

Wenn Rücken und Gelenke schmerzen

Dr. med. Franz Milz

Viele Menschen leiden unter Rücken- und Gelenkbeschwerden, doch können die individuellen Ursachen ganz unterschiedlich sein. Erst die genaue ganzheitsmedizinische Untersuchung entscheidet über die Therapiemaßnahmen. Ausleitende Verfahren, Reflextherapien, Entschlackung sowie Förderung emotionaler Balance haben sich in der naturheilkundlichen Behandlung als besonders wirksam erwiesen.

Psoriasis-Therapie nicht ohne Entgiftung

Schuppenflechte von innen nach außen heilen

Verena Rosar, Heilpraktikerin

Die Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt, ist relativ weit verbreitet: Zwei bis drei Prozent der Bevölkerung zählen zu den Betroffenen. Es handelt sich um ein chronisches, nicht ansteckendes Hautleiden, an dem Männer und Frauen gleichermaßen erkranken. Lokale Maßnahmen wirken oft nicht ausreichend, die Anregung des Stoffwechsels durch eine Ausleitungskur kann dagegen Basis eines ganzheitlichen Therapiekonzepts sein.

Homöopathie nach der KISS-Regel

Komplexmittel: Warum kompliziert, wenn’s einfach geht

Jan Reuter, Apotheker

Die klassische Homöopathie mit Einzelmitteln setzt viel Wissen und Erfahrung sowie in jedem Einzelfall einen teils beträchtlichen Zeitaufwand voraus. Mit Komplexmitteln, die verschiedene Einzelhomöopathika kombinieren, gelangt der Anfänger schneller zum Erfolg. Solche Erfolge vergisst selbst der gestandene Therapeut nicht, auch wenn er manchmal erst nachträglich begreift, wie sie zustande kamen.

Ein erfolgreiches Konzept zur individuellen Schmerzbehandlung

Mit Ohrakupunktur Schmerzen lindern

Dr. med. Karsten Ostermann, HP Michael Noack

Schmerzzustände ohne schulmedizinisch eindeutig erkennbare Ursache stellen für Patienten und Behandler nach wie vor eine große Belastung und Herausforderung dar. Mit der Ohrakupunktur verfügen wir über ein Verfahren, das sowohl diagnostische Hinweise liefert als auch zuverlässige therapeutische Möglichkeiten bietet. Mit einem systematischen Behandlungskonzept kann vielen Schmerzpatienten geholfen werden.

Oligosaccharid-Unverträglichkeit

Wenn gesundes Essen Beschwerden verursacht

Doris Paas

Immer mehr Menschen haben Probleme nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel. Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfälle oder Verstopfung sind häufige, unliebsame Begleiter ihres Lebens. Eine Reihe von Unverträglichkeiten kann heute treffsicher diagnostiziert werden. Noch weitgehend unbekannt ist aber die Oligosaccharid-Unverträglichkeit, die eine mögliche Erklärung unklarer Beschwerden liefert.

Mais (Zea mays)

Vielseitiger Gast aus Südamerika

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Etwa ein Drittel der weltweiten Getreideproduktion wird als Mais angebaut. Man nutzt ihn hauptsächlich als Futterpflanze, er dient aber auch – besonders in Lateinamerika und Afrika – als Nahrungsmittel sowie in den Industrieländern als Energiepflanze. Maisstärke ist unter anderem Ausgangsprodukt für Bio-Kunststoffe. Die ältesten Maisfunde stammen aus Südamerika um 4700 v. Chr. Kolumbus brachte den Mais nach Europa. Doch den als Gemüse genießbaren Zuckermais gibt es erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Er wird von Juli bis November frisch angeboten. … weiterlesen

Nicht nur bei Darmträgheit bewährt

Mit Ballaststoffen Cholesterin und Blutzucker senken

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Als Ballast wird gemeinhin etwas Überflüssiges und Wertloses bezeichnet. Dies trifft jedoch nicht auf Ballaststoffe in unserer Ernährung zu. Im Gegenteil: Diese sind äußerst wertvoll, denn sie helfen, zahlreiche Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Zuckerkrankheit, Arteriosklerose, aber auch Funktions-störungen des Verdauungstrakts, zu verhüten.

Verbraucherschutz

Besondere Vorsicht bei angeblich gesunden Zutaten

Interview mit Gerd Billen, vzbv

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ist die Dachorganisation von 51 Verbraucherverbänden mit insgesamt mehr als 20 Millionen Mitgliedern. Die Naturarzt-Redaktion befragte den vzbv-Vorsitzenden Gerd Billen zum Thema Verbraucherschutz im Bereich Ernährung sowie im Gesundheitswesen.

Gymnastik mit dem Latexband

Übungen für ein starkes Rückgrat

Rainer Pflaum

Unser Rücken muss heutzutage viel aushalten: einerseits Leistungsdruck, Perfektionismus, die Ansprüche unseres sozialen Umfelds, andererseits zu wenig Bewegung, zu viel Sitzen und punktuelle Überlastung. Dem hält nur ein kräftiger Rücken stand. Dazu muss man jedoch nicht unbedingt ins Fitnessstudio gehen, sondern man kann mit einem preiswerten, platzsparenden Übungsgerät – dem Latexband – den Rücken stärken und in Form bringen.

Was hilft gegen die hässlichen Hautwucherungen?

Warzen ohne Magie verschwinden lassen

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Eigentlich sind sie harmlos, doch wer mit Warzen zu tun hat, möchte sie meist so schnell wie möglich loswerden. Glücklicherweise muss sich keiner mehr auf die magischen Rituale vergangener Jahrhunderte verlassen. Wer mit den Methoden der Schulmedizin keinen Erfolg hatte, findet in Pflanzenheilkunde, Spagyrik und Homöopathie eine breite Palette wirksamer Anwendungen.

Naturarzt-Check

Blutwerte: Wissen Sie Bescheid?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Eine Blutuntersuchung ist Bestandteil jeder gründlichen Diagnostik. Sie liefert ebenso Hinweise auf Infektionen oder Mangelerscheinungen wie auf Organ- und Hormonstörun-gen, Diabetes und Fehlernährung. Kennen Sie sich mit Blutwerten aus?

Naturheilkundlicher Rat

Harmlose Mittel bei Osteoporose?

Antwort von: Dr. med. Volker Schmiedel

Ich bin 72 Jahre alt und leide an Osteoporose. Da ich vor 25 Jahren Brustkrebs hatte, darf ich keine Östrogen-Hormone einnehmen, die eine Osteoporose aufhalten könnten. Bisphosphonate vertrage ich nicht. Ich nehme lediglich Kalzium (400 mg) und Vitamin D (500 I.E.). Mein Orthopäde hat mir nun Protelos® 2g empfohlen. Doch die möglichen Nebenwirkungen machen mir Angst. Dann nannte er mir noch Forsteo®-Spritzen, die ich 18 Monate lang jeden Tag spritzen müsste und die insgesamt 18.000 Euro kosten würden. Können Sie mir … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Verdickte Gebärmutterschleimhaut

Antwort von: Verena Rosar, Heilpraktikerin

Meine Frauenärztin stellte bei mir (52 J.) eine übermäßig verdickte Gebärmutterschleimhaut fest – eine „Endometriumhyperplasie“. Diese soll wegen eines erhöhten Krebsrisikos abgebaut werden – durch Abbluten oder eine Ausschabung. Zum Abbluten soll ich nun sechs Tage lang ein Gestagenpräparat einnehmen und, um das „Gewebe weich zu machen“, östrogenhaltige Vaginalzäpfchen. Letztere sollten allerdings laut Beipackzettel nicht bei Endometriumhyperplasie angewendet werden. Gibt es eine naturheilkundliche Alternative?

Was mir geholfen hat

Mutmaßliche Borreliose: Wilde Karde milderte Gelenkschmerzen

Josef Müller (Name geändert)

Hinter den Gelenkschmerzen von Josef Müller (Name geändert) wurde zunächst Rheuma vermutet. Ein Bluttest lenkte den Verdacht auf Borreliose. Anti-biotika halfen nicht, jedoch eine langwierige Karden-Behandlung, heiße Bäder und Beinwell-Öl. Unbemerkt hatte mich wohl vor Jahren eine Zecke gebissen und dabei Borrelia-burgdorferi-Bakterien übertragen. Im Herbst 2005 meldeten sich erstmals Schmerzen mit Schwellungen an diversen Gelenken. Mein Arzt äußerte den Verdacht auf Rheuma. Im Februar 2006 wurden dann Borreliose-Antikörper im Blut festgestellt.

1 104 105 106 107 108 109 110 202