Naturarzt-Check

Prostatavergrößerung: Sind Sie betroffen?

Dipl.-Soz. Päd. Christian Zehenter, Heilpraktiker

Viele Männer über 50 Jahren haben Beschwerden beim Wasserlassen. Oft liegt es an einer vergrößerten Prostata. Machen Sie den Naturarzt-Check, um festzustellen wie es um Ihre Prostata steht. Je früher Sie eingreifen, desto eher lässt sich eine Operation vermeiden.

Sind Biofutter und „Barfen“ mehr als Trends?

Gesundes Futter für Hund und Katze

Sabina Thiemeyer

Wer für sich und seine Familie auf Ernährung in Bioqualität achtet, denkt häufig auch darüber nach, was in den Napf der Haustiere kommt. In den letzten Jahren ist der Marktanteil an Biofutter für Hund und Katze stetig gewachsen. Ein Zeichen übergroßer Tierliebe oder eine ökologisch und ethisch konsequente Entscheidung?

Funktionelles Taping mit elastischem Tape

Warum Klebebänder Schmerzen vertreiben

John Langendoen-Sertel, M. Sc.

Bei Übertragungen von Sportwettkämpfen fallen sie jetzt häufiger auf: Farbige Pflasterstreifen, die so manchen Sportler im Nacken, an Armen oder Beinen zieren. In erster Linie dienen diese Streifen, die „Tape“ genannt werden, der Schmerzlinderung. Man behandelt damit z. B. Muskel- oder Gelenkschmerzen und ermöglicht eine schmerzfreie Bewegung, die die Heilung beschleunigt. Mit ein wenig Übung kann jeder die Technik des Tapens bei sich selbst oder anderen anwenden.

Naturarzt-Diskussion Sonne: Die gesundheitliche Bedeutung des Sonnenlichts

Kann denn Sonne Sünde sein?

Priv.-Doz. Dr. med Konrad Taubert

Zwei Naturarzt-Autoren beschäftigen sich mit unterschiedlichen Facetten des Themas Sonnenstrahlung. Während HP Christian Zehenter Bedeutung und Möglichkeiten des Sonnenschutzes beschreibt, legt Dr. med. Konrad Taubert ein Plädoyer für die fast vergessenen heilsamen Wirkungen des Sonnenlichts vor. Einander ergänzende und gegeneinander abzuwägende Argumente sind bei diesen unterschiedlichen Standpunkten vorprogrammiert. Es lohnt sich, beide Positionen zu überdenken, und letztendlich entscheidet – wie so oft – auch das richtige Maß. Die Angst vor Hautkrebs, der als Folge übermäßiger Sonnenbestrahlung auftreten kann, hat die … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Nasenpolypen – Basenkost ohne Milch löste Problem

Leo Mandelartz

Leo Mandelartz litt seit seiner Jugend unter Nasenpolypen. Wenn sie abgeschält waren, wuchsen schnell neue nach. Ein beruflicher Einschnitt inspirierte ihn zu einer naturheilkundlichen Neuorientierung. Er experimentierte neben seiner Heilpraktiker-Ausbildung mit diversen Ernährungsformen – und entdeckte dabei „seine Heilkost“.

Aus der ärztlichen Praxis

Ohrakupunktur aktivierte Wachkoma-Patienten

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Die Eltern zwei verschiedener Wachkoma-Patienten eines Fachpflegezentrums trugen eines Tages den Wunsch an mich heran, ihre (erwachsenen) Kinder mit Ohrakupunktur zu behandeln, um auch alternative Therapiemöglichkeiten auszuschöpfen. Mit Wachkoma ist dabei das neurologische Beschwerdebild des Apallischen Syndroms gemeint, das durch schwerste Hirnschädigungen hervorgerufen wird. Hiervon sind größere Bereiche des Großhirns betroffen, während die Funktionen von Zwischenhirn, Hirnstamm und Rückenmark erhalten bleiben, die unter anderem für das vegetative Nervensystem sowie Teile der Gefühlswelt und der Sinneseindrücke zuständig sind. Die Patienten haben … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Verkalkte Herzkranzgefäße

Antwort von: Dr. med. Volker Schmiedel

Aufgrund verkalkter Herzkranzgefäße bekam ich (74 J., männlich) im Oktober 2009 zwei Bypässe gelegt. Eigentlich soll ich zur Blutverdünnung ASS (Acetylsalicylsäure) nehmen, vertrage es aber wegen meines Magens nicht. Eine chronische Gastritis und Darmpolypen werden seit Jahren überwacht. Die verordneten Magenschutzpräparate setzte ich bald wieder ab, denn mir schien, dass sie mir mehr schaden als nutzen. Ich habe nie geraucht, kaum Alkohol getrunken und mich vernünftig ernährt. Trotzdem leide ich unter massiver Arterio-sklerose am Herzen. Ich wiege nur 60 Kilogramm … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Schmerzen durch Verengung des Spinalkanals

Antwort von: Dr. med. Andreas Weiß

Mein Mann ist vor zwei Jahren vom Pferd gefallen und erlitt einen Oberschenkelhalsbruch. Nach der Operation erfolgten die üblichen Reha-Maßnahmen, dann noch einige Zeit Krankengymnastik. Trotzdem leidet er immer unter „Nervenschmerzen“ im Hüftbereich und im Rücken. Eine Computertomographie zeigte eine Spinalkanal-Verengung, die angeblich schon länger bestand – ohne Schmerzen zu bereiten. Seit ein paar Monaten sind die Schmerzen extrem stark und strahlen bis zum Knie aus. Akupunktur, manuelle Therapie und eine Variante der Magnetfeldtherapie brachten bisher keinen Erfolg. Seit 14 … weiterlesen

Ernährung, Fasten, Naturheilkunde

Naturheilkunde wird weniger bekämpft, aber vielfach ignoriert

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Andreas Michalsen

Für viele Naturheilkundler ist es eine klare Sache: Ernährung und Fasten sind Basistherapien bei häufigen Zivilisationskrankheiten. In der Hochschulmedizin wird dies anders gesehen oder zumindest oft gar nicht beachtet. So entsteht Verunsicherung unter Patienten: Hilft es oder kann man es auch bleiben lassen? Der Naturarzt befragte dazu Prof. Andreas Michalsen, der mit seiner Professur für klinische Naturheilkunde an der Berliner Charité an einer wichtigen Schnittstelle von Naturheilkunde und Schulmedizin tätig ist.

Wissenschaftlich abgesichert, aber hilflos …

Zum Beispiel Reizdarm: Die Grenzen der Schulm

Dr. med. Rainer Matejka

Die Behandlung „funktioneller Störungen“, also Beschwerden ohne organischen Befund, stellt die um Wissenschaftlichkeit bemühte Schulmedizin häufig vor Probleme. Am Beispiel eines Fachartikels aus dem „Deutschen Ärzteblatt“ zeigt sich, wie nachteilig sich die strikte Trennung von Schulmedizin und Naturheilkunde für den Reizdarm-Patienten und die Linderung seiner Beschwerden auswirkt.

Gelber Enzian

Verdauungskraft mit Bitterstoffen stärken

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Die Meinung, dass bittere Arznei als solche besonders wirksam sei, war schon vor 2000 Jahren weit verbreitet. Und so wurde auch der Gelbe Enzian, die „Bitter- oder Magenwurz“, die im alten Rom bereits zu den stärksten bitterstoffhaltigen Heilpflanzen des europäischen Raumes gehörte, stets gelobt als Mittel „gegen alle Gifte“, gegen Leber- und Magenleiden, Krämpfe und Fieber.

Die psychosomatische Energiekrise des modernen Menschen

Burn-out: Chance für eine bessere Lebensbalance

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

„Deutschland braucht die Energiewende“, sagte Frau Merkel. Das können Mediziner und Therapeuten in ganz Deutschland bestätigen. Zunehmend klagen Menschen über Stresssymptome und Erschöpfung. Der „Burn-out“ kann jedoch eine Chance sein, indem er alles Unwesentliche an diesen Menschen „wegbrennt“ und dabei hilft, das eigene Wesen zu entdecken und für eine optimale Lebensbalance zu nutzen.

Reizmagen, Reizdarm und Reizblase: Differenzialdiagnose gefragt

Reizmagen & Co. nicht auf die Psyche schieben

Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Bei funktionellen Beschwerden wie Reizmagen, Reizdarm und Reizblase – wenn zwar Symptome vorhanden sind, sich aber kein organischer Befund feststellen lässt – muss die Psyche oft als Ursache herhalten. Erfahrungsgemäß lässt sich aber doch häufig eine organische Ursache finden, wenn man lange genug sucht.

Lebensstiländerung normalisiert den Stoffwechsel

Metabolisches Syndrom erfolgreich abwehren

Prof. Dr. med. Karin Kraft

Auch wenn man sich noch ganz gesund fühlt: Mit der Diagnose „Metabolisches Syndrom“ ist nicht zu spaßen. Dieser Komplex aus mehreren Risikofaktoren kann zu weiteren Gesundheitsbeeinträchtigungen und in der Folge zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen. Mithilfe einer Ernährungsumstellung und viel Bewegung sowie Unterstützung durch die Pflanzenheilkunde können Symptome und Risikofaktoren jedoch wieder zum Verschwinden gebracht werden. Dazu braucht man konkrete Tipps sowie Konsequenz und Durchhaltevermögen.

Echter Thymian (Thymus vulgaris)

Der Allrounder aus dem Kräuterbeet

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Thymian ist eines der vielseitigsten Küchenkräuter, er darf vor allem in mediterranen Gerichten nicht fehlen. Besonders in der italienischen Küche harmoniert Thymian hervorragend mit den dort so wichtigen Zutaten wie Knoblauch, Oliven, Tomaten und Wein. Die Kräuter der Provence profitieren ebenfalls von seinem mediterranen Aroma, das auch nach längerem Kochen erhalten bleibt. Getrocknet würzt Thymian dreimal so intensiv wie frisch. Das Kraut passt zu fast allen Gerichten: in Gemüse wie Tomaten, Auberginen, Paprika und Zucchini, zu Hülsenfrüchten und Pilzen, zu … weiterlesen

Gesunde Ernährung für (Freizeit-)Sportler

Optimaler Nährstoffmix für jede Belastung

Dipl. oec. troph. Stephanie Kissing

Wer viel Sport treibt, kann seinen Körper durch angepasste Ernährung unterstützen. Dabei hängt die ideale Zusammensetzung der Mahlzeiten eng mit den Anforderungen der bevorzugten Disziplin zusammen. Industriell hergestellte Sporternährungsprodukte braucht kaum jemand, mit etwas Wissen gelingt es problemlos, ausgeglichene Mahlzeiten zu kombinieren.

Gesundheit aus der Apotheke der Natur

Die Kraft der sekundären Pflanzenstoffe nutzen!

Dipl. oec. troph. Peter Faulstich

Durch den vorrangigen Blick auf Vitamine und Mineralien wurde die Be-deutung der sekundären Pflanzenstoffe lange unterschätzt. Erst nach und nach zeigt sich, wie wichtig die größtenteils noch wenig erforschten Pflanzenstoffe für unsere Gesundheit sind. Mit einer an Gemüse und Obst reichen Kost nimmt man optimale Mengen der wichtigen Schutzstoffe auf.

So entwickelte sich der moderne Bio-Garten

Wie die „Spinner“ hoffähig wurden

Dr. rer. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt

Aus heutiger Sicht sieht es so aus, als hätte es biologischen Anbau schon immer gegeben. Die Entwicklung fing jedoch erst nach dem 2. Weltkrieg klein an. Einige Vorreiter brachten den biologischen Anbau gegen große Widerstände in der Öffentlichkeit voran. Gartenbesitzer, die ihren Garten biologisch ohne „Spritzmittel“ und „Kunstdünger“ bewirtschafteten, wurden nämlich bis in die 1980er-Jahre als „Spinner“ bezeichnet und waren in der Gesellschaft Außenseiter.

Chirurgie: Über Sinn und Häufigkeit von OPs

In der Medizin gibt es wenig Objektives

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Bernd Hontschik

Wenn Patienten „Schulmedizin“ hören, denken sie sofort an Medikamente und vielleicht die damit verbundenen Risiken. Die Pharmaindustrie hat bekanntlich einen schlechten Ruf. Demgegenüber steht die Chirurgie manchmal wie mit weißer Weste da und wird am ehesten mit den Errungenschaften der modernen Medizin assoziiert, auf die natürlich niemand mehr verzichten möchte. Was ist richtig und falsch an diesen Vorstellungen? Der Naturarzt sprach darüber mit Dr. med. Bernd Hontschik, seit 30 Jahren Chirurg, der allerdings der üblichen Praxis seiner Branche kritisch gegenübersteht

Vom Tafelbesteck über Textilien bis zur Infektabwehr

Mit Silber erfolgreich im Kampf gegen Keime

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Die Verwendung von Silberbesteck dürfte nicht nur mit dem edlen Glanz des Metalls zu tun haben. Vielmehr war die keimhemmende Wirkung des Silbers seit der Antike bekannt. So bewahrte man Vorräte in Silberbehältern auf. Üblich war noch bis ins 19. Jahrhundert, Silbermünzen in Wasserbehälter oder Milchkrüge zu legen. In den vergangenen Jahren sind mehr und mehr Silber-Anwendungen in Hygiene und Medizin festzustellen. Und „kolloidales Silber“ scheint eine moderne Volksmedizin zu sein. Im Übrigen keinesfalls eine deutsche Kuriosität.

1 107 108 109 110 111 112 113 202