Tag der Naturheilkunde: "Wertvoll ernähren, Gesundes genießen"

Ernährung in den Mittelpunkt stellen!

Ernährung ist Ursache vieler Krankheiten. Und Vollwertkost könnte die Basis der Therapie darstellen. Doch in den Heilberufen spielt Ernährung oft nur die Rolle einer Nebensache. Der Deutsche Naturheilbund und die unter seinem Dach zusammengeschlossenen Naturheilvereine widmen sich daher am dritten bundesweiten "Tag der Naturheilkunde" ganz diesem Thema. Ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit viel Engagement und Kreativität, will man "Appetit auf mehr" wecken.
Aus der ärztlichen Praxis

Stoffwechselkur beseitigte Ganzkörperschmerzen

Bertha S., eine 68 Jahre alte Dame, kam vor nahezu drei Jahren zur Behandlung, weil sie neben hohem Blutdruck unter erhöhten Cholesterinwerten, immer wiederkehrenden Herpesbläschen am Mund, einer Chlamydien-Infektion der Scheide sowie einer Fibromyalgie litt...
Dem Gelenkverschleiß vorbeugen

Arthrose: Den Knorpel mit Ernährung stärken

Dipl. oec. troph. Peter Faulstich

Circa 10 Millionen Deutsche, meist ältere Menschen, leiden an Arthrose, vor allem der stark belasteten Knie-, Hüft- und Wirbelsäulengelenke. Diese Verschleißerscheinung des Knorpels muss nicht zwangsläufig auftreten. Für ihre Entstehung spielt ein ungesunder Lebensstil nämlich eine wichtige Rolle. Um den Knorpelstoffwechsel z. B. mit einer gesunden Ernährung positiv beeinflussen zu können, muss man wissen wie er funktioniert.

Funktionelle Dyspepsie

Reizmagen in sechs Wochen besänftigt

Prof. Dr. med. Karin Kraft

Jeder Dritte leidet unter wiederkehrenden Magenbeschwerden wie Völlegefühl, Schmerzen oder Übelkeit. Fünf Prozent der Betroffenen befinden sich deshalb dauerhaft in Behandlung. Doch häufig findet sich keine organische Ursache. Man spricht dann von Reizmagen oder funktioneller Dyspepsie. Die gute Nachricht: Die Störung lässt sich mit einigen gezielten Maßnahmen wirksam behandeln.

Unerwartete Genesung bei Krebs

Spontanheilungen – Wunder oder Realität?

Dr. med. György Irmey

Spontanheilungen sind in der Medizin nicht alltäglich, doch sie kommen wesentlich häufiger vor als gemeinhin bekannt ist: unerwartet günstige und wissenschaftlich nicht erklärbare Heilungsverläufe. Die pure Tatsache, dass es sie gibt, ist Ausdruck der immensen Heil- und Regulationskräfte im Menschen, zu denen Patienten und Ärzte zu selten den Schlüssel suchen und finden.

Bewährte Therapieoptionen bei Ohrgeräuschen

Tinnitus – Was tun, wenn die Stille fehlt?

Dr. med. Beate Lulkiewicz

Ein plötzliches Druck- oder Völlegefühl im Ohr und es fängt an zu klingeln, piepen, rauschen, zischen oder brummen … Tritt erstmalig ein Ohrgeräusch auf, das nicht nach wenigen Sekunden oder Minuten wieder verschwindet, löst dies bei den Betroffenen Angst und Hilflosigkeit aus. Hält der Zustand an, wird er als hohe Belastung erlebt. So vielfältig die Ursachen eines „Tinnitus“ sind, so vielfältig sind auch die Behandlungsmöglichkeiten – und oft verschwindet er ganz von allein!

Ständig erkältet – woran liegt es?

So halten Sie dem Virenangriff stand

Dr. med. Volker Brauner

Ratlos kommen im Winter die Patienten zum Arzt, weil sie trotz gesunder Kost, Vitaminpräparaten und Sonnenhutextrakten unter Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen leiden. Sie möchten wissen, was sie noch tun können, um dem Virenangriff zu widerstehen. Zuerst muss jedoch die Ursache erforscht werden: Schlechter Schlaf, eine gestörte Wärmeregulation und ein schwaches „Lungen-Qi“ können nämlich dazu führen, dass abwehrsteigernde Maßnahmen nichts nützen.

Lymphsystem entlasten, Schleimhäute stärken

Ohrentzündungen natürlich im Griff

Dr. med. Rainer Matejka

Bei Ohrenschmerzen erfolgt häufig reflex­artig die Verordnung von Antibiotika. Was bei einem schweren Krankheitsbild sinnvoll sein mag, gilt nicht für die Mehrzahl der milder verlaufenden Infekte. Ständig wiederkehrende Mittelohrentzündungen geben Anlass für eine grundlegendere Therapie, die Lymph- und Immunsystem einbezieht. Dass zwischen Ohr und inneren Organen Wechselbeziehungen bestehen, eröffnet individuelle Behandlungsstrategien.

Antibiotika-Einsatz vermeiden

Schnelle Hilfe bei Halsschmerzen

Michaela Girsch, Heilpraktikerin

In Übergangszeiten haben Erkältungen Hochkonjunktur: Häufige Temperaturwechsel fordern die Anpassungsfähigkeit des Körpers heraus, oft ist auch die Bekleidung nicht der Witterung angemessen. Bekannte Folge: Brennende Halsschmerzen kündigen eine ­Erkältung an. Wer jetzt mit den richtigen Maßnahmen eingreift, kann das Fortschreiten meist noch verhindern. Auf jeden Fall kann er dafür sorgen, dass keine bakterielle Infektion hinzukommt.

Naturarzt-Check

Wie gut hören Sie?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Wir brauchen ein intaktes Gehör, um mit anderen Menschen in Beziehung zu treten und auf unsere Umwelt angemessen zu reagieren. Kinder benötigen es für die soziale und sprachliche Entwicklung. Etwa sieben Prozent der Bevölkerung sind in ihrem Hörvermögen auf Dauer deutlich eingeschränkt. Wie gut ist Ihr Gehör? Machen Sie den Naturarzt-Check, der dazu eine Orientierung gibt. Kreuzen Sie dazu die am ehesten zutreffenden Antworten an und zählen Sie am Schluss alle Punkte zusammen.

Therapie hoch zu Ross

Vom heilsamen ­Umgang mit Pferden

Sabina Thiemeyer, Naturarzt-Redaktion

Schon der Volksmund weiß vom „Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde“. Dass die großen Tiere auch therapeutische Wirkung entfalten, wird seit mehr als fünfzig Jahren gezielt genutzt: Mit dem heilpädagogischen Reiten fördert man Selbstbewusstsein und Verantwortungsgefühl und unterstützt sowohl verhaltensauffällige wie motorisch eingeschränkte Kinder und Jugendliche. In der tiergestützten Psychotherapie profitieren auch Erwachsene von den emotionalen Qualitäten des sanften „Co-Therapeuten“.

Warum Selbstfürsorge so wichtig ist

Schützen Sie sich vor dem Burnout!

Dr. med. Volker Schmiedel

Burnout ist beinahe eine „Modekrankheit“ unserer Zeit. In unserer schnelllebigen und leistungsorientierten Gesellschaft gehört es mitunter „zum guten Ton“, gestresst und erschöpft zu sein. Hinter dem einprägsamen Begriff „Burnout“ verbirgt sich aber ein ernst zu nehmendes Krankheitsbild, an dem die Betroffenen stark leiden. Unbestritten dürfte sein, dass Millionen Menschen in Deutschland zumindest einige Kriterien des Burnout erfüllen und entsprechende Hilfe benötigen. Nur in den frühen Stadien der Erkrankung ist Selbsthilfe möglich.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa besser im Griff

Dr. med. Volker Schmiedel

Die eigentlichen Ursachen von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind bisher nicht bekannt. Zu den Faktoren, die eine Rolle spielen, gehören offenbar die Darmflora ebenso wie die Ernährung – zwei Ansatzpunkte für die Behandlung. Allerdings: Vor der Therapie kommt die Diagnose. Dabei führt die ganzheitliche Diagnostik manchmal zu überraschenden Erkenntnissen.

Tipps gegen Motivationsblockaden

Mit Köpfchen an Ihr sportliches Ziel

Der Einstieg in regelmäßige körperliche Bewegung fällt schwer. Und ­Motivationsblockaden und falsches Training vereiteln häufig den gewünschten sportlichen Erfolg. Manche Sport-Einsteiger geben bald wieder auf. In allen Fällen ist die Lösung "Kopfsache": Einige Tricks verschaffen mehr Lust auf Bewegung und steigern die Wirksamkeit Ihres Trainings.

Dipl.-Soz.Päd. Christian Zehenter (HP)

Wie wirkt das

Blutzuckersenker Insulin

Standard oder letzte Wahl?

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arznei­mitteln oft skeptisch gegenüber. Andere Kranke haben eher übersteigerte Erwartungen. Vorurteile beruhen auf mangelnder Information. Um hier ­Klarheit zu schaffen, stellen wir in loser Folge häufig verwendete Arzneimittel vor. Diesmal: Insulin.

Naturheilkundlicher Rat

Fußheberschwäche durch Verengung im Rückenmarkskanal

"Mein rechtes Bein behindert mich beim Gehen, denn nach 10 bis 15 Minuten hängt der Fuß schlapp herunter und es entwickeln sich starke Krämpfe. Wenn ich mich dann zwei Minuten hinsetze, ist der Schmerz vorbei und ich kann wieder normal gehen, bis es von vorne losgeht. Mein Arzt spricht von einer Verengung im Rückenmarkskanal. Wie kann ich dieses lästige Problem in den Griff bekommen?" Aufgrund Ihrer Schilderung gehe ich auch von einer Engstelle (Stenose) des Rückenmarkskanales aus, die zur Lähmung des Fußhebermuskels führt. In diesem Spinalkanal verlaufen die zentralen Nervenleitungen des Körpers. Ein Druck auf die Nervenwurzeln kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder sogar einer Nervenlähmung führen. Die Auswirkungen dieser Nervenstörung sind ähnlich wie bei der "Schaufensterkrankheit", der allerdings eine arterielle Durchblutungsstörung zugrunde liegt, und die ebenfalls regelmäßige Pausen beim Gehen erfordert. Bei Ihrer nervenbedingten Symptomatik könnte man von einer "Schaufensterkrankheit des Wirbelkanals" sprechen.

Dr. med. Andreas Weiß

Nitratbelastung von Salat, Spinat und Wurzelgemüse

Nitrat in der Nahrung – zu Unrecht verdächtigt?

Seit Jahrzehnten gilt Nitrat in Lebensmitteln als problematische Substanz: Unzählige Pressemeldungen warnten wiederholt vor nitratbelastetem Salat, Spinat und weiteren Gemüsesorten. In jüngerer Zeit mehren sich jedoch Hinweise, dass die Belastungen wahrscheinlich überschätzt wurden. Überdies hat Nitrat möglicherweise auch positive gesundheitliche Wirkungen. Ist die Zeit reif, die Bedeutung von Nitrat und seinen Verbindungen neu zu überdenken?

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Was mir geholfen hat

Tumor am Auge –Ganzheitlicher Weg half unserem Sohn

Der Tumor hinter dem Auge wurde bei dem dreijährigen Jonas (Name geändert) sofort erkannt und behandelt, auch ein Rückfall und eine spätere Leu­k­ämie­erkrankung. Die Kombination von Schulmedizin mit alternativer Begleittherapie sowie die enorme Unterstützung durch das Umfeld förderten die Heilung. Jonas wurde gesund.
Schwarzer Holunder

Die Hausapotheke vom Wegesrand

"Ein Holunderbusch im Garten ersetzt die Apotheke", sagte man früher. Schon der griechische Arzt Hippokrates und der römische Gelehrte Plinius erwähnten seine vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in der Medizin. Auch in dem alten Bauernspruch: "Vor dem Holler soll man den Hut abnehmen" spiegelt sich die Wertschätzung der Pflanze wider. Man verneigte sich damit vor der Hausgöttin Freya (Frau Holle), die in dem Strauch wohnen und das Haus mit seinen Bewohnern schützen sollte. In der Volksmedizin werden fast alle Pflanzenteile verwendet.

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathie gegen die Angst: Auswahl ­erfordert Geduld

Im Februar 2007 sucht mich die 24-jährige Marion Thaler (Name geändert) in meiner Praxis auf. Frau Thaler ist adrett und ordentlich gekleidet. Seit 2002 arbeitet sie als Finanzbeamtin. Sie habe schon seit der Kindheit viele Ängste.
1 124 125 126 127 128 129 130 204