Selbstwert- oder Minderwertigkeitsgefühl?

Wie man sich selbst lieben lernt

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Selbst erfolgreiche Menschen sind oft von tiefen Minderwertigkeits­gefühlen befallen. Wenn der Mangel an Selbstwertgefühl nicht bewusst ist, sondern verdrängt und durch Ersatzhandlungen kompensiert wird, entstehen häufig stressbedingte Krankheiten und Herzinfarkt. Minderwertigkeitsgefühle sind aber kein unabänderliches Schicksal, sondern können einem gesunden Selbstbewusstsein weichen.

Woran erkennt man eine gute Apotheke?

„Ein Schild macht noch keine Beratung“

Naturarzt-Interview mit Apotheker Dr. rer. nat. Ralf Schabik

Auf dem Apothekenmarkt vollziehen sich seit einigen Jahren tief greifende Veränderungen, die auch für die Patienten Konsequenzen haben. Die Entwicklungen sind teilweise durchaus paradox. Einerseits wird beispielsweise die Apotheke offenbar zunehmend als Ersatz für die Arztpraxis genutzt. Andererseits kann man beim Lebensmitteldiscounter eine Reihe an Medikamenten bekommen, ebenso im Internet. ­Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner sprach mit dem Apotheker Dr. rer. nat. Ralf Schabik.

Ordnungstherapie bei Erschöpfung

Lebensrhythmus aus dem Takt

Prof. Dr. med. Karin Kraft

Die Lebensvorgänge unseres Organismus verlaufen rhythmisch und werden durch „innere Uhren“ ­gesteuert. Ein ungestörter Schlaf-Wach-Rhythmus stimmt „im Schlaf“ die Koordination der bio­logischen Rhythmen harmonisch ab und sorgt für Wohlbefinden und Gesundheit. Wenn Stress und Erschöpfung krank machen, helfen Maßnahmen der Ordnungs­therapie, wieder „in den Takt“ zu kommen.

Steckrübe

Ein Alleskönner im Kochtopf

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Seit dem „Steckrübenwinter“ 1917/1918 hat die Steckrübe (Brassica napus ssp. ­Rapifera) einen schlechten Ruf, obwohl sie damals wesentlich dazu beitrug, den Hunger der Bevölkerung zu stillen. ­Damals wurde alles Mögliche aus ihr hergestellt, z. B. auch Brot, Marmelade, Makronen, Sauerkraut und sogar Kaffee­ersatz.

Sanddornöl, Arganöl und Traubenkernöl

Exotische Gourmet-Öle für Küche und Heilkunde

Kyra Hoffmann-Nachum, Heilpraktikerin

Noch nie war die Auswahl an Pflanzenölen in unseren Breiten so vielfältig. Immer exotischere Öle erobern die Regale von Supermärkten, Naturkostläden und Reformhäusern. Nicht nur Feinschmecker auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen interessieren sich für die Exoten, auch für Naturheilkundler gibt es einiges zu entdecken, denn viele der Öle werden in ihren Herkunftsländern traditionell als Heil­mittel eingesetzt.

Was mir geholfen hat

Rote Bete gegen Blutarmut in der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft von Irene Unfried begann ohne Probleme. Im sechsten Monat jedoch sanken die Hämoglobinwerte ab und sie bekam frühzeitig Wehen. Im Krankenhaus wurden ihr Eisenpräparate gegeben, aber die Werte erhöhten sich nicht. Die werdende Mutter und ihr Ehemann suchten andere Lösungen und fanden die Rote Bete. Nachdem meine erste Schwangerschaft ohne Komplikationen verlaufen ist, war mir auch diesmal nicht bange. In den ­ers­ten fünf Monaten fühlte ich mich sehr wohl. Dann sanken die Hämoglobinwerte (Hb) bei der Schwangerschaftsvorsorge von Mal zu Mal ab. Ich wurde müde und bekam auch noch vorzeitige Wehen, weshalb ich letztlich bis zur Geburt im Krankenhaus bleiben musste.
Aus der ärztlichen Praxis

Tinnitus: Ohrgeräusche nur die Spitze des Eisbergs

Dr. med. Bernharda Schinke

Frau Beate M., 40 Jahre alt, klagte seit etwa zwei Wochen über ein lautes ­Rauschen im rechten Ohr. Besonders nachts sei es die Hölle. Seit Tagen hatte sie kein Auge zugetan. Sie wirkte müde und erschöpft. Ihr Vater war vor drei Monaten verstorben, und nun hatte sie als einzige Tochter neben der Versorgung der eigenen Familie und ihrem Beruf noch vieles zu regeln. Das hatte sie viel Kraft gekostet. Außerdem beherrschte sie die Angst, dass das Ohrgeräusch (Tinnitus) andauern könne. … weiterlesen

Naturheilkundlicher Rat

Individuelle ­Bluthochdruck-Behandlung

Dr. med. Rainer Matejka

„Seit einigen Jahren liegt bei mir (63 Jahre, männlich) ein essenzieller Bluthochdruck vor. Ich versuchte ihn mit homöopathischen Komplexmitteln zu senken, jedoch erfolglos. In Absprache mit meinem Hausarzt begann ich vor sieben Monaten eine schulmedizinische Behandlung mit zwei verschiedenen Blutdrucksenkern. Mit einigen Ausrutschern hat sich mein erhöhter Blutdruck unter dieser Medikation stabilisiert. Zur Herzstärkung nehme ich täglich 450 mg eines Weißdornpräparates. Außerdem liegt bei mir eine Hashimoto-Thyreoiditis vor, eine durch eine Autoimmunerkrankung entzündete Schilddrüse mit Unterfunktion, weshalb ich auch regelmäßig … weiterlesen

Cranberry

Mit Pflanzenkraft gegen Blaseninfekte und Karies

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Seit einigen Jahren hat sich die Palette der pflanzlichen Mittel zur Behandlung von Harnwegsinfekten um eine amerikanische Verwandte der europäischen Preiselbeere erweitert: die Großfrüchtige Moosbeere, besser bekannt unter dem englischen Namen Cranberry. Aufgrund des einzigartigen Wirkprinzips ihrer Inhaltsstoffe können die Beeren nicht nur Harnwegsinfekte verhindern, sondern auch andere bakteriell verursachte Erkrankungen wie Karies und Parodontose sowie Magenschleimhaut­entzündungen und -geschwüre lindern.

Bei Nasenbluten Ruhe bewahren!

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Eine plötzliche Blutung macht erst einmal Angst, vor allem wenn man nicht genau weiß, woher sie kommt. Die Ursachen des Nasenblutens sind jedoch meist harmloser Natur, und dann hört die Blutung auch von selbst wieder auf. Ein Grund, sofort den Arzt aufzusuchen, ist ­Nasenbluten nur in seltenen Fällen. Wer jedoch häufiger damit zu tun hat, sollte die Ursache abklären lassen.

Gebärmutterhals:

Vorstufen behandeln – Krebs vorbeugen

Heide Fischer, Ärztin

Gebärmutterhalskrebs gehört zwar mittlerweile zu den eher seltenen Krebserkrankungen, Zellveränderungen am Gebärmutterhals (Dysplasien) sind jedoch ein ­häufiger Befund bei der frauen­ärztlichen Vorsorgeuntersuchung. Aus schweren Dysplasien kann eine Krebs­erkrankung entstehen, daher werden sie im Regelfall chirurgisch ­entfernt. Bei leichteren Veränderungen bewährt sich ein mehrstufiges naturheilkundliches Behandlungskonzept.

Krupphusten bei Kindern

Beim Krupp-Anfall Ruhe bewahren

Dr. med. Domenica Engelhardt

Jeder, der schon einmal das typische heisere Bellen eines Krupphustens gehört hat, weiß, wie schnell man als Angehöriger in panische Angst verfallen kann, wenn man die Not des eigenen Kindes miterleben muss. Heiseres Keuchen, bellender Husten und Ringen nach Luft sind die Symptome des akuten Krupp-Anfalls. Ruhiges, besonnenes Handeln und die Gabe der passenden homöopathischen Mittel können in vielen Fällen für schnelle Linderung der Beschwerden sorgen.

Rauchen, Passivrauchen, Nichtraucherschutz

„Rauchstopp lohnt zu jedem Zeitpunkt!“

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Ingeborg Aßmann

Unter den regelmäßigen Naturarzt-Lesern wird es nicht viele Raucher ­geben. Doch jeder hat Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen, die rauchen. Viele von uns sind außerdem jahrelang bei öffentlichen Ver­anstaltungen, in Gaststätten oder auf Zugfahrten „zugequalmt“ worden. Und manche, die heute gesund leben, haben früher geraucht. Insofern lohnt es sich, auch in dieser Zeitschrift das Thema immer wieder zu beleuchten. Naturarzt-Redakteur Christoph Wagner sprach mit der Kardiologin Prof. Ingeborg Aßmann, Präsidentin der Nichtraucher-Initiative.

Pro und Contra Zink: Paracelsus hatte recht

Dr. med. Dietrich Göthel

Jeder von uns braucht Zink, denn das Spurenelement ist an nahezu allen Lebensvorgängen beteiligt. Kann man deshalb die vorsorgliche Einnahme von Zink empfehlen? Die Frage wird kontrovers diskutiert. Während die Zinkgabe etwa bei Erkältungen und anderen Infektionen, Neurodermitis oder Wundheilungsstörungen in der Naturheilkunde durchaus üblich ist, gibt es auch Kritiker entsprechender Nahrungsergänzung. Das Bundesamt für ­Risikobewertung warnte vor einiger Zeit, zuviel Zink könne unter anderem zu Kupfermangel und gestörter Blutbildung führen.

Gesundheitsvorsorge mit langer Tradition

Abhärtung – wieder aktuell

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Abhärtende Maßnahmen stabilisieren die Gesundheit auf vielfältige Art und Weise, am offensichtlichsten ist die verringerte Anfälligkeit gegenüber grippalen Infekten. Der gezielte Einsatz von Wärme- und Kältereizen kann durch körperliche Aktivität, angepasste Bekleidung, vernünftig dosierte Sonnenbestrahlung und gesunde Ernährung ergänzt werden. Bei der Vielzahl der zur Verfügung stehenden Methoden sollte man immer bedenken, dass alles, was man „für die Gesundheit“ tut, dann besonders wirksam ist, wenn es auch Spaß macht.

Selbsthilfegruppen

Zwischen Beliebigkeit und Rettungsanker

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Millionen Menschen stehen – durch eigene Krankheit oder die ihrer Partner gefordert – vor Problemen, die sie und ihr privates Umfeld überfordern und nicht mehr von der Gemeinschaft aufgefangen werden. Ob seelische Belastung, Krebs oder Autoimmunerkrankung: Selbsthilfegruppen können wesentlich zur Bewältigung beitragen, wenn das richtige Angebot gefunden und auf Mindeststandards geachtet wird.

Allergische Hauterkrankungen: Vier Naturarzt-Experten geben Rat

Allergie: Nicht nur die Haut behandeln

Was haben Feuerwehr und Immunsystem gemeinsam? Wenn es brennt, muss das Feuer gelöscht werden. Wie eine Feuerwehr funktioniert auch das Immunsystem bei einer akuten Entzündung oder einer Infektion. Rückt aber die körpereigene Feuerwehr schon wegen eines harmlosen Kaminfeuers aus, dann sprechen wir von einer Allergie. Das Immunsys­tem ist „fehlprogrammiert“ und wehrt Stoffe ab, die normalerweise ­niemanden krank machen. Der Naturarzt bat vier Experten um ganzheitlichen Rat bei allergischen Hauterkrankungen.

Wie wirkt das?

Cromoglycinsäure

Das älteste Antiallergikum "Mastzellen" in unserem Körper haben nichts mit dem Anlegen von Fettdepots zu tun, wie der Name vielleicht vermuten ließe, sondern sind eine bestimmte Sorte von weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Sie schütten unter bestimmten Bedingungen Histamin aus – einen Botenstoff, der an allergischen Reaktionen beteiligt ist. Maßnahmen, die geeignet sind, die Histaminfreisetzung zu verringern, wirken darum anti-allergisch. Die Substanz Cromoglycinsäure (auch Cromoglicinsäure geschrieben) ist ein solcher "Mastzellenstabilisator", der ­his­taminabhängige allergische Reaktionen verhindert oder zumindest abschwächt. In der Medizin werden Salze dieser ­Säure eingesetzt (Cromoglycat), dabei meist das Natriumsalz (Dinatriumcromoglycat = DNCG). Unter diesen Namen würde man die Substanz auf der Medikamentenpackung erkennen. Die Präparate­namen enthalten häufig entweder ­"cromo", "crom" oder DNCG (z. B. Cromo­Hexal, CromLind, Allergocrom, DNCG iso).

Dr. med. Volker Schmiedel

Anti-Aging? Gegen Kosmetik und Laborkosmetik!

Altern ist doch keine Krankheit …

Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Möglichst alt werden, ohne dabei zu altern – ein weit verbreiteter Wunsch, mit dessen Verheißung trefflich Geschäfte gemacht werden. Die meisten teuer erkauften Hoffnungen bleiben jedoch Schall und Rauch. Naturarzt-Autor Hans-Heinrich Jörgensen, mit 76 Jahren auch nicht mehr der Jüngste und bekannt dafür, kein Blatt vor den Mund zu nehmen, nimmt verschiedene Auswüchse von Jugendwahn und Anti-Aging, die auch in der Naturheilkunde um sich greifen, aufs Korn.

Reisekrankheit, Durchfall, Erbrechen …

Homöopathie: So bleibt der Hund gesund

Sabina Thiemeyer

Wer selbst gute Erfahrungen mit naturheilkundlichen Behandlungen gemacht hat, wünscht häufig auch für seinen vierbeinigen Begleiter eine „sanfte Therapie“. Besonders die Homöopathie erfreut sich bei Tierhaltern und Tierärzten wachsender Beliebtheit. Kleinere Beschwerden im Alltag kann man durchaus selbst behandeln, anhaltende Probleme gehören aber in die Hände eines homöopathieerfahrenen Tierarztes oder eines Tierhomöopathen.

1 127 128 129 130 131 132 133 202