Schwedenbitter: mehr als eine Verdauungshilfe

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Schwedenkräuter haben in Europa eine lange Tradition, sie sollen ihren Namen nach einem schwedischen Arzt Dr. Samst aus dem 17. Jahrhundert tragen – er starb 104jährig, und zwar „nur“ wegen eines Reitunfalls. Das ist der richtige Gründungsmythos, in dem Falle sogar verbürgt, für ein angebliches Allheilmittel. Und solche Geschichten gibt es reichlich rund um den Schwedenbitter. Eines kann er ziemlich sicher: der Verdauung helfen. Aber auch manche andere Heilwirkung ist mehr als nur Legende oder Gerücht.

Laborwerte richtig interpretieren

Laborwerte allein machen noch lange keine Diagnose

Dr. med. Karl-Heinz Ricken

Ein Drittel der Diagnosen wird erst nach der Laboruntersuchung gestellt. Diese ist zu einem unersetzlichen Bestandteil der medizinischen Untersuchung geworden. Doch unterscheiden sich Normal- und Grenzwerte je nach Land, Lehrbuch oder Labor enorm. Kranke können normale Werte und Gesunde stark abweichende Werte aufweisen. Werden Faktoren wie Alter, Geschlecht, Tageszeit, Essen oder Rauchen nicht berücksichtigt, ergeben sich zusätzliche Fehlerquellen. Daher kann keinesfalls allein aus einem Laborwert eine Diagnose abgeleitet werden.

Bei Schlafstörungen und nervöser Unruhe

Baldrian „erdet“ und harmonisiert

Margret Rupprecht, Heilpraktikerin

Baldrian wurde bereits in der Antike als Heilmittel geschätzt. Bis ins Mittelalter setzte man ihn als erwärmendes, menstruationsförderndes und harntreibendes Mittel ein. Auf die Verwendung gegen Pest und andere Seuchen nehmen manche Sprichwörter Bezug. Im angelsächsischen Raum heißt es noch heute: „Trinkt Baldrian, so kommt Ihr alle davon.“ Über den Einsatz als entspannendes und beruhigendes Heilmittel wurde dagegen erst im 17. Jahrhundert von zwei italienischen Ärzten berichtet. Für diese Wirkungen ist die Wurzel heute noch bekannt und zu Recht beliebt.

Sinnkrisen und Sinnfindung

Geben, teilen, zulassen als Weg zum Eigen-Sinn

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

„Wer keinen Sinn im Leben sieht, ist nicht nur unglücklich, sondern kaum lebensfähig.“ Wir fühlen, daß diese Erkenntnis Albert Einsteins zutrifft. Daher suchen wir – oft lebenslang – nach einem Sinn. Dabei scheint zunächst jeder auf sich selbst gestellt zu sein, denn unser Streben nach Einmaligkeit verlangt auch eine eigene Sinnfindung. Allen gemeinsam ist jedoch die Aufgabe, für sich selbst ein „Warum“ und „Wozu“ zu finden und dabei auch für Aufgaben und Menschen außerhalb der eigenen Bedürfnisse Mitverantwortung zu übernehmen.

Naturheilärztlicher Rat

Entzündete Mundwinkel

Nachdem ich vor zwei Jahren bei starkem Übergewicht zuckerkrank wurde, stellte ich meine Ernährung um. Heute bin ich fast normalgewichtig, und auch mein Blutzucker liegt wieder im Normbereich. Nun habe ich allerdings ein neues Problem: Meine Mundwinkel haben sich vor einiger Zeit entzündet und heilen nicht mehr ab. Die verschriebene Kortisonsalbe hilft nur, solange ich sie anwende. Können Sie mir weiterhelfen?

Was mir geholfen hat

Eßstörungen – innerer Friede gibtBasis für Heilung

Zum Essen entwickelte Talea Torn von klein auf eine gestörte Beziehung. Mit 16 erkrankte sie an Magersucht, mit 33 an Bulimie. Als sie das Erbrechen aufgab, jedoch weiterhin Unmengen aß, stieg ihr Körpergewicht ins Unermeßliche. Einen nachhaltigen Abnahmeerfolg erzielte sie erst, als sie die Ursachen aufspürte und verarbeitete.

Was mir geholfen hat

Wasserkur heilte Bronchitis aus

Verschleimung, Husten und chronische Bronchitis quälten Kurt Menke jahrelang. Mit den gängigen Pflanzenpräparaten suchte er Linderung, etwa mit Spitzwegerich- und Huflattichsaft oder Lutschtabletten aus Isländisch Moos. Dann stieß er durch Zufall auf ein Buch des Arztes Dr. F. Batmanghelidj und startete eine Trinkwasser-Kur. Die verblüffende Nebenwirkung seines Experiments: sein Husten verschwand komplett.

Seit der hartnäckigen Erkältung vor drei Jahren litt ich fast ununterbrochen an Verschleimung und Husten. Meine damalige akute Entzündung der Bronchien wurde chronisch. Mehrmals in der Nacht weckten mich Hustenanfälle. Besonders morgens litt ich an Verschleimung und zähem Auswurf. Milch und Zucker mied ich, da sie mein Problem verstärkten. Eine große Palette schleimlösender Pflanzenmedizin lernte ich auf der Suche nach Ausheilung kennen

Wehren Sie sich gegen Mobbing!

Wehren Sie sich gegen Mobbing!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Inkompetente Führung, schlechtes Betriebsklima und die Angst um Arbeitsplätze führen in vielen Betrieben und Behörden zu einem regelrechten Psychoterror am Arbeitsplatz. Dabei wird nach allen Regeln der Kunst ausgegrenzt, schikaniert und diskriminiert, bis das Opfer geht oder zusammenbricht. Über elf Prozent der Erwerbstätigen waren im Laufe des Berufslebens schon einmal Mobbingopfer. Junge und ältere Mitarbeiter sowie Auszubildende sind besonders betroffen, Frauen häufiger als Männer. Im Mobbing ganz vorne liegt ausgerechnet das Gesundheits- und Sozialwesen, gefolgt von der öffentlichen Verwaltung. Kliniken … weiterlesen

Cimicifuga und Agnus castus helfen in den Wechseljahren

Cimicifuga und Agnus castus helfen in den Wechseljahren

Andreas Diemer, Arzt

Frau Elena M. kam in meine Sprechstunde, weil sie seit einigen Monaten zunehmend unter Wechseljahresbeschwerden litt. Zunächst einmal galt es, herauszufinden, welche Beschwerden überhaupt vorlagen und ob die Symptome durch die Hormonumstellung ausgelöst wurden. Frau M. litt hauptsächlich unter Hitzewallungen, die wie aus heiterem Himmel kamen und mit Schweißausbrüchen, Herzklopfen und Schwindel einhergingen. Nach ein paar Minuten war dann alles wieder vorbei. Aber sie schilderte auch, daß sie in letzter Zeit launisch und reizbar gewesen sei, manchmal richtig depressiv, und … weiterlesen

Alternativen zu Tierexperimenten

Sind Tierversuche noch notwendig?

Dr. rer. nat. Wiebke Rögener-Schwarz

Über zwei Millionen Tiere sterben jedes Jahr in Deutschland für Forschungszwecke, darunter auch Affen, Hunde und Katzen. Sind Tierversuche unumgänglich, um sichere Medikamente zu entwickeln und die Gefährlichkeit von Chemikalien zu testen? Oder eine sinnlose Quälerei, weil die Ergebnisse sich zu großen Teilen nicht auf den Menschen übertragen lassen oder gar nicht am Menschen angewandt werden? Obwohl die biologisch-medizinische Grundlagenforschung den Anspruch erhebt, weiterhin großzügig mit Tieren zu experimentieren, gewinnen tierversuchsfreie Alternativmethoden immer mehr an Bedeutung.

Vollwertkost, auch bei geringem Einkommen

Gesunde Ernährung für drei Euro pro Tag

Dr. jur. Dietrich Geißler

Dr. jur. Dietrich Geißler, 79, machte sich nach dem Krieg und seinem anschließenden Jura-Studium als Holzkaufmann selbstständig und wechselte 1973 zum freiberuflichen Gesundheitstrainer. In dieser Funktion war er als Berater für Krankenkassen und Buchautor tätig. Heute lebt er als Grundsicherungsempfänger an der Armutsgrenze. Dennoch ernährt er sich vollwertig und führt ein zufriedenes Leben ohne Mangel. Detailgenau beschreibt Dr. Geißler, wie eine kostenbewußte Vollwerternährung zusammengestellt werden kann und auf was dabei zu achten ist. Das überraschende Ergebnis: Eine bewußt eingekaufte und … weiterlesen

Sind wir mit Vitaminen und Mineralien ausreichend versorgt?

„Auch der Lebensstil beeinflußt unseren Bedarf an Nährstoffen“

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Die Sorge oder gar Angst, von bestimmten Nährstoffen zu wenig aufzunehmen, beschäftigt viele gesundheitsbewußte Menschen: Bin ich mit Vitaminen, Mineralien oder Spurenelementen ausreichend versorgt? Tue ich genug für meinen Zellschutz (Stichwort Krebs) und um einer Osteoporose vorzubeugen? Was sagen die offiziellen Empfehlungen über meinen Bedarf? Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka sprach dar-über mit Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann, der mit seiner wissenschaftlichen Arbeit an der Universität Gießen viel für die Verbreitung und Akzeptanz der Vollwerternährung in Deutschland geleistet hat.

Metalle in der anthroposophischen Medizin

Mit kosmischen Kräften Krankheiten bekämpfen

Prof. Dr. med. Volker Fintelmann

Metalle werden in verschiedenen medizinischen Systemen angewendet. Schon im Altertum haben sie in der magischen und in der Volksmedizin eine große Rolle gespielt. In gewisser Weise neu entdeckt und begründet wurde die Metalltherapie durch die Anthroposophie. Der folgende Beitrag skizziert Zusammenhänge zwischen Metallen und Mensch, wie sie Rudolf Steiner erkannt hat; dazu werden in der Praxis bewährte Präparate vorgestellt.

Unverträglichkeiten erkennen und behandeln

Damit gesunde Kost nicht krank macht

Dr. med. Rainer Matejka

Halten Sie sich an die Ratschläge der Ernährungsexperten, und geht es Ihnen trotzdem schlecht? Leiden Sie zum Beispiel häufig unter Blähungen und Bauchkrämpfen? Gesunde Nahrung bekommt nicht jedem und ist dann auch nicht gesund. Zwar erfordert die Ursachenfindung oft detektivische Fähigkeiten, weil die möglichen Gründe vielfältig sind. In den meisten Fällen kann aber das Beschwerdebild und damit die Lebensqualität Betroffener mit etwas Geduld deutlich gebessert werden.

Erste Hilfe bei Verstauchungen.

Erste Hilfe bei Verstauchungen

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka

Den stechenden Schmerz, den man beim Umknicken des Fußes verspürt, kennt bestimmt jeder. Auch wenn nichts gebrochen und kein Band gerissen ist, kann das Gelenk anschwellen und blau werden. Der Heilungsprozeß dauert oft länger als erwartet. In jedem Fall sollte man wissen, was man tun kann, um den Schaden möglichst zu begrenzen.

Blattsalate

Die frische grüne Einschlafhilfe

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Der Gartensalat, auch Gartenlattich (Lactuca sativa) genannt, gehört mit seinen verschiedenen Kulturformen (Kopfsalat, Schnittsalat, Kraussalat) zur Familie der Korbblütler. Ursprünglich stammt er aus dem Kaukasus. Man erntet ihn, bevor er seinen bis zu einem Meter hohen Blütenstengel treibt, d. h. bevor der Salat „schießt“.

Lärmüberempfindlichkeit

Hyperakusis: Wenn die Welt zu laut wird

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Unter Hyperakusis versteht man eine übermäßige Lärmempfindlichkeit. Manche Menschen werden beinahe wahnsinnig, wenn irgendwo eine Tür knallt, ein Bohrer im Haus zu hören ist oder ein kleines Kind schreit. Besteht der Lärm länger, werden sie übermäßig nervös und bekommen zum Teil einen Tinnitus (Ohrgeräusch). In ihrer Verzweiflung stecken sich manche Menschen Watte ins Ohr, damit sie die Umweltgeräusche nicht mehr so deutlich wahrnehmen. Andere Lösungen sind nicht immer ganz einfach, aber machbar.

Wellness aus dem Saftglas

Wellness aus dem Saftglas

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

Frisch gepreßte Obst- und Gemüsesäfte liegen im Trend. Saftbars bieten in Einkaufszentren und Bahnhöfen phantasievolle Mixturen als „Vital-“ oder „Power-Drinks“ an. Wer frisches Obst und Gemüse flüssig genießen will, muß nicht auf den nächsten Einkaufsbummel warten: Auch zu Hause lassen sich Säfte problemlos herstellen.

Einführung in die chinesische Phytotherapie

Kräuter sind oft wichtiger als Nadeln

Dr. rer. nat. Christian Schmincke, Arzt

Beim Stichwort „Traditionelle chinesische Medizin“ (TCM) fällt den meisten Patienten sofort die Akupunktur ein – dann kommt lange nichts, vielleicht beim einen oder anderen noch eine Idee von fernöstlicher Ernährung. Ein ganz wichtiger Bestandteil der TCM aber wird im Westen viel zu wenig wahrgenommen: die Kräutertherapie. Gerade bei chronischen Krankheiten ist sie in vielen Fällen wesentlich effektiver als die isolierte Anwendung von Nadeln.

Brokkoli

„Spargelkohl“ als Nährstoffbombe

Peter Mayr, Diplom Diätküchenmeister

Brokkoli (Brassica oleracea) und Blumenkohl haben möglicherweise die gleichen Vorfahren und kommen wahrscheinlich aus Kleinasien. Durch Seefahrer gelangte Brokkoli zuerst nach Italien und vor 200 Jahren auch zu uns. In der Zwischenzeit fast vergessen, wird er mittlerweile wegen seines Wohlgeschmacks und seiner wertvollen Inhaltsstoffe auch in Deutschland immer beliebter. Brokkoli schmeckt so ähnlich wie grüner Spargel. Die locker stehenden Köpfe sind grün bis violett gefärbt. Wenn er gelb ist, dann blüht er bereits und schmeckt bitter. Im Kühlschrank hält sich … weiterlesen

1 176 177 178 179 180 181 182 204