Bewusstsein

Leben im Hier und Jetzt

Regina Kretschmer

HEUTE ist das MORGEN, worüber wir uns GESTERN Sorgen gemacht haben. (AL-ANON) Haben Sie heute schon gelebt? Vielleicht halten Sie einen Moment inne und überlegen, was Sie bisher alles getan haben. Haben Sie diese Dinge automatisch verrichtet oder waren Sie mit vollem Bewußtsein dabei und haben wirklich aktiv am Leben teilgenommen? Die meisten Dinge tun wir unbewußt, aus Routine, und unsere Gedanken schweifen irgendwo herum. „Wir sind nicht bei der Sache“, wie man so schön sagt. Das ist schade, denn … weiterlesen

Chronische Krankheiten über den Darm behandeln

Darmreinigung – genauso wichtig wie Zähneputzen

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Michael Zimmermann

Zu fette, ballaststoffarme Ernährung, Antibiotika, Streß und Umweltgifte sorgen dafür, daß Gärungs- und Fäulnisprozesse im Darm zunehmen und die Darmwand mit krankmachenden Keimen besiedelt werden kann. Wie stark die Darmgesundheit das Immun- und Stoffwechselgeschehen sowie das gesamte Wohlbefinden beeinflußt, zeigen die enormen Besserungen durch Darmsanierung wie die Mayr-Therapie. Der Naturarzt befragte Dr. med. Michael Zimmermann, der als Mayr-Arzt seit 1983 eine Klinik für chronische, therapieresistente Krankheiten leitet, über den Stand der Darmdiagnostik und -therapie.

So legt man einen Kräutergarten an

Frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Dipl.-Ing. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt

Bereits Karl der Große befahl 812 n. Chr. in einer Verordnung die Anlage von Kräutergärten zum Wohle der Kranken und der Köche. Damit verbreiteten sich die Kräuter in ganz Mitteleuropa. Und sicher hat fast jeder schon einmal einen klösterlichen Kräuter- oder Apothekergarten bewundert. Es ist aber nicht schwierig, sich im eigenen Garten eine individuelle Kräuterauswahl selbst anzupflanzen, wenn man einige Regeln beachtet. Schon wenige Arten reichen aus, um den Speiseplan und die Hausapotheke zu bereichern.

Regelkreise des Hormonsystems

Wie Hormone unser Verhalten steuern

Marianne Krug, Ärztin

Hormone steuern die Aktivität und das reibungslose Funktionieren der Zellen im Körper. Sie werden als „Nachrichtenträger“ über das Blut transportiert, können bis tief ins Zellinnere vordringen und Gene im Zellkern aktivieren. So werden Produktionsketten von Zellbestandteilen und Eiweißen in Gang gesetzt, Stoffe auf- und abgebaut und lebensnotwendige Energie bereitgestellt. Hormone treiben uns um, regeln Blutdruck, Herzschlag, Blutzucker und sind für unzählige Verhaltensmuster und Stoffwechselprozesse verantwortlich.

Trinkwasserreinigung und -belebung

Die Wasserqualität zu Hause verbessern

Hans Krautstein †

Glaubt man der Wasserwirtschaft, so wird unser Trinkwasser immer besser: „Noch nie hatten die Deutschen so reines Wasser wie heute.“ Noch nie …? Gemeint ist: … seit industriell aufbereitetes Wasser aus dem Hahn kommt. Gemeint ist weiter: … chemisch sauberes Wasser. Fragezeichen sind erlaubt, denn nach vielen Schadstoffen wird bei den offiziellen Tests gar nicht gefahndet. Doch selbst wenn es stimmen würde: Ist mit der Schadstoff-Freiheit alles Wesentliche über die Wasserqualität gesagt? Offenbar nicht, denn das Interesse an Verfahren zur … weiterlesen

Fünf Tips zur Schonung von Gesundheit und Geldbeutel

Geld sparen trotz Gesundheitsreform

Dr. med. Rainer Matejka

Nach Inkrafttreten der Gesundheitsreform zu Beginn des Jahres suchten deutlich weniger Patienten als zuvor ihren Arzt auf, die Zahl der Arzt-Patienten-Kontakte ging im zweistelligen Prozentbereich zurück. Angekündigte Beitragssenkungen der gesetzlichen Krankenkassen lassen auf sich warten, obwohl Leistungen gestrichen und Zuzahlungen erhöht wurden. Die 10 Euro Praxisgebühr dürften den geringsten Anteil an Kostensteigerungen ausmachen, angesichts der z. T. kräftigen Zuzahlung bei Medikamenten und der jetzt vollen Umlage des Krankenversicherungsbeitrages auf zahlreiche Betriebsrenten und bei Pensionsempfängern. Viele Bürger fragen daher, wie sie … weiterlesen

Langeweile

Langeweile – eine Tür zu echter Lebendigkeit

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

In unserer hektischen Zeit gibt kaum jemand zu, daß er so etwas wie Langeweile kennt. Im Gegenteil, wer „in“ ist, sollte am besten ständig etwas „laufen“ haben, möglichst mehrere Dinge gleichzeitig. Auch die Freizeitgestaltung gerät immer häufiger zu hektischer Betriebsamkeit und Streß. Viele Menschen versuchen, Langeweile mit kurzweiligen Vergnügungen abzuwehren. Doch die Langeweile bietet uns eine große Chance, wenn wir sie nur zulassen.

Tip des Monats

Erst Kirschen genießen – dann Kissen herstellen

Katrin Gabriel/W. P.

Knallrot, prall und saftig hängen die Früchte im Doppelpack übermütig an manchem Ohr. Pflanzenfarbstoffe, Vitamin C, Folsäure, Eisen und Kalium machen die Früchte zu einem leckeren Heilmittel, das Nerven und Gehirnzellen nährt, aber auch bei Verstopfung, Gicht und Rheuma helfen kann. Tee aus den Fruchtstielen. Eine Handvoll Stiele kurz in einem halben Liter Wasser aufkochen und den Tee trinken. Das hilft bei Gicht und Rheuma. Kissen aus den Kernen Kirschkerne nicht weg-spucken, sondern sammeln, waschen und auf Papier einige Tage … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Schlaganfall – mit Akupressur gegen die Restlähmung

Vorübergehende Sprachstörungen waren eine Warnung vor dem „großen“ Schlaganfall, der Ilse Anger (Name geändert) halbseitig lähmte. Sie verkannte die Gefahr, die jährlich 200.000 Bundesbürger trifft und 40.000 mit ihrem Leben bezahlen. Mit großem Glück wurde sie wieder völlig gesund. Nun beugt sie sorgfältig vor.

Naturheilärztlicher Rat

Thrombozythämie

Dr. med. Volker Schmiedel

Vor zwei Monaten bekam ich nach einer Knochenmarksdiagnostik den Befund „essentielle Thrombozythämie“ (Erhöhung der Blutplättchen) mitgeteilt. Meine Beschwerden begannen ein Jahr zuvor mit Dauerschmerzen in beiden großen Zehen, am Ballen, an der Fußunterseite (außen) sowie in beiden Waden. Außerdem litt ich etwa einmal im Monat an krampfartigen Schmerzen im Rücken, die von den Nieren ausstrahlten. Dabei bin ich erst 48 Jahre alt und sehr schlank, ernähre mich ausgewogen und betätige mich seit meiner Kindheit sportlich. Eine Untersuchung ergab überraschend auffällige … weiterlesen

Tip des Monats

Bachblüten selbst herstellen – Beispiel Roßkastanie

Dr. Thea Weinbuch-Pfeifer

Längst gehören die 38 Blüten von Dr. Eduard Bach zur ganzheitlichen Therapie und Selbsthilfe. Wenn Sie „Ihre Bachblüte“ kennen, läßt sich die Essenz selbst herstellen – nach der Sonnen- (weiße Kastanienblüten „White Chestnut“) oder Kochmethode (Knospe der Kastanie, „Chestnut Bud“). Die Sonnen-Methode Geben Sie stilles Wasser in eine Glasschale, dazu die frischen Kastanien-Blüten, alles drei Stunden in die pralle Sonne stellen. 50 ml des Blütenwassers in eine braune Flasche geben und mit 50 ml Weinbrand auffüllen. Fertig. „White Chestnut“ hilft … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Augentraining: Brille überflüssig

Im Alter von 51 Jahren genügten Manfred Bruer +2,5 Dioptrien nicht mehr. Er brauchte eine stärkere Lesebrille. Wenig später konnte er alle seine Brillen einmotten. Der Grund: konsequentes „Ganzheitliches Augentraining“ und eine Ernährung mit hohem Frischkostanteil. Auch jetzt nach fünf Jahren ist eine Lesebrille überflüssig. Dabei beobachtet er immer wieder erstaunt: Je natürlicher die Kost, desto besser seine Sehkraft.

Naturheilärztlicher Rat

Nasenpolypen

Dr. med. Rainer Matejka

Aufgrund von Nasenpolypen schnarche ich nachts und leide unter Atem-aussetzern. Gibt es eine naturheilkundliche Behandlung zur Auflösung meiner Polypen? Darüber hinaus sind meine Nasenschleimhäute sehr oft geschwollen. Erleichterung bringt dann immer eine Inhalation mit Salzlösung. Offensichtlich hängen meine Atembeschwerden mit Stoffwechselstörungen und Streß zusammen. Bitte geben Sie mir Tips, was ich grundsätzlich dagegen tun kann.

Sauerampfer

Deftiges Würzkraut von der Wiese

Peter Mayr, Diplom Diätküchenmeister

Aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonazeen) stammt der Sauerampfer (Rumex acetosa), der volkstümlich auch Sauerhanf, Sauerkump, Roden Hinerk, Saustampfer, Surhamfel, Sürling, Buchampfer genannt wird. Er ist in ganz Europa und einem Teil Asiens heimisch, liebt die Feuchtigkeit und bevorzugt feuchte Wiesen und Gebüsche, ist aber auch an Wegrändern und Hecken zu finden. Auf trockeneren Wiesen wächst eine kleinere Variante (Rumex acetosella). Der Anblick der Pflanze ist unverwechselbar, ebenso wie der saure Geschmack der Blätter. Der bis zu einem Meter hohe … weiterlesen

Was in Hühnereiern steckt

Das Ei – in Maßen gesünder als in Massen

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Galten Hühnereier früher als geballte Nährstoffpakete, so werden sie aufgrund des hohen Cholesteringehalts und des allergischen Potentials heute kritischer gesehen. 18 Milliarden Eier essen die Deutschen jedes Jahr. In Maßen verzehrt können sie die Ernährung mit wertvollen Eiweißen sinnvoll ergänzen, in Massen dagegen die Verdauung erschweren, Gefäße schädigen und den Blutfettspiegel erhöhen.

Backtriebmittel für den Hausgebrauch

Damit Kuchen und Gebäck gelingen

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

Wer kennt ihn nicht, den erwartungsvollen Blick durch die Backofentür – und die Erleichterung, wenn der Kuchen „aufgeht“! Damit Gebäck sein Volumen vergrößert, ist bei den meisten Teigen die Hilfe von Triebmitteln notwendig. Sie setzen im richtigen Moment – beim Backen – Kohlensäure bzw. das Gas der Kohlensäure (Kohlendioxid) frei. Hier erfahren Sie, was die verschiedenen Triebmittel unterscheidet und wie man sich die Eigenarten zunutze macht.

Moxa- und Softlasertherapie

Mit Glut und Laser gegen den Schmerz

Christian W. Engelbert, Arzt

Ein Drittel aller Menschen in Deutschland leidet unter wiederkehrenden Schmerzen, jeder zehnte unter schweren chronischen Schmerzen, häufig ausgehend von Wirbelsäule oder Gelenken. Immer mehr davon suchen aufgrund der starken Nebenwirkungen konventioneller Schmerzmedikamente nach Alternativen. Moxa- und Softlasertherapie entstammen völlig verschiedenen Zeitepochen, haben jedoch eines gemeinsam: Als nebenwirkungsarme, regulierende Verfahren eignen sie sich gut für eine verträgliche und selbstheilungsfördernde Schmerzbehandlung.

Wie wirkt das?

Protonenpumpenhemmer

Dr. med. Volker Schmiedel

Um Mikroorganismen, die mit der Nahrung zugeführt werden, unschädlich machen zu können, bildet der Magen Salzsäure. Außerdem benötigen bestimmte Verdauungsenzyme ein saures Milieu, damit sie ihre optimale Wirkung entfalten können. Damit die aggressive Salzsäure nicht auch die Magenwände angreift, wird in den sogenannten Nebenzellen der Magenschleimhaut Schleim gebildet, der den gesamten Magen innen auskleidet. Wenn dieser Schutzmechanismus allerdings nicht mehr funktioniert, schadet die starke Säure der Magenschleimhaut, und es kommt zu den entsprechenden Beschwerden wie Magenschleimhaut-entzündungen oder -geschwüre. In solchen … weiterlesen

Mit künstlichem Hüftgelenk auf dem Laufenden bleiben

Dr. med. Andreas Weiß

Bei frühzeitiger Behandlung sowie einer Änderung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten kann vorzeitiger Hüftgelenkverschleiß in vielen Fällen abgemildert oder sogar verhindert werden. Ist das Gelenk jedoch bereits schwer geschädigt, bleibt oft ein operativer Eingriff als einzige Alternative. Lebten Menschen mit schwerer Hüftgelenkarthrose bis in die 50er Jahre als Invaliden und starben früher, so ermöglicht heute der routinemäßige Einsatz von Hüftprothesen vielen Betroffenen ein ganz normales, fast beschwerdefreies Leben, sofern sie die richtige Anschlußbehandlung erhalten.

Ginseng

Mehr Lebensenergie aus goldgelber Wurzel

Hans Krautstein, Heilpraktiker

In seiner fernöstlichen Heimat gilt der echte Ginseng als eine Art Allheilmittel. Es gibt kaum eine Krankheit, bei der er dort nicht verordnet wird. Obwohl nicht alle versprochenen Heilwirkungen einer wissenschaftlichen Analyse standhalten, weiß auch die westliche Medizin inzwischen den Ginseng zu schätzen. Vor allem bei Erschöpfungszuständen wird er als Kräftigungsmittel eingesetzt.

1 176 177 178 179 180 181 182 202