Langeweile

Langeweile – eine Tür zu echter Lebendigkeit

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

In unserer hektischen Zeit gibt kaum jemand zu, daß er so etwas wie Langeweile kennt. Im Gegenteil, wer „in“ ist, sollte am besten ständig etwas „laufen“ haben, möglichst mehrere Dinge gleichzeitig. Auch die Freizeitgestaltung gerät immer häufiger zu hektischer Betriebsamkeit und Streß. Viele Menschen versuchen, Langeweile mit kurzweiligen Vergnügungen abzuwehren. Doch die Langeweile bietet uns eine große Chance, wenn wir sie nur zulassen.

Rhabarber

Stielgemüse für die Frühjahrskur

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Rhabarber aus der Familie der Knöteriche wird zwar meist wie Obst verwendet, doch botanisch gehört er zu den Gemüsesorten. Man ißt nur den Blattstengel der Pflanze, sie zählt also zum Stielgemüse. Geerntet wird Rhabarber von April bis Juni. In ein feuchtes Tuch gewickelt, hält er sich einige Tage im Kühlschrank.

Szintigraphie

Szintigraphie: Blick in die Schilddrüse

Prof. Dr. med. Lothar-Andreas Hotze

Wenn Menschen unter Schweißausbrüchen, Gewichtsabnahme und hervortretenden Augen leiden, „unter Strom“ stehen oder hingegen leicht frieren, sich müde und lustlos fühlen und zunehmen, kann dies nicht selten an einem Überschuß oder Mangel an Schilddrüsenhormonen liegen. Beides kann das Leben wesentlich beeinträchtigen und verkürzen, wenn es nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Mit Hilfe der Szintigraphie wird die Aktivität der Schilddrüse und damit eine Störung der Hormonproduktion bildlich sichtbar gemacht. Viele Menschen werden im Laufe ihres Lebens mit dieser Untersuchungsmethode konfrontiert. … weiterlesen

Pflanzliche Milchalternativen

Milch, die auf dem Feld wächst

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Gründe, die Milchflasche stehen zu lassen, gibt es viele. Häufig sind es eine Milchzuckerintoleranz oder eine Milcheiweißallergie, die nach Alternativen suchen läßt. Hersteller von Naturkostprodukten haben sich hier als Vorreiter ausgezeichnet, indem sie zunächst die aus Sojabohnen erzeugte Sojamilch auf den Markt brachten. Heute stehen aber mit Hafer-, Reis- oder Dinkeldrinks bereits eine ganze Reihe wohlschmeckender pflanzlicher Milchersatzgetränke im Regal.

Homöosiniatrie

Homöopathie und Akupunktur – wie paßt das zusammen?

Dr. med. Werner Frase

Homöosiniatrie ist ein zusammengesetzter Begriff, er besteht aus den Bestandteilen „Homöo“ von Homöopathie, „Sin“ von Sinologie (Chinakunde) und „Iatros“ von dem griechischen Begriff für Arzt. Homöosiniatrie bedeutet also die Zusammenführung der Homöopathie und der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM): Homöopathische Medikamente werden in Akupunkturpunkte gespritzt. Diese Kombination ist nicht willkürlich oder erst in den letzten Jahren entstanden – etwa weil die beiden ursprünglichen Verfahren so beliebt sind –, sondern sie entwickelte sich über mehrere Etappen. Die interessante Geschichte der Homöosiniatrie fördert … weiterlesen

Streß und Entspannung

In der Ruhe liegt die Kraft

Professor Dr. med. Karin Kraft

Zeitdruck, Streben nach Erfolg, Konkurrenz und ein überquellender Terminkalender prägen immer stärker das tägliche Leben. Die Folgen: Psychische Belastungen und Streß beeinträchtigen zum Beispiel die Funktionen von Magen und Darm mit Druck, Schmerzen, Krämpfen, Verstopfung oder Durchfall. Andere klagen über Infektanfälligkeit, Spannungskopfschmerzen oder erleiden sogar einen Hörsturz.

Chronische Krankheiten über den Darm behandeln

Darmreinigung – genauso wichtig wie Zähneputzen

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Michael Zimmermann

Zu fette, ballaststoffarme Ernährung, Antibiotika, Streß und Umweltgifte sorgen dafür, daß Gärungs- und Fäulnisprozesse im Darm zunehmen und die Darmwand mit krankmachenden Keimen besiedelt werden kann. Wie stark die Darmgesundheit das Immun- und Stoffwechselgeschehen sowie das gesamte Wohlbefinden beeinflußt, zeigen die enormen Besserungen durch Darmsanierung wie die Mayr-Therapie. Der Naturarzt befragte Dr. med. Michael Zimmermann, der als Mayr-Arzt seit 1983 eine Klinik für chronische, therapieresistente Krankheiten leitet, über den Stand der Darmdiagnostik und -therapie.

Regelkreise des Hormonsystems

Wie Hormone unser Verhalten steuern

Marianne Krug, Ärztin

Hormone steuern die Aktivität und das reibungslose Funktionieren der Zellen im Körper. Sie werden als „Nachrichtenträger“ über das Blut transportiert, können bis tief ins Zellinnere vordringen und Gene im Zellkern aktivieren. So werden Produktionsketten von Zellbestandteilen und Eiweißen in Gang gesetzt, Stoffe auf- und abgebaut und lebensnotwendige Energie bereitgestellt. Hormone treiben uns um, regeln Blutdruck, Herzschlag, Blutzucker und sind für unzählige Verhaltensmuster und Stoffwechselprozesse verantwortlich.

Fünf Tips zur Schonung von Gesundheit und Geldbeutel

Geld sparen trotz Gesundheitsreform

Dr. med. Rainer Matejka

Nach Inkrafttreten der Gesundheitsreform zu Beginn des Jahres suchten deutlich weniger Patienten als zuvor ihren Arzt auf, die Zahl der Arzt-Patienten-Kontakte ging im zweistelligen Prozentbereich zurück. Angekündigte Beitragssenkungen der gesetzlichen Krankenkassen lassen auf sich warten, obwohl Leistungen gestrichen und Zuzahlungen erhöht wurden. Die 10 Euro Praxisgebühr dürften den geringsten Anteil an Kostensteigerungen ausmachen, angesichts der z. T. kräftigen Zuzahlung bei Medikamenten und der jetzt vollen Umlage des Krankenversicherungsbeitrages auf zahlreiche Betriebsrenten und bei Pensionsempfängern. Viele Bürger fragen daher, wie sie … weiterlesen

Sollen tote Zähne erhalten werden?

Dr. med. dent. Wolfgang H. Koch

„Tote Zähne müssen raus, denn sie können ein Herd für Störungen des gesamten Organismus werden!“ Davon sind nach wie vor viele ganzheitlich orientierte Therapeuten überzeugt (siehe auch den Artikel von Josef Karl in dieser Ausgabe). Dr. Wolfgang Koch erklärt zunächst, was an dieser Auffassung richtig ist und bleibt. Allerdings wäre es aus Sicht des Zahnarztes und des Patienten oft wünschenswert, den toten Zahn zu erhalten – wenn er doch nur keine Störwirkung entfalten könnte! Durch die „Endodontie“ scheint dies heute … weiterlesen

Störfelder mit Fernwirkung

Herde schmerzen selten – sie sind „Zeitbomben“!

Josef Karl, Heilpraktiker

Nicht erst dann, wenn die Patienten „durchdiagnostiziert“ sowie „austherapiert“ und mit den Nerven am Ende sind, sollten Behandler oder Patienten an unentdeckte Entzündungsherde oder Störfelder denken. Josef Karl, der über Jahrzehnte Erfahrungen mit Herdsuche und Herdsanierung gesammelt hat, weiß von unerwarteten Erfolgen zu berichten – muß aber auch übertriebene Erwartungen dämpfen.

Zahnschmerzen

Erste Hilfe bei Zahnschmerzen

Dr. med. dent. Wolfgang Blien

Zahnschmerzen kommen meist dann, wenn man sie am wenigsten braucht oder wenn gerade kein Zahnarzt erreichbar ist: auf Reisen, in der Nacht, an Wochenenden oder Feiertagen. In diesen Fällen helfen altbekannte Haus- oder homöopathische Mittel, um die Schmerzen so lange einzudämmen, bis man endlich einen Zahnarzt aufsuchen kann. Mit einer konsequenten Vorsorge kann man solche Unannehmlichkeiten allerdings weitgehend vermeiden.

Aus der ärztlichen Praxis

Entsäuerung beruhigte den gereizten Magen

Andreas Diemer, Arzt

Die vierzigjährige Frau D. stellte sich in meiner Praxis vor, nachdem ihr bisheriger Hausarzt die Beschwerden durch ihren chronischen Reizmagen nicht dauerhaft hatte beseitigen können. Die Gastroskopie hatte außer einer leichten Schleimhautreizung (Gastritis) keinen gravierenden Befund erbracht. Der bei einer Magenspiegelung obligatorische Test auf das Bakterium Helicobacter, das in Zusammenhang mit Gastritis und Magengeschwür gebracht wird, war ebenfalls unauffällig gewesen. So bestand die bisherige Therapie lediglich in der Gabe von Säureblockern, mit dem Wirkstoff Ranitidin. Dadurch wird die Absonderung von … weiterlesen

Tip des Monats

Bachblüten selbst herstellen – Beispiel Roßkastanie

Dr. Thea Weinbuch-Pfeifer

Längst gehören die 38 Blüten von Dr. Eduard Bach zur ganzheitlichen Therapie und Selbsthilfe. Wenn Sie „Ihre Bachblüte“ kennen, läßt sich die Essenz selbst herstellen – nach der Sonnen- (weiße Kastanienblüten „White Chestnut“) oder Kochmethode (Knospe der Kastanie, „Chestnut Bud“). Die Sonnen-Methode Geben Sie stilles Wasser in eine Glasschale, dazu die frischen Kastanien-Blüten, alles drei Stunden in die pralle Sonne stellen. 50 ml des Blütenwassers in eine braune Flasche geben und mit 50 ml Weinbrand auffüllen. Fertig. „White Chestnut“ hilft … weiterlesen

Wie wirkt das?

Protonenpumpenhemmer

Dr. med. Volker Schmiedel

Um Mikroorganismen, die mit der Nahrung zugeführt werden, unschädlich machen zu können, bildet der Magen Salzsäure. Außerdem benötigen bestimmte Verdauungsenzyme ein saures Milieu, damit sie ihre optimale Wirkung entfalten können. Damit die aggressive Salzsäure nicht auch die Magenwände angreift, wird in den sogenannten Nebenzellen der Magenschleimhaut Schleim gebildet, der den gesamten Magen innen auskleidet. Wenn dieser Schutzmechanismus allerdings nicht mehr funktioniert, schadet die starke Säure der Magenschleimhaut, und es kommt zu den entsprechenden Beschwerden wie Magenschleimhaut-entzündungen oder -geschwüre. In solchen … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Augentraining: Brille überflüssig

Im Alter von 51 Jahren genügten Manfred Bruer +2,5 Dioptrien nicht mehr. Er brauchte eine stärkere Lesebrille. Wenig später konnte er alle seine Brillen einmotten. Der Grund: konsequentes „Ganzheitliches Augentraining“ und eine Ernährung mit hohem Frischkostanteil. Auch jetzt nach fünf Jahren ist eine Lesebrille überflüssig. Dabei beobachtet er immer wieder erstaunt: Je natürlicher die Kost, desto besser seine Sehkraft.

Ginseng

Mehr Lebensenergie aus goldgelber Wurzel

Hans Krautstein, Heilpraktiker

In seiner fernöstlichen Heimat gilt der echte Ginseng als eine Art Allheilmittel. Es gibt kaum eine Krankheit, bei der er dort nicht verordnet wird. Obwohl nicht alle versprochenen Heilwirkungen einer wissenschaftlichen Analyse standhalten, weiß auch die westliche Medizin inzwischen den Ginseng zu schätzen. Vor allem bei Erschöpfungszuständen wird er als Kräftigungsmittel eingesetzt.

Naturheilärztlicher Rat

Nasenpolypen

Dr. med. Rainer Matejka

Aufgrund von Nasenpolypen schnarche ich nachts und leide unter Atem-aussetzern. Gibt es eine naturheilkundliche Behandlung zur Auflösung meiner Polypen? Darüber hinaus sind meine Nasenschleimhäute sehr oft geschwollen. Erleichterung bringt dann immer eine Inhalation mit Salzlösung. Offensichtlich hängen meine Atembeschwerden mit Stoffwechselstörungen und Streß zusammen. Bitte geben Sie mir Tips, was ich grundsätzlich dagegen tun kann.

Mit Wildpflanzen die Gesundheit stärken

Kräftiges Blattgemüse aus Wald und Flur

Heide Haßkerl

Während im Garten und auf den Feldern vom angebauten Gemüse noch kaum etwas zu sehen ist, hält die heimische Natur schon bald eine reich gedeckte Tafel für uns bereit. Bereits ab Ende März grünt und blüht es allerorts. Insider wissen: Hinter der Pracht verbergen sich unter anderem eine Vielzahl von Wildkräutern, die sich hervorragend für eine Verwendung in der Küche eignen.

Sauerampfer

Deftiges Würzkraut von der Wiese

Peter Mayr, Diplom Diätküchenmeister

Aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonazeen) stammt der Sauerampfer (Rumex acetosa), der volkstümlich auch Sauerhanf, Sauerkump, Roden Hinerk, Saustampfer, Surhamfel, Sürling, Buchampfer genannt wird. Er ist in ganz Europa und einem Teil Asiens heimisch, liebt die Feuchtigkeit und bevorzugt feuchte Wiesen und Gebüsche, ist aber auch an Wegrändern und Hecken zu finden. Auf trockeneren Wiesen wächst eine kleinere Variante (Rumex acetosella). Der Anblick der Pflanze ist unverwechselbar, ebenso wie der saure Geschmack der Blätter. Der bis zu einem Meter hohe … weiterlesen

1 178 179 180 181 182 183 184 204