Endometriose – ein häufiges und schmerzhaftes Frauenleiden

Gebärmutterschleimhaut am falschen Ort

Dr. med. Stefan Weinschenk

Periodenschmerzen (Dysmenorrhoe) gehören zu den häufigsten Gründen für Frauen im gebärfähigen Alter, den Frauenarzt aufzusuchen. Zu den wichtigsten Ursachen zählt, neben vegetativen und hormonellen Faktoren, die Endometriose – das Wachstum von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter. Deshalb sollten Frauen und die behandelnden Therapeuten bei chronischen Unterbauchbeschwerden, starken und zunehmenden Regelschmerzen und ungeklärter Unfruchtbarkeit immer auch an eine Endometriose denken.

Homöosiniatrie

Homöopathie und Akupunktur – wie paßt das zusammen?

Dr. med. Werner Frase

Homöosiniatrie ist ein zusammengesetzter Begriff, er besteht aus den Bestandteilen „Homöo“ von Homöopathie, „Sin“ von Sinologie (Chinakunde) und „Iatros“ von dem griechischen Begriff für Arzt. Homöosiniatrie bedeutet also die Zusammenführung der Homöopathie und der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM): Homöopathische Medikamente werden in Akupunkturpunkte gespritzt. Diese Kombination ist nicht willkürlich oder erst in den letzten Jahren entstanden – etwa weil die beiden ursprünglichen Verfahren so beliebt sind –, sondern sie entwickelte sich über mehrere Etappen. Die interessante Geschichte der Homöosiniatrie fördert … weiterlesen

Streß und Entspannung

In der Ruhe liegt die Kraft

Professor Dr. med. Karin Kraft

Zeitdruck, Streben nach Erfolg, Konkurrenz und ein überquellender Terminkalender prägen immer stärker das tägliche Leben. Die Folgen: Psychische Belastungen und Streß beeinträchtigen zum Beispiel die Funktionen von Magen und Darm mit Druck, Schmerzen, Krämpfen, Verstopfung oder Durchfall. Andere klagen über Infektanfälligkeit, Spannungskopfschmerzen oder erleiden sogar einen Hörsturz.

Chronische Krankheiten über den Darm behandeln

Darmreinigung – genauso wichtig wie Zähneputzen

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Michael Zimmermann

Zu fette, ballaststoffarme Ernährung, Antibiotika, Streß und Umweltgifte sorgen dafür, daß Gärungs- und Fäulnisprozesse im Darm zunehmen und die Darmwand mit krankmachenden Keimen besiedelt werden kann. Wie stark die Darmgesundheit das Immun- und Stoffwechselgeschehen sowie das gesamte Wohlbefinden beeinflußt, zeigen die enormen Besserungen durch Darmsanierung wie die Mayr-Therapie. Der Naturarzt befragte Dr. med. Michael Zimmermann, der als Mayr-Arzt seit 1983 eine Klinik für chronische, therapieresistente Krankheiten leitet, über den Stand der Darmdiagnostik und -therapie.

Tip des Monats

Erst Kirschen genießen – dann Kissen herstellen

Katrin Gabriel/W. P.

Knallrot, prall und saftig hängen die Früchte im Doppelpack übermütig an manchem Ohr. Pflanzenfarbstoffe, Vitamin C, Folsäure, Eisen und Kalium machen die Früchte zu einem leckeren Heilmittel, das Nerven und Gehirnzellen nährt, aber auch bei Verstopfung, Gicht und Rheuma helfen kann. Tee aus den Fruchtstielen. Eine Handvoll Stiele kurz in einem halben Liter Wasser aufkochen und den Tee trinken. Das hilft bei Gicht und Rheuma. Kissen aus den Kernen Kirschkerne nicht weg-spucken, sondern sammeln, waschen und auf Papier einige Tage … weiterlesen

Regelkreise des Hormonsystems

Wie Hormone unser Verhalten steuern

Marianne Krug, Ärztin

Hormone steuern die Aktivität und das reibungslose Funktionieren der Zellen im Körper. Sie werden als „Nachrichtenträger“ über das Blut transportiert, können bis tief ins Zellinnere vordringen und Gene im Zellkern aktivieren. So werden Produktionsketten von Zellbestandteilen und Eiweißen in Gang gesetzt, Stoffe auf- und abgebaut und lebensnotwendige Energie bereitgestellt. Hormone treiben uns um, regeln Blutdruck, Herzschlag, Blutzucker und sind für unzählige Verhaltensmuster und Stoffwechselprozesse verantwortlich.

Was mir geholfen hat

Schlaganfall – mit Akupressur gegen die Restlähmung

Vorübergehende Sprachstörungen waren eine Warnung vor dem „großen“ Schlaganfall, der Ilse Anger (Name geändert) halbseitig lähmte. Sie verkannte die Gefahr, die jährlich 200.000 Bundesbürger trifft und 40.000 mit ihrem Leben bezahlen. Mit großem Glück wurde sie wieder völlig gesund. Nun beugt sie sorgfältig vor.

Fünf Tips zur Schonung von Gesundheit und Geldbeutel

Geld sparen trotz Gesundheitsreform

Dr. med. Rainer Matejka

Nach Inkrafttreten der Gesundheitsreform zu Beginn des Jahres suchten deutlich weniger Patienten als zuvor ihren Arzt auf, die Zahl der Arzt-Patienten-Kontakte ging im zweistelligen Prozentbereich zurück. Angekündigte Beitragssenkungen der gesetzlichen Krankenkassen lassen auf sich warten, obwohl Leistungen gestrichen und Zuzahlungen erhöht wurden. Die 10 Euro Praxisgebühr dürften den geringsten Anteil an Kostensteigerungen ausmachen, angesichts der z. T. kräftigen Zuzahlung bei Medikamenten und der jetzt vollen Umlage des Krankenversicherungsbeitrages auf zahlreiche Betriebsrenten und bei Pensionsempfängern. Viele Bürger fragen daher, wie sie … weiterlesen

Naturheilärztlicher Rat

Thrombozythämie

Dr. med. Volker Schmiedel

Vor zwei Monaten bekam ich nach einer Knochenmarksdiagnostik den Befund „essentielle Thrombozythämie“ (Erhöhung der Blutplättchen) mitgeteilt. Meine Beschwerden begannen ein Jahr zuvor mit Dauerschmerzen in beiden großen Zehen, am Ballen, an der Fußunterseite (außen) sowie in beiden Waden. Außerdem litt ich etwa einmal im Monat an krampfartigen Schmerzen im Rücken, die von den Nieren ausstrahlten. Dabei bin ich erst 48 Jahre alt und sehr schlank, ernähre mich ausgewogen und betätige mich seit meiner Kindheit sportlich. Eine Untersuchung ergab überraschend auffällige … weiterlesen

Bewusstsein

Leben im Hier und Jetzt

Regina Kretschmer

HEUTE ist das MORGEN, worüber wir uns GESTERN Sorgen gemacht haben. (AL-ANON) Haben Sie heute schon gelebt? Vielleicht halten Sie einen Moment inne und überlegen, was Sie bisher alles getan haben. Haben Sie diese Dinge automatisch verrichtet oder waren Sie mit vollem Bewußtsein dabei und haben wirklich aktiv am Leben teilgenommen? Die meisten Dinge tun wir unbewußt, aus Routine, und unsere Gedanken schweifen irgendwo herum. „Wir sind nicht bei der Sache“, wie man so schön sagt. Das ist schade, denn … weiterlesen

So legt man einen Kräutergarten an

Frische Kräuter aus dem eigenen Garten

Dipl.-Ing. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt

Bereits Karl der Große befahl 812 n. Chr. in einer Verordnung die Anlage von Kräutergärten zum Wohle der Kranken und der Köche. Damit verbreiteten sich die Kräuter in ganz Mitteleuropa. Und sicher hat fast jeder schon einmal einen klösterlichen Kräuter- oder Apothekergarten bewundert. Es ist aber nicht schwierig, sich im eigenen Garten eine individuelle Kräuterauswahl selbst anzupflanzen, wenn man einige Regeln beachtet. Schon wenige Arten reichen aus, um den Speiseplan und die Hausapotheke zu bereichern.

Trinkwasserreinigung und -belebung

Die Wasserqualität zu Hause verbessern

Hans Krautstein †

Glaubt man der Wasserwirtschaft, so wird unser Trinkwasser immer besser: „Noch nie hatten die Deutschen so reines Wasser wie heute.“ Noch nie …? Gemeint ist: … seit industriell aufbereitetes Wasser aus dem Hahn kommt. Gemeint ist weiter: … chemisch sauberes Wasser. Fragezeichen sind erlaubt, denn nach vielen Schadstoffen wird bei den offiziellen Tests gar nicht gefahndet. Doch selbst wenn es stimmen würde: Ist mit der Schadstoff-Freiheit alles Wesentliche über die Wasserqualität gesagt? Offenbar nicht, denn das Interesse an Verfahren zur … weiterlesen

Rhabarber

Stielgemüse für die Frühjahrskur

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Rhabarber aus der Familie der Knöteriche wird zwar meist wie Obst verwendet, doch botanisch gehört er zu den Gemüsesorten. Man ißt nur den Blattstengel der Pflanze, sie zählt also zum Stielgemüse. Geerntet wird Rhabarber von April bis Juni. In ein feuchtes Tuch gewickelt, hält er sich einige Tage im Kühlschrank.

Langeweile

Langeweile – eine Tür zu echter Lebendigkeit

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

In unserer hektischen Zeit gibt kaum jemand zu, daß er so etwas wie Langeweile kennt. Im Gegenteil, wer „in“ ist, sollte am besten ständig etwas „laufen“ haben, möglichst mehrere Dinge gleichzeitig. Auch die Freizeitgestaltung gerät immer häufiger zu hektischer Betriebsamkeit und Streß. Viele Menschen versuchen, Langeweile mit kurzweiligen Vergnügungen abzuwehren. Doch die Langeweile bietet uns eine große Chance, wenn wir sie nur zulassen.

Pflanzliche Milchalternativen

Milch, die auf dem Feld wächst

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Gründe, die Milchflasche stehen zu lassen, gibt es viele. Häufig sind es eine Milchzuckerintoleranz oder eine Milcheiweißallergie, die nach Alternativen suchen läßt. Hersteller von Naturkostprodukten haben sich hier als Vorreiter ausgezeichnet, indem sie zunächst die aus Sojabohnen erzeugte Sojamilch auf den Markt brachten. Heute stehen aber mit Hafer-, Reis- oder Dinkeldrinks bereits eine ganze Reihe wohlschmeckender pflanzlicher Milchersatzgetränke im Regal.

Szintigraphie

Szintigraphie: Blick in die Schilddrüse

Prof. Dr. med. Lothar-Andreas Hotze

Wenn Menschen unter Schweißausbrüchen, Gewichtsabnahme und hervortretenden Augen leiden, „unter Strom“ stehen oder hingegen leicht frieren, sich müde und lustlos fühlen und zunehmen, kann dies nicht selten an einem Überschuß oder Mangel an Schilddrüsenhormonen liegen. Beides kann das Leben wesentlich beeinträchtigen und verkürzen, wenn es nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Mit Hilfe der Szintigraphie wird die Aktivität der Schilddrüse und damit eine Störung der Hormonproduktion bildlich sichtbar gemacht. Viele Menschen werden im Laufe ihres Lebens mit dieser Untersuchungsmethode konfrontiert. … weiterlesen

Ginseng

Mehr Lebensenergie aus goldgelber Wurzel

Hans Krautstein, Heilpraktiker

In seiner fernöstlichen Heimat gilt der echte Ginseng als eine Art Allheilmittel. Es gibt kaum eine Krankheit, bei der er dort nicht verordnet wird. Obwohl nicht alle versprochenen Heilwirkungen einer wissenschaftlichen Analyse standhalten, weiß auch die westliche Medizin inzwischen den Ginseng zu schätzen. Vor allem bei Erschöpfungszuständen wird er als Kräftigungsmittel eingesetzt.

Was in Hühnereiern steckt

Das Ei – in Maßen gesünder als in Massen

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Galten Hühnereier früher als geballte Nährstoffpakete, so werden sie aufgrund des hohen Cholesteringehalts und des allergischen Potentials heute kritischer gesehen. 18 Milliarden Eier essen die Deutschen jedes Jahr. In Maßen verzehrt können sie die Ernährung mit wertvollen Eiweißen sinnvoll ergänzen, in Massen dagegen die Verdauung erschweren, Gefäße schädigen und den Blutfettspiegel erhöhen.

Mit Wildpflanzen die Gesundheit stärken

Kräftiges Blattgemüse aus Wald und Flur

Heide Haßkerl

Während im Garten und auf den Feldern vom angebauten Gemüse noch kaum etwas zu sehen ist, hält die heimische Natur schon bald eine reich gedeckte Tafel für uns bereit. Bereits ab Ende März grünt und blüht es allerorts. Insider wissen: Hinter der Pracht verbergen sich unter anderem eine Vielzahl von Wildkräutern, die sich hervorragend für eine Verwendung in der Küche eignen.

Backtriebmittel für den Hausgebrauch

Damit Kuchen und Gebäck gelingen

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

Wer kennt ihn nicht, den erwartungsvollen Blick durch die Backofentür – und die Erleichterung, wenn der Kuchen „aufgeht“! Damit Gebäck sein Volumen vergrößert, ist bei den meisten Teigen die Hilfe von Triebmitteln notwendig. Sie setzen im richtigen Moment – beim Backen – Kohlensäure bzw. das Gas der Kohlensäure (Kohlendioxid) frei. Hier erfahren Sie, was die verschiedenen Triebmittel unterscheidet und wie man sich die Eigenarten zunutze macht.

1 179 180 181 182 183 184 185 205