Was mir geholfen hat

Augentraining: Brille überflüssig

Im Alter von 51 Jahren genügten Manfred Bruer +2,5 Dioptrien nicht mehr. Er brauchte eine stärkere Lesebrille. Wenig später konnte er alle seine Brillen einmotten. Der Grund: konsequentes „Ganzheitliches Augentraining“ und eine Ernährung mit hohem Frischkostanteil. Auch jetzt nach fünf Jahren ist eine Lesebrille überflüssig. Dabei beobachtet er immer wieder erstaunt: Je natürlicher die Kost, desto besser seine Sehkraft.

Ginseng

Mehr Lebensenergie aus goldgelber Wurzel

Hans Krautstein, Heilpraktiker

In seiner fernöstlichen Heimat gilt der echte Ginseng als eine Art Allheilmittel. Es gibt kaum eine Krankheit, bei der er dort nicht verordnet wird. Obwohl nicht alle versprochenen Heilwirkungen einer wissenschaftlichen Analyse standhalten, weiß auch die westliche Medizin inzwischen den Ginseng zu schätzen. Vor allem bei Erschöpfungszuständen wird er als Kräftigungsmittel eingesetzt.

Naturheilärztlicher Rat

Nasenpolypen

Dr. med. Rainer Matejka

Aufgrund von Nasenpolypen schnarche ich nachts und leide unter Atem-aussetzern. Gibt es eine naturheilkundliche Behandlung zur Auflösung meiner Polypen? Darüber hinaus sind meine Nasenschleimhäute sehr oft geschwollen. Erleichterung bringt dann immer eine Inhalation mit Salzlösung. Offensichtlich hängen meine Atembeschwerden mit Stoffwechselstörungen und Streß zusammen. Bitte geben Sie mir Tips, was ich grundsätzlich dagegen tun kann.

Mit Wildpflanzen die Gesundheit stärken

Kräftiges Blattgemüse aus Wald und Flur

Heide Haßkerl

Während im Garten und auf den Feldern vom angebauten Gemüse noch kaum etwas zu sehen ist, hält die heimische Natur schon bald eine reich gedeckte Tafel für uns bereit. Bereits ab Ende März grünt und blüht es allerorts. Insider wissen: Hinter der Pracht verbergen sich unter anderem eine Vielzahl von Wildkräutern, die sich hervorragend für eine Verwendung in der Küche eignen.

Tip des Monats

Birkenblätter – zum Würzen und zur Blutreinigung

Eva Aschenbrenner/W.P.

Wenn bald die zartgrünen Birkenblätter ausschlagen, sollten Sie die noch leicht klebrigen Blättchen pflücken und als Mineralstofflieferant und ungewöhnliches Gewürz in die Küche holen. Jetzt sind die Blätter noch richtig sauber, und die Birke wird unbeschadet wenig später erneut austreiben. Geröstete Birkenblätter Rösten Sie die Birkenblätter mit etwas Butter oder Öl in einer Pfanne. Je nach Geschmack und Phantasie können Sie die leicht herb schmeckenden, nährstoffreichen Blätter mit etwas Kräutersalz auf Salate, Aufläufe, Nudel- oder Kartoffelgerichte streuen. Birkenblätter-Tee-Kur Eine Tee-Kur … weiterlesen

Grundlagen des biologischen Gärtnerns

So gedeiht Ihr Biogarten

Dipl.-Ing. agr. Brunhilde Bross-Burkhardt

Einen Biogarten zu bewirtschaften bedeutet ein Stück Lebensqualität. Dabei wird nicht nur das dem Menschen ureigene Bedürfnis, Land zu bebauen und sich an der frischen Luft zu bewegen, in den Alltag integriert, sondern auch eine starke Nähe zur Nahrung und zur natürlichen Umwelt geschaffen. Selbst wenn Sie keinen eigenen Garten besitzen, können Sie dieses Vorhaben verwirklichen: Mieten oder pachten sie einen Garten, übernehmen sie für andere die Pflege und Nutzung oder nutzen Sie einen unbewirtschafteten Teil eines Grundstücks.

Eine Einführung in die chinesische Zungendiagnose

Was Ihnen auf der Zunge liegt

Sigrid Molineus, Heilpraktikerin

Viele Menschen beobachten, daß sich das Aussehen ihrer Zunge verändert, insbesondere beim Belag der Zunge kann dies sehr schnell gehen: innerhalb von drei Wochen, bei akuten Krankheiten noch schneller. Und viele haben sich schon gefragt, ob das etwas bedeutet – und vor allem, was es bedeutet. Die Zungendiagnose, als frühzeitige Erkennung von Problemen des Organismus und deren Ursachen, wurde im Westen weitgehend vergessen. Dagegen hat sie sich seit Jahrhunderten in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bewährt.

Was mir geholfen hat

Brustkrebs – ich wählte das Leben

„Entscheiden Sie sich für das Leben“ war der Schlüsselsatz für Annette Rexrodt von Firck, der sie wie ein Wegweiser aus ihrer Krankheit führte. Sie war 35 und Mutter von drei kleinen Kindern, als sie im Frühjahr 1998 von der Diagnose Brustkrebs erfuhr. Operationen, Chemotherapie und Bestrahlungen hat sie gut überstanden. Lebenswille und positives Denken halfen ihr dabei ganz entscheidend.

Altlasten des Winters loswerden

Ohne Müdigkeit ins Frühjahr starten

Dr. med. Franz-Anselm Graf von Ingelheim

Wenn die Natur zu neuem Leben erwacht, stellen viele Menschen ein seltsames Phänomen fest: Anstatt aus dem Winterschlaf zu erwachen, fallen sie direkt in die Frühjahrsmüdigkeit. Unterschiedlich früh im Jahr, wenn sich auch Allergien gegen Frühblüher bemerkbar machen, klagen 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung über Müdigkeit, Schlappheit, Mißstimmung, Schlaf- und Kreislaufstörungen. Doch mit einigen gezielten Maßnahmen läßt sich der Spieß umkehren und aus dem „Frühlingskater“ eine Zeit der Entschlackung und Aktivierung machen.

Aus der ärztlichen Praxis

Allergie besiegt: Tischler darf wieder Staub aufwirbeln

Dr. med. Burkhard Flechsig

Vor einem Jahr suchte mich ein Tischlermeister auf, der in seiner Werkstatt seit kurzem afrikanische Regenwaldhölzer verarbeitete. Er klagte über rasch zunehmende Schwellungen der Nasenschleimhaut mit anschließendem starken Tränenfluß, die immer dann auftraten, wenn er am Abend die Maschinen vom Holzstaub reinigte. Am darauffolgenden Morgen waren seine Augen verquollen und die Nase verstopft. Rasch wurde ihm der ursächliche Zusammenhang mit dem neuen Werkstoff klar, da diese Reaktionen bei der Verwendung einheimischer Hölzer nicht auftraten.

Bewusstsein

Die Seele als Seismograph

Hildegard Willms-Beyárd

Viel zu schnell löst heute eine Negativnachricht die nächste ab, als daß wir jede einzelne behalten, geschweige denn nachempfinden könnten. Was jedoch möglicherweise als Summe all der Hiobsbotschaften bleibt, die Tag für Tag an unser Ohr dringen, ist das unbestimmte Gefühl einer Furcht. Daraus kann Lebensangst und später dann eine seelische Erkrankung entstehen.

Zwiebeln

Zwiebeln heilen manches Übel

Peter Mayr, Diplom Diätküchenmeister

Die beliebte Küchenzwiebel (Allium cepa) entstammt der Familie der Liliengewächse. Man vermutet, daß sie vor etwa 6000 Jahren in Zentralasien zum erstenmal angebaut wurde. Bereits die Arbeiter an den Pyramiden sollen angeblich ihre Leistungsfähigkeit mit Hilfe von Zwiebeln, Knoblauch und Rettich erhalten haben. Erst im frühen Mittelalter gelangte die Zwiebel dann nach Europa. Heute verbraucht jeder Deutsche circa sieben Kilo pro Jahr. Die Frühlingszwiebel mit den grü- nen Blättern wird oft als junger Lauch angesehen, ist aber eine eigene Art. … weiterlesen

Planzliche Bindemittel

Pudding und Marmelade ohne Gelatine binde

Dipl. oec. troph. Ulrike Berges

Bei Vegetariern und Vollwertköstlern schon lange verpönt, geriet Gelatine durch BSE erst recht in Verruf. Wer sich gegen dieses Bindemittel entschieden hat, muß im Supermarkt allerdings genau auf das Etikett schauen. In der eigenen Küche läßt sich dagegen leicht auf Gelatine und chemisch modifizierte Stärken verzichten: Naturkosthandel und Reformhäuser bieten pflanzliche Alternativen für jeden Einsatzbereich.

Fingergelenkarthrose

Die Beweglichkeit der Finger erhalten

Dr. med. Andreas Weiß

Fast ein Drittel aller Frauen und immerhin drei bis vier Prozent der Männer leben mit dauernd oder schubweise auftretenden Schmerzen, Steifigkeit und Bewegungseinschränkung in den Fingergelenken: Sie leiden unter Fingergelenkarthrose. Doch mit einigen Maßnahmen kann man den zunehmenden Gelenkabbau bremsen, Schmerzen lindern und die Beweglichkeit erhöhen.

Chemische Grundlagen des Säure-Basen-Haushalts

„Was der Körper nicht verwerten kann, sollte ausgeschieden werden“

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. Helmut Gebelein

Seit etlichen Jahren wird besonders in der Volksheilkunde, aber auch in der naturheilkundlichen Medizin, gern der Begriff „Übersäuerung“ gebraucht. Die Schulmedizin kennt zwar auch Übersäuerungszustände – im akuten Notfall, z. B. beim entgleisten Diabetes oder bei schweren Lungenfunktionsstörungen. Weniger bekannt ist ihr aber der chronische Übersäuerungszustand. Somit existieren schon in diesem grundsätzlichen Punkt erhebliche Verständnisprobleme zwischen klinischer Medizin und der Erfahrungsheilkunde. Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka befragte Prof. Dr. Helmut Gebelein, Professor für Didaktik der Chemie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, … weiterlesen

Sind wir wirklich alle übersäuert?

Hans-Heinrich Jörgensen, Heilpraktiker

Es war das Verdienst von Naturheilkundlern, frühzeitig auf die Problematik „Übersäuerung“ hingewiesen zu haben. Doch inzwischen hat man manchmal, stöbert man z. B. in den Gesundheitsregalen von Buchhandlungen, den Eindruck, jedes Problem sei ein Säureproblem. Die Redaktion bat daher Hans-Heinrich Jörgensen, einen ausgewiesenen Experten auf diesem Gebiet, der die Naturarzt-Leser selbst schon mehrfach auf die Gefahren der Übersäuerung aufmerksam gemacht hat, um Aufklärung: „Sind wir wirklich alle übersäuert – oder übertreiben manche Naturheilkundler das Problem?“

Fasten nach Buchinger

Fasten: Gut vorbereitet kommen Sie zum Ziel

Dr. med. Christian Kuhn

Mit seinem Buch „Das Heilfasten“ verhalf der Arzt Dr. Otto Buchinger in den 30er Jahren dem Fasten zu großer Verbreitung und Anerkennung. Fasten ergreift als ganzheitliche Erfahrung den Menschen in seiner Einheit aus Körper, Seele und Geist. In früheren Zeiten wurde das Fasten als spirituelle Übung zur Stärkung der seelisch-geistigen Kräfte praktiziert, und als solches hat es bis heute seinen Platz in allen großen Weltreligionen. Parallel dazu wird es in der naturheilkundlichen Medizin vorbeugend und therapeutisch als intensivstes aller ausleitenden … weiterlesen

Typgerechte Therapie

Entgiftung allein reicht nicht immer

Dr. med. Rainer Matejka

Jeder, der in der Naturheilkunde etwas auf sich hält, spricht heute von Entgiftung und Entschlackung. Mit Recht, denn bei vielen Krankheiten, vor allem den sogenannten Zivilisationskrankheiten, können ausleitende Verfahren wesentlich zur Verbesserung des Gesundheitszustandes beitragen. Aber es gibt Fälle, da führen sie nicht zum Erfolg. Es ist eine Typfrage: Manche Patienten brauchen Zuleitung.

Naturheilärztlicher Rat

Kalte Füße und Antriebsschwäche

Dr. med.Rainer Matejka

Ich leide unter Herz- und Kreislaufproblemen mit sehr niedrigem Blutdruck und extrem kalten Händen und Füßen. Aufgrund der Ergebnisse einer Stuhluntersuchung hat mir mein Arzt ein Antibiotikum verschrieben. Doch dadurch haben sich Müdigkeit, Antriebsschwäche und die Neigung zu Infektionen nur noch weiter verstärkt. Können Sie mir für mein Problem geeignete natürliche Heilmittel empfehlen?

Pfefferminze und Melisse

Eine Wohltat für Magen und Darm

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Mit der Wahl zur Arzneipflanze des Jahres wird die Pfefferminze 2004 als tagtäglich gebrauchte Heilpflanze geehrt. Sie wird gelegentlich mit der Melisse verwechselt, der sie im Aussehen und in ihrer Heilwirkung ähnelt. Die beiden Kräuter aus der Familie der Lippenblütler lassen sich ohne großen Aufwand im eigenen Garten kultivieren. Sie können bei vielerlei Beschwerden helfen, aber auch mit ihrem Aroma zum Wohlgeschmack der unterschiedlichsten Speisen beitragen.

1 179 180 181 182 183 184 185 204