Schwarzkümmel

Schwarzkümmel hilft Verdauung und Immunsystem

Günter Albert Ulmer

Schon vor über 3000 Jahren wurde Schwarzkümmel als Heilpflanze kultiviert: Die Leibärzte der Pharaonen schätzten seine verdauungsfördernde Wirkung. Auch in der Bibel wird er erwähnt (daher hat ihn der Naturarzt 1993 in der Serie „Die Heilpflanzen der Bibel“ kurz vor-gestellt). Und der Prophet Mohammed schrieb gar: „Schwarzkümmel heilt jede Krankheit, außer den Tod.“ Seit einigen Jahren wird dieses Heilmittel auch hierzulande wiederentdeckt.

Hepatitis

Müdigkeit und gelbe Augen: Leber in Not!

Dr. med. Volker Schmiedel

Als Nährstoffspeicher und „Stoffwechsellabor“ des Körpers reinigt die Leber 24 Stunden täglich das Blut, synthetisiert lebenswichtige Eiweiße und spielt eine zentrale Rolle im Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel. Ohne eine funktionierende Leber würde der Mensch nur wenige Tage überleben. Daher muß der wachsenden Zahl ernsthafter Leberinfektionen wachsamer begegnet werden. Gelbfärbung von Augen und Haut, chronische Müdigkeit, Alkohol- und Fettunverträglichkeit oder er- höhte Leberwerte im Blut geben als Alarm- zeichen Anlaß zum Handeln.

Weihnachtsmenü

Vegetarische Festtagsküche

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Wenn es draußen kalt ist, brauchen wir mehr Wärme von innen. Dabei helfen uns deftige Wintergemüse, aber auch viele Gewürze und Kräuter. Besonders die scharfen Gewürze wie Pfeffer und Chilli wärmen uns. Wer kalte Füße hat, sollte öfter Ingwer zu sich nehmen. Das kann die frische Wurzel sein, aber auch kandierter Ingwer zum Kauen. Sternanis, Fenchelsamen, Muskat, Zimt und Nelken gehören ebenso zu den „heißen Gewürzen“. In der Weihnachtszeit weht einem überall der Duft dieser Gewürzkräuter um die Nase. Köstliche, … weiterlesen

Tip des Monats

Eichenrinden-Bad gegen Frostbeulen

Dr. Thea Weinbuch-Pfeifer

Wer zu den kreislaufempfindlichen Menschen gehört, sollte Kopf, Hände und Füße bei kaltem Wetter sorgfältig schützen, um Frostbeulen und Hauterfrierungen vorzubeugen. Zehen und Finger sind gefährdet, wenn zu enge Schuhe oder Handschuhe eine gute Durchblutung verhindern. Auch Pircingschmuck kann die Haut durch das kalte Metall im Winter schädigen. Ist es zu einer Erfrierung gekommen und sind Teile der Haut bereits weiß gefroren (werden beim Auftauen schwarz), bitte unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Bei leichteren Frostbeulen können Sie sich jedoch mit einem … weiterlesen

Fehl- und Unterernährung entgegenwirken

Im Alter gesund und genußvoll essen

Dr. med. Ulrike Novotny

Ältere Menschen trinken oft zu wenig und essen zu fett, zu süß und zu ballaststoffarm, mitunter auch zu geringe Mengen. Eine Ernährungsumstellung fällt ihnen schwer. Schon durch kleine Veränderungen beim Essen können sie aber das Immunsystem unterstützen, Herzerkrankungen vorbeugen, sich nach Operationen schneller erholen und sich schlichtweg wohler fühlen. Eine Umstellung unter dem Motto „leichter, mehr pflanzliche Kost, klügere Fettauswahl mehr Vitalstoffe und Flüssigkeit“ ist unbedingt sinnvoll und in jedem Alter möglich.

Was mir geholfen hat

Sonnenhut-Pulver bei Neurodermitis

Die neugeborene Julia gedieh prächtig in den acht Monaten ihrer Stillzeit. Nach dem Abstillen jedoch wich die große Freude der Eltern schnell ernster Sorge: Die Kleine entwickelte eine massive Neurodermitis. Ursachen konnten keine gefunden werden. Eine Cortisonbehandlung lehnte der engagierte Vater ab und suchte nach Alternativen.

Bewußtsein

Lachend leichter Leben

Heide Marie Wahl

„Lachen ist gesund“, sagt bereits der Volksmund. Lachen regt im Körper eine Reihe heilsamer Prozesse an, entspannt und gleicht aus. Lachen macht vieles leichter, auch und gerade, wenn es eigentlich nichts zu lachen gibt. Die Lachtherapie, die in Amerika schon länger im Trend liegt, etabliert sich zunehmend auch bei uns. Man muß aber nicht unbedingt einem Lachclub beitreten, um die positiven Auswirkungen des Lachens zu nutzen.

Was die fettreiche Atkins-Diät taugt

Abnehmen wie im Schlaraffenland?

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Für viele klingt es verführerisch: Jeden Tag Spiegeleier mit Speck, Steak mit fetter Soße oder Lachs-Mayonnaisesalat – wer sich so durchfuttert, nimmt dabei sogar ab. Das meinte der im Frühjahr 2003 verstorbene US-Amerikaner Dr. Robert Atkins, der die nach ihm benannte Diät entwickelt hat. In jüngster Zeit wurde von einigen Studien berichtet, die angeblich den Nutzen der Atkins-Diät belegen. Solche Nachrichten werden von den Medien begierig aufgegriffen, wahrlich ein „gefundenes Fressen“ für alle, die es gerne glauben möchten. Doch was … weiterlesen

Von Einzelwirkungen und Synergie-Effekten

Homöopathie mit Komplexmitteln

Christoph Wagner, Heilpraktiker

Die Therapie mit homöopathischen Komplexmitteln wird von vielen Ärzten praktiziert, auch von Schulmedizinern. Auf der anderen Seite ist die Komplexmittelhomöopathie die meistangewandte Therapie der Heilpraktiker. Und nicht zuletzt spielt sie eine große Rolle bei der Selbstmedikation von alltäglichen Krankheiten und Beschwerden. Doch was ist das eigentlich für eine Homöopathie?

Aus der ärztlichen Praxis

Psoriasis: Nicht voreilig die Mandeln entfernen!

Dr. med. Hartmut Dorstewitz

Eine junge Frau, 23 Jahre alt, bekam plötzlich eine Psoriasis (Schuppenflechte). Aus der Vorgeschichte erfuhr ich, daß sie als Kind „ständig“ mit Mandel-entzündungen zu tun hatte. Dabei wurden auch häufig Antibiotika eingesetzt. Ihr Hautarzt empfahl die Mandeln zu entfernen, da dann die Psoriasis bei Kindern und jungen Menschen spontan verschwinden kann. Sie hatte sich schon fast dazu entschlossen. Dann wollte sie aber mich in meiner Eigenschaft als ihr Hausarzt noch einmal befragen. Ich riet ihr ab. Nicht grundsätzlich, aber vorerst. … weiterlesen

Wie wirkt das?

Blutverdünner

Dr. med. Volker Schmiedel

„Blutverdünner“ gibt es eigentlich gar nicht. Die sicherste Maßnahme, um Blut wirklich zu verdünnen, wäre der gute, alte Aderlaß, der bei Patienten mit einem hohen Anteil an Blutzellen und Bluthochdruck eine wohltuende Wirkung entfaltet. Tatsächlich handelt es sich bei den „Blutverdünnern“ um Stoffe, welche die Blutgerinnung hemmen und so verhindern, daß sich bei Thrombose- und Emboliegefahr gefährliche Gerinnsel bilden. Bei künstlichen Herzklappen oder Herzerkrankungen kann auf diese Weise das Schlaganfallrisiko wesentlich gesenkt werden. Blutverdünner haben keinen Einfluß auf den Anteil … weiterlesen

Langfristig abnehmen

Nachhaltige Strategien gegen das Übergewicht

Dr. med. Petra Bracht, Prof. Dr. troph. Michael Hamm, Heilpraktikerin Regina Kretschmer, Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Seit 50 Jahren versuchen Experten die Bevölkerung über Ernährungsfragen aufzuklären und den Verbrauchern zu verdeutlichen, wie man sich vollwertig und ausgewogen ernähren kann. Das Eßverhalten konnten sie damit allerdings kaum beeinflussen und die er- nährungsbedingten Erkrankungen nehmen zu. Jeder zweite Erwachsene, jeder dritte Jugendliche und jedes fünfte Kind haben Übergewicht. Aber Abnehmen ist schwer und das Ange- bot an Diäten unübersichtlich. Vier Experten geben Ihnen hier Tips, wie Sie einen dauerhaften Erfolg errei- chen können.

Hörstörungen natürlich behandeln

Hören Sie (noch) gut?

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Ist das Hörvermögen eingeschränkt, können wir mit unserer Umwelt nicht mehr ausreichend kommunizieren. In welchem Maße das gilt, zeigt sich schon bei Kindern: Hörstörungen führen zu einer verzögerten Sprachentwicklung. Kaum weniger dramatisch sind die Folgen von Schwerhörigkeit im Alter: Viele Senioren geraten dadurch in die soziale Isolation oder werden für vermindert aufnahmefähig gehalten. Hörstörungen können allerdings verschiedene Ursachen haben. Manchmal sind sie glücklicherweise vorübergehend – und in vielen Fällen bestehen erfolgversprechende Behandlungsmöglichkeiten.

Jodsalz und jodierte Lebensmittel

Ist die Jodierung das kleinere Übel?

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Lothar-Andreas Hotze

Die Jodierung von Lebensmitteln ist umstritten – und war schon mehrfach Thema im Naturarzt. Zuletzt haben (in Heft 11/2003) die Professoren Scriba und Gärtner vom „Arbeitskreis Jodmangel“ für die Jodierung argumentiert, in Auseinandersetzung mit im Naturarzt vorgetragenen Gegenpositionen (Hefte 2/2003 und 8/2002). Die Pro-Argumente konnten die Bedenken der Redaktion nicht zerstreuen. Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka bat daher Prof. Dr. med. Lothar-Andreas Hotze um klärende Worte. Hotze betreibt eine auf Schilddrüsenerkrankungen spezialisierte Praxis. Er war nie Mitglied des AK Jodmangel … weiterlesen

Krebsfrüherkennung

Krebs früher erkennen mit biologischen Tests?

Arno Thaller, Arzt

Zehn Jahre braucht ein Krebs im Durchschnitt von der ersten entarteten Zelle bis zum tastbaren Tumor, der auch im Röntgen- oder Ultraschallbild zu sehen ist. Alle gängigen schulmedizinischen Untersuchungsmethoden zeichnen sich daher durch eine sehr geringe Empfindlichkeit aus: Zum Diagnosezeitpunkt besteht der Tumor bereits aus mindestens 10 Millionen, in der Regel aber bis zu einer Milliarde Zellen. Einige sind dann bereits auf Reisen gegangen und haben sich in anderen Körperregionen festgesetzt; für eine Heilung kann es dann zu spät sein. … weiterlesen

Risiken senken, Heilung beschleunigen

Gut vorbereitet zur Operation

Dr. med. Rainer Matejka

Über die Risiken werden Patienten vor Operationen meist pflichtgemäß aufgeklärt, jedoch praktisch nie über naturheilkundliche Möglichkeiten, diese zu sen- ken und die Heilung nach dem Eingriff zu beschleuni- gen. Mit verschiedenen Verfahren, darunter auch Heil- fasten, Homöopathie, Enzymbehandlung oder Darm- reinigung, kann Komplikationen wie Entzündungen oder Heilungsverzögerungen der Operationswunde, aber auch typischen Krankenhausinfektionen oft vor- gebeugt werden.

Husten – manchmal sind Herz und Magen schuld

Lutz-Michael Schäfer, Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

Er stört im Kino und im Theater, er stört in der Nacht, er raubt uns den Schlaf, er stört beim Reden, er kann auch auf sich aufmerksam machen oder als ein leichtes Hüsteln ganze Diskussionen beeinflussen. Husten ist der häufigste Grund, warum Patienten einen Arzt aufsuchen. Dabei ist er selbst keine Krankheit und dennoch ernst zu nehmen: ein Symptom verschiedener Erkrankungen der Nase, der Nasennebenhöhlen, des Rachens, des Kehlkopfes, der Bronchien – manchmal auch des Herzens oder des Magens. Welches … weiterlesen

Gichtanfall

Plötzlich schmerzt der Zeh

Dr. med. Rainer Matejka

Ursache eines Gichtanfalles ist die Ablagerung von Harnsäurekristallen im Gelenk. Der Harnsäurespiegel im Blut gilt bei Männern als normal, wenn er unter sieben Milligramm pro Deziliter liegt, bei Frauen unter 5,7. Erhöhte Werte führen nicht unbedingt zu Beschwerden. Andererseits können selbst bei normalen Werten Gichtanfälle auftreten. Wird allerdings bei einer Laboruntersuchung ein zu hoher Wert festgestellt, sollte das ein Warnsignal sein, endlich seine Ernährungsgewohnheiten zu ändern.

Periphere Polyneuropathie

Mit Kribbeln in den Beinen fängt es oft an

Dr. med. Werner Frase

Unter einer peripheren Polyneuropathie versteht man die Schädigung derjenigen Nerven, die außerhalb des Gehirns und des Rückenmarks verlaufen. Das Problem ist alles andere als selten – Diabetes oder Alkoholkonsum sind in den meisten Fällen die Ursache. Die Polyneuropathie entwickelt sich oft über viele Jahre unerkannt. Dies kann sogar zu einem – unbemerkten ! – Herzinfarkt führen.

Brot ist nicht gleich Brot

Mit Laib und Seele Vollkornbrot

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

Ob Weißbrot, Grau- oder Schwarzbrot, Mischbrot, Mehrkornbrot oder Vollkornbrot – in Deutschland gibt es über 300 verschiedene Brotsorten. Der Bäcker verarbeitet aber heute nicht mehr nur Mehl, Wasser, Salz, Sauerteig und Hefe. Bei der weitgehend industriellen Fertigung von Backwaren werden eine Reihe fragwürdiger Backhilfsmittel und Fertigmischungen verwendet. Häufig wissen weder Bäcker noch Verbraucher, was im fertigen Brot wirklich drin ist. Grund genug, beim Brotkauf genauer hinzuschauen oder sich sein Brot selbst zu backen.

1 182 183 184 185 186 187 188 205