Spinat

Der fleischige Blattgenuß

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Der Spinat (Spinacia oleracea) zählt zu den Gänsefußgewächsen. Vermutlich stammt er aus dem Orient und gelangte im Mittelalter nach Deutschland. Je nach Mundart nennt man ihn auch Baenet, Binatsch, Binetsch, Spennat oder Spinez. Spinat wird für die Herbsternte im Spätsommer ausgesät und steht ab Oktober bis in den beginnenden Winter hinein frisch zur Verfügung. Durch seine Unempfindlichkeit gegenüber Kälte kann er im März bereits wieder ausgesät und ab Mai geerntet werden.

Allergiediäten – welche sinnvoll sind

Dr. biol. hom. Dipl. oec. troph. Sabine Poschwatta-Rupp

Plötzlich ist der Biß in den Apfel kein Genuß mehr. Wenn Lippen, Gaumen und Rachen brennen, können das erste Hinweise auf eine Nahrungsmittelallergie sein. Sie zu enttarnen erfordert wahre Detektivarbeit. Der Weg führt über Diäten. Sie können gezielt und effektiv in der Diagnostik, Therapie und Prävention eingesetzt werden. Doch welche Diät führt nicht zu Mangelerscheinungen? Welche belastet nicht stärker als die Allergie selbst? Und was ist mit den versteckten Allergenen, vor allem in Fertiggerichten?

Machen Sie Kindern Obst und Gemüse schmackhaft

Dipl. oec. troph. Ursula Lenz

In keiner Lebensphase ist gesunde Ernährung so wichtig wie in der Kindheit. Hier wird der Grundstein für die körperliche und geistige Entwicklung gelegt. Im Kindesalter wird aber auch das spätere Ernährungsverhalten geprägt. Kinder, die mit einer gesunden Ernährung vertraut sind, werden sie als Erwachsene beibehalten. In vielen Familien beschränkt sich Ernährungserziehung auf die Vermittlung von Wissen über „gesunde“ und „ungesunde“ Ernährung: Eltern machen Vorschriften und grenzen Lebensmittel aus. Das reicht nicht – oder bewirkt gar das Gegenteil. Kindern muß man … weiterlesen

Blähungen? Schon an die Galle gedacht?

Dr. med. Volker Schmiedel

Die Galle bezeichnet nicht jene Blase unterhalb der Leber, sondern die Flüssigkeit darin. Für die Verdauungsarbeit im Darm ist sie unentbehrlich. Wer „zuviel Galle hat“ (im übertragenen Sinn), gilt als Choleriker. Aber was passiert, wenn wir zu wenig davon produzieren? Häufig quälen die Betroffenen heftige Blähungen. Lesen Sie, was sonst noch passieren kann, wenn zu wenig Galle gebildet wird, wie Sie und der Arzt dies erkennen, und was die Naturheilkunde an erfolgreichen Verfahren bietet.

Schlaganfall: Restlähmung mit Naturheilmitteln bekämpft

Dr. med. Bernd Döring

Der rüstige 62jährige Herr Zander (Name geändert) war leicht übergewichtig. Er fühlte sich nie richtig krank, obwohl er unter Bluthochdruck litt, der medikamentös behandelt wurde. Auch seine Cholesterinwerte waren deutlich erhöht. Den flüchtigen wiederkehrenden Taubheitsgefühlen in der rechten Körperhälfte, die ihn während der vergangenen Monate immer wieder überfielen, schenkte er leider wenig Beachtung. Er erkannte darin nicht die Vorboten eines drohenden Schlaganfalls. Der traf ihn wirklich wie ein „Schlag“ in den späten Nachmittagsstunden des 1. Juli 2001.

Wie funktioniert unsere Atmung?

Dr. med. Volker Brauner

Die Lunge versorgt den Körper mit Sauerstoff. Aber sie schützt uns auch vor schädlichen Einflüssen der Umgebungsluft. Und sie kann uns seelische Prozesse ins Bewußtsein bringen: Der Atmungsvorgang stellt eine Schnittstelle zwischen Bewußtsein und Unterbewußtsein dar. Die Atmung schwingt mit dem Auf und Nieder des menschlichen Gefühls mit. Anders als Herz, Niere und andere Organe ist die Atmung der willentlichen Beeinflussung zugänglich. Aber wie funktioniert sie?

Bauchschmerzen und Dauerhusten über Darm geheilt

Ellen Haas (Name geändert)

Ellen Haas (Name geändert) konnte ihren Unterricht oft nur mühsam zu Ende bringen. Ihre schlimmen Bauchschmerzen und der quälende Reizhusten hingen mit ihren Darmentzündungen zusammen. Acht Jahre lang nahm sie ununterbrochen Cortison und Entzündungshemmer. Hilfe brachte schließlich die Stärkung Ihres Immunsystems.

Chronische Bronchitis

Wie Sie den gefährlichen Dauerhusten vertreiben

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

„Wer lange hustet, lebt lange.“ Wahr ist an diesem unsinnigen Slogan nur soviel: Viele haben sich an ihren Dauerhusten so gewöhnt, daß sie ihn für den Normalzustand halten und ignorieren. Das kann gefährlich sein, denn er ist das Leitsymptom für eine chronische Bronchitis. Und diese zählt zu den wichtigsten Ursachen von Frühinvalidität. Dabei läßt sie sich gut in den Griff bekommen. Die richtige Therapie beruht vor allem auf nicht-medikamentösen Maßnahmen.

Leben mit Parkinson

„Wie eine Kaffeetasse, die einen Sprung hat“

Annette Vorpahl

Parkinson? Ist das ansteckend? Gudrun Schwab kennt alle Vorbehalte gegenüber der Krankheit. Sie teilt das Schicksal der Betroffenen: Weil die Symptome für jedermann sichtbar sind – durch körperliches Zittern, schwankenden Gang, leise Sprache – wird sie immer wieder darauf angesprochen. „Verkriechen oder kämpfen?“ Diese Frage hat die heute 60jährige längst für sich entschieden. Sie setzte die für Parkinson beste Therapie konsequent in die Tat um. Und das bewahrte sie bis heute vor dem Rollstuhl. Immerhin seit mehr als 20 Jahren…

Gut leben mit Parkinson!

Dr. med. Horst Baas

Mit einem leichten Zittern der Finger fängt es häufig an. Später „erstarrt“ der Körper zeitweilig, die Sprache wird monoton, der Gang kleinschrittig und schlurfend. Morbus Parkinson, die Schüttellähmung, ist unheilbar. Dank medikamentöser Therapie hat sich die Lebenserwartung stark verbessert. Dennoch fordern die Symptome zum täglichen Kampf gegen das Fortschreiten heraus. Sinnvolle Hilfe leisten Krankengymnastik, Sprech- und Stimm-Übungen, Aktivitäten und soziale Kontakte.

Hormonersatztherapie – böses Erwachen aus einem schönen Traum

Dr. med. Volker Schmiedel

Millionen Frauen nehmen in den Wechseljahren Hormonersatzpräparate ein – teilweise weil sie unter starken Wechseljahrsbeschwerden leiden, teilweise weil ihr Frauenarzt ihnen einen schützenden Effekt vor Herzinfarkt, Schlaganfall oder Osteoporose versprochen hat. Neueste Studien deuten jedoch darauf hin, daß das mögliche Risiko größer als der mögliche Nutzen ist. Der Traum vom Schutz vor gefährlichen Erkrankungen durch Hormone scheint ausgeträumt.

Lymphdrainage – macht den Abfluß frei

Johanna Wigger

Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Massagemethode: Mit streichenden, kreisenden und pumpenden Griffen wird der Lymphfluß angeregt. Dadurch läßt sich Gewebeflüssigkeit in die Lymphgefäße „drainieren“. Schwellungen (Ödeme) lösen sich auf. Doch wo verläuft das Lymphgefäßsystem? Was ist überhaupt die Lymphe? Und was kann die Lymphdrainage noch?

„Auch Naturheilkunde wissenschaftlich prüfen“

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. Edzard Ernst

Naturmedizin erfreut sich in der deutschen Bevölkerung großer Beliebtheit. 80 Prozent der Bürger begegnen ihr mit Sympathie. Die Umfragewerte liegen günstiger als für viele Verfahren der etablierten Medizin. Trotzdem nimmt die Naturheilkunde in unserem Gesundheitswesen nach wie vor eine Randposition ein. An den Universitäten ist sie kaum vertreten. Wie läßt sich das ändern? Dr. med. Rainer Matejka fragte Professor Dr. med. Edzard Ernst, den Lehrstuhlinhaber für Komplementärmedizin an der Universität Exeter (England).

Schön, gesund und glücklich – was „Wellness“ uns verspricht

Dr. rer. nat. Wiebke Rögener-Schwarz

Was hat ein Wochenende in einem Luxushotel gemeinsam mit einem Duschgel, einem Trimm-Fahrrad, Feinstrumpfhosen und Kräutertee? Für all diese Waren – und zahllose andere – wird mit dem Begriff „Wellness“ geworben. Doch was der schillernde Modebegriff Wellness besagt, ist durchaus undeutlich. Worauf müssen wir achten, um nicht Werbeprofis und Schaumschlägern in die Fänge zu gehen?

Nordic Walking

Gehen an Stöcken stärkt die Gelenke

Willy Hauser

Es senkt den Blutdruck, verbessert die Cholesterin-Werte, kräftigt die Muskulatur, trainiert die Ausdauer, das Herz-Kreislauf-System und beugt Osteoporose vor. Nordic Walking ist eine Mischung aus Spazierengehen und Langlaufen ohne Skier. Das dynamische Gehen an Stöcken verspricht bis zu 40 Prozent mehr Trainingswirkung als beim normalen Gehen. Der Ausgleichs- und Gesundheitssport aus Finnland eignet sich daher besonders für Menschen mit Arthrose und Übergewicht.

Beinwell

Die Wurzel, die Knochenbrüche heilt

Dipl. oec. troph. Roland Possin

Die therapeutische Vergangenheit von Beinwell reicht bis in die Antike zurück. Die Wurzel der Pflanze erzielt erstaunliche Heilerfolge, zum Beispiel bei Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen sowie schmerzhaften Muskel- und Gelenkbeschwerden. Hauptverantwortlich für diese Wirkung ist der Inhaltsstoff Allantoin, der in dieser Konzentration in keiner anderen Pflanze vorkommt. Was alte Überlieferungen belegen, nämlich daß Knochenbrüche und schlecht heilende Wunden mit Beinwellauflagen behandelt wurden, macht sich heute besonders die Sportmedizin zunutze.

Migräne – die Rache unterdrückter Gefühle?

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die alte Frage, ob Migräne psychisch oder körperlich bedingt ist, gilt schon lange als überholt. Die Krankheit wird als multifaktorielles Geschehen betrachtet: Neben genetischen Faktoren spielen auch psychosomatische Aspekte eine Rolle. Zwar gibt es nicht die vermeintlich typische Migränepersönlichkeit – als „Laienpsychologe“ sollte man sich sowieso davor hüten, Menschen mit Schmerzen rasch in solche Schubladen zu stecken. Doch zeigt die Erfahrung des Fachmanns, daß bestimmte psychische Probleme und Störungen bei Migränepatienten besonders häufig auftreten.

Kürbis

Der Verwandlungskünstler

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Aus seiner Heimat in Süd- und Mittelamerika kam der Kürbis im 16. Jahrhundert über Italien nach Deutschland. Weltweit existieren inzwischen etwa 800 Sorten. Speisekürbisse lassen sich unterteilen in Winter- und Sommerarten. Letztgenannte, wie zum Beispiel der Spaghettikürbis, weisen eine dünne Schale auf und sollten nach der Ernte innerhalb einiger Wochen verzehrt werden. Charakteristisch für Winterkürbisse ist ihre harte Außenhülle. Sie sind mehrere Monate lagerbar. Zu dieser Kategorie zählt der Gelbe Zentner, der orangefarbige Hokkaido und der Muskatkürbis.

Welche Margarine ist wirklich „sehr gut“?

Dr. Rainer Matejka, Dr. Peter Sieber, Dr. Birgit Rehlender

Die Stiftung Warentest hatte für ihre Mai-Ausgabe 40 Margarinen getestet. Dabei waren Produkte aus Naturkosthandel und Reformhaus mit der Gesamtnote „mangelhaft“ durchgefallen – unabhängig davon, ob ihre ernährungsphysiologische Qualität mit „sehr gut“oder „mangelhaft“ bewertet wurde. Ausschlaggebend für das Gesamtvotum waren „Geschmacksfehler“. Die Naturarzt-Redaktion fand das fragwürdig. Und ebenso kurios erschien uns, daß einige konventionelle Margarinen selbst dann die Note „sehr gut“ bekamen, wenn ihre Fettzusammensetzung nicht optimal war. Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka fragte daher bei der Stiftung Warentest nach, … weiterlesen

Herbstzeit – Hochsaison für Pilze

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Die Pilzsaison hat begonnen. Pilze sind schmackhaft und kalorienarm, sie enthalten Vitamine und Ballaststoffe. Also, worauf warten wir, ab in den Wald oder einfach, wie der Volksmund sagt, „in die Pilze“! Aber in welche? Lecker oder tödlich, das ist die Frage. Ein geflügelter Ausspruch unter Pilzsammlern lautet: „Alle Pilze sind eßbar, manche jedoch nur einmal!“ Information kann lebensrettend sein – und den Spaß am Sammeln steigern.

1 188 189 190 191 192 193 194 204