Afterjucken – mehr als ein lästiges Symptom

Anita Kraut-Fischer

Das Problem ist den meisten Menschen peinlich: Wenn es am After juckt, ist man froh, wenn andere nichts davon merken. Also, Pobacken zusammenkneifen! In den eigenen vier Wänden oder unter der Bettdecke wird dafür umso heftiger gekratzt. Doch das hilft nur vorübergehend und schädigt die Haut. Wer Heilung wünscht, muß die Ursachen behandeln. Neben Hämorrhoiden, Parasiten und falscher Ernährung können auch seelische Faktoren eine Rolle spielen.

Jodprophylaxe für alle

Jodierte Lebensmittel: Gefahr oder Schutz?

Prof. Dr. habil. Gerhard Jahreis, Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universit Jena.

Die Schilddrüse benötigt Jod, um Thyroxin und Trijodthyronin herzustellen. Diese Hormone bestimmen unser Energienievau und unseren Stoffwechsel, sie fördern Wachstum und Entwicklung – und zwar schon im Mutterleib –, sie beeinflussen Körpertemperatur und Muskeltätigkeit und wirken auf andere Hormonsysteme. Ohne Jod ist menschliches Leben also nicht denkbar.

Reflexzonentherapie am Fuß (RZF)

Damit Seele und Körper gut verdauen

Hanne Marquardt

Wenn von der zentralen Funktion der Verdauung gesprochen wird, ist nicht nur die Nahrungsaufnahme und -verwertung gemeint. Auch seelische Eindrücke müssen verarbeitet werden, und wo dies nicht gelingt, wird der Mensch krank. Die Reflexzonentherapie am Fuß (RZF) kann helfen, körperliches und seelisches Gleichgewicht wiederherzustellen. Bei Verstopfung und Durchfall ist sie sehr wirksam, wie drei Beispiele aus der Praxis verdeutlichen.

Wieder selbständig mit Ergotherapie

Connie Koesling

Die Ergotherapie soll seelisch Kranken, Körperbehinderten oder auch Menschen nach einem Unfall oder Schlaganfall helfen, sich psychisch und physisch im Alltag zurechtzufinden. Ergotherapeuten arbeiten mit Rheumatikern ebenso wie mit Krebskranken, mit Kindern wie mit alten Patienten. Trotz mancher Unterschiede haben alle Betroffenen aber eines gemein: Sie sind durch ihr Leiden stark eingeschränkt und müssen ein selbständiges Leben erst wieder lernen.

Gesundheitspolitik

Reform – ab zum Notfall-Chirurgen

Dr. med. Rainer Matejka

„Unser deutsches Gesundheitswesen ist gut!“ So beginnt die Bundesgesundheitsministerin etliche ihrer Reden. Im Hinblick auf die rasche Erreichbarkeit ärztlicher Hilfe für jedermann hat sie recht. Hier ist unser System sogar sehr gut. Auch die breite Palette ambulanter und stationärer medizinischer Angebote sucht ihresgleichen. Dennoch zeigen sich erhebliche Defizite in wichtigen Bereichen, ein merkwürdiges Nebeneinander von Überangebot, Mangel und Desorganisation. Wir brauchen ein deutlich kostengünstigeres Gesundheitswesen, das anders organisiert und medizinisch-inhaltlich modifiziert werden muß.

Busch- und Stangenbohnen

Hülsenfrucht aus Übersee

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Gemüsebohnen (Phaseolus vulgaris) lassen sich durch die Art des Wachstums unterteilen in Busch- und Stangenbohnen. Letztere besitzen einen dünnen, rankenden Stengel, der eine Höhe von bis zu vier Metern erreicht. Die Buschbohne entwickelt einen 30 bis 50 Zentimeter langen, kräftigen Stengel. Beide Arten bringen grüne oder gelbe Hülsen von unterschiedlicher Form und Größe hervor. Bei Stangenbohnen existiert auch eine blaue Schote. Ursprünglich stammt die Frucht aus Mittel- und Südamerika, wo sie seit Jahrtausenden von den Indianern angebaut wird. Die Spanier … weiterlesen

Die richtige Zahnpflege

Dr. med. dent. Wolfgang H. Koch

Gute Mundhygiene ist eine wesentliche Voraussetzung für die Gesunderhaltung von Zähnen und Zahnfleisch. Wie aber sieht die richtige Pflege in der Praxis aus? Welche Hilfsmittel sind sinnvoll und wie (oft) müssen sie angewendet werden? Das Angebot ist mittlerweile für den Laien kaum noch zu überschauen. Und die Werbebotschaften, die wirksame Vorbeugung vor Karies oder Parodontose versprechen, verwirren mehr als sie aufklären. Dr. med. dent. Wolfgang H. Koch bringt Ordnung ins Chaos und sagt Ihnen, worauf Sie achten sollten.

Nahrung fürs Gehirn

Sich schlau essen – funktioniert das?

Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Ob wir mit der Ernährung unsere Intelligenz beeinflussen können, diese Frage beschäftigt die Menschheit seit ihren Anfängen. In vielen Kulturen wurden Pflanzen, Tiere – und manchmal Menschen – mit der Absicht verzehrt, sich nicht nur die körperlichen Kräfte, sondern auch Charaktereigenschaften sowie geistige Fähigkeiten anzueignen. Der Glaube an die erwarteten Wirkungen war immer größer als die erkennbaren Einflüsse. Heute haben wir es unter dem Stichwort „Brainfood“ (Gehirnnahrung) oft mit modernen Varianten solcher Hoffnungen zu tun.

Verbraucherinformationsgesetz gescheitert

Vertrauen ist gut – Informationen sind besser

Dr. rer. nat. Wiebke Rögener-Schwarz

Haben wir ein Recht darauf, zu wissen was wir essen? Zu wissen, welche Inhaltsstoffe in welcher Menge in einem Nahrungsmittel enthalten sind? Zu wissen, ob von einem Gegenstand, den wir kaufen möchten, Risiken ausgehen? Nein, das alles geht den Verbraucher nichts an, befanden die unionsgeführten Bundesländer und ließen im Juni im Bundesrat ein wichtiges Reformprojekt der rot-grünen Bundesregierung abblitzen: das Verbraucherinformationsgesetz.

Melonen

Durstlöscher für heiße Tage

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die Melonenpflanze gehört zur Familie der Kürbisgewächse und zählt somit zum Gemüse. Da sie sehr wärme- und lichtbedürftig ist, liegen die Hauptanbaugebiete in Südeuropa, Israel, in Nordafrika, Neuseeland und Südamerika. Die Früchte sind ganzjährig im Handel erhältlich. Hauptsaison für Melonen aus Europa sind die Sommermonate. Sie lassen sich unterteilen in Zucker- und Wassermelonen. Letztgenannte Frucht gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen. Aufgrund ihres Wasserreichtums von etwa 93 Prozent und ihres geringen Kaloriengehaltes (25 kcal/100 Gramm) gilt sie als idealer … weiterlesen

Schlankheitschips und Vitaminpillen

Das Geschäft mit den Wundermitteln

Interview mit Dr. rer. nat. Gregor Huesmann

Das Geschäft mit der Gesundheit läuft auf Hochtouren. Jeder dritte Bundesbürger greift zu Nahrungsergänzungsmitteln, darunter eine Vielzahl von dubiosen Produkten. Glaubt man den Versprechungen der Hersteller, wirken manche davon wahre Wunder. So soll Apfelessig gegen Übergewicht helfen und Aloe-Vera-Saft bei Diabetes. Doch was taugen die Präparate wirklich? Der Naturarzt sprach mit dem Apotheker Dr. rer. nat. Gregor Huesmann über die Heilerwartungen der Käufer und die Werbetricks der Industrie.

Für den Urlaub gerüstet

Die kleine Reiseapotheke

Dr. med. Rainer Matejka

Der Umfang einer Reiseapotheke richtet sich nach dem angestrebten Reiseziel. Bei Aufenthalten in Mitteleuropa genügen wenige Mittel, um sich vor allem am Wochenende oder nachts helfen zu können. Weitere Arzneien sind fast überall in Apotheken erhältlich. Anders ist die Ausgangslage bei Fernreisen. Vor allem in den Tropen sollte die Reiseapotheke besser bestückt sein und auch einige Notfallpräparate enthalten. Naturheilmittel allein reichen hier in der Regel nicht aus.

Leichte Küche für den Sommer

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die Natur beschenkt uns in der Sommerzeit mit einer Fülle von verschiedenen Salaten, Gemüsen, Kräutern, Beerenfrüchten sowie Obst. Richtig ausgewählt und zubereitet unterstützen diese Lebensmittel unsere Gesundheit und helfen dabei, die heißen Tage ohne Hitzestreß zu überstehen.

Nur in Spuren wertvoll

Eisen, Zink, Selen: Wer braucht wieviel?

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Wie bei Vitaminen ist unser Körper auch bei den Spurenelementen auf die Zufuhr mit der Nahrung angewiesen. Denn sie sind lebensnotwendig, und unser Organismus kann sie nicht selbst bilden. Wie bei den Vitaminen stellt sich daher die Frage: Reicht die Zufuhr mit der Nahrung aus? Eisen-, Zink- und Selenpräparate sind unter den Spurenelementen die „Renner“ im Bereich Selbstmedikation. Nützt oder schadet die Nahrungsergänzung? Wozu braucht der Körper diese Mineralstoffe überhaupt?

Aprikose

Die Karotte des Obstgartens

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Der dem Pfirsichbaum ähnliche Aprikosenbaum (Prunus armeniaca) gehört zur Familie der Rosengewächse. Ursprünglich stammt er aus Ostasien. Heute finden sich größere Anbaugebiete in der Gegend von Mainz, in Ungarn, Italien und Nordamerika. Der Aprikosenbaum verlangt sehr warmes und feuchtes Klima. Der Gartenfreund pflanzt ihn am besten als Spalierbaum, möglichst geschützt durch eine Mauer. Die weißen, einzeln oder zu zweit stehenden Blüten entfalten sich im März und April als erste von allen Obstbaumblüten. Die Frucht ist rundlich und samtig behaart, das … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Erfolg bei Schuppenflechte durch gute Detektivarbeit

Dr. med. Jürgen Freiherr von Rosen

Frau Bauer (Name geändert) war Anfang 30 als sie erstmals in meine Praxis kam und mich um Hilfe bei der Behandlung ihrer Schuppenflechte bat. Sie litt seit sieben Jahren an diesen typischen Hauterscheinungen. Die schuppige, rot entzündete Haut bedeckte ihre Ellbogen, die Knie und Füße, das Gesäß und Stellen hinter dem Ohr. Auch ihr Vater sei damit belastet, erzählte mir die junge Frau, sie hätte es wohl von ihm geerbt. Was zu dieser These nicht so richtig paßte: Die Erkrankung … weiterlesen

Prickelnd wie Sekt: der Wasserkefir

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Vor allem in Osteuropa ist der Wasserkefir seit langem bekannt. In den vergangenen Jahren hielt er auch Einzug in bundesdeutsche Haushalte. Die Herkunft des Gärgetränkes läßt sich nicht eindeutig klären, über allen Zweifel erhaben ist nach Meinung von Liebhabern aber sein Geschmack: wie Sekt. Außerdem soll Wasserkefir die Vitalität steigern und bei regelmäßigem Konsum diverse Beschwerden lindern. Ein großes Versprechen.

Was mir geholfen hat

Schwindel: gezielte Ruckbewegungen stoppten Attacken

Immer häufiger litt Doris Molénat aus der südwestfranzösischen Stadt Dax unter Schwindelattacken. Erst wurde eine Virusinfektion vermutet, schließlich diagnostizierte ein Hals-Nasen-Ohrenarzt aber einen Lagerungsschwindel und konnte die Anfälle stoppen.

Übergewicht

Zehn gewichtige Abspeck-Regeln

Dr. med. Volker Schmiedel

Mit Sensationsmeldungen und Wundermitteln kann Naturarzt-Autor Dr. Volker Schmiedel nicht aufwarten. Seine 10 goldenen Diät-Regeln sind völlig unspektakulär. Und weil sich nichts damit verdienen läßt, redet kaum einer davon. Ein weiterer Nachteil: Es wird Sie eigene Anstrengung kosten, die Ratschläge in die Praxis umzusetzen. Dafür sind die Vorteile unbezahlbar: Es liegt allein in Ihrer Hand, ob Sie Ihr Gewicht dauerhaft in den Griff kriegen.

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Frei von Schmerzen ohne Kortison

Dr. med. Hartmut Dorstewitz

Am Anfang fühlt es sich wie eine Magen-Darm-Infektion oder ein Reisedurchfall an. Doch wenn die Beschwerden anhalten, kann auch eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) dahinterstecken. Dann bleiben die Krankheitssymptome selten auf den Darm beschränkt – das Allgemeinbefinden verschlechtert sich teilweise dramatisch. Die Schulmedizin kann akute Schübe, vor allem beim ersten Mal, erfolgreich verkürzen, doch oft ändert sie wenig am weiteren Verlauf der Erkrankung.

1 188 189 190 191 192 193 194 202