Übergewicht

Zehn gewichtige Abspeck-Regeln

Dr. med. Volker Schmiedel

Mit Sensationsmeldungen und Wundermitteln kann Naturarzt-Autor Dr. Volker Schmiedel nicht aufwarten. Seine 10 goldenen Diät-Regeln sind völlig unspektakulär. Und weil sich nichts damit verdienen läßt, redet kaum einer davon. Ein weiterer Nachteil: Es wird Sie eigene Anstrengung kosten, die Ratschläge in die Praxis umzusetzen. Dafür sind die Vorteile unbezahlbar: Es liegt allein in Ihrer Hand, ob Sie Ihr Gewicht dauerhaft in den Griff kriegen.

Fußpilz

Wen juckt’s?

Dr. med. Michael Schreiber

Fußpilz gilt zwar als unangenehm und lästig, ist aber in der Regel ungefährlich. Aus diesem Grunde wird er von den Betroffenen häufig ignoriert. Dabei sind nach einer Studie mit dem Titel „Fuß-Check“ mehr als 25 Millionen Deutsche infiziert. Wie kommt es dazu? Woran können Sie einen Fußpilz erkennen? Und vor allem, wie können Sie ihn mit natürlichen Mitteln behandeln und Rückfällen dauerhaft vorbeugen?

Sauerstofftherapien

Heilmittel Sauerstoff – inhalieren oder spritzen

Dr. med. Gerhard Reiß

Wie lebenswichtig Sauerstoff für den Menschen ist, darüber sind sich Mediziner aller Schulen und Richtungen einig. Doch was „bringt es“, Sauerstoff hochdosiert zu inhalieren oder gar zu spritzen? Immer mehr Naturheilkundler haben im Laufe der Jahre die Sauerstofftherapien in der Praxis schätzen gelernt. Viele halten sie für eine sinnvolle Ergänzung in der Krebstherapie. Besonders verbreitet aber ist ihr Einsatz gegen Durchblutungsstörungen.

Schaufensterkrankheit

Laufen Sie dem Gefäßleiden davon

Dr. med. Rainer Matejk

Eine sogenannte Gefäßverkalkung entwickelt sich schleichend über viele Jahre, oft begünstigt durch Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes, Streß und mangelnde Bewegung. Die Betroffenen bekommen das Problem erst zu spüren, wenn die Arterien stark eingeengt sind: Der Spaziergang wird zur Qual – die Wegstrecken, die ohne Pause und ohne Schmerzen in den Waden möglich sind, werden kürzer. „Schaufensterkrankheit“ sagen die Fachleute dazu und schicken die Patienten zum Gefäßchirurgen. Doch Operationen lassen sich, zumindest in den frühen Stadien, durch intensives Gehtraining, pflanzliche Frischkost und … weiterlesen

Kamille

Die „Kummerblume“, die fröhlich stimmt

Dipl. oec. troph. Roland Possin

Seit mehr als 2000 Jahren zählt die Kamille in Europa zu den beliebtesten Heilkräutern. Schon die alten Griechen machten sich ihre Arzneikraft zunutze. Ägyptische und arabische Heilkundige setzten die unscheinbare Pflanze sogar zur Behandlung von Malaria und Fieber ein. Der Ernährungswissenschaftler Roland Possin nennt triftige Gründe, warum die Kamille in jede Hausapotheke gehört.

Augentraining nach Bates

Eine etwas andere Sicht der Dinge

Dr. med. Arvi Päärmann

Eine ganzheitliche Therapie von Fehlsichtigkeiten? Da verdrehen viele Augenärzte die Augen. Und doch hat das vom amerikanischen Arzt William H. Bates (1860-1931) entwickelte Augentraining schon vielen geholfen. Bates stellte das Sehen in den Zusammenhang von Seele und Geist. Diese Auffassung läßt sich auch mit der Traditionellen Chinesischen Medizin plausibel machen. Entscheidend bleiben aber die eigenen praktischen Erfahrungen mit dem Augentraining. Unser Autor lädt Sie ein, die Übungen in Ihren Alltag zu integrieren.

Chelat-Therapie

Jungbrunnen oder gefährliche Beutelschneiderei?

Dr. med. Jens-R. Collatz, Jahrgang 1941, führt ein naturheilkundliches Zentrum in Werne

Ihren Ursprung fand die Chelat-Therapie durch ein Unglück in einer Akkumotorenfabrik in Milwaukee (USA). Die unkontrollierte Freisetzung von Bleistaub hatte 1960 zu lebensbedrohlichen Vergiftungen bei Arbeitern geführt. Um die Betroffenen zu retten, wurde eine Substanz eingesetzt, von der seit langem bekannt war, daß sie Schwermetalle aus dem Körper entfernen kann: „Ethylen-Diamin-Tetra-Acetat“ (EDTA). Als einige der Betroffenen darüber berichteten, daß nicht nur die Vergiftungssymptome beseitigt wurden, sondern auch Herzbeschwerden verschwanden, Krämpfe in den Beinen nachließen und sich hohe Blutdruckwerte normalisierten, haben … weiterlesen

Fußreflexzonenarbeit bei Herz-Kreislauf-Problemen

Gesundes Zwerchfell stärkt das Herz

Hanne Marquardt

Herzpatienten brauchen mehr als regelmäßige Blutdruckkontrollen und synthetische Arzneimittel. Vielen von Ihnen fehlt auch menschliche Zuwendung. Die Reflexzonentherapie am Fuß bietet eine gute Möglichkeit, den heilsamen Körperkontakt mit therapeutischen Hilfen zu verbinden. Hanne Marquardt ist seit 40 Jahren mit Erfolg auf diesem Gebiet tätig und bezieht neben dem kranken Organ auch weiter entfernt liegende Zonen in die Behandlung ein.

Radicchio und Chicorée

Leichter Magenbitter fördert die Verdauung

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

adicchio ist eine italienische Züchtung aus der Familie der Zichoriengewächse. Typisch für die faustgroßen lockeren Köpfe sind die weinroten Blätter mit dicker weißer Rispe. Dank ihrer Farbe werden sie gerne für Mischsalate verwendet, sie lassen sich aber auch gut dünsten. Der leicht bittere Geschmack von Radicchio ist auf Intybin zurückzuführen, das vor allem in den weißen Rippen sitzt. Dieser Bitterstoff steckt auch im Chicorée. Allerdings sind neuere Sorten längst nicht mehr so bitter wie die älteren Generationen. Trotzdem zeichnet sich … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Hitzewallungen mit frischer Kost und Bewegung im Griff

Ruth Siebert (Name geändert)

Ruth Siebert (Name geändert) suchte zu Beginn ihrer Wechseljahre ihren Frauenarzt auf. Er verschrieb ihr Hormonpräparate gegen die lästigen Hitzewallungen und die Schlafstörungen. Doch unter dieser Behandlung fühlte sie sich noch miserabler. Den besten, aber unbequemsten Rat gab ihr schließlich der Hausarzt.

Obst- und Gemüsesäfte

Am besten frisch gepreßt

Dipl. oec. troph. Stephanie Fromme

Wer reichlich Gemüse und Obst ißt, fördert seine Gesundheit. Deswegen empfehlen Experten, mindestens fünf Portionen davon täglich zu essen. Selbst Gesundheitsbewußten fällt es manchmal schwer, dies praktisch umzusetzen. Frucht- und Gemüsesäfte erscheinen hier als Alternative. Jedenfalls schmecken sie. Doch wie gesund sind diese Säfte wirklich?

Aus der ärztlichen Praxis

Hilfe für Mundschleimhäute bei Chemo-/Strahlentherapie

Dr. med. Gabriele Tille

Es ist ein großes Problem für Krebspatienten, daß sich während der Chemo- und Strahlentherapie häufig schmerzhafte, nur langsam heilende Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhäute bilden. Sie werden überwiegend auf die Verschlechterung des Blutbildes zurückgeführt – hier vor allem auf das Absinken der weißen Blutkörperchen. Der Mangel an weißen Blutkörperchen schwächt die Abwehrlage des Patienten ganz erheblich. Die einzelnen Untergruppen der weißen Blutkörperchen haben sich auf bestimmte Schutzaufgaben spezialisiert. Die Granulozyten wehren als „Türsteher“ Eindringlinge ab, und die Lymphozyten bekämpfen maßgeschneidert … weiterlesen

Nickelallergie

Vorsicht bei Ohrringen, Euro und Schokolade

Dipl. oec. troph. Ute Körner

Das Metall Nickel gehört zu den häufigsten Auslösern von Kontakt- allergien. Hauptursache ist nickelhaltiger Schmuck, aber auch die Ein- und Zwei-Euro-Münzen stehen unter Verdacht. Was die wenigsten wissen: Der Verzehr nickelreicher Lebensmittel kann ebenfalls zu Unverträglichkeitsreaktionen führen. Wenn nach Kakao- und Sojamilch-Genuß Gelenkschmerzen auftreten oder nach dem Nüsse-Knabbern die Kopfhaut juckt, sollte man auch an eine Nickelallergie denken.

Aktuelle Ernährungs-Debatte

Kann denn Vollkorn Sünde sein?

Dr. med. Rainer Matejka

Negative Schlagzeilen, die vor dem Genuß von Vollkorn-Produkten warnen, füllten in den vergangenen Monaten die Gazetten. „Körnerfressern“ drohen angeblich nicht nur harmlose Verdauungsstörungen, sondern auch entzündliche Darmerkrankungen, schlimmstenfalls sogar Krebs. Viele Verbraucher sind verunsichert und suchen nach Erklärungen. Was ist dran an den Behauptungen?

Hypertonie

Bluthochdruck – die heimliche Gefahr

Dr. med. Volker Schmiedel

Grundkenntnisse in Sachen Blutdruck sind ein Muß für alle, die das Risiko von Schlaganfall, Herzinfarkt, Nierenschäden oder Augenerkrankungen reduzieren möchten. Das Risiko ist groß, denn jeder vierte oder fünfte Deutsche hat zu hohen Blutdruck, bei den Senioren über 65 ist es jeder zweite. Und die meisten ahnen nichts davon, denn die Hypertonie gibt selten Signale. Warten Sie also nicht, bis Ihr Blutdruck irgendwann mehr oder weniger zufällig mal wieder gemessen wird.

Mundgeruch

Den Kontaktkiller am richtigen Ort bekämpfen

Dr. med. dent. Wolfgang H. Koch

Mundgeruch macht uns alle zu Betroffenen: Die einen riechen aus dem Mund, die anderen müssen es ertragen. Viele Menschen glauben, die Ursache des Problems liege im Verdauungstrakt. Besonders unter Naturheilkundlern ist diese Auffassung weit verbreitet. Auch Dr. Wolfgang Koch, Zahnarzt und Ganzheitsmediziner, war früher davon überzeugt. Forschungen und die eigene praktische Tätigkeit haben ihn eines Besseren belehrt.

Infektanfälligkeit

So trotzen Sie dem Angriff der Viren

Dr. med. Burkhard Flechsig

Wenn Sie mehrmals im Jahr Schnupfen bekommen und von einer Erkältung in die nächste schliddern, sind sie infektanfällig. Vielfach betrifft dies nur die Atemwege, manchmal aber auch den Verdauungstrakt. Meist sind Viren im Spiel, gegen die Antiobiotika nichts ausrichten. Hier ist es besser, auf unterdrückende Mittel ganz zu verzichten und das Immunsystem mit natürlichen Maßnahmen zu stärken.

Darmpilze

Tödliche Parasiten oder harmlose Schmarotzer?

Dr. med. Rainer Matejka

Pilze kommen an vielen Stellen des menschlichen Körpers vor, an Haut, Haaren und Nägeln ebenso wie in der Mundhöhle oder im Darm. Solange das Immunsystem stabil ist, richten die Mikroorganismen kaum Schaden an. Einer von ihnen, Candida albicans, wird jedoch für zahlreiche Krankheiten verantwortlich gemacht. Was es zu bedeuten hat, wenn der Hefepilz im menschlichen Darm nachzuweisen ist, darüber wird in der Fachwelt nach wie vor gestritten.

Hausstauballergie

Der Kampf gegen die Milben beginnt im Bett

Dr. med. Klaus Küstermann

Augentränen, Schnupfen, dicke Nase, Niesanfälle, Husten, manchmal sogar Atemnot und Asthma. Und das Tag für Tag. Für Hausstauballergiker ist immer Saison. Unterdrückende Medikamente bieten kaum Hilfe. Also, was tun? Machen Sie den Hausstaubmilben das Leben schwer – und verbessern Sie Ihre eigene Toleranz gegen die Spinnentiere und ihren Kot.

Borreliose

Zeckenbiß: Tips für den Notfall

Dr. med. Rosemarie Lingscheidt-Schmidt

Wenn der Sommer nicht mehr weit ist, fürchten sich viele Menschen vor Zeckenbissen. Wer sich dabei mit Borrelien infiziert, muß mit unangenehmen Folgen rechnen. Umso wichtiger sind die rechtzeitige Diagnose und die fachkundige Behandlung durch den Arzt. Doch die Betroffenen können auch selbst dazu beitragen, das Erkrankungs-Risiko zu senken.

1 189 190 191 192 193 194 195 202