Beinwell

Die Wurzel, die Knochenbrüche heilt

Dipl. oec. troph. Roland Possin

Die therapeutische Vergangenheit von Beinwell reicht bis in die Antike zurück. Die Wurzel der Pflanze erzielt erstaunliche Heilerfolge, zum Beispiel bei Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen sowie schmerzhaften Muskel- und Gelenkbeschwerden. Hauptverantwortlich für diese Wirkung ist der Inhaltsstoff Allantoin, der in dieser Konzentration in keiner anderen Pflanze vorkommt. Was alte Überlieferungen belegen, nämlich daß Knochenbrüche und schlecht heilende Wunden mit Beinwellauflagen behandelt wurden, macht sich heute besonders die Sportmedizin zunutze.

Migräne – die Rache unterdrückter Gefühle?

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die alte Frage, ob Migräne psychisch oder körperlich bedingt ist, gilt schon lange als überholt. Die Krankheit wird als multifaktorielles Geschehen betrachtet: Neben genetischen Faktoren spielen auch psychosomatische Aspekte eine Rolle. Zwar gibt es nicht die vermeintlich typische Migränepersönlichkeit – als „Laienpsychologe“ sollte man sich sowieso davor hüten, Menschen mit Schmerzen rasch in solche Schubladen zu stecken. Doch zeigt die Erfahrung des Fachmanns, daß bestimmte psychische Probleme und Störungen bei Migränepatienten besonders häufig auftreten.

Kürbis

Der Verwandlungskünstler

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Aus seiner Heimat in Süd- und Mittelamerika kam der Kürbis im 16. Jahrhundert über Italien nach Deutschland. Weltweit existieren inzwischen etwa 800 Sorten. Speisekürbisse lassen sich unterteilen in Winter- und Sommerarten. Letztgenannte, wie zum Beispiel der Spaghettikürbis, weisen eine dünne Schale auf und sollten nach der Ernte innerhalb einiger Wochen verzehrt werden. Charakteristisch für Winterkürbisse ist ihre harte Außenhülle. Sie sind mehrere Monate lagerbar. Zu dieser Kategorie zählt der Gelbe Zentner, der orangefarbige Hokkaido und der Muskatkürbis.

Welche Margarine ist wirklich „sehr gut“?

Dr. Rainer Matejka, Dr. Peter Sieber, Dr. Birgit Rehlender

Die Stiftung Warentest hatte für ihre Mai-Ausgabe 40 Margarinen getestet. Dabei waren Produkte aus Naturkosthandel und Reformhaus mit der Gesamtnote „mangelhaft“ durchgefallen – unabhängig davon, ob ihre ernährungsphysiologische Qualität mit „sehr gut“oder „mangelhaft“ bewertet wurde. Ausschlaggebend für das Gesamtvotum waren „Geschmacksfehler“. Die Naturarzt-Redaktion fand das fragwürdig. Und ebenso kurios erschien uns, daß einige konventionelle Margarinen selbst dann die Note „sehr gut“ bekamen, wenn ihre Fettzusammensetzung nicht optimal war. Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka fragte daher bei der Stiftung Warentest nach, … weiterlesen

Herbstzeit – Hochsaison für Pilze

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Die Pilzsaison hat begonnen. Pilze sind schmackhaft und kalorienarm, sie enthalten Vitamine und Ballaststoffe. Also, worauf warten wir, ab in den Wald oder einfach, wie der Volksmund sagt, „in die Pilze“! Aber in welche? Lecker oder tödlich, das ist die Frage. Ein geflügelter Ausspruch unter Pilzsammlern lautet: „Alle Pilze sind eßbar, manche jedoch nur einmal!“ Information kann lebensrettend sein – und den Spaß am Sammeln steigern.

Was mir geholfen hat

Weißdorntropfen normalisierten Bluthochdruck

Gerlinde Reiter (Name geändert)

Wenn sich Gerlinde Reiter (Name geändert) unter- oder überfordert fühlt, reagiert ihr Gefäßsystem mit Bluthochdruck. Der Arzt prophezeite ihr eine lebenslange Behandlung mit Blutdruckmedikamenten, doch ihr genügten Weißdorntropfen.

Gesundheitspolitik

Reform – ab zum Notfall-Chirurgen

Dr. med. Rainer Matejka

„Unser deutsches Gesundheitswesen ist gut!“ So beginnt die Bundesgesundheitsministerin etliche ihrer Reden. Im Hinblick auf die rasche Erreichbarkeit ärztlicher Hilfe für jedermann hat sie recht. Hier ist unser System sogar sehr gut. Auch die breite Palette ambulanter und stationärer medizinischer Angebote sucht ihresgleichen. Dennoch zeigen sich erhebliche Defizite in wichtigen Bereichen, ein merkwürdiges Nebeneinander von Überangebot, Mangel und Desorganisation. Wir brauchen ein deutlich kostengünstigeres Gesundheitswesen, das anders organisiert und medizinisch-inhaltlich modifiziert werden muß.

Nahrung fürs Gehirn

Sich schlau essen – funktioniert das?

Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Ob wir mit der Ernährung unsere Intelligenz beeinflussen können, diese Frage beschäftigt die Menschheit seit ihren Anfängen. In vielen Kulturen wurden Pflanzen, Tiere – und manchmal Menschen – mit der Absicht verzehrt, sich nicht nur die körperlichen Kräfte, sondern auch Charaktereigenschaften sowie geistige Fähigkeiten anzueignen. Der Glaube an die erwarteten Wirkungen war immer größer als die erkennbaren Einflüsse. Heute haben wir es unter dem Stichwort „Brainfood“ (Gehirnnahrung) oft mit modernen Varianten solcher Hoffnungen zu tun.

Was mir geholfen hat

Scheideninfekte: Antipilzdiät heilte dauerhaft

Clara Keller (Name geändert)

Clara Keller (Name geändert) verdächtigte zu Unrecht die öffentliche Sauna als Quelle ihrer ständig wiederkehrenden Scheideninfekte. Die Erfolge der örtlichen Therapie waren immer nur von kurzer Dauer. Erst die Diagnose Candida führte zur Sanierung ihres Körpers und schützte dauerhaft vor den lästigen Infekten.

Die richtige Zahnpflege

Dr. med. dent. Wolfgang H. Koch

Gute Mundhygiene ist eine wesentliche Voraussetzung für die Gesunderhaltung von Zähnen und Zahnfleisch. Wie aber sieht die richtige Pflege in der Praxis aus? Welche Hilfsmittel sind sinnvoll und wie (oft) müssen sie angewendet werden? Das Angebot ist mittlerweile für den Laien kaum noch zu überschauen. Und die Werbebotschaften, die wirksame Vorbeugung vor Karies oder Parodontose versprechen, verwirren mehr als sie aufklären. Dr. med. dent. Wolfgang H. Koch bringt Ordnung ins Chaos und sagt Ihnen, worauf Sie achten sollten.

Melonen

Durstlöscher für heiße Tage

Peter Mayr, Diplom-Diätküchenmeister

Die Melonenpflanze gehört zur Familie der Kürbisgewächse und zählt somit zum Gemüse. Da sie sehr wärme- und lichtbedürftig ist, liegen die Hauptanbaugebiete in Südeuropa, Israel, in Nordafrika, Neuseeland und Südamerika. Die Früchte sind ganzjährig im Handel erhältlich. Hauptsaison für Melonen aus Europa sind die Sommermonate. Sie lassen sich unterteilen in Zucker- und Wassermelonen. Letztgenannte Frucht gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen. Aufgrund ihres Wasserreichtums von etwa 93 Prozent und ihres geringen Kaloriengehaltes (25 kcal/100 Gramm) gilt sie als idealer … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Hartnäckige Hautekzeme ganzheitlich ausgeheilt

Dr. med. Bernd Döring

Frau Weber (Name von der Redaktion geändert) kam in meine Praxis und zeigte mir recht unglücklich ihre Hautekzeme, unter denen sie seit über einem Jahr litt. Zunächst entwickelten sich die bis zu acht Zentimeter großen, randbetonten, blutunterlaufenen, rissigen und teilweise offenen, schmerzhaften Ekzeme hauptsächlich auf dem Bauch und auf dem Rücken. Später breiteten sie sich auch auf Arme, Beine und Kopfhaut aus. Frau Weber hatte deswegen bereits mehrere Hautärzte aufgesucht – aber ohne nachhaltigen Erfolg.

Verbraucherinformationsgesetz gescheitert

Vertrauen ist gut – Informationen sind besser

Dr. rer. nat. Wiebke Rögener-Schwarz

Haben wir ein Recht darauf, zu wissen was wir essen? Zu wissen, welche Inhaltsstoffe in welcher Menge in einem Nahrungsmittel enthalten sind? Zu wissen, ob von einem Gegenstand, den wir kaufen möchten, Risiken ausgehen? Nein, das alles geht den Verbraucher nichts an, befanden die unionsgeführten Bundesländer und ließen im Juni im Bundesrat ein wichtiges Reformprojekt der rot-grünen Bundesregierung abblitzen: das Verbraucherinformationsgesetz.

Auch Bio-Nahrung preiswert einkaufen

Dr. oec. troph. Karl von Koerber, Dipl. oec. troph. Jürgen Kretschmer

Bio-Produkte gelten als gesünder, sicherer und schmackhafter als konventionelle Nahrungsmittel. Besonders seit der letzten BSE-Krise sind sie im Aufwind. Allerdings empfinden viele Verbraucher die Preise als zu hoch. Besonders aufgrund der ökologischen Probleme, die die konventionelle Landwirtschaft verursacht, ist es fraglich, ob deren Lebensmittel nicht zu billig sind. Es gibt aber gute Gründe, warum biologisch angebaute Lebensmittel teurer und dennoch ihren Preis wert sind.

Was mir geholfen hat

Mit F.X. Mayr-Diät zu gutem Schlaf

Ilse Bucher

20 Jahre lang schluckte Ilse Bucher Tabletten, um einzuschlafen. Auf der Suche nach Hilfe probierte sie viele Naturheilmethoden – ohne Erfolg. Schließlich erreichte sie ihr Ziel eher „zufällig“ mit einer F.X. Mayr-Kur.

Legasthenie

Lesen und Schreiben sind kein Kinderspiel

Dr. med. Thomas Becker

Legasthenie ist kein Kinderproblem: Wer nicht gut lesen und schreiben kann, der hat sein Leben lang Schwierigkeiten in unserer Gesellschaft. Wie groß diese jedoch sind und wie die Betroffenen damit umgehen, entscheidet sich in ihrer Kind- heit.

Lavendel, Thymian & Co

Die aromatische Kraft der Sommerkräuter

Brigitte Walde-Frankenberger

Ihre wohlvertrauten Namen versetzen uns in Urlaubsstimmung, in die flirrende Hitze mediterraner Länder. Lavendel, Thymian, Salbei und Rosmarin, Melisse und Fenchel, Majoran und Ysop – sie alle stammen aus den warmen Gegenden des Mittelmeerraums und aus dem Orient. Dort finden wir sie wild wachsend in üppiger Fülle. Ihre Heilkräfte schöpfen sie aus Licht, Luft und Sonnenwärme.

Rezepte gegen Leistungstiefs und Heißhungerattacken

Gesund essen trotz Berufsstress

Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann

Viele Menschen nehmen sich für gesundes Essen in der Hektik des Berufsalltags keine Zeit. Also stopfen sie sich voll mit Süßigkeiten und fetten Snacks. Das ist nicht nur ungesund, sondern macht auf Dauer auch schlapp. Die Alternative: frische, vollwertige Kost. Sie erhält den ganzen Tag über leistungsfähig und ist weitaus bekömmlicher. Wie Sie mit einfachen Mitteln Ihre Büromahlzeiten aufpeppen, erfahren Sie von Professor Claus Leitzmann.

Chronische therapieresistente Durchfälle

Bakterien und Vitamine gegen Pilze und Allergien

Dr. med. Sorin Schirmer

Chronische Durchfälle können den Darm dauerhaft schädigen und das Immunsystem schwächen. Die Ursachen sind meist vielfältig, eine exakte Diagnose fällt selbst erfahrenen Therapeuten schwer. Zum Glück kommen ernstzunehmende Entzündungen oder gar Tumoren nicht so häufig vor wie Parasiten, Pilzbefall oder Allergien. Dr. med. Sorin Schirmer schildert ein Beispiel aus seiner Praxis und weist den Weg zu einer ganzheitlichen Therapie.

10 Tips bei Verstopfung

Dr. med. Petra Bracht

Verstopfung ist die Verdauungsstörung Nummer eins. Viele Menschen kämpfen fast täglich mit ihrem Stuhlgang und erhalten die unterschiedlichsten Ratschläge. Etwa neun Millionen nehmen Abführmittel, die das Problem auf Dauer jedoch verschlimmern. Sie haben sich damit abgefunden, regelmäßig Pillen zu schlucken und machen sich keine weiteren Gedanken über Alternativen. Doch die gibt’s.

1 189 190 191 192 193 194 195 204