Diplom-Diätküchenmeister Peter Mayr

„Gesundheit muß auch schmecken“

Dr. oec. troph. Claudia Müller

Was macht ein Diplom-Diätküchenmeister? Zumindest nicht nur Diäten erfinden. Peter Mayr beherrscht viel mehr. Das können Sie als Naturarzt-Leser gleich testen, denn von dieser Ausgabe an serviert Ihnen der 49jährige phantasievolle Rezepte für Gerichte, die jeder leicht nachkochen kann. Peter Mayrs Spezialität sind schmackhafte Vollwertmenüs, die auch gehobenen kulinarischen Ansprüchen genügen. Sie sind gleichzeitig gesund und leicht bekömmlich. Im Vordergrund steht aber der Genuß. Na dann: Wohl bekomm’s, der Tisch ist gedeckt!

Ekzeme

Die Haut – so gesund wie der Körper

Dr. rer. nat. Dipl.-Biol. Edgar Paulke

Die beim Hautarzt am häufigsten gestellte Diagnose lautet: Ekzem. Schätzungsweise 20 Prozent aller Hauterkrankungen gehören zu diesem Formenkreis. Die Ursachen sind ebenso vielgestaltig wie die Symptomenbilder. Der Hautarzt Dr. Edgar Paulke erklärt, welche Erkrankungen von der Neurodermitis bis zur Kontaktallergie sich als Ekzem äußern. Verschiedene Therapieansätze werden beschrieben. In einem weiteren Beitrag geht Dr. med. Michael Worlitschek auf die naturheilkundliche Basistherapie bei Hautleiden ein.

Tee

Gesunder Genuß in schwarz und grün

Hans Krautstein

Anders als Kaffee gilt der Tee nicht nur als anregendes Getränk, sondern auch als Heilmittel. Vor allem dem Grüntee werden gesundheitsfördernde Wirkungen nachgesagt. Er soll die Cholesterin- und Blutdruckwerte senken und vor Karies schützen. Mit Schwarztee verbindet man dagegen vor allem Genuß. Beides läßt sich nur erreichen, wenn Sie beim Einkauf besonders auf Qualität setzen. Beutel-Tees genügen selten höheren Ansprüchen, besser sind lose Blatt-Tees, möglichst fair gehandelt und ungespritzt. Was Sie sonst noch beachten müssen, damit das Teetrinken zum Erlebnis … weiterlesen

Natürliche Antibiotika

Keime natürlich in Schach halten

Christoph Wagner

Als Alexander Fleming 1928 das Penicillin entdeckte, war ihm nicht klar, daß dies die Medizin revolutionieren würde. Schon 20 Jahre später schien die Schlacht gegen Infektionskrankheiten geschlagen. Wie anders stellt sich die Situation heute dar. Bei Antibiotika denken viele sofort an Nebenwirkungen und an „Resistenzen“: Immer mehr Keime haben Abwehrmechanismen gegen Antibiotika entwickelt. Gibt es Alternativen? An erster Stelle wohl wäre ein zurückhaltender Umgang mit Antibiotika zu nennen. Zweitens der Griff in die gute alte Pflanzenapotheke. Und drittens: Gemüsesuppe! Lesen … weiterlesen

Fette in der Ernährung

Der richtige Umgang mit den „Dickmachern“

Prof. Dr. troph. Michael Hamm

Fette sind ein unverzichtbarer, aber auch kritischer Bestandteil unserer Nahrung. Im Organismus funktionieren sie als Energiespeicher. In Zeiten des Wohlstands wird häufig zuviel davon gespeichert. Deshalb ist „fett“ schon zu einem Synonym für „ungesund“ geworden. Fette sind allerdings nicht nur Energielieferanten oder „Dickmacher“. Prof. Michael Hamm verrät, wofür wir sie brauchen – und wie wir sie loswerden, wenn wir zuviel davon haben. Denn Großmutters Küche hat zwar abgespeckt, doch die Deutschen essen immer noch zu fett.

Convenience-Produkte aus dem Bioladen

Ökopizza & Co.: Was ist daran noch gesund?

Dr. agr. Robert Hermanowski

Der Trend in der Küche geht eindeutig zu Fertiggerichten, sogenannten Convenience-Produkten. Gemeint sind Lebensmittel, die man zum Beispiel nur noch mit etwas Flüssigkeit anrührt, und fertig ist das Hauptgericht. Auch Tiefkühlpizza, Eintopfsuppen aus der Dose und Kartoffelbrei aus der Tüte gehören dazu. Selbst die Naturkostläden können sich dieser Entwicklung längst nicht mehr entziehen. Dr. Robert Hermanowski beschreibt die Situation, erklärt, wodurch sich Öko-Convenience von konventionellen Produkten unterscheidet und bewertet sie aus ernährungsökologischer Sicht.

Wie wirkt das?

Acetylsalicylsäure

Dr. med. Volker Schmiedel

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln meist skeptisch gegenüber. Eher „konventionelle“ Patienten haben hingegen nicht selten übersteigerte Erwartungen an diese Medikamente. Vorurteile beruhen oft auf mangelnder Information. In dieser Serie stellen wir daher in loser Folge einige der am häufigsten verordneten Arzneimittel vor: Acetylsalicylsäure

Familienkrach zu Weihnachten

Oh, du fröhliche …

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Alle hoffen in diesen Tagen auf ein Fest voller Ruhe, Besinnlichkeit und Harmonie. Doch Anspruch und Wirklichkeit klaffen selten so weit auseinander wie zur Weihnachtszeit. Emotionaler Streß und psychosomatische Beschwerden sind jetzt besonders ausgeprägt. Warum gerade unterm Christbaum so viel geheuchelt wird, erklärt Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer. Und er zeigt Auswege: Wenn Sie Ihre Erwartungen kritisch überprüfen und die Tips beherzigen, steht einem frohen Beisammensein nichts im Wege.

Was mir geholfen hat

Druckbehandlung verhärteter Muskeln heilte Arthrose

Waltraud Schaller

Waltraud Schaller lernte eine neue Sichtweise der Arthroseerkrankung und eine spezielle Muskelbehandlung kennen. Ihre Schmerzen wurden durch eine Kombination von Druckbehandlung und speziellen Bewegungsübungen dauerhaft behoben.

BSE – ein Jahr danach Ätsch! Schon vergessen?

Ätsch! Schon vergessen?

Dr. rer. nat. Wiebke Rögener-Schwarz

Noch vor einem Jahr war sie täglich in den Schlagzeilen – die BSE-Krise. Die Verbraucher waren entsetzt, Roulade, Roastbeef und Rumpsteak wurden zum Ladenhüter. Bioläden erlebten daraufhin einen noch nie dagewesenen Ansturm auf ihre Fleischtheke. In den normalen Supermärkten wurden dem Verbraucher schnell Alternativen geboten wie Känguruh- und Straußenfleisch. Aus den Schlagzeilen sind die mit BSE infizierten Rinder inzwischen längst wieder verschwunden – aus den Ställen auch? Gibt es für den Verbraucher Entwarnung? Dr. Wiebke Rögener-Schwarz beschreibt die aktuelle Situation … weiterlesen

Heilen mit Wärme

Privatdozent Dr. med. Rainer Brenke

Wärmende Bäder und Auflagen haben in der Naturheilkunde eine lange Tradition. Wärmereize sorgen für eine bessere Durchblutung des Körpers und regen den Stoffwechsel an. Ganzheitsmediziner begrüßen regelmäßige Saunabesuche als Mittel der Vorbeugung. Aber auch moderne Verfahren wie zum Beispiel Infrarot-Hyperthermie und Elektrotherapie nutzen die heilende Kraft der Wärme. Dr. med. Rainer Brenke erklärt, bei welchen Beschwerden Wärme therapeutisch sinnvoll einzusetzen ist und wann er von ihrer Anwendung eher abrät.

Gezielt behandeln – Operation vermeiden

Die verrückte Bandscheibe

Dr. med. Reza Schirmohammadi

Patienten mit Bandscheibenschäden werden immer jünger, das Durchschnittsalter liegt mittlerweile bei 38 Jahren. Während sich die schulmedizinische Behandlung meist auf Entzündungshemmer, Schmerzmittel und Operationen beschränkt, greifen Naturheilverfahren tiefer. Mit Akupunktur, Neuraltherapie, Vitamin-Gaben, physikalischen Maßnahmen und Fasten lassen sich viele Beschwerden erfolgreich kurieren. Wie der Griff zum Chirurgenmesser auch bei chronischen Rückenschmerzen zu vermeiden ist, verrät Dr. med. Reza Schirmohammadi.

Badische Zwiebelsuppe

Rezept für 4 Personen 200 g Gemüsezwiebeln 200 g rote Zwiebeln 200 g Schalotten 1 EL Butterfett 1/2 l Gemüsebrühe 5 dl trockener Weißwein 3 EL Haferflocken Salz, Pfeffer, Muskat je 1 kleiner Bund glatte Petersilie, Thymian Zubereitung Die Zwiebeln in feine Streifen schneiden und in Butter glasig andünsten, mit der Gemüsebrühe und dem Weißwein auffüllen. Die Haferflocken einrühren und etwa fünf Minuten köcheln. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und mit der gehackten Petersilie und dem Thymian bestreuen.

Krampfadern

Das hilft Ihnen auf die Sprünge

Dr. med. Wolfgang May, Dr. med. Robert M. Bachmann

Jeder dritte Bundesbürger leidet unter Krampfadern. Bei fast einer Million Menschen ist die Venenschwäche so ausgeprägt, daß schwere Komplikationen auftreten wie zum Beispiel offene Beine. Auch bei Veranlagung sind Krampfadern kein Schicksal, dem Sie hilflos ausgeliefert sind. Die Naturheilkunde kennt etliche Möglichkeiten, Krampfadern zu behandeln. Mindestens ebenso wichtig ist die Vorbeugung. Was Sie selbst tun können, um ihre Venen gesund zu halten, schildern Dr. med. Wolfgang May und Dr. med. Robert M. Bachmann auf den folgenden Seiten.

Zwiebel-Quark-Dip

Rezept für 4 Personen 400 g Zwiebeln 200 g Magerquark  50 g Creme fraiche  50 g süße Sahne oder Milch   1 EL Olivenöl  50 g Schnittlauch Salz, Pfeffer Zubereitung Die Zwiebeln in feine Würfel schneiden, in Olivenöl weichdünsten und abkühlen lassen. Schnittlauch fein schneiden. Alle Zutaten vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Der Dip paßt hervorragend zu gekochten Kartoffeln und rohem Wurzelgemüse.

Heilpflanzen für Kopf und Geist

Bitter macht lustig und leistungsfähig

Dr. med. Rainer Matejka

Ganzheitsmedizinische Maßnahmen – beispielsweise Ernährung und Bewegung – bilden die Basis für eine gute Gehirnleistung. Wenn Sie die im vorhergehenden Beitrag genannten Ratschläge beherzigen, werden Sie viel erreichen. Zusätzlich bietet sich der Griff in die Heilpflanzenapotheke an. Neben dem „Marktführer“ Gingko gibt es eine Reihe von geeigneten Kräutern. Selbst Lebermittel und Bitterstoffe helfen, die geistige Kraft zu erhalten. Allerdings tritt die medizinische Wirkung oft nur bei entsprechender Dosierung ein. Dr. med. Rainer Matejka gibt einen Überblick.

Lauchzwiebel-Kräutersalat mit Joghurtsauce

Rezept für 4 Personen 500 g Lauchzwiebeln je 1 Bund glatte Petersilie, Dill, Schnittlauch, Kerbel  50 g Joghurt   2 EL Apfelessig   1 EL Olivenöl Salz, Pfeffer Zubereitung Die Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden. Von den Kräutern jeweils einige Blätter für die Garnitur beiseite legen. Die restlichen Kräuter fein schneiden, ein Drittel davon mit Joghurt mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce zum Salat servieren. Die Lauchzwiebeln mit den restlichen Kräutern, Essig und Öl mischen und mit Salz und … weiterlesen

Gedächtnisschwäche

Geistig fit bleiben mit Hirnfutter statt Doping

Dr. med. Volker Schmiedel

„Wie war nochmal der Name?“ – „Wo hab‘ ich das bloß hingelegt?“ – „So ein Mist, jetzt ist mir die Nummer entfallen!“ Viele Menschen führen einen ständigen Kampf gegen das Vergessen. Die Abnahme der Gedächtnisleistung beginnt keineswegs erst im fortgeschrittenen Alter, doch jüngere Erwachsene bemerken und beklagen den Verlust seltener als Menschen über 60 Jahre. Wie Sie mit natürlichen Maßnahmen das Wunderwerk Gehirn in Schwung halten können, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Was mir geholfen hat

Luffa-Schwamm bei vereiterten Nasennebenhöhlen

Claudia Brunner

Fast dreißig Jahre lang litt Claudia Brunner Winter für Winter unter vereiterten Nasennebenhöhlen. Antibiotika halfen nur kurzfristig. Schließlich konnte sie den Teufelskreis durch naturheilkundlliche Behandlungen durchbrechen. Seither ist sie durchgehend gesund geblieben.

Wie wirkt das?

Cholesterinsenker

Naturheilkundlich orientierte Patienten stehen schulmedizinischen Arzneimitteln meist skeptisch gegenüber. Eher "konventionelle" Patienten haben hingegen nicht selten übersteigerte Erwartungen an diese Medikamente. Vorurteile beruhen oft auf mangelnder Information. In dieser Serie stellen wir daher in loser Folge einige der am häufigsten verordneten Arzneimittel vor.

Dr. med. Volker Schmiedel

1 195 196 197 198 199 200 201 205