Was mir geholfen hat

Rohkost heilte die chronische Bronchitis

Elke Neu

Elf Jahre lang behandelten Ärzte die chronische Bronchitis von Elke Neu immer wieder mit Antibiotika. Geholfen hat es nicht. 1983 fand sie über den Naturarzt zur Vollwert-ernährung, sechs Jahre später zur Rohkost. Sie wurde dadurch völlig gesund.

Streß

Mit Dauerreizen geizen – entspannt durchs Leben

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Streß ist allgegenwärtig – sowohl in unserer Umgangssprache als auch im realen Leben. Wir sprechen von Streß, wenn wir überfordert, gereizt oder angespannt sind. Steigende Anforderungen im Beruf, ein Leben in dicht besiedelten Ballungsgebieten mit wenig Möglichkeiten, sich in der Natur zu bewegen, Arbeitslosigkeit oder fehlende private wie berufliche Perspektiven stellen psychosoziale Streßfaktoren dar. Man schätzt, daß 20 Prozent aller Arztbesuche auf sogenannte vegetative Beschwerden zurückzuführen sind, für die es keine organischen Gründe gibt und daß ein Großteil davon streßbedingt … weiterlesen

Bewusstsein

Gegen den Strom schwimmen

Hildegard Willms-Beyàrd

Was beeinflußt die Lebensqualität eines Menschen? Grundvoraussetzung für unser Wohlergehen sind natürlich in erster Linie körperliche und geistige Gesundheit. Was der einzelne darüber hinaus für das Wichtigste in seinem Leben hält, hängt vom jeweiligen geistigen Horizont ab. Doch was ist richtig und was falsch? Hüten wir uns, alle Menschen mit dem gleichen Maßstab messen zu wollen. Was der eine für sein Wohlergehen braucht, wird vom anderen gemieden. Was für viele gilt, muß nicht das sein, was für den einzelnen gut … weiterlesen

Lachen

Zeigen Sie öfter mal die Zähne

Helge Groß

Das Thema Lachen ist in. Im Gesundheitswesen gibt es Humortherapien, in den Krankenhäusern zunehmend Clowndoktoren und Gelächterzimmer. Comedy im Fernsehen boomt, Tourismusunternehmer organisieren Lachfestivals. Die Wissenschaft vom Lachen, die Gelotologie (aus dem Griechischen gelos = Gelächter), beschäftigt sich mit der Frage, wie Lachen therapeutisch einsetzbar ist. Es muß also was dran sein am Lachen. Was unser Autor zum Lachen findet, steht in folgendem Artikel. Und Sie haben bei der Lektüre hoffentlich gut lachen.

Sellerie

Das Multitalent

Josef Fehrenbach, Küchenmeister

Sellerie ist eine sehr vielseitige Pflanze, die als Gemüse, Salat oder Gewürz in der Küche verwendet wird. Angeboten wird sie heute als Knollen-, Schnitt- oder Bleich- beziehungsweise Staudensellerie. Bereits die Römer schätzten den Sellerie aus kulinarischen Genüssen und züchteten verschiedene Formen. Inzwischen erfolgt der Anbau weltweit, insbesondere jedoch in Europa. In der Naturheilkunde spielt der Sellerie schon lange eine bedeutende Rolle: Er regt den Harnfluß an und reinigt Blase und Nieren. Dadurch hilft Sellerie bei Harnwegsinfekten sowie Nieren- und Harnsteinen. … weiterlesen

Anamnese – Erstgespräch mit Tücken

Wo tut’s uns denn weh?

Dr. med. Rainer Holzhüter

Die Begrüßungsfrage aus Sauerbruchs Zeiten, die nicht allzu wenige Ärzte ihren Patienten auch heute noch stellen, wird mit Recht belächelt. Dr. Rainer Holzhüter will keinen Arzt, der so fragt, zum Meister der Anamnese (Erstgespräch) machen. Aber Patienten dürfen eine gute Anamnese erwarten. Und sie können viel dazu beitragen, daß sie gelingt. Dazu ist gegenseitiges Verständnis vonnöten, und eine gute Vorbereitung. Der Autor, der Patienten seit über 30 Jahren betreut, kommt zu dem für viele überraschenden Ergebnis, daß eine minimale Vorbereitung … weiterlesen

Alternative Ernährungsformen, Teil II

Die Lust am Verzicht

Dipl. oec. troph. Markus Keller Prof. Dr. Claus Leitzmann

Alternative Ernährungsformen sind populärer denn je. Doch was verbirgt sich hinter diesen Kostformen, welche etwaigen Vorteile oder gar Risiken sind damit verbunden? Im ersten Teil der dreiteiligen Beitragsserie wurden die vegetarische Ernährung, die Ernährung im Ayurveda, die chinesische Ernährungslehre sowie die Makrobiotik besprochen. Im zweiten Teil geht es um Entstehung, Hintergrund und Inhalt der anthroposophischen Ernährungslehre sowie der Hayschen Trennkost.

Umdenken in Zeiten von BSE

Känguruh und Strauß sind keine Alternative

Dr. med. Rainer Matejka

BSE beherrscht seit Wochen die Schlagzeilen. Welches Fleisch ist sicher, fragen sich besorgte Verbraucher. Der Run auf Naturkostläden und Biobauernhöfe reißt nicht ab. Bio-Fleisch und -Wurst sind in manchen Regionen ausverkauft. Nachdem Rindfleisch nicht mehr auf dem Speisezettel steht, haben findige Zeitgenossen exotische Varianten wie zum Beispiel das Känguruh oder den Vogelstrauß für den Kochtopf entdeckt. Ob solche Alternativen zum Rindfleisch überhaupt notwendig sind, und warum generell weniger Fleisch gegessen werden sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Boom der Bio-Supermärkte

Mit Klopapier und Pizza raus aus der Nische

Dr. rer. nat. Wiebke Rögener-Schwarz

Boom der Bio-Supermärkte Bioläden – das sind nicht mehr nur kleine, heimelige Geschäfte an der Ecke, in denen der Inhaber noch die meisten seiner Kunden persönlich kennt. Vor allem in Großstädten entstehen immer mehr Naturkost-Supermärkte, die ein breitgefächertes Angebot auf mehreren hundert Quadratmetern präsentieren. Das Geschäft boomt – nicht zuletzt haben auch die verschiedenen Lebensmittelskandale der letzten Monate ihren Teil dazu beigetragen. Was ist anders in den Bio-Supermärkten? Wer kauft dort ein? Unsere Autorin sprach mit Inhabern großer Bio-Märkte.

Mikrowellenherde

Mit Abstand am besten zu genießen

Dipl. oec. troph. Gesa Maschkowski

Ein Blick in die Literatur macht es deutlich: Die Mikrowelle wird gelobt und verteufelt. Fakt ist, daß die schnelle Welle in deutschen Haushalten inzwischen zur gängigen Geräteausstattung gehört. In mehr als jeder zweiten Küche steht ein solcher Herd. Der folgende Beitrag befaßt sich mit Fragen, die immer wieder in der Diskussion um Mikrowellenherde auftauchen: Welche Risiken gibt es, und welchen Nutzen hat ein solches Gerät?

Wirbelsäulenerkrankungen bei Kindern

Das Kreuz mit dem Kreuz

Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka Dagmar Loy

Rückenschmerzen sind bei Erwachsenen heute weit verbreitet. Doch was sich im Erwachsenenalter manifestiert, hat seine Ursache oft schon in der Kindheit. Denn bereits Kinder sitzen zu lange und bewegen sich zu wenig. Die Muskulatur ist nicht kräftig genug, die Bandscheiben werden überfordert. Unser Autor sagt Ihnen, wie Sie Fehlhaltungen erkennen und wie Sie sie vermeiden können.

Neurodermitis bei Erwachsenen

Mit Kleopatra und Kneipp gegen Juckreiz

Dr. med. Robert M. Bachmann, Dr. med. Susanne Kovalik, Brigitte Söllner

Neurodermitis ist eine entzündliche Erkrankung der Haut, die mit quälendem Juckreiz einhergeht. Sie tritt in erster Linie im Kindesalter auf, doch zunehmend sind auch Erwachsene davon betroffen. Dabei kann das Krankheitsbild von Patient zu Patient sehr unterschiedlich sein. Gerade Erwachsene, die schon jahrelang an Neurodermitis leiden, sind bei schweren, lang andauernden Schüben oft hilflos. Hier kann die Naturheilkunde mit verschiedenen Therapieverfahren Hilfestellung leisten. Informieren Sie sich, was Sie tun können, damit Sie sich in Ihrer Haut wohler fühlen.

Haarausfall

Wachsende Lichtblicke – eine haarige Sache

Dr. med. Daniela Greiner

Beginnender Haarausfall wirkt sich bei vielen Menschen negativ auf das Selbstwertgefühl aus. Manchmal führt er sogar zu psychischen Störungen. Es ist daher nicht weiter verwunderlich, daß der Markt der sogenannten Haarwachstumsmittel boomt. Doch am Anfang jeder Behandlung muß die Suche nach den Gründen für den Haarverlust stehen, die vielschichtig sein können. Zunehmend werden auch Umweltfaktoren verantwortlich gemacht und aufwendige und kostenintensive Untersuchungen der Haare auf potentielle Schadstoffe vorgenommen. Im folgenden Artikel gibt die Autorin einen Überblick über verschiedene Formen des … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Rückenleiden: Neuraltherapie half wieder auf die Beine

Dr. med. Reza Schirmohammadi

Zur gemeinsamen Beratung mit Kollegen wurde mir 1994 ein 65jähriger Patient aus einem Krankenhaus vorgestellt. Er litt an unerträglichen Schmerzen im Lendenwirbelsäulenbereich, die in die Beine ausstrahlten. Der mutlose und deprimierte Patient lag auf einer Trage und hielt seine beiden Gehstützen fest in der Hand, obwohl er gar nicht mehr gehen konnte. Aus dem Erstgespräch ging hervor, daß er seit Jahren an einer Lumboischialgie (Schmerzen in der Lendenregion) litt.

Was mir geholfen hat

Akupunktur gegen Drehschwindel

Renate Will (Name von der Redaktion geändert)

Renate Will (Name von der Redaktion geändert) erlitt vor sechs Jahren ihren ersten Schwindelanfall. Medikamente halfen nicht. Doch nach einer einzigen Akupunkturbehandlung war sie jahrelang ohne Beschwerden. Wenn jetzt ein Rückfall kommen sollte, weiß sie sich zu helfen.

Haut und Psyche

Die aufgekratzte Seele

Dr. med. W.-J. Maurer

Die Haut ist ein Verräter. Ob schnelles Erröten, starkes Schwitzen an den Händen in peinlichen Situationen oder die Gänsehaut – unser größtes Organ reagiert sofort auf unsere seelische Verfassung. Manchmal, wenn die Probleme tiefer liegen, sogar mit Erkrankungen wie Neurodermitis, Schuppenflechte, Nesselsucht, Akne oder einem Ekzem. Schon seit vielen Jahren wird ein Zusammenhang zwischen psychischen Problemen und Hauterkrankungen diskutiert. Welche Konflikte uns unter die Haut gehen, welche Auswirkungen sie haben und was dahinter steckt, beschreibt der Autor im folgenden Beitrag.

Die Kraft zum Leben finden

Astrid Meyer

Zum Leben braucht man Kraft. Vor allem in der heutigen, nüchtern denkenden, leistungsorientierten Welt, wo die Perfektion des Menschen Voraussetzung ist. Hier gilt die einfache Formel: Perfektion ist Leistung, Leistung ist Einsatz, und Einsatz ist Lebenskraft. Und diese Kraft ist gefragt, sowohl auf dem körperlichen als auch auf dem geistigen Sektor. Doch woher nimmt der Mensch diese Energie? Körperlich durch das, was er mit der Nahrung aufnimmt. Auf der seelischen Ebene kann er Kraft in der Begegnung mit Freunden, im … weiterlesen

Vollkornteig für Nudeln

Rezept für 4 Personen 500 g Weizenvollkornmehl 5 Eier 2 EL Oliven- oder Sonnenblumenöl Salz Zubereitung Das Mehl mit den Eiern, 1 EL Öl und Salz zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig mindestens eine Stunde ruhen lassen, am besten unter einer heiß ausgespülten Schüssel, damit er reift und sich besser verarbeiten läßt. Dann entweder mit dem Nudelholz oder der Nudelmaschine feine Bahnen ausrollen, in dünne Streifen schneiden und in kochendem Salzwasser etwa anderthalb Minuten kochen und herausnehmen. Mit 1 … weiterlesen

Herzrasen

Ausgebremst mit Dauerlauf und Weißdorn

Dr. med. Rainer Matejka

Fast jeder Mensch hat irgendwann in seinem Leben einen unregelmäßigen Herzschlag. Eine beschleunigte Taktfolge des Herzens wird als Herzrasen oder Tachykardie bezeichnet. Ein Grund, die Ursachen diagnostisch abklären zu lassen. Häufig liegen keine schwerwiegenden organischen Veränderungen zugrunde. Oft spielen vielmehr nervliche Einflüsse wie Erregungszustände eine wichtige Rolle. Der folgende Artikel zeigt einige therapeutische Möglichkeiten auf, die erfolgversprechend sind.

Pasta hausgemacht

Frisch genudelt

Josef Fehrenbach, Küchenmeister

Es gibt wohl kaum einen appetitlicheren Anblick als einen Teller dampfender, duftender Pasta mit leuchtend roter Tomatensauce in der Mitte und dem schneeweißen Häubchen aus geriebenem Käse. Ein typisch italienisches Gericht. Gerne hätten sich auch die Italiener die Erfindung der Nudel auf die eigene Fahne geschrieben. Doch die erste Nudel wurde weit entfernt von Italien, in China, hergestellt. Vermutlich führte Marco Polo die Nudel im 13. Jahrhundert nach Italien ein, von wo aus sie nach Deutschland gebracht wurde. Ob nun … weiterlesen

1 197 198 199 200 201 202