Hypnose

Das Tor zum Unterbewusstsein

Dr. jur. Thomas Hartl

Weder Hokuspokus noch Zauberei oder gar Show: Hypnose ist eine Technik, mit der sich tiefsitzende Probleme bearbeiten lassen. Sie ermöglicht den Zugang zum Unterbewusstsein und zur inneren Welt. Persönliche Stärken und Bewältigungsstrategien werden aktiviert, die im bewussten Alltag nicht zur Verfügung stehen. Naturarzt-Autor Dr. Thomas Hartl klärt auf, wie wir mit Hypnose Probleme lösen und Verhaltensänderungen unterstützen können.

Auf diagnostischer Spurensuche

Schwerhörigkeit kann viele Ursachen haben

Dr. med. Karl-Heinz Friese, Hals-Nasen-Ohrenarzt

Hören gilt nach dem Sehen als die zweitwichtigste Sinneswahrnehmung. Ist das Hörvermögen eingeschränkt, können wir mit unserer Umwelt nicht mehr ausreichend kommunizieren. Doch eine Hörstörung ist häufig nicht schicksalshaft und kann vorübergehend sein. Wichtig ist die Einleitung einer je nach Erkrankung sinnvollen Behandlung, weiß Hals-Nasen-Ohrenarzt Dr. Karl-Heinz Friese. Manchmal reicht schon die einfache Entfernung von Ohrenschmalz.

Naturphilosophische Betrachtungen Teil 6

Venus und Mars in der Heilkunde

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

Im sechsten Teil der naturphilosophischen Betrachtungen charakterisiert Christoph Pollak die Kräfte von Venus und Mars. Ihr polares Wirken wird anhand der Metalle Eisen und Kupfer sowie für das Pflanzenreich erläutert. Das tiefere Verstehen der Natur gibt Impulse für praktische Anwendungen im Alltag.

Was mir geholfen hat

Gesunde Verdauung hilft gegen Akne

Viele kennen die lästigen Pickel aus der Pubertät: Akne. Doch nicht bei jedem verschwinden sie nach den Hormonstürmen. Was viele nicht wissen: Auch die Verdauung und der Zustand des Darms spielen dabei eine wichtige Rolle. Sven G. (Name von der Redaktion geändert) versucht – angeregt durch seine Freundin – genau an diesem Punkt anzusetzen. Eine professionelle Darmsanierung ergänzt sein Programm – mit Erfolg.

Aus der naturheilkundlichen Praxis

Optimierte Entgiftung der Augen bremste Makuladegeneration

Tanja Schmitz, Heilpraktikerin

Die Schweizer Lehrerin Lyudmyla K. (59 Jahre) begleitete als Dolmetscherin Freunde aus ihrer Heimat Ukraine in unsere Tagesklinik. Während der Messungen fiel Frau K. auf, dass sie bei verschiedenen Sehtests einige Dinge anders sah und ihre Sicht an einer Stelle minimal verschwommen war. Als sie diesbezüglich nachfragte, wurde aufgrund ihrer auffälligen Beschreibung neben einem Sehtest eine schonende OCT-Untersuchung (optische Kohärenz-Tomografie) ihrer Augen veranlasst. Dabei zeigten sich leichte Veränderungen in der Netzhaut, die auf eine beginnende trockene Makuladegeneration hinwiesen. Gesundes Sehen … weiterlesen

Chancen für eine geistige Zeitenwende

Frieden statt Krieg!

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die neue Realität eines Krieges mitten in Europa erschüttert die Welt. Man spricht von einer Zeitenwende. Jedoch gab es keine Zeit, in der nicht irgendwo auf dieser Welt Krieg herrschte. Wir können aber die schlimmen Geschehnisse zum Anlass nehmen, auf den Unfrieden in uns selbst zu schauen. Denn Frieden in der Welt beginnt letztlich bei jedem Individuum.

Gedächtnis als Mysterium

Vom Erinnern zum Erzählen

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Erscheint Erinnerung zunächst als gespeichertes Faktenwissen, so entpuppt sie sich bei näherer Betrachtung als unsere ureigene Mythologie, die wir uns selbst und anderen als Geschichte unseres Lebens erzählen. Doch wie funktioniert eigentlich „Gedächtnis“? Warum hat es noch kein Anatom je gesehen? Und wie viel Speicherplatz umfasst eigentlich unser Gehirn?

Seelenschau: Seelenpflanzen Teil 1

Wunderwerk Körper – was das Herz heilt

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Schon als Kind war ich vom Wunder der Natur und der Evolution begeistert. Der wöchentliche Chemie- und Biologieunterricht gehörte für mich zum spannendsten Augenblick der Woche. Ich war von der Schönheit und dem Wunder des Lebens förmlich ergriffen. Alles, was mich umgab, wurde zum Zeugnis einer allumfassenden Intelligenz.

Naturarzt-Check

Wie gesund sind Ihre Augen?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Rund 80 % unserer Eindrücke nehmen wir über die Augen auf. Lässt ihre Funktion nach, leidet die Lebensqualität. Ob die Augen uns sicher durchs Leben navigieren oder durch Reizungen oder Sehkraftverlust auffallen, hängt von vielen Faktoren ab – auch der Lebensweise. Die Verwendung von Sehhilfen ist bei allen Fragen eingeschlossen.

Artischocke

Raue Distelknospen offenbaren zartes Herz

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Artischocke (Cynara cardunculus) ist eine distelartige Pflanze aus der Familie der Korbblütler. Sie stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum. Die Pflanze wird wegen ihrer essbaren Blütenknospen angebaut und als Gemüse verzehrt. Aufgrund ihrer verdauungsfördernden und cholesterinsenkenden Inhaltsstoffe war sie 2003 Arzneipflanze des Jahres. Die mehrjährige Pflanze bildet im ersten Jahr eine etwa 40 × 80 Zentimeter große Blattrosette aus, ab dem zweiten Jahr wächst daraus ein bis zu zwei Meter hoher Stängel mit ein oder mehreren Blütenköpfen. Geerntet werden die … weiterlesen

Post-COVID-Syndrom

So boostern Sie Ihr Immunsystem

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Inzwischen sind in Deutschland rund 80 % der Erwachsenen gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 geimpft. Zugelassen waren dafür bis vor Kurzem ausschließlich neuartige genbasierte Impfstoffe in Form sogenannter Vektorimpfstoffe und mRNA-Impfstoffe, welche weltweit erstmalig zur Bekämpfung einer Pandemie zum Einsatz kommen. Nach der Impfung haben einige Menschen unerwünschte körperliche Reaktionen beobachtet, einige fühlen sich seitdem gesundheitlich eingeschränkt. Etliche andere haben eine Corona-Infektion durchgemacht und kommen nicht wieder richtig auf die Beine. Was kann hier die Naturheilkunde leisten?

Lymphödem und andere Erkrankungen des Lymphsystems

Abfluss gestört? Lymphsystem in Aktion

PD Dr. med. Rainer Brenke

Das lymphatische System unseres Körpers arbeitet im Verborgenen, hat aber eine immense Bedeutung für unsere Gesundheit. Es besteht aus verschiedenen Organen und wird dem immunologischen Abwehrsystem zugerechnet. Bei Erkrankungen des Lymphgefäßsystems reicht die Transportkapazität der Lymphgefäße oft nicht mehr aus, um die anfallenden Gewebeflüssigkeiten abzuleiten. Unangenehme Folge: ein Lymphödem. PD Dr. Brenke erklärt alles Wissenswerte zum Lymphsystem, seinen Erkrankungen, bewährten konventionellen, naturheilkundlichen und physikalischen Therapiestrategien und berichtet von neuen operativen Verfahren, die in besonderen Fällen sinnvoll sein können.

Schwarzkümmel (Nigella sativa)

Arabisches Superfood mit langer Tradition

Sabina Thiemeyer, Naturarzt-Redaktion

Die kleinen dreikantigen schwarzen Samen kennen wir als aromatisches, nussig-pikantes Topping auf frischem Fladenbrot. Aber nicht nur die würzige Geschmacksnote überzeugt, die wertvollen Inhaltsstoffe des kaltgepressten Schwarzkümmelöls haben auch für unser Wohlbefinden einiges zu bieten. Und das wussten schon die Pharaonen …

Vor dem Thrombus aktiv werden

Den Venen Beine machen

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ein Venengeflecht von rund 160 km Gesamtlänge transportiert das Blut aus den Körpergeweben zum Herz zurück. Ist dieser Prozess gestört, treten Schmerzen und Krampfadern auf, im ungünstigen Fall auch die berüchtigte Thrombose. Doch mit einigen Maßnahmen lassen sich die flexiblen Gefäße lange gesund erhalten und Beschwerden verbessern.

Taktile Medizin

Die heilsame Kraft der Berührung

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Der gegenseitige Körperkontakt stellt für den Menschen ein elementares Grundbedürfnis dar. Unsere Wahrnehmung über die Haut, die durch zahlreiche Rezeptoren gewährleistet wird, zählt zu den wichtigsten Sinnen, mittels derer wir mit uns selbst und der Umwelt in Kontakt treten. Immer mehr Forschungsergebnisse bestätigen seit einigen Jahren die intuitive Erkenntnis, dass Berührungen nicht allein für das Wohlbefinden des Menschen wichtig sind, sondern auch die Gesundheit aktiv fördern.

Aus der ärztlichen Praxis

Ernährung nach TCM stärkte Milzenergie

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A.

Die 23-jährige Barbara L. (Name geändert) berichtete, seit mehr als einem halben Jahr stark erschöpft zu sein. „Ich habe mehrere Ärzte konsultiert. Sie fanden nur einen niedrigen Hämatokritwert. Serumeisen und Ferritin sind im unteren Normbereich. Meine Schilddrüse war unauffällig.“ Der Hämatokritwert besagt etwas über die Fließfähigkeit des Blutes. Steigt er über die Norm, kann das Blut leichter verklumpen. Bei einem erniedrigten Wert lag bei Frau L. also keine Thrombose-Gefahr vor. Die weißen Blutzellen (Leukozyten) und der Hämoglobinwert lagen im Normbereich. … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Schwarzkümmel besserte Histaminverträglichkeit

Auf ungewöhnliche Weise entdeckt Hildegard S. (Name von der Redaktion geändert) ihr Interesse für ein uraltes Heilmittel. Sie weiß aber, dass sie besser nicht auf eigene Faust dosieren sollte, und konsultiert ihre Hausärztin. Die gibt grünes Licht. Für Frau S. ein Glücksfall: Mit viel Geduld kann sie ihre Histaminintoleranz langsam bessern und erobert sich so kleine Freiheiten bei der Lebensmittelauswahl.

Seelenschau: Verwandlung

Das Kreuz mit der Vergebung

Die Frage nach Schuld, Vergebung, Tod und Erlösung ist jedes Jahr zu Ostern besonders präsent. Die Osterzeit bereitet mit ihren Symbolen, Ritualen und Erzählungen einen fruchtbaren Acker für die Saat der Vergebung – die Hoffnung. Wenn wir jetzt Bezüge und Beziehungen neu sortieren, birgt sie die Chance auf frische Impulse. Ob eine missglückte Beziehung, eine geraubte Lebensperspektive, Missbrauch oder berufliche Misserfolge: Es gibt viele Situationen, die Menschen ans Kreuz bringen. Es gibt mindestens ebenso viele Ansätze, mit der Schuldfrage umzugehen. … weiterlesen

Naturarzt-Check

Resilienz: Seele in Balance?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Resilienz kennzeichnet die Fähigkeit, auch unter wechselnden Umständen im Gleichgewicht zu bleiben. Sie zählt somit zu den Schlüsselkompetenzen im digitalen Zeitalter. Was wie Robustheit und Unnahbarkeit erscheinen mag, beinhaltet vor allem produktive Anpassung, Psychohygi­ene und tiefe Akzeptanz.

Geschichte der Naturheilkunde

Emil Bergmann und die Bombastus-Werke

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Ein Porzellanmaler mit seherischen Gaben wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts zum Pionier der Naturheilmittelherstellung: Emil Adolf Bergmann. Seine Firma schuf zahlreiche neue kosmetische und pharmazeutische Präparate. Mit der Fokussierung auf die Heilpflanze Salbei legte er die Grundlagen für den heute bedeutendsten Anbauer dieser Pflanze Mitteleuropas.

1 21 22 23 24 25 26 27 202