Naturphilosophische Betrachtungen Teil 1

Von der Liebe zur Weisheit der Natur

Christoph Pollak, Naturforscher, Philosoph und Künstler

Dieser Artikel bildet den Auftakt zu einer Reihe von naturphilosophischen Betrachtungen, deren Hintergrund die Feuerkunst bildet, auch Alchemie oder Hermetik genannt. Naturforscher Christoph Pollak möchte damit zu einem tieferen Naturverständnis anregen, das sich unmittelbar im Alltag fruchtbar auswirken kann. Eines der Ziele dieser Ausführungen ist es aufzuzeigen, dass die Geheimnisse der Natur allen Menschen guten Willens offenstehen. Erläutert werden zunächst unter anderem die drei philosophischen Prinzipien.

Training mit Rolle, Ball und Faszienkamm

Sanftes Faszientraining löst Verspannungen

Carola Bleis, Physiotherapeutin

Unsere Organe wie auch unsere Muskeln sind von bindegewebigen Hüllen, den Faszien, umschlossen. Geschmeidige Faszienlagen kleiden die Zwischenräume des Körpers aus und sorgen für reibungslose Organ- und Muskelfunktionen. Physiotherapeutin Carola Bleis erklärt, wie wichtig die Elastizität der Faszien für unser Wohlbefinden ist und wie ein gesundes Faszientraining aussieht. Übungen mit Rolle, Ball und Faszienkamm aktivieren behandelte Körperpartien und lösen Verspannungen.

Heilmittel für die Küchenapotheke

Meerrettich: viel mehr als nur scharf

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Meerrettich schmeckt, befeuert die Verdauung und die körpereigenen Abwehrkräfte. Armoracia rusticana – so seine botanische Bezeichnung – ist seit der Antike bekannt als Gewürz, Gemüse und Heilmittel zugleich. Aufgrund seiner starken antiviralen, antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften wurde der Meerrettich zur Heilpflanze des Jahres 2021 gekürt. Heilpflanzen-Expertin Ursel Bühring erläutert, was die scharfe Wurzel alles kann und wie sie sich schmackhaft für die Gesundheit nutzen lässt.

Wenn Partnerschaft krank macht

Die toxische Beziehung: Liebe um jeden Preis?

Sabina Thiemeyer

Manche Beziehungen beginnen wie im Märchen. Endlich fühlt man sich angekommen und erlebt ein Feuerwerk der Verliebtheit, wie man es sonst nur aus Filmen und Romanen kennt. Doch was tun, wenn die vermeintlich große Liebe nach dem fulminanten Beginn schnell in Schieflage gerät und statt harmonischer Zweisamkeit plötzliche Stimmungswechsel und subtile Kritik für wachsende Verunsicherung, Irritation und Streit sorgen? Wie nach einem geheimen Bauplan entwickelt sich eine überaus belastende Beziehung, die wir oft erst im Nachhinein als toxisch erkennen.

Naturarzt-Check

Regelschmerzen: ertragen oder handeln?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Zeichen von Dysmenorrhoe oder Regelschmerzen kennen viele Frauen aus eigener Erfahrung. Rund ein Drittel leidet regelmäßig und ausgeprägt darunter. Aber im Unterschied zur Menstruation selbst zählen starke Schmerzen nicht zu den natürlichen und hinzunehmenden Begleiterscheinungen des weiblichen Zyklus.

Broccoli

Vom Exoten zum Allerweltsgemüse

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Broccoli (Brassica oleracea var. italica), auch Spargel- oder Winterblumenkohl genannt, ist verwandt mit dem Blumenkohl, aber viel nahrhafter als dieser. Er wird hauptsächlich in Italien angebaut, ist aber von Ende Juli bis Oktober auch aus hiesigem Freilandanbau erhältlich. Der grüne Kohl tauchte erst Ende der 70er-Jahre bei uns auf, brauchte aber nur rund 20 Jahre, um sich vom Exoten zum Allerweltgemüse zu entwickeln. Es ist die Kombination aus gutem Aussehen, aromatischem Geschmack und wertvollen Inhaltsstoffen, die ihn sowohl bei Ernährungsexperten … weiterlesen

Naturheilkunde bei Migräne und Spannungskopfschmerz

Sanfte Konzepte gegen Kopfschmerzen

Dr. med. Rainer Matejka

Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzerkrankungen, weit über die Hälfte der Weltbevölkerung kennen die Pein im Kopf. Rund vier Prozent sollen sogar an mindestens 15 Tagen im Monat darunter leiden. Die Neurologie empfiehlt neben Schmerztabletten eine achtsame Lebensführung und gegebenenfalls vorbeugende Medikamente. Ist das alles? Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka stellt naturheilkundliche Strategien gegen Spannungskopfschmerz und Migräne vor.

So helfen psychotherapeutische Ansätze

Beim Reizdarm wirkt Entspannung Wunder

Thomas Struppe, Gesundheitspsychologe

Patienten mit Reizdarmsyndrom wurden lange in die „Psychoecke“ abgeschoben. Für die Entstehung eines Reizdarms sind psychische Faktoren zwar nicht verantwortlich – sie können die Erkrankung jedoch begünstigen und die Beschwerden verschlimmern. Naturarzt-Autor Thomas Struppe erklärt, warum es sich lohnen kann, zur Linderung auch psychotherapeutische Maßnahmen auszuprobieren, und warum Entspannungsverfahren für die Betroffenen so wichtig sind.

Bachblüten für die Seele

White Chestnut bei kreisenden Gedanken

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Manche Patienten sind in ihren Gedanken förmlich gefangen. Alles dreht sich in ihrem Kopf. Sie können nicht mehr klar denken und treten daher auf der Stelle. Das Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach bietet auch in diesen Situationen eine Lösung. Mit White Chestnut stellen wir Ihnen die dritte Blüte aus der Gruppe „Ungenügendes Interesse an der Gegenwart“ vor.

Maßnahmenbündel gegen Cellulite

Viel hilft viel – so glätten Sie Orangenhaut!

Dr. jur. Thomas Hartl

Die unliebsamen Dellen an Oberschenkeln und Po kennen die meisten Frauen – oft bereits seit jungen Jahren. Bei Cellulite, umgangssprachlich auch Orangenhaut genannt, handelt es sich nicht um eine Erkrankung, sondern um Fetteinlagerungen in einem oft veranlagungsbedingt lockeren Bindegewebe. Auch schlanke Frauen sind betroffen. Unzählige Cellulitecremes, -diäten, -trainings und -hilfsmittel versprechen Abhilfe, doch welche Maßnahmen helfen wirklich?

Naturarzt-Check

Nur Gewohnheit oder schon Zwang?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Aufdringliche Gedanken an den möglicherweise nicht ausgeschalteten Herd oder ein albernes Lied kennen die meis­ten Menschen aus eigener Erfahrung. Doch hat das meist nichts mit einer Zwangsstörung zu tun. Diese steht erst im Raum, wenn der unwiderstehliche, ständig wiederkehrende Wunsch, Dinge außerhalb des vernunftgebotenen Rahmens zu tun oder zu vermeiden, das Leben beeinträchtigt. Doch: Wie viel Zwang steckt in unserem Leben?

Aus der ärztlichen Praxis

Homöopathie half bei Inkontinenz nach OP

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Der 74-jährige Installateur­meister Hubert J. (Name geändert) kam im Herbst 2019 wegen einer Harninkontinenz. 15 Jahre zuvor war er wegen Dickdarmkrebs (Rektumkarzinom) operiert worden und danach in eine schwere Depression gefallen. Daneben litt er an einer gutartigen Prostatavergrößerung und einem Rundrücken, der ihm besonders nach der Gartenarbeit Schmerzen bereitete. Inkontinenz bescherte peinliche Momente Sein größter Kummer aber war die schwache Blase. Wenn er einkaufen ging und keine Toilette zur Verfügung stand, konnte es passieren, dass er den Urin bis nach … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Darm spielt mit bei Neurodermitis

Bereits als ganz kleines Kind litt Serafina F. (Name von der Redaktion geändert) unter Neurodermitis. In langen Jahren der Symptomfreiheit geriet die Erkrankung in Vergessenheit – bis sie sich im jungen Erwachsenenalter zurückmeldete. Dann wurde klar: Es ist das Essen. Aber auch der Zustand der Darmflora spielte eine Rolle, was neue Möglichkeiten der Behandlung eröffnete. „Au, verdammt!“, fluchte ich, als das Wasser der Dusche über meine Ellenbeuge lief. Seit Tagen war die zarte Haut nässend und wund. Ich hatte keine … weiterlesen

Warum Begegnungen so wichtig sind

Wege aus der Einsamkeit

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Während die Aufmerksamkeit der Welt vor allem dem Infektionsgeschehen gilt, hat sich eine andere „Krankheit“ verstärkt Bahn gebrochen und die Mitte der Gesellschaft erreicht: Einsamkeit. Sie ist geprägt von Gefühlen wie Niedergeschlagenheit, Hilf- und Hoffnungslosigkeit, Sehnsucht nach Kontakt und Zugehörigkeit – und eines der größten Gesundheitsrisiken unserer Zeit. Wie kam es dazu und welche Wege führen zurück in die Begegnung?

Geschichte der Naturheilkunde

Hufeland: Verfechter der Lebenskraft

Dr. Jürgen Helfricht, Medizinhistoriker

Er war der wohl berühmteste Mediziner der Goethezeit und ein Mann, der neueste Forschungserkenntnisse mit den bewährten Methoden der Volksheilkunde vereinte. Christoph Wilhelm Hufeland förderte zum Ende des 18. Jahrhunderts beispielsweise die Balneologie. Mit seiner „Makrobiotik“ schuf er jenes Standardwerk, das die naturgemäße Lebens- und Heilweise als vernünftigste Form der Krankheitsverhinderung pries und zu einem Klassiker der Naturheilkunde wurde.

Leben ist Wandel und Veränderung

Grüne Seelen: Von der Weisheit der Natur

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Wann sprechen wir von Krankheit, wann von Gesundheit? Häufig ermöglicht erst die Akzeptanz einer Krankheit den Beginn eines Heilungsprozesses. Wenn es uns gelingt, das der Natur innewohnende Prinzip des Wandels anzunehmen, verstehen wir, dass auch in der Veränderung Gutes auf uns warten kann. Heilpraktiker und Experte für Naturheilkunde Thomas Lambert Schöberl schreibt davon, wie die Verbindung mit der Natur unsere Seele öffnet und Gesundheit und Lebensmut wachsen lässt.

Wie Sie Ihre Wandlungsfähigkeit unterstützen

Loslassen und trotzdem dranbleiben!

Dr. phil. Bärbel Wardetzki, Diplom-Psychologin

Wir leben in Zeiten massiver Veränderungen, die uns in Gestalt der Corona-Krise mit einem Virus konfrontieren, dessen Ausbreitung unsere bisherige Vorstellungskraft übertrifft. Diese Pandemie hat die gesamte Welt im Griff und beeinflusst unser Leben grundlegend. Auf allen Ebenen sind wir gefordert, uns auf diese veränderte Situation einzustellen.

Zitrone

Südfrucht aromatisiert Süßes und Pikantes

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Zitrone (Citrus x limon) wächst als kleiner bis mittelgroßer, immergrüner Baum. Über das ganze Jahr verteilt erscheinen duftende Blüten und dementsprechend auch Früchte. Die zahlreichen Sorten unterscheiden sich vor allem in Schalendicke und Saftausbeute: Je dünner die Schale, desto saftiger die Frucht. Früchte aus Südeuropa sind, obwohl sie bereits reif und essbar sind, zunächst grün und werden erst im Januar gelb. Die Färbung hängt von den nächtlichen Temperaturen und der Luftfeuchtigkeit während der Reife ab. In tropischen Ländern sind … weiterlesen

Immortelle, Gelbwurz und Teufelskralle

Heilkräuterkraft gegen Schmerzen

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Schmerzen können sowohl akut als auch chronisch den Geistes- und Gemütszustand sehr belasten. Mit natürlichen pflanzlichen Inhaltsstoffen lässt sich hier oft viel bewirken, zudem haben diese mitunter keine oder nur geringe Nebenwirkungen. Diplom-Biologe und Naturarzt-Autor Peter Emmrich stellt hilfreiche Heilkräuter und Phytotherapeutika sowie ihre möglichen Anwendungsgebiete – von Kopf- und Bauchschmerzen bis zu Schürfwunden und Verstauchungen – vor.

Warum Bitterstoffe so wichtig sind

Oft vergessen: Bitter macht gesund

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Einst galten Bitterstoffe als wichtige Bestandteile der Ernährung, da sie den Verdauungstrakt aktivieren sowie Magensäure- und Gallensaftproduktion anregen. Aus unserer heutigen Ernährung ist diese Geschmacksrichtung leider weitgehend verschwunden. Inzwischen lernen jedoch zunehmend mehr Menschen Bitteres wieder schätzen. Und das ist gut so. Denn Bitterstoffe, wie sie in verschiedenen Pflanzen vorkommen, wirken in vielerlei Hinsicht positiv auf unsere Gesundheit.

1 28 29 30 31 32 33 34 202