Für die Bewahrung der Sortenvielfalt

Samenfestes Saatgut: ein Kulturschatz

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Alles beginnt mit dem Saatgut. Vermehrungsfähige Pflanzensorten sind nicht nur ein wertvolles Kulturgut, sondern vor allem auch die Grundlage für Biodiversität und eine gesunde Umwelt. Doch dieses Gut gerät in Gefahr, seitdem wenige Konzerne den Saatgutmarkt dominieren. Es wird Zeit für eine aktive Gegenbewegung!

Tomate

Bunte Vielfalt lässt keine Wünsche offen

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Als Kolumbus die Tomate (Solanum lyco-persicum) aus Südamerika mitbrachte, waren die Europäer zunächst skeptisch und pflanzten sie im Ziergarten an. Die damals noch gelben Früchte wurden nämlich als giftig angesehen und standen im Verdacht „Liebeswahnsinn“ auszulösen. Heute zählen sie weltweit zu den bedeutendsten Gemüsearten. In Deutschland eroberte sich die Tomate im ersten Weltkrieg als Volksnahrungsmittel einen bedeutenden Platz in der Küche. Eigentlich ist die Tomate mehrjährig. Da sie aber Frost nicht verträgt, wird sie bei uns einjährig kultiviert. Sie gehört … weiterlesen

Akute und chronische Magenschleimhautentzündungen

Gastritis: Wie sich der Magen beruhigt

Dr. med. Rainer Matejka

Akute Magenschleimhautentzündung oder chronische Gastritis? Vieles kann uns auf den Magen schlagen: falsche Ernährung, Arzneimittel, andauernder Stress, der Magenkeim Helicobacter pylori. Warum vor der Therapie eine exakte Diagnose stehen sollte, und welche Maßnahmen eine entzündete Magenschleimhaut besänftigen, erklärt Dr. med. Rainer Matejka.

Latente Schilddrüsenstörungen

Schilddrüse: Beschwerden trotz normaler Werte

Marianne Krug, Ärztin

Latente Schilddrüsenstörungen beweisen, dass man mit Laborwerten allein nicht immer weiterkommt. Das liegt einerseits an der Art und Weise, wie Normwerte festgelegt werden, und andererseits daran, dass Beschwerden auftreten können, ohne dass sich die Blutwerte verändern. Und dann ist möglicherweise trotzdem eine Therapie sinnvoll.

Den Zyklus der fünf Wandlungsphasen zum Fließen bringen

Pulsdiagnostik auf chinesische Art

Dipl. Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Im Praxisalltag sehen wir bei unseren Patienten häufig Beschwerdebilder, die sich trotz umfangreicher Diagnostik nicht fassen lassen. Um die tiefere Ursache solcher Störungen im Organismus aufzudecken, bedient sich die traditionelle chinesische Medizin (TCM) einer ausgefeilten Pulsdiagnostik. Mit ihr lassen sich energetische Zustände von Fülle oder Leere in den Funktionskreisen der Organe aufdecken, die durch eine gezielte Therapie ausgeglichen werden können.

Fruchtzucker- und Milchzucker-Unverträglichkeit

Wenn Fruktose und Laktose Unruhe stiften

Dr. med. Markus Pfisterer

Leiden Sie häufig unter Durchfällen, Bauchschmerzen und Müdigkeit und wissen nicht, woran es liegen könnte? Wer Kohlenhydrate wie Milchzucker (Laktose) oder Fruchtzucker (Fruktose) nicht gut verdaut, kann zahlreiche Symptome entwickeln, die das Allgemeinbefinden beeinträchtigen. Mit speziellen Atemgastests kommt man den Ursachen auf die Spur.

Aus der ärztlichen Praxis

Edle Tropfen: Aurum linderte den Knochenschmerz

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M.A.

Seit dem Tod ihres Ehemannes vor sieben Jahren war die 93-jährige Pfarrersfrau Marietta J. (Name von der Redaktion geändert) sehr niedergeschlagen und klagte über zunehmende Knochenschmerzen, die sie vor allem in der Nacht heimsuchten. Auf der Suche nach Linderung kam sie nun in Begleitung ihrer Tochter in die Praxis. Die vom Hausarzt verordneten Schmerzmittel bewirkten keine Besserung, und Opiate mochte sie nicht nehmen. Auf Nachfrage berichtete sie von drei großen Gebärmuttermyomen. Die Tochter erzählte, dass die Mutter nachts im Schlaf … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Bulimie – Stress als Hauptauslöser

Elisabeth Hilbert

In der spannungsreichen Phase zwischen Schule und Beruf erlebte die zur Perfektion neigende Elisabeth Hilbert, wie Essen sie beruhigte. Während ihrer Ausbildung, fern von zu Hause, verstärkte sich der Stress und führte zu Fressanfällen mit anschließendem Erbrechen. Sie erkrankte an Bulimie und fand erfolgreiche therapeutische Begleitung im Alltag in einzelbetreutem Wohnen. Den „Seelentröster Essen“ konnte sie durch andere Aktivitäten ersetzen.

Naturheilkundlicher Rat

Blutzuckersenkung: mit Langzeitinsulin oder Fasten?

Dr. med. Volker Schmiedel

Seit fünf Jahren bin ich Diabetiker und nehme seit drei Jahren Metformin, ein Medikament, das nach den Mahlzeiten die Glukoseaufnahme ins Blut verzögert und hohe Schwankungen der Blutzuckerwerte ausgleicht sowie die Glukoseverwertung in den Zellen verbessert. Es hemmt außerdem die Glukoseproduktion der Leber und verhindert hohen Blutzucker im Nüchternzustand. Ergänzend sollte ich ein Medikament mit dem Wirkstoff Sitagliptin einnehmen, das die Insulinproduktion der Bauchspeicheldrüse nach der Nahrungsaufnahme frühzeitig anregt. Dies geschieht aufgrund eines hormonellen Signals aus dem Darm, wenn sich … weiterlesen

Phytos für ... (Teil 7)

Die besten Heilpflanzen für Herz und Kreislauf

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Bei manchen Menschen kommt der Kreislauf kaum in Fahrt, andere stehen wegen ihm ständig unter Druck. Auch die Gewebedurchblutung erreicht häufig nicht die Komfortzone: Leistungsstörungen, kalte Hände und Füße stellen sich ein. Seit der Antike kennt man für diese Zwecke eine Reihe von Heilpflanzen, die Herzfunktion, Kreislauf und Gefäße wirksam regulieren.

Love is all you need

Warum nur wirklich lebt, wer wahrhaftig liebt

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Ob wir unser schlafendes Kind liebevoll im Arm halten, unserem Partner in die Augen sehen oder die beste Mama der Welt umarmen: Liebe ist überwältigend und einzigartig. „Omnia vincit amor“, sagt der Lateiner: „Alles überwindet die Liebe.“ Sie beglückt und beflügelt uns, macht uns mutig und stark. Und sie ist unser Lebenselixier. Denn der Mensch als geborenes Bindungswesen braucht die Liebe so dringlich wie die Luft zum Atmen. Ohne Liebe würden wir alle verkümmern, weiß Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer. Mittlerweile … weiterlesen

Paartherapie als Chance

„Paarbeziehung ist tägliche Arbeit“

Dr. med. Dirk Häger

Kracht es nach Jahren des harmonischen Miteinanders immer häufiger in der Beziehung, machen sich schnell Frustration und Unmut breit. Auch dann, wenn das Paar sich noch immer in Liebe verbunden ist, erscheinen die Probleme häufig unüberwindlich. Eine Trennung rückt als Option immer näher. Wie man es dennoch schafft, sich als Paar stets neu zu begegnen, beschreibt Naturarzt-Autor Dr. med. Dirk Häger.

Schwarzkümmel (Nigella sativa)

Schmackhafte Samen aus dem Orient

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

„Schwarzkümmel heilt jede Krankheit außer den Tod“ soll schon der Prophet Mohammed über Nigella sativa geäußert haben. Auch wenn die schwarzen Samen kein Wundermittel sind, so lindern sie doch viele Beschwerden erstaunlich effektiv und beugen zahlreichen Erkrankungen vor. Leicht würzig und wohlschmeckend verfeinern sie Brot und Gemüse und steigern die Bekömmlichkeit der Speisen.

Naturarzt-Check

Bewegungsapparat – kennen Sie sich aus?

Dipl.-Soz. päd. Christian Zehenter, HP

Was war noch einmal ein Tennisellenbogen, warum sind wir morgens einen Zentimeter größer, und wie schnell rennt der schnellste Mensch? Der Bewegungsapparat birgt viele Geheimnisse. Wer sich damit beschäftigt, kann ihn ein Leben lang pflegen und fördern. Wie gut kennen Sie sich aus? Jede richtig beantwortete Frage bekommt einen Punkt.

Gesundes und schmackhaftes Gemüse

Blumenkohl: Power für die Gesundheit

Alexandra Kuchenbaur, Heilpraktikerin

In früheren Zeiten waren Kohlpflanzen Volksgemüse und Heilmittel zugleich. Erst mit dem Niedergang der kleinbäuerlichen Strukturen fiel das Wissen um deren breit gefächerte Heilwirkung in eine Art Dornröschenschlaf. Moderne Küchenrezepte und beeindruckende wissenschaftliche Erkenntnisse bringen ihn heute zurück auf unsere Teller.

Aprikose

Außen samtige Haut, innen aromatische Fülle

Dipl.-Biol. Susanne Kudicke

Die Aprikose (Prunus armeniaca), in Süddeutschland und im Alpenraum als Marille bekannt, wächst als Strauch oder kleiner Baum bis sechs Meter, seltener bis zehn Meter hoch. Die Pflanze gehört zu den Rosengewächsen und blüht im März/April. Die Früchte reifen in Mitteleuropa Mitte Juli bis Ende August. In der südlichen Mittelmeerregion beginnt die Ernte bereits ab Ende Mai und endet im September. Ihr Ursprung liegt nicht, wie der botanische Name „armenische Pflaume“ glauben lässt, in Armenien, sondern wird in China oder … weiterlesen

Entzündliche Hauterkrankungen

Gesunde Haut mit den richtigen Nährstoffen

Dr. med. Volker Schmiedel

Für die Therapie von entzündlichen Hauterkrankungen, auch Neurodermitis oder atopische Dermatitis genannt, werden von Seiten der orthomolekularen Medizin verschiedene Nährstoffe empfohlen, vor allem Vitamin D, bestimmte tierische oder pflanzliche Fettsäuren sowie die Mineralien Zink und Selen als Antioxidanzien. Wie wirksam diese tatsächlich sind, erklärt der langjährige Naturarzt-Autor Dr. Volker Schmiedel.

Hilfe für die kranke Haut

Mit Pflanzenkraft gegen Hautprobleme

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Die Therapie von Hautkrankheiten mit Heilpflanzen und pflanzlichen Arzneimitteln besitzt eine lange Tradition und hat auch heute nichts von ihrer Bedeutung eingebüßt. Das gilt sowohl für akute Probleme wie Insektenstiche oder Sonnenbrand als auch für entzündliche chronische Hautleiden wie Schuppenflechte oder Neurodermitis.

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Heilpflanzen für die werdende Mutter

Heide Fischer, Ärztin

In der Schwangerschaft gilt für Medikamente, auch für pflanzliche Arzneien, generell große Zurückhaltung. Denn Pflanzen sind potente Heilmittel und keineswegs immer harmlos. Manche Tees, Tinkturen oder Fertigarzneimittel werden während dieser besonderen Lebensphase daher untersagt. Gezielt und wohldosiert eingesetzt, können jedoch viele Heilpflanzen Beschwerden auf sanfte Weise lindern.

Rhinitis sicca

Was hilft bei trockener Nase?

Dr. med. Karl-Heinz Friese

Spricht man von Rhinitis sicca, beschreibt die Diagnose eine Austrocknung der Nasenschleimhäute. Erschwertes Einatmen, Brennen, Jucken und Spannungsgefühle treten auf. Der erfahrene HNO-Arzt Dr. Friese erklärt, warum trotz unterschiedlicher Ursachen eine Maßnahme entscheidend wichtig ist.

1 54 55 56 57 58 59 60 202