Lebensmittelverschwendung

Nicht für die Tonne kaufen!

Dipl. oec. troph. Karin Possin

Wie viele Lebensmittel pro Jahr in Deutschland auf dem Müll landen, darüber existieren unterschiedliche Schätzungen. Sie schwanken zwischen 12 und 20 Millionen Tonnen. Etwa 60 Prozent stammen aus Privathaushalten, 40 Prozent fallen durch die Nahrungsmittelproduktion und -verkauf an. Nicht nur der Gesetzgeber, jeder Einzelne kann etwas tun, um die Verschwendung einzugrenzen. Foto: iStockphoto/Thomas_EyeDesign

Milchersatzgetränke auf dem Prüfstand

Soja, Reis, Mandel? Alternativen zur Milch

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Wer Alternativen zu Milch sucht, findet mittlerweile ein reichhaltiges Angebot an Soja-, Reis-, Hafer- und Nussdrinks. Welche Vorteile bieten uns diese Milchersatzgetränke, und welcher Aufwand entsteht bei ihrer Herstellung? Als Verbraucher sollte man genau hinschauen, denn bei Rohstoffauswahl und Einsatz von Zusatzstoffen unterscheiden sich Bio- und konventionelle Produzenten. Foto: Brent Hoacker/Shutterstock

Korallenrote Beeren von der Meeresküste

Powerstrauch Sanddorn

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Sanddornfrüchte, auch „Zitronen des Nordens“ genannt, sind wahre Vitaminbomben vom Strauch. Sie imponieren nicht nur mit einem zehnmal höheren Vitamin-C-Gehalt als Zitronen, sondern auch mit ihrem leuchtend-roten Fruchtfleisch-Öl, das bei gereizter Haut als wahre Wohltat wirkt. Nebenbei hat die Frucht auch geschmacklich einiges zu bieten: Genießen Sie ihre herbe Säure in Müsli, Smoothie oder Eis! Foto: Olga Filippova/Shutterstock

Regelmäßiges Training zur Kräftigung und Entspannung

Mit Yoga fit in 20 Minuten

Carola Bleis

Yoga wirkt beruhigend auf Körper und Geist, verbessert die Durchblutung und aktiviert die Gelenkfunktion. „Atmen, dehnen, kräftigen, entspannen …“, so könnte man Yoga auf eine schlichte Formel bringen. Schon mit sieben Übungen und einer abschließenden Entspannung lernen Sie wohltuende Wirkungen kennen. Das Beste: ein Zeiteinsatz von 20 Minuten reicht aus! Foto: Bleis

Belastende Angstattacken auflösen

So entkommen Sie der Angstspirale

Martina Riepold, Heilpraktikerin

Ohne die Fähigkeit Angst zu empfinden, wäre ein Mensch schutzlos. Sie ist ein sinnvolles Instrument, das uns vor Gefahren schützt. Wenn die Angst jedoch die Kontrolle über unser Leben übernimmt, wird sie zur Krankheit. Davon werden circa 15 Prozent der Deutschen im Laufe ihres Lebens betroffen. Mit therapeutischer Hilfe und Unterstützung aus Homöopathie und Phytotherapie verlieren Ängste ihren Schrecken. Foto: design36/Shutterstock

Wie Psychotherapie verletzende Bindungserfahrungen heilt

Schädliche Prägungen erfolgreich überwinden

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Psychotherapie kann Menschen helfen, das eigene Denken, Fühlen und Verhalten zu ändern. Durch die ureigenste menschliche Fähigkeit, über eigene Gefühle und Motive zu reflektieren, wird es möglich, sich selbst zu verändern. Allmählich ergeben sich klare eigene Ziele, die zu einer Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit führen. Schädliche, meist durch frühe Bindungsverletzungen aufrechterhaltene Beziehungsmuster lösen sich auf. Foto: Photographee.eu/Shutterstock

Naturheilkundlicher Rat

Selbsttest für Lebensmittel-Unverträglichkeiten?

Antwort von: Doris Paas, Ernährungs- und Gesundheitspädagogin

Da ich häufig unter Verdauungsbeschwerden leide, vermute ich bei mir eine Nahrungsmittel-Unverträglichkeit. Im Internet habe ich entdeckt, dass es Selbsttests für zu Hause gibt. Die genaue Anleitung dazu steht auf der Webseite und das Ergebnis soll nach wenigen Tagen zugeschickt werden. Sind solche Tests empfehlenswert? Medizinische Selbsttests wie etwa Blutdruckmessung, Urinteststreifen oder digitale Blutzuckermessung unterstützen die Zusammenarbeit mit dem Arzt und fördern die Verantwortung für die eigene Gesundheit. Nun haben Pharmaindustrie und Labore auf die zunehmenden Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten reagiert und Selbsttests … weiterlesen

Was mir geholfen hat

Diabetes: runter vom Gewicht und neuer Lebensstil

Maria Leitner (Name geändert)

Als Maria Leitner (Name geändert) Übelkeit und Krämpfe plagten, vermutete sie Nebenwirkungen kortisonhaltiger Tabletten. Doch der Arzt diagnostizierte einen „Zuckerschock“ mit über 470 mg/dl Glucose im Blut. Insulinspritzen wurden unumgänglich. Der Schock „plötzlich zuckerkrank!“ setzte aber auch heilsame Energien für einen gesunden Lebensstil frei und befreite sie von der Krankheit. Viele Jahre ließ ich es mir gut gehen. Ich fühlte mich wohl, kurierte mit bewährten Hausmitteln und mied die Arztpraxis – bis ich mit 64 Jahren einen Bandscheibenvorfall erlitt. Der … weiterlesen

Aus der ärztlichen Praxis

Zyklusstörung mit Pflanzen behoben

Heide Fischer, Ärztin und Mitbegründerin der Frauengesundheitszentren Heidelberg und Freiburg

Die 22-jährige Studentin kam zunächst nicht besonders motiviert in die Praxis. Mürrisch berichtete sie, dass ihre Mutter ihr zu dem Arztbesuch geraten (und ihn auch bezahlt) hatte. Eigentlich sei es ihr nicht unlieb, dass die Menstruation nur alle paar Monate käme, und die begleitenden Schmerzen hätte sie mit Schmerzmitteln ganz gut im Griff. Der Gynäkologe, den sie aufgesucht hatte, riet zu einer „Pille“, aber bevor sie das tue, wollte die Mutter sie doch einmal von mir beraten sehen. Was sie … weiterlesen

Naturarzt-Check

Alkoholkonsum über dem Limit?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Auch wenn sich die Mehrheit irgendwo zwischen den Extremen Abstinenz und einer Flasche Schnaps täglich bewegt, ist problematischer Alkoholkonsum alles andere als eine Minderheitenproblematik. Wie schätzen Sie Ihren eigenen Alkoholkonsum ein: Ist er noch vertretbar oder schon gefährlich? Foto: Rob Hyrons/Shutterstock

Ayurveda: Heißwasserkur und andere Ausleitungsmethoden

Wirksam entschlacken mit einfachen Mitteln

Dr. med. Ernst Schrott

Ärzte und Heiler nahezu aller Naturheilsysteme sehen eine Belastung des menschlichen Organismus durch „Schlacken“ und andere Schadstoffe, die es gilt auszuleiten. Ayurveda, Indiens traditionelles Medizinsystem, hat hierzu ein leicht verständliches und universelles Modell, das die Entstehung toxischer Substanzen im Stoffwechsel veranschaulicht. Mit sehr einfachen Mitteln gelingt eine wirksame Entgiftung. Stellen Sie sich selbst Ihre Entschlackungskur zusammen! Foto: iStockphoto/YouraPechkin

Kalte Hände, kalte Füße

Durchblutungsstörungen: mal harmlos – mal ernst

Dr. med. Rainer Matejka

Kalte Hände und kalte Füße sind häufig ein harmloses Phänomen, dessen Besserung eine entsprechende Lebensführung erfordert. Manchmal kann das Ganze aber auch Ausdruck einer ernsten Erkrankung sein, vor allem, wenn Risikofaktoren wie Rauchen, wenig Bewegung, Bluthochdruck und Diabetes vorliegen. Foto: Es75/Fotolia

Naturheilkunde in der Gynäkologie

Mit einer Pille allein ist es oft nicht getan

Naturarzt-Interview mit Prof. Dr. med. André-Michael Beer

Frauen interessieren sich stärker als Männer für Naturheilkunde. Auch bei gynäkologischen Themen suchen sie nach sanften Alternativen. Gerne wird auf die Phytotherapie zurückgegriffen. Allerdings besteht Naturheilkunde nicht nur aus Heilpflanzen. Die Naturarzt-Redaktion befragte Prof. Dr. André-Michael Beer, der seit vielen Jahren eine naturheilkundlich orientierte Klinik leitet. Foto: Gina Sanders/Fotolia

Hildegards Medizin

Alte Heilweisen in moderner Frauenheilkunde

Dr. med. Carmen Kirstgen, Dipl. oec. troph. HP Agnes Ptok

Die heilige Hildegard von Bingen – Äbtissin, bedeutende Universalgelehrte, Dichterin und Musikerin – hat neben theologischen Schriften auch medizinische Werke verfasst. Zum Beispiel haben die von ihr empfohlenen Mittel gegen Frauenleiden heute noch oder wieder ihren Platz in der modernen Frauenheilkunde. Die Naturarzt-Redaktion bat zwei erfahrene Hildegard-Expertinnen um Tipps aus der Praxis. Foto: Mauritius/Allgöwer Walter

Erkältungen mit Selbsthilfe entgegenwirken

Abwehrkräfte aufbauen und mobilisieren

Dr. med. Rainer Matejka

Die kalte Jahreszeit fordert unser Immunsystem in besonderer Weise. Die Abwehr stärken – wer möchte das nicht? Mit einer Grippeimpfung ist es allerdings nicht getan! Um effektiv vorzubeugen, sind wir selbst gefragt. Wir unterstützen das Immunsystem, indem wir es fördern und – zumindest ein bisschen – auch fordern. Foto: Thinkstock/IngramPublishing

Asthma bronchiale

Wie TCM das Qi harmonisiert

Dr. med. Cornelia Böttcher

Wer an Asthma leidet, sucht häufig nach alternativen Behandlungsmethoden, um die oft dauerhaft nötigen Medikamentengaben zu verringern. Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) bietet überzeugende Therapiekonzepte, die zu einer nachhaltigen Linderung der Beschwerden führen können. Foto: Undesam/Fotolia

Tinnitus

Mit dem Ohrgeräusch leben lernen ist die beste Therapie

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Karl-Heinz Friese

Pfeifen, Rauschen oder Brummen im Ohr – das ist lästig, hemmt tagsüber die Konzentrationsfähigkeit und sorgt abends für Einschlafstörungen. Dass solch ein Tinnitus nicht gefährlich ist, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Verständlicherweise reicht diese Information den rund drei Millionen Betroffenen in Deutschland nicht aus: Sie wären das Ohrgeräusch gerne bald wieder los. Aber wie? Die Naturarzt-Redaktion befragte dazu HNO-Arzt Dr. med. Karl-Heinz Friese. Foto: Andrey Semenov/Fotolia

Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Wenn Kinder nachts keine Ruhe finden

Dr. med. Domenica Engelhardt

Schlafstörungen im Kindesalter treten häufiger auf als man denkt. Nur zum Teil stehen alters- und entwicklungsbezogene Ursachen dahinter, die von selbst wieder vergehen. In vielen Fällen trägt unser hektischer und mediengeprägter Lebensstil dazu bei, dass schon Kinder nicht mehr abschalten können und keine Ruhe finden. Ein stabiles Schlafverhalten kann aber mit Konsequenz erlernt werden. Foto: pathdoc/Fotolia

Selbsthilfe für mehr Fingerfertigkeit

Finger-Arthrose einfach wegkneten!

Christine Hetz, Ergotherapeutin

Hände sind das wichtigste Werkzeug des Menschen. Wird ihre Beweglichkeit durch schmerzhafte arthrotische Veränderungen eingeschränkt, spürt man das bei jeder Alltagsverrichtung. Ein regelmäßiges Übungsprogramm, das sämtliche Fähigkeiten von Hand und Fingern fordert, beugt dem Fortschreiten der Arthrose vor. Aber wie? Mit therapeutischer Knetmasse ist ein ganzheitliches Training möglich.  

Tuberkulose

Rückkehr der Schwindsucht?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Friedrich Schiller, Franz Kafka und Frédéric Chopin zählten zu ihren Opfern: Bis ins 19. Jahrhundert sprach man von Schwindsucht, wenn der Husten nicht enden wollte und Menschen ohne erkennbaren Grund ihre Kräfte verloren. Erst der deutsche Biologe Robert Koch entdeckte 1882 den Auslöser der Tuberkulose: ein kleines Stäbchen-Bakterium mit extrem robuster Zellwand. In Europa für überwunden gehalten, kehrt es heute schrittweise zurück. Illustration: mauritius images / Science Source

1 79 80 81 82 83 84 85 202