Katys Küche: Leckeres für jeden Tag

Leichte Polentapizza – vegan und glutenfrei

Katharina Döricht

Polentapizza ist mal eine ganz andere Pizza-Variante. Im Unterschied zu einer herkömmlichen Pizza mit Weizenmehl und viel Käse liegt sie nicht schwer im Magen, sodass man sich nach dem Pizzagenuss immer noch gut fühlt. Außerdem ist sie eine köstliche vegane und glutenfreie Pizza­alternative.

Bewusstsein

Loslassen und Frieden finden

Dr. Irmtraut Tarr

Der Bildhauer Michelangelo wurde nach dem künstlerischen Geheimnis seiner Skulpturen gefragt. Seine Antwort könnte man auf einen Nenner bringen: weglassen, was überflüssig ist. Er bearbeitete den Stein so lange, bis all das weggehauen war, was nicht zur Skulptur gehörte, um das Kunstwerk, das im Stein angelegt war, freizulegen. Unsere Lebenswirklichkeit ist zwar nicht dauerhaft in Stein zu bannen, weil wir in der Zeit stehen und damit im Wandel, aber wir können unsere Seele als plastisch begreifen, sie zur lebendigen Form … weiterlesen

Wie das Wetter unsere Gesundheit beeinflusst

Heiter bis wolkig

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Viele Menschen haben den Eindruck, dass ihr körpereigenes Empfinden vom Wetter beeinflusst wird. Klirrende Kälte, trüber Nebel oder ein Wetterumschwung bleiben nicht ohne Folgen: Morgendlicher Kopfschmerz, schmerzende Gelenke, eine unruhige Nacht oder gereizte Stimmung werden gerne ursächlich dem Wetter zugeschrieben. Damit könnten die Betroffenen ganz richtig liegen.

Umgang mit Medikamenten

Tabletten teilen? Nicht jede ist geeignet!

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Viele Menschen nehmen regelmäßig Arzneimittel – meist als Tabletten – ein. Doch es gibt eine Vielzahl verschiedener Tablettenarten, nicht jede darf man bei Bedarf einfach „zuschneiden“. Wann also kann man Tabletten teilen und wann nicht? Fachapotheker Ernst-Albert Meyer weiß, wo­rauf man achten muss.

Bachblüten für die Seele

Mit Walnut gelingt der Neubeginn

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Immer wieder kann es Situationen geben, in denen größere Veränderungen anstehen oder ein Neubeginn nötig wird, weil es die Lebensumstände erfordern. Im Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach steht für solche Situationen mentale Unterstützung zur Verfügung. Heute stellen wir Ihnen mit Walnut die erste Blüte aus der Gruppe „Überempfindlichkeit gegenüber Einflüssen und Ideen“ vor.

Inhaltsstoffe pflanzlicher Naturkosmetik

Hautkosmetik mit Pflanzenkraft

Dr. jur. Thomas Hartl

Die tägliche Pflege der Haut ist eine wichtige Säule zur Erhaltung unserer Attraktivität. Seit dem letzten Jahrhundert wird intensiv an Wirkstoffen geforscht und die pflegende Kosmetik auf wissenschaftliche Grundlagen gestellt. Mittlerweile gibt es ein riesiges Angebot an verschiedensten Produkten, bei dem selbst interessierte Menschen kaum noch durchblicken. Heute fragen wir, wie wir unserer Haut mit möglichst natürlichen Wirkstoffen Gutes tun können.

Narzissmus und seine gesellschaftlichen Folgen

Ein „falsches Selbst“ erzeugt Ausgrenzung

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Viele Soziologen und Psychiater sind der Ansicht, dass wir in Zeiten von Narzissmus und Angst leben. Wer seine Identität nicht aus dem Erleben von bedingungsloser Liebe und Selbstannahme bezieht, speist eine „falsche Identität“ aus Abgrenzung und nicht aus Verbundenheit mit seinen Mitmenschen – mit gravierenden persönlichen und gesellschaftlichen Folgen.

Rose, Nelkenwurz, Mädesüß und Blutwurz

Die heilsamen Kräfte der Rosengewächse

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

Nelkenwurz, Mädesüß und Blutwurz gehören zur Familie der Rosaceae. Starke Heilkräfte schlummern in ihren Wurzeln und dem Wurzelstock. Das wohltuende ätherische Öl der Rose wurde einst sogar in Gold aufgewogen. Naturarzt-Autor Christoph Pollak gibt einen Überblick über die heilsamen Wirkungen der Rose und verwandter Rosengewächse, die leicht und fast überall zu finden sind, und stellt Rezepte für die Anwendung der Pflanzen vor.

Für die Gesundheit von Darm, Herz und Augen

Heidelbeere: blaue Frucht mit Power

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Heidelbeeren schmecken nicht nur köstlich und färben die Zunge blau, in ihnen steckt auch jede Menge Heilkraft. Bereits Hildegard von Bingen (um 1098 – 1179) wusste um die Wirkung der getrockneten Beeren als stopfendes, kühlendes und zusammenziehendes Mittel gegen Durchfall. Im 16. Jahrhundert empfahl der Arzt Hieronymus Bock (1498 – 1554) die Heidelbeere gegen Magen- und Lungenkrankheiten. Kräuterpfarrer Johann Künzle (1857 – 1945) verordnete die blauen Beeren gegen Madenwürmer. Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring stellt die vielfältigen naturheilkund­lichen Anwendungsgebiete von Vaccinium myrtillus vor.

Bewusstsein

Lerne aus deinen Träumen

Dr. phil. Christoph Quarch

Am 15. April 1865 fiel Abraham Lincoln, der 16. Präsident der Vereinigten Staaten, einem Attentat zum Opfer. Nur wenige Tage vor dem tödlichen Anschlag hatte er seiner Frau Mary und seinem Leibwächter Ward Hill Lamon von einem merkwürdigen Traum erzählt: Er habe im Traum einer Beisetzung beigewohnt. Da er nicht wusste, wer denn dort beerdigt würde, habe er einen Wachsoldaten gefragt. Dieser habe ihm geantwortet, der Präsident sei durch einen Attentäter getötet worden … Dass jemand im Traum seiner eigenen … weiterlesen

Korrekte Diagnose ermöglicht zielgerichtete Therapie

Nicht auszuhalten: Cluster-Kopfschmerz

Dr. jur. Thomas Hartl

Der Cluster-Kopfschmerz gilt als die heftigste aller Kopfschmerzarten. Die Schmerzattacken befallen eine Gesichtshälfte und treten typischerweise um das Auge herum auf. Die Ursachen sind noch weitgehend unbekannt, daher besteht die Therapie bisher ausschließlich im Versuch, die Schmerzattacken akut oder präventiv zu unterdrücken. Besonders belastend für viele Betroffene ist, dass die Diagnose oft erst spät gestellt wird.

Verborgene Chancen der Mykotherapie?

Das faszinierende Reich der Pilze

Norbert Haberhauer, Heilpraktiker

Wussten Sie, dass es vermutlich bis zu 3,8 Millionen Pilzarten gibt? Neben Speise-, Nutz-, Gift- und Schadpilzen kennen wir auch solche mit heilenden Eigenschaften. Zum Beispiel sind Präparate aus Reishi-, Shiitake- und Maitake-Pilzen in den USA und Asien als begleitende Krebstherapie zugelassen, hierzulande tut man sich mit der Anerkennung heilsamer Wirkungen der Mykotherapie allerdings noch schwer. Heilpraktiker und Pilzexperte Norbert Haberhauer berichtet Wissenswertes über das faszinierende Reich der Pilze.

Erkältungsrezepturen mit Tradition

Wertvolles Wissen der Klostermedizin

Alexia Jaschinski, Heilpraktikerin

Die Klostermedizin ist Jahrhunderte alt und dennoch ist ihr Wissensschatz aktuell wie nie. Europäische Klöster waren im Mittelalter, vor allem vom 6. bis zum 12. Jahrhundert, bedeutend für die medizinische Versorgung. Zu damaliger Zeit wurde die abendländische Heilkunde überwiegend von Nonnen und Mönchen ausgeübt. Gerade in der typischen Erkältungszeit ist das alte Wissen um die Heilpflanzen der europäischen Klostermedizin ein wahrer Segen. Heilpraktikerin Alexia Jaschinski kennt die Rezepturen, die uns auch heute noch wertvolle Dienst leisten.

Gut gestärkt durchs Jahr

Heimisches Superfood

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Sogenannte „Superfoods“ zeichnen sich durch ihren hohen Gehalt an Vitaminen, sekundären Pflanzenstoffen, Spurenelementen oder Eiweiß aus. Um ihre Gesundheit zu stärken, greifen viele Menschen daher zu Açai, Moringa, Chia und Goji. Doch es müssen nicht immer Exoten sein – auch heimische Früchte und Samen haben einiges zu bieten, weiß Naturarzt-Autorin Dr. rer. nat. Bettina Pabel. Ob Brombeeren, Heidel-, Preisel-, Aronia- und Johannisbeeren oder Lein- und Hanfsaat – entdecken Sie die Nährstoffpower vor unserer Haustür!

Effektive Maßnahmen im Haushalt

Energiesparen: die besten Tipps

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Immer stärker galoppieren die Preise für Haushaltsenergie den Einkommen davon. Wie kann man sein Heiz- und Lüftverhalten optimieren? Wie durch kleine Finessen Strom- und Wärmeverluste deutlich reduzieren? Impuls- statt Dauerheizen, Abschalten statt Stand-by, A+++ statt Altgerät …? Mit gezielten (freiwilligen) Maßnahmen lassen sich in vielen Fällen bis zu 50 % des Verbrauchs einsparen.

Unter Krautschwestern

Wärmende, pflegende Badekugeln

Sonja M. Bart, Kräuterpädagogin

Draußen ist es kalt, nass, ungemütlich. Genau die richtige Zeit für ein wunderbares Wannenbad. Schön wäre es, wenn man die Wärme des Badewassers noch eine Weile mitnehmen könnte … Das geht tatsächlich! Wie Sie leicht ganz besondere Badezusätze herstellen können, erklärt Kräuterpä­dagogin und Do-it-yourself-Expertin Sonja M. Bart.

Katys Küche: Leckeres für jeden Tag

Cremige grüne Wintersuppe

Katharina Döricht

Grünes Gemüse ist unglaublich nährstoffreich und sehr wertvoll für den Körper. Besonders gesund daran ist, dass es meistens einiges an Bitterstoffen enthält. Bitterstoffe können die Verdauung unterstützen, da sie die Produktion von Magensaft und Gallenflüssigkeit anregen. Eine warme grüne Suppe versorgt uns auch im Winter mit wertvollen Inhaltsstoffen.

Wissenswertes über die häufige Erkrankung

Krebs – Zahlen, Daten, Risiken

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Jährlich erkranken in Deutschland laut der Deutschen Krebsgesellschaft knapp eine halbe Million Menschen an Krebs. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird diese Zahl weiter steigen. Doch wie kommt es zu einem Tumor, und wie können wir unser persönliches Risiko beeinflussen?

Neubildungen im Nasen-Rachen-Raum

Hilfe bei Nasenpolypen: Es geht meist ohne OP

Dr. med. Karl-Heinz Friese, Hals-Nasen-Ohrenarzt

Kann man dauerhaft schlecht durch die Nase atmen und leidet überdies unter nächtlichem Schnarchen, liegt der Verdacht auf Nasenpolypen nahe. Bestätigt sich die Verdachtsdiagnose, wird meist zügig zu einem operativen Eingriff geraten. „Zu schnell“, meint HNO-Arzt Dr. Karl-Heinz Friese und empfiehlt in vielen Fällen eine naturheilkundliche Therapie, die Homöopathie und Klimatherapie kombiniert.

Osteopathie unterstützt bei Hiatus-Hernie

Zwerchfellbruch: Beschwerden lindern

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Das Zwerchfell bringen die meisten Menschen mit der Atmung in Verbindung, gilt der gewölbte Muskel doch als verantwortliche Kraft bei der Einatmung. Dabei spielt das Zwerchfell im Gesamtsystem aller Körperstrukturen eine wichtige Rolle. Nicht allein die Atmung wird von ihm bestimmt, es hat ebenso Einfluss auf den Magen-Darm-Trakt und den Bewegungsapparat. Umso problematischer wird es, wenn das Zwerchfell durch einen Bruch in seiner Funktion beeinflusst ist.

1 10 11 12 13 14 15 16 37