Mit Shinrin-Yoku Kraft und Ruhe tanken

Waldbaden: das Erlebnis der Sinne

Sabina Thiemeyer, Naturarzt-Redakteurin

Die leuchtenden Farben des Herbstes umgeben uns. Es duftet leicht erdig, der Geruch vermischt sich mit der Würze von Tannennadeln und Holz. Die Frische des Herbstmorgens weckt alle Sinne … Waldbaden legt den Akzent auf das Sein im Hier und Jetzt, die Stimulierung der sinnlichen Erfahrung, auf Stille und Entspannung. In den 1980er-Jahren in Japan als Gesundheitskonzept entwickelt, hat sich Waldbaden (Shinrin-Yoku) mittlerweile weit über Japan hinaus als wirksame Naturtherapie etabliert. Was aber unterscheidet das „Bad im Wald“ von einem … weiterlesen

Heiß und heilsam: Wirkungsvolle Heilpflanzentees

Der Erkältung was husten!

Ernst-Albert Meyer, Fachapotheker

Heilpflanzentees gegen Erkältungskrankheiten erfreuen sich großer Beliebtheit. Die heilsamen Inhaltsstoffe der Tees lindern gezielt akute Beschwerden, und schon das Trinken des warmen Tees empfinden die von Husten und Erkältung Geplagten als sehr angenehm. Die Auswahl der passenden Heilpflanze orientiert sich am jeweiligen Stadium des Infekts. Fachapotheker Ernst-Albert Meyer hat die erfolgreichsten Tee-Rezepte zusammengetragen.

Von Kräutern, Metallen und der Historie des Schmiedens

Archaischer Tanz mit Hammer und Amboss

Naturarzt-Interview mit Dipl. Metalldesigner (FH) Jens Nettlich

Dass man die Entwicklung der Heilkunde in Verbindung mit der Kunst der Metallverarbeitung betrachten kann, eröffnet eine zunächst ungewohnte, aber durchaus spannende Perspektive. Kräuterpädagogin Sonja M. Bart besuchte den Schmied und Metalldesigner Jens Nettlich und sprach mit ihm über Metalle, frühmenschliche Werkzeuge und die Frage, warum Eisen sich nicht zum Kräuterschnitt eignet.

Naturarzt-Check

Wie hoch ist Ihr Krebsrisiko?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Rund 490.000 Menschen erkranken jährlich allein in Deutschland an Krebs, 240.000 sterben daran. Neben genetischen und anderen Faktoren ist in den meisten Fällen auch die Lebensweise daran beteiligt. Wer die Kriterien kennt, kann rechtzeitig vorsorgen. Welche Risikofaktoren sind in Ihrem Fall erfüllt?

Unter Krautschwestern

Weihnachtsseifen-Cupcakes

Sonja M. Bart, Kräuterpädagogin

Wer zu Weihnachten selbstgemachte Seifen verschenken möchte, der muss zeitig loslegen, denn echte gesiedete Seife muss reifen. Mindestens sechs Wochen, gerne etwas mehr. Dann ist sie schön fest und mild und kann vom Beschenkten sofort genutzt werden. Auch wichtig: Gesiedete Seife sollte immer getestet werden, bevor sie verschenkt wird. Heißt also, nach der Reifezeit wird ein Probestück angewaschen, und nur wenn man damit selbst zufrieden ist, taugt die Seife als Präsent. Und da Do-it-yourself-Adventskalender sich immer größerer Beliebtheit erfreuen, muss … weiterlesen

Seelenschau: Grenzenlos glücklich

Warum wir mehr Demut brauchen

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Egal wohin man blickt – Coaching und Persönlichkeitsentwicklung sind omnipräsent. Selbstfürsorge ist hip. Der Coachingmarkt ist ein Spiegel unserer Wohlstandsgesellschaft, dessen Kehrseite vor allem dann zur Gefahr wird, wenn die Suche nach Erkenntnis zur Nabelschau und zum Maßstab wird, an dem wir auch unsere Mitmenschen messen. Die Naturheilkunde weiß, dass das sokratische „Erkenne dich selbst“ uns dazu auffordert, das eigene, beschränkte Ich auch auf Familie, Gesellschaft, Natur und das Universum zu projizieren, denn dort haben wir unsere Analogie und unseren … weiterlesen

Träume mögen’s weich

Gesunde Matratze: Die Klügere gibt nach

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Ein ganzes Lebensdrittel verbringen wir an einem heilsamen Ort: im Bett. Doch ob wir gesünder aufstehen, als wir uns abgelegt haben, entscheidet vor allem die Matratze. Rückte man Schlafenden früher hart zu Leibe, so bevorzugt man heute eher wieder die „weiche Tour“. Denn der Klügere gibt nach, heißt es. Dies gilt auch für Matratzen.

Bromelain, Papain & Co.

Pflanzliche Enzyme für die Hausapotheke

Dr. rer. nat. Uwe Peters

Enzyme helfen uns dabei, Alltagsbeschwerden und -verletzungen schneller zu überwinden. Sie können unser Immunsystem regulieren und Heilungsprozesse beschleunigen. Auch bei Gelenkbeschwerden, rheumatoider Arthritis und gefäßbedingten Durchblutungsproblemen leisten die Biokatalysatoren hilfreiche Dienste. Daher lohnt es sich, die Heilkraft von Enzymen wieder stärker zu beachten. Dr. Uwe Peters beleuchtet den aktuellen Wissensstand.

Teil 2: Reizdarm, darmgesunde Ernährung

Wie Naturheilkunde bei Darmproblemen hilft

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Über naturheilkundliche Strategien bei hartnäckiger Verstopfung, Durchfällen und Blähungen berichtete PD Dr. Rainer Brenke in der letzten Naturarzt-Ausgabe. Heute steht das Thema Reizdarm im Mittelpunkt. Welche Faktoren sind mutmaßlich an der Entstehung des häufigen Reizdarmsyndroms beteiligt? Und welche Rolle spielt die Ernährung für den Verlauf der Symptomatik?

Gezielte Handgriffe gegen Schmerzen

Endometriose lindern mit Osteopathie

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Endometriose ist eine der häufigsten Unterleibserkrankungen bei Frauen. Dabei siedelt sich Gewebe der Gebärmutterschleimhaut außerhalb dieses Organs im Bauchraum an. Die Diagnose gestaltet sich schwierig und wird oftmals erst nach einem langen Leidensweg gestellt. Neben der etablierten Behandlung mit Schmerzmitteln, Hormonpräparaten oder Operationen kann auch die Osteopathie dazu beitragen, die Ausprägung einer Endometriose deutlich zu verbessern, weiß Osteopath und Heilpraktiker Benjamin Hartlieb.

Der Spiegel der Seele

Augengesundheit und Psyche

Tanja Schmitz, Heilpraktikerin

Dass Stress sich auch negativ auf verschiedene körperliche Prozesse auswirkt, ist inzwischen allgemein bekannt. Heilpraktikerin Tanja Schmitz richtet den Blick auf die psychischen Aspekte von Augenerkrankungen und erklärt, welche Rolle Daueranspannung und belastende Emotionen z. B. bei der altersbedingten Makuladegeneration und beim Glaukom spielen. Zur Selbsthilfe gibt sie Ihnen eine Übung an die Hand, die Augen und Nervensystem wirkungsvoll beruhigt.

Beifuß, Engelwurz, Wegwarte, Mistel

Traditionelle Schutz- und Zauberpflanzen

Alexia Ilgner, Heilpraktikerin

Seit jeher interessieren Menschen sich für die Heilkräfte der sie umgebenden Pflanzenwelt. Viele der durch Erfahrung gewonnenen heilsamen Wirkungen sind heute wissenschaftlich belegbar. Doch neben diesen substanzbezogenen Wirkweisen besitzen viele Pflanzen darüber hinaus weitere, ganz besondere Eigenschaften. Manche sprechen dabei von Zauberkräften, andere vom Geist der Pflanze …

Ihr Leben, Ihr Ziel

Voll motiviert eigene Ziele erreichen

Dr. jur. Thomas Hartl

Gute Vorsätze sind schnell gefasst. Konkrete Ziele zu formulieren, ist schon etwas schwieriger. Diese auch tatsächlich anzugehen und am Ball zu bleiben, kann eine echte Herausforderung sein. Naturarzt-Autor Dr. Thomas Hartl weiß: Um Ziele erfolgreich zu realisieren, braucht es die richtige Motivation und die Anwendung einiger Erfolgsfaktoren.

Gesunde Wohnung durch natürliche Böden und Wände

Das Geheimnis liegt an der Oberfläche

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Der Mensch steht mit seiner Umgebung in ständigem Austausch. Er teilt ihr Mikrobiom, ihre Energie und ihre Bestandteile. Somit wird auch die Wohnung zu einem Bestandteil unseres Organismus. Umso wichtiger, dass ihre Oberflächen – Böden und Wände – aus gesunden, natürlichen Materialien bestehen.

Seelenschau: Sehnsucht

Herbstzeit ist Geschichtenzeit

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Der Rausch ist vorbei. Fällt das erste Laub, holt auch uns die Schwerkraft wieder ein. Der Herbst entlarvt den Menschen von Neuem als Sehnsuchtswesen. Wo die Rosen ihren Duft verströmten, weht nun ein kühler Wind, und im bunten Wald ruft das Horn zur Jagd. Getrotzt hat der Dürre, was jetzt noch blüht. Dann, in der Stille, schreiben manche ihre Geschichten fort. Sie sortieren, deuten, fantasieren und elaborieren und kommen alsbald zu dem Schluss: Hätten sie nur früher herausgefunden, dass der … weiterlesen

Naturarzt-Check

Abhängige Persönlichkeit?

Christian Zehenter, Medizinjournalist

Bindung und Gemeinschaft gehören zu den Grundlagen eines ausbalancierten Lebens. Wenn wir uns jedoch wie Ertrinkende daran klammern, vereiteln wir nicht nur erfüllte Beziehungen, sondern auch unsere eigene soziale und emotionale Entwicklung. Welche Rolle spielt das Prinzip der abhängigen Persönlichkeit in Ihrem Leben?

Unter Krautschwestern

Gemüsebrühpulver selbst machen

Sonja M. Bart, Kräuterpädagogin

Wer das große Glück hat, einen eigenen Garten zu haben, schwelgt derzeit im Überfluss. Auch auf dem Markt lacht einen gerade frisches regionales Gemüse förmlich an. Deshalb ist genau jetzt die beste Zeit, sich einen Vorrat für den Winter anzulegen. Da bietet sich ein eigenes Gemüsebrühpulver, garantiert ohne Geschmacksverstärker, Konservierungsmittel, Füllstoffe oder sonstige künstliche Inhaltsstoffe, an. Und ganz ehrlich? So lecker wie die eigene kann gekaufte Gemüsebrühe niemals schmecken.

Teil 1: Verstopfung, Durchfall, Blähungen

Wie Naturheilkunde bei Darmproblemen hilft

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Hartnäckige Verstopfung, Durchfälle und Blähungen zählen zu der Art von Beschwerden, über die „man nicht spricht“. Dennoch betreffen sie viele und sind zudem sehr belastend. Der erfahrene Naturheilkundler PD Dr. Rainer Brenke fasst zusammen, was die Naturheilkunde bei Darmproblemen zu bieten hat. In Teil 2 in der nächsten Naturarzt-Ausgabe widmet er sich der naturheilkundlichen Reizdarmtherapie und -ernährung.

Darmgesundheit

Darmflora, Mikrobiom? Was wir heute wissen

Dr. rer. nat. Uwe Peters

Darmgesundheit über alles! Viele Werbeaussagen zu Probiotika versprechen Besserungen bei unterschiedlichsten Beschwerden. Aber was ist dran an diesen offensiven Behauptungen? Wenn auch in den letzten 20 Jahren intensiv geforscht wurde, bleiben die entscheidenden Fragen bisher unbeantwortet: Wie sieht die optimale, gesunde Zusammensetzung der Bakterien im Darm aus? Welche Arten sind nützlich und welche schädlich? Stimmt es, dass unser westlicher Lebensstil sich negativ auf dieses komplexe Ökosystem auswirkt?

Für Nerven, Muskeln, Herz und Entsäuerung

Kalium: wichtiger Mineralstoff der Zelle

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Kalium ist für zahlreiche Funktionen des menschlichen Organismus essenziell, darunter die Weiterleitung von Nervenimpulsen, die Muskelbewegung, die Herzfunktion sowie die Regulation des Blutdrucks. Naturarzt-Autor Peter Emmrich erklärt, was Sie über den Mineralstoff wissen sollten und wie Kalium in der Naturheilkunde genutzt werden kann.

1 12 13 14 15 16 17 18 37