Seelenschau: Zeitenwende

Sommersturm – vom Löwen und der Jungfrau

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Weckt der Sommer bei den einen Lebenskraft und Selbstvertrauen, ist er für die anderen eine Zeit der Melancholie. Fehlt es uns an Achtsamkeit, so braut sich zwischen hitzigem Löwenherz und kühlem Jungfrau-Pragmatismus eine explosive Gewitterfront zusammen. Erkennen wir jedoch die inspirierende Energie der Tierkreissymbolik, könnten wir die Gunst der Stunde nutzen.

Naturphilosophische Betrachtungen Teil 7

Jupiter – Kraft der Fülle

Christoph Pollak, Natur- und Kräuterkundiger, Philosoph und Künstler

Der siebte Teil der naturphilosophischen Betrachtungen ist ganz den Wirkkräften Jupiters gewidmet. Naturarzt-Autor Christoph Pollak geht den Korrespondenzen dieser Kraft unter anderem in Pflanzen und im Seelenleben des Menschen nach. Das tiefere Verstehen der Natur gibt Impulse für praktische Anwendungen im Alltag.

Schwarze Apfelbeere (Aronia melanocarpa)

Aronia: Powerbeere mit Corona-Schutz

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

In Nordamerika seit Jahrhunderten als traditionelle Heilpflanze bei Erkältungen genutzt, hat Aronia bei uns als „Superfood“ Karriere gemacht, vor allem aufgrund ihres Reichtums an antioxidativen Farbstoffen. Neuerdings gar zur präventiven Abwehr von Coronaviren. Was die Schwarze Apfelbeere sonst noch zu bieten hat, berichtet Heilpflanzenexpertin Ursel Bühring.

Wasch-, Putz- und Spülmittel unter der Lupe

Umweltfreundlich waschen und putzen

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Wasch-, Putz- und Spülmittel benötigt jeder Haushalt. Aber was ist mit den Inhaltsstoffen vieler Produkte, die uns die Arbeit erleichtern und für „frische Reinheit“ sorgen sollen? Nicht nur Abwasser und Umwelt leiden unter der Belastung des Chemiecocktails, auch gesundheitliche Bedenken sind ein gewichtiges Argument, um beim Einkauf auf ökologisch optimierte Produkte zu achten.

Den großen Lendenmuskel aktivieren und lockern

Übungen zum Spannungsabbau

Christiane Altmann-Gieche, Heilpraktikerin

Gelassenheit, Zufriedenheit, Stabilität und Entspannung – wer wünscht sich das nicht? Natürlich ist das persönliche Gleichgewicht auch der Tagesform unterlegen und gerade in dieser Zeit kein leichtes Unterfangen. Heilpraktikerin und Yogalehrerin Christiane Altmann-Gieche stellt einige lohnende, einfach durchzuführende Übungen vor, mit denen Sie durch eigene Körperarbeit Ihrem Ziel immer ein Stückchen näher kommen.

Unter Krautschwestern

Erfrischungsgetränke mit Enzympower

Sonja M. Bart, Kräuterpädagogin

Die Temperaturen steigen über 25 °C, wir schwitzen und Trinken ist wichtiger denn je: Viele Menschen trinken dennoch zu wenig, weil sie einfach nicht mehr Wasser „runterbekommen“. Was also tun? Etwas Geschmack macht das Trinken deutlich attraktiver, jedoch enthalten Säfte und Limonaden viel Zucker und sind in größeren Mengen einfach ungesund. Eine gesunde, leckere und sehr erfrischende Alternative bieten fermentierte Getränke, weiß Kräuterpädagogin Sonja M. Bart und lädt zur Herstellung schmackhafter Erfrischungsgetränke ein.

Katys Küche: Leckeres für jeden Tag

Erfrischender Salat für heiße Sommertage

Katharina Döricht

Laut Ayurveda ist im Sommer Pitta-Zeit: Dieses Dosha (Konstitution) spiegelt sich in den heißen Temperaturen der Natur wider. Um Pitta auszugleichen, eignen sich vor allem Lebensmittel mit bitter-herber Geschmacksnote, z. B. Kichererbsen und insbesondere grüne Kräuter und Blattgemüse, die leicht kühlend wirken.

Naturheilkundliche Tipps für gesunde und kranke Nieren

Stille Schwerarbeiter unseres Körpers

PD Dr. med. Rainer Brenke

Ohne dass wir es merken, verrichten die Nieren unaufhörlich ihre wichtige Arbeit: Sie filtern unser Blut und scheiden Stoffwechselendprodukte über den Urin aus. Nierenfunktionsstörungen wirken sich daher auf den gesamten Organismus aus, im schlimmsten Fall droht Dialyse. Auch Nierensteine können die äußerst schmerzhafte Folge eines überlasteten Nierenstoffwechsels sein. Doch jeder kann durch seinen Lebensstil etwas dafür tun, seine Nieren gesund und leistungsstark zu erhalten.

Grundlagenforschung bestätigt Erfahrungswissen

Wunderwaffe Fasten

Dr. med. Rainer Matejka

In der Naturheilkunde kennen wir schon lange die vielfältigen positiven Wirkungen des Fastens. Mittlerweile interessiert sich auch die Grundlagenforschung für die Mechanismen der Nahrungskarenz und findet Erklärungen für bekannte Effekte. Der erfahrene Fastenarzt und Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka berichtet von aktuellen Erkenntnissen zum Fasten und neuen Tipps, um Fastenkrisen gar nicht erst entstehen zu lassen.

Rosazea

So beruhigen Sie die gereizte Gesichtshaut

Anita Kraut, Heilpraktikerin

Mitten im Gesicht ist sie für andere unübersehbar und daher für die Betroffenen meist eine schwere Belastung: Rosazea. Die Erkrankung beginnt mit geröteten Wangen und sichtbar werdenden Gefäßen. Alsbald entwickelt sich eine Entzündung, die mit Papeln und Pusteln einhergeht. Im Verlauf kann es auch zu Wucherungen von Bindegewebe und Talgdrüsen kommen, wie der bekannten „Knollennase“, dem Rhinophym. Heilpraktikerin Anita Kraut weiß, wie sich die gereizte Rosazea-Haut beruhigen lässt und die Psyche aufatmen kann.

Schmerzhafte Erscheinung des modernen Lebensstils

Klick für Klick zum Mausarm

Benjamin Hartlieb, Osteopath und Heilpraktiker

Häufiges langes Sitzen ist für den menschlichen Körper nicht ideal und kann auf Dauer zu Beschwerden führen. Ebenso können einseitige oder sich stetig wiederholende Bewegungsabläufe auf lange Sicht körperliche Probleme nach sich ziehen. In den letzten Jahren hat sich ein Beschwerdebild manifestiert, das z. B. in den USA bereits als anerkannte Berufskrankheit zählt: der Mausarm. Osteopath und Heilpraktiker Benjamin Hartlieb gibt Einblicke in das facettenreiche Krankheitsbild und seine vielfältigen Entstehungsursachen.

Seelenschau: Ganzheitlichkeit

Über das Individuum hinausdenken

Thomas Lambert Schöberl, Heilpraktiker

Spirituelle Heilung verbindet mehr als Religion und Natur. Die Vernetzung von Naturheilkunde, sozialem Engagement, Landwirtschafts- und Ernährungswende, Natur- und Klimaschutz, Vielfalt und Inklusion, Reformpädagogik und Generationenaustausch atmet vielmehr den Glauben, dass nachhaltiges Handeln eine Begegnung mit dem Lebendigen ist. Wenn wir uns Menschen und dem Planeten helfen wollen, lohnt nicht nur ein Blick auf Ratio und Wissenschaft, sondern ebenso in die Vergangenheit, auf Naturvölker und die Gaia-Hypothese.

Unter Krautschwestern

Sonnig-gelb und heiter: Johanniskraut

Sonja M. Bart, Kräuterpädagogin

In unserer neuen Rubrik „Unter Krautschwestern“ stellt Kräuterpädagogin Sonja M. Bart jeden Monat Favoriten und Klassiker aus ihrem Heilpflanzen-Rezeptfundus vor und lädt zum Selbstmachen, Nachmachen und Mitmachen ein. Zum Auftakt vermittelt sie uns Wissenswertes rund um das Johanniskraut und erklärt die einfache Herstellung von Heilmitteln aus dem beliebten Gewächs.

Düfte für Körper, Geist und Seele – Teil 1

Aromatherapie für die physische Ebene

Dr. rer. cur. Simone Ries

Die positiven Effekte ätherischer Öle lassen sich für zahlreiche Anwendungsgebiete nutzen. Empirische Studien, unter anderem von der Hochschulambulanz an der Charité in Berlin, bestätigen die Wirksamkeit der Aromatherapie. In unserer dreiteiligen Serie widmet sich Dr. rer. cur. Simone Ries den vielfältigen Wirkungen von Düften auf die physische, die mentale und die psychische Ebene. Erfahren Sie in Teil 1, wie sich die ätherischen Öle von Rosmarin, Cajeput und Kamille einsetzen lassen.

Algen als vielseitiges Küchentalent

Gemüse aus dem Meer

Dr. rer. nat. Bettina Pabel

Meeresalgen sind reich an Mineralstoffen und Spurenelementen, Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffen und Eiweiß – aber arm an Kalorien. Auch geschmacklich haben sie mehr zu bieten, als viele meinen und lassen sich ebenso einfach wie vielfältig in der Küche verwenden. Naturarzt-Autorin Dr. rer. nat. Bettina Pabel bringt Ihnen das Nahrungsmittel mit Zukunft näher.

Leckeres für jeden Tag: die besten Ayurveda-Rezepte

Frühsommergenuss Spargelsalat

Katharina Döricht

Knackig und frisch schmeckt der ayurvedische Spargelsalat, den Ernährungstherapeutin Katharina Döricht in dieser Ausgabe des Naturarzt vorstellt. Spargel ist ein beliebtes Frühsommergemüse. Da er so leicht verdaulich ist und eine entwässernde Wirkung hat, eignet er sich gemäß der ayurvedischen Lehre auch, um Kapha zu reduzieren.

Bewusstsein

Lange Schatten

Julia Kospach

Ob frühmorgens oder spätabends – jede Tageszeit bringt ihre besondere Stimmung mit sich. Julia Kospach schildert, warum das Licht des späten Nachmittags für sie das allerschönste und mit keiner anderen Tagesstimmung zu vergleichen ist. Es gibt die, deren Lieblingszeit der frühe Morgen ist. Dann liegt der Tag noch weit, lang und breit vor einem. Die Luft ist frisch, die Wiesen sind noch feucht, die Welt bewegt sich gemächlich und ist gerade erst aufgewacht. Es gibt keine Drängerei und keine Hektik. … weiterlesen

Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien

Neues Denken, neue Therapien?

Dr. med. Rainer Matejka

Wer unter Nahrungsmittelunverträglichkeiten leidet, hat häufig diverse Labortests mit umfassenden, teils sogar widersprüchlichen Ergebnissen und Ernährungsrestriktionen kennengelernt. Nicht selten führen diese Auswertungen zu Verunsicherungen darüber, was überhaupt noch verzehrt werden darf. Möglicherweise sollte man an den Ausgangspunkt des Geschehens zurückkehren: Die Theorie der durchlässigen Darmwand („Leaky Gut“) als Ursache erhöhter Allergiebereitschaft gewinnt dank neuer Forschungsergebnisse an Plausibilität. Naturarzt-Chefredakteur Dr. med. Rainer Matejka erläutert, welche Therapiechancen sich daraus ergeben.

Unter Krautschwestern

Gegen alles ist ein Kraut gewachsen!

Naturarzt-Interview mit Kräuterpädagogin Sonja M. Bart

Seit wir die Erde bevölkern, bedienen wir uns an den Schätzen der Natur. Das üppige und vielfältige Reich der Pflanzen übt hierbei eine besondere Faszination auf uns aus. Kräuter dienen nicht nur als schmackhafte kulinarische Begleiter. Viele von ihnen sind wahre Multitalente in puncto Gesundheit. Doch es geht nicht primär um den Nutzen, den sie zu bieten haben. „Pflanzen lösen ein Gefühl in uns aus und erinnern uns an unsere Herkunft“, meint Kräuterpädagogin Sonja M. Bart. Naturarzt-Redakteurin Verena Grein traf … weiterlesen

Urlaub in Deutschland

Sommerfrische an der Meeresküste

Alexia Ilgner, Heilpraktikerin

Kann es Schöneres geben, als einen Sonnenuntergang am Meer zu erleben? Am besten nach einem entspannten Sommertag mit langem Strandspaziergang und einem erfrischenden Bad in den Wellen. Warum Urlaube an Nord- und Ostseeküste besonders erholsam sind und wie wir von den Heilkräften des Meeres profitieren können, verrät Heilpraktikerin Alexia Ilgner.

1 15 16 17 18 19 20 21 38