Eine schwierige Beziehung

Hautflora und Neurodermitis

Prof. Dr. med. Michaela Axt-Gadermann

Bei vielen Hauterkrankungen ist die Bakterienflora der Haut gestört. Die mikrobielle Besiedlung der Haut bietet deshalb auch in der Behandlung von Neurodermitis einen neuen Ansatzpunkt. Studien belegen, dass lebende probiotische Bakterien die Hautflora ins Gleichgewicht bringen können – mit erstaunlichen Effekten auf den Hautzustand. Prof. Dr. med. Michaela Axt-Gadermann berichtet vom aktuellen Stand der Forschung.

Den kranken Menschen verstehen

Für eine Medizin der Zuwendung

Naturarzt-Interview mit Professor Dr. med. Giovanni Maio

Die heutige Medizin setzt auf Wissenschaft, Technik und Reparatur. Alle Energie wird auf das Machen, also die Anwendung von Verfahren, gerichtet. Die Prozesse ähneln denen der industriellen Produktion. Aktionismus wird gefördert, Zuhören bestraft, Behandlungszeit berechnet, Beratungszeit übersehen, Steigerung des Durchlaufs zum Wert erhoben. Heilung ist aber mehr als nur medizinische Behandlung. Sie sollte vielmehr den ganzen Menschen umfassen. Der Freiburger Medizinethiker Giovanni Maio ist der Überzeugung, dass Kranken eher durch Verstehen geholfen werden kann. Die Beziehung zwischen Arzt und Patient … weiterlesen

Der Einfluss der Ernährung auf Depressionen

Wie Tryptophan die Stimmung hebt

Thomas Struppe, Gesundheitspsychologe

Seit Ende der 1960er Jahre wissen wir, dass Depressionen auch mit einem Serotoninmangel im Gehirn verbunden sind. Der Körper kann aber nur dann gut mit dem „Glückshormon“ versorgt werden, wenn der Grundbaustein L-Tryptophan ausreichend über die Ernährung zugeführt wird. Wie genau die komplizierte Serotonin-Synthese funktioniert und mit welcher Art von Ernährung wir unsere Stimmung heben können, erklärt Gesundheitspsychologe Thomas Struppe.

Naturarzt-Check

Wie fit ist Ihr Immunsystem?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Viel entscheidender als die Anwesenheit von Krankheitskeimen ist, wie effektiv unser Immunsystem auf sie reagiert. So bemerken wir die meisten Erregerkontakte und Infektionen überhaupt nicht. Doch während manche Menschen fast nie unter Erkältungen, Durchfällen oder Entzündungen leiden, haben andere nahezu ständig damit zu kämpfen. Kaum ist ein Infekt überstanden, kündigt sich der nächste an. Wie kommt das?

Biodiversität

Warum wir Mücken schätzen sollten

Dr. rer. nat. Frauke Fischer, Dr. rer. pol. Hilke Oberhansberg

Selbst Störenfriede wie Mücken oder Parasiten spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Menschen. Denn sie sorgen für Angriffe von außen, denen sich unser Immunsystem erfolgreich stellen kann. Fehlen solche Quälgeister, wendet sich die Arbeit des Immunsystems gegen den eigenen Organismus: Es kommt häufiger zu Autoimmunerkrankungen und Allergien. Die Expertinnen Dr. Frauke Fischer und Dr. Hilke Oberhansberg erklären, warum wir für ein gesundes Leben biologische Vielfalt brauchen.

Theobroma cacao

Vom „Bitterwasser“ zur süßen Verführung

Ursel Bühring, Heilpraktikerin

Montezuma, der letzte König der Azteken, soll unglaubliche Mengen eines kakaohaltigen Getränks konsumiert haben: Das „Bitterwasser“ („xocóatl“: xócoc = bitter, atl = Wasser) war begehrt zur Steigerung des sexuellen Verlangens, als Zahlungsmittel und Opfer für die Götter. Vom aztekischen „xocóatl“ leitet sich unser Begriff „Schokolade“ ab, die wir heute als süße Leckerei genießen. Wie Kakaobohnen ihren Siegeszug rund um die Welt antraten und welche Inhaltsstoffe sie auch medizinisch inte­ressant machen, erklärt Heilpflanzen-Expertin Ursel Bühring.

Bachblüte Gorse

Neuer Antrieb durch die Hoffnungsblüte

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

In den aktuell unruhigen Zeiten kann schon mancher die Hoffnung verlieren: Kurzarbeit oder gar Kündigung drohen, weil sich die Auftragslage massiv verändert hat. So sinkt die Stimmung bei einigen Menschen auf „Null“. Sie benötigen wieder Zuversicht. Für diese Entmutigten offeriert das Bachblüten-System des englischen Arztes Dr. Edward Bach (1886 – 1936) Unterstützung: die Hoffnungsblüte Gorse!

Geomantie

Auf der Suche nach der Kraft des Ortes

Dipl.-Ing. Stefan Brönnle

Den einen Ort lieben wir, den anderen meiden wir eher, bestimmte Plätze werden gar zu „Kraftorten“, die wir bei Krisen oder auf der Suche nach Ruhe aufsuchen. Wie es zu solchen Atmosphären kommt, untersucht das Fachgebiet der Geomantie. Landschaftsökologe und Geomant Dipl.-Ing. Stefan Brönnle gibt einen Überblick über Methoden und Theorien dieser Verbindungen zwischen Seele und Erde.

Wenn die Körpertemperatur immer höher steigt

Fieber: Bekämpfen oder ausschwitzen?

Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Brenke

Fieber ist wohl eines der bekanntesten Krankheitssymptome überhaupt. Der Begriff „Fieber“ stammt vom lateinischen Wort „febris“ ab und bedeutet „Hitze“. Doch kann die Hitze auch heilsam sein? Über die Notwendigkeit einer Behandlung wird häufig gestritten. Privatdozent Dr. med. Rainer Brenke erklärt, was hinter dem Anstieg der Körpertemperatur steckt und wann das Herz-Kreislauf-System dadurch zu sehr belastet wird.

Die Bedeutung der Mundhöhle für die Abwehrkräfte

Warum Gesundheit im Mund beginnt

Dr. med. dent. Hanna Lisewski, Zahnärztin

Schöne weiße Zähne und die Abwesenheit von Mundgeruch haben nicht nur mit dem Wunsch nach einer attraktiven Erscheinung zu tun. Auch die Leistungsfähigkeit unserer Immunabwehr wird durch die Mundflora und die Zahnpflege beeinflusst. Wird das Gleichgewicht der Mikroorganismen in der Mundhöhle gestört, kann dies weitreichende Folgen haben. Dr. med. dent. Hanna Lisewski verrät, worauf Sie aus Sicht einer ganzheitlich ausgerichteten Zahnärztin achten sollten.

CBD-Öl im praktischen Einsatz

Hanf: Heilmittel mit langer Tradition

Dipl.-Biol. Peter Emmrich M. A., Facharzt für Allgemeinmedizin

Produkte mit dem Wirkstoff Cannabidiol (CBD) liegen voll im Trend. Die ihnen zugeschriebenen beruhigenden, entzündungshemmenden und allgemein ausgleichenden Wirkungen stoßen auf großes Interesse in unserer von Stress und Anspannung geprägten Gesellschaft. Naturarzt-Autor Peter Emmrich erklärt, warum wir durch CBD keine berauschenden Effekte befürchten müssen, und berichtet vom erfolgreichen Einsatz des CBD-Öls in seiner Praxis.

Somatopsychologie

Wie organisch ist die Psyche?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Dass sich seelische Belastungen körperlich auswirken, weiß man aus der Psychosomatik. Doch kann der Körper nicht ebenso die Psyche steuern? Immer stärker setzt sich diese Betrachtung durch und eröffnet neue Möglichkeiten, den Menschen und seine seelischen Herausforderungen zu verstehen.

Eosinophile Ösophagitis (EoE)

Achtung Schluckstörung!

Dr. med. Rainer Matejka

Führt das Schlucken fester Nahrung plötzlich zu Pro­blemen, wirkt dieser Umstand zunächst beängstigend. Auf längere Dauer ist er stark belastend. Klagt der Betroffene zudem über Sodbrennen und sind aus seiner Vorgeschichte Allergien bekannt, könnte er an einer allergisch bedingten Schleimhautentzündung der Speiseröhre, der Eosinophilen Ösophagitis (EoE), leiden.

Menstruationsschmerzen & Co. natürlich lindern

Frauenheilkräuter bei Zyklusbeschwerden

Alexia Ilgner, Heilpraktikerin

Heilpflanzen spielen in der Frauenheilkunde seit jeher eine wichtige Rolle. Das Wissen darüber wurde oft über Kräuterfrauen und Hebammen von Generation zu Generation weitergegeben. Mittlerweile sind diese Heilpflanzen gut erforscht und sollten in der heutigen Medizin einen höheren Stellenwert einnehmen. Heilpraktikerin Alexia Ilgner stellt die wichtigsten Frauenheilkräuter vor und verrät Rezepturen und Präparate gegen verschiedene Beschwerden.

Endlich Freundschaft mit dem Ich schließen – Teil 4

Nabelschau, Narzissten, Neurosen, Spiegel- und Selbstbilder

Naturarzt-Interview mit Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Als der Jüngling Narzissos im griechischen Mythos sein Spiegelbild im Wasser sieht, erfüllt sich die Prophezeiung, und er verliebt sich unsterblich in sich selbst. Beim Versuch, das Spiegelbild zu umarmen, ertrinkt er schließlich. Heute spricht die Psychotherapie im Zusammenhang mit krankhafter Selbstverliebtheit von Narzissmus. Und in der Tat: Wer nur noch um sich selbst kreist, der ist vom eigenen Untergang nicht mehr ganz so weit entfernt, meint Experte Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer. Naturarzt-Redakteurin Verena Grein durfte das spannende Gespräch mit … weiterlesen

Physiotherapie bei Problemen mit den Nasennebenhöhlen

Wenn die Nase immer zu ist

Rainer Pflaum

Druckschmerz im Gesicht und das Gefühl, nicht frei atmen zu können: Wenn Sie immer wieder von Nasennebenhöhlenentzündungen geplagt werden, stecken möglicherweise orthopädische Probleme dahinter. Physiotherapeutische Maßnahmen, eventuell in Kombination mit Manueller Lymphdrainage, helfen, die Leistungsfähigkeit der Nasennebenhöhlen zu erhöhen und ihre Belüftung zu verbessern.

Wenn junge Menschen sich zu Hause einigeln

Hikikomori: Jugend in Selbstisolation

Dr. jur. Thomas Hartl

Wenn junge Menschen nicht mehr am sozialen Leben teilnehmen und stattdessen ihr Dasein freiwillig in den eigenen vier Wänden absitzen, kann das auf ein Hikikomori-Syndrom hindeuten. In Japan ist dieses Phänomen schon seit Jahren bekannt. Doch auch bei uns scheint sich dieser Rückzug aus der realen Welt immer mehr auszubreiten – nicht zuletzt dank Smartphones und der Corona-Pandemie, die dieses Verhalten weiter verstärken und gesellschaftlich akzeptabler erscheinen lassen.

Naturarzt-Check

Sekundäre Pflanzenstoffe: Wie gut sind Sie versorgt?

Christian Zehenter, Heilpraktiker

Als sekundäre Pflanzenstoffe werden alle Substanzen bezeichnet, die eine Pflanze nicht für ihren Aufbau oder ihren Energiestoffwechsel produziert. Dazu zählen z. B. Duft-, Farb-, Bitter- oder Scharfstoffe. Viele davon wirken als gesunde Vitalstoffe entzündungs- oder krebshemmend sowie immun-, stoffwechsel- oder gewebestärkend.

Heilende Gewürze für jeden Tag

Wärmende Ayurveda-Küche für den Winter

Katharina Döricht

Im Ayurveda wird der Winter in zwei Abschnitte eingeteilt: Der frühe Winter dauert von Oktober bis Dezember, der späte Winter von Ende Dezember bis Ende Februar. Der Stoffwechsel ist im früheren Abschnitt sehr aktiv, und man kann leicht abnehmen, im späten Winter gibt der Körper ungern Substanz ab, und Abnehmen fällt schwer. Auf jeden Fall benötigt der Organismus Wärmendes.

Bewusstsein

Unperfekt sind Sie genau richtig

Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer

Die Angst, nicht attraktiv genug zu sein, weder vollumfänglich die Erwartungen anderer noch die eigenen hochgesteckten optischen Ansprüche erfüllen zu können, quält viele Menschen. Gerade zum neuen Jahr nehmen sie sich vor, die körperliche Selbstoptimierung zukünftig noch konsequenter voranzutreiben. Doch ist das wirklich der Weg zum Glück? Gut ist nie gut genug: Ihre Furcht, so wie sie sind, nicht liebenswert zu sein, kompensieren viele Menschen dadurch, dass sie sich ständig selbst kritisieren und innerlich antreiben: Dauernd stehen sie unter Druck … weiterlesen

1 23 24 25 26 27 28 29 38